Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Werder, Anna v.] Werder, Anna v. Bienchen. E. Erzählg. 2. Aufl. 8. (263) Leipzig 1883, Hinrichs Verlag. 2.40; geb. 3.20 - Dasselbe in der "Kleinen Hausbibliothek". 2. Ausg. 8. (264) Ebda. 1887. 1.-; geb. 1.50 - Frau Ludwike. Erzählg. 2. Aufl. 8. (255) Ebda. 1885. 2.40; geb. 3.20 - Dasselbe in der "Kleinen Hausbibliothek". 3. Ausg. 8. (256) Ebda. 1887. 1.-; geb. 1.50 - Professor Irrgang. Erzählg. 8. (336) Ebda. 1886. 3.-; geb. 3.80 - Dasselbe in der "Kleinen Hausbibliothek". 2. Ausg. 8. (336) Ebda. 1887. 1.-; geb. 1.50 [Werder, Bertha] Werder, Bertha, s. Bertha Meyer. - Altes Lieben, neues Hoffen. 12. (420) Leipzig 1847, Brockhaus. 5.40 - Der Erbe von Killmarnor. Rom. 2 Bde. 8. (520) Magdeburg 1850, Baensch. 9.- - Traumfahrt in das Land des Aufgangs. Morgenländ. Märchen. 16. (364) Bremen 1851, Leipzig, Haessel. 3.- [Werder, Hans] Werder, Hans, Biographie s. A. v. Bonin. - Christophorus. Erzählg. 2. Aufl. 8. (237) Jena 1897, H. Costenoble. 3.-; geb. 4.- - Circe. Nov. 2. Aufl. 8. (261) Berlin 1897, O. Janke. 2.- - Das wilde Reutlingen. Rom. aus der Zeit des grossen Königs. 2 Tle. in 1 Bde. 3. Aufl. 8. (388) Ebda. 1896. 7.-; geb. 8.40 - Die Sonntagskinder. Rom. 3 Bde. 2. Aufl. 8. (686) Ebda. 1896. 10.- - Fee. Nov. 2. Aufl. 8. (152) Ebda. 1889. 3.-; geb. 4.- - Junker Jürgen. Rom. 3 Bde. 4. Aufl. 8. (695) Ebda. 1897. 10.-; geb. 13.- - Roland. Rom. 8. (330) Ebda. 1893. 6.-; geb. 7.20 - Schwertklingen. Vaterland. Rom. 3 Bde. 8. (792) Ebda. 1897. 12.- - Waidmannsheil. Nov. 8. (232) Ebda. 1894. 5.-; geb. 6.- [Werlisch, Julie] Werlisch, Julie. Harzer Waldblumen. Gedichte. 8. (240) Clausthal 1857, Grosse. 3.-; geb. 4.25 [Werner, E.] Werner, E., Biographie s. Elise Buerstenbinder. - Adlerflug. Rom. 2. Aufl. 8. (242) München 1894, Richter & Kappler. 4.-; geb. 5.- - Am Altar. Rom. 2 Bde. 5. Aufl. 8. (402) Leipzig 1887, Keils Nachfolger. 6.-; geb. 7.- - Der Egoist. Der höhere Standpunkt. Zwei Nov. 2. Aufl. 8. (216) Ebda. 1896. 3.-; geb. 4.- - Die Alpenfee. Rom. 2. Aufl. 8. (402) Ebda. 1894. 4.50; geb. 5.50 - Die Blume d. Glückes. Erzählg. 8. (299) Ebda. 1885. 4.50; geb. 5.50 - Ein Gottesurteil. Rom. 2. Aufl. 8. (263) München 1888, Richter & Kappler. 4.-; geb. 5.- - Ein Held der Feder. Rom. 3. Aufl. 8. (352) Leipzig 1887, Keils Nachfolger. 5.-; geb. 6.- - Fata Morgana. Rom. 8. (462) Ebda. 1896. 6.-; 7.- - Flammenzeichen. Rom. in 2 Bdn. 8. (568) Ebda. 1890. 7.50; in 1 Bd. geb. 8.50 - Freie Bahn! Rom. 8. (368) Ebda. 1893. 5.-; geb. 6.- - Frühlingsboten. Rom. 8. (354) Ebda. 1884. 1.20 - Gartenlaubenblüten. Hermann. Verdächtig. Zwei Nov. 3. Aufl. 8. (233) Ebda. 1887. 4.-; geb. 5.- - Gebannt und erlöst. Rom. in 2 Bdn. 4. Aufl. 8. (589) Ebda. 1884. 7.50 - Gesammelte Rom. u. Nov. In 75 Lfgn. 8. Ebda. 1893, 1895, 1896. a -.40 - Gesprengte Fesseln. Rom. 2 Bde. 4. Aufl. 8. (472) Ebda. 1887. 7.-; geb. 8.- - Dasselbe in der "Romanbibliothek der Gartenlaube." Ebda. 2.40 - Gewagt u. gewonnen. Erzählgn. u. Nov. 8. (291) Ebda. 1891. 4.50; geb. 5.50 - Glück auf! Rom. 4. Aufl. 2 Bde. 8. (560) Ebda. 1885. 7.50 - Dasselbe in der "Romanbibliothek der Gartenlaube". Ebda. 1.20 - Heimatklang. Rom. 8. (229) Ebda. 1887. 4.-; geb. 5.- - Sankt Michael. Rom. 2 Bde. 8. (584) Ebda. 1887. 7.50; geb. 8.50 - Um hohen Preis. Rom. in 2 Bdn. 8. (580) Ebda. 1879. 8.- - Dasselbe. "Romanbibliothek der Gartenlaube." 1.20 - Vineta. Rom. 3. Aufl. 8. 2 Bde. (596) Ebda. 1884. a 1.20 - Dasselbe. 1877. 7.50 [Werder, Anna v.] Werder, Anna v. Bienchen. E. Erzählg. 2. Aufl. 8. (263) Leipzig 1883, Hinrichs Verlag. 2.40; geb. 3.20 ‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 2. Ausg. 8. (264) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50 ‒ Frau Ludwike. Erzählg. 2. Aufl. 8. (255) Ebda. 1885. 2.40; geb. 3.20 ‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 3. Ausg. 8. (256) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50 ‒ Professor Irrgang. Erzählg. 8. (336) Ebda. 1886. 3.–; geb. 3.80 ‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 2. Ausg. 8. (336) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50 [Werder, Bertha] Werder, Bertha, s. Bertha Meyer. ‒ Altes Lieben, neues Hoffen. 12. (420) Leipzig 1847, Brockhaus. 5.40 ‒ Der Erbe von Killmarnor. Rom. 2 Bde. 8. (520) Magdeburg 1850, Baensch. 9.– ‒ Traumfahrt in das Land des Aufgangs. Morgenländ. Märchen. 16. (364) Bremen 1851, Leipzig, Haessel. 3.– [Werder, Hans] Werder, Hans, Biographie s. A. v. Bonin. ‒ Christophorus. Erzählg. 2. Aufl. 8. (237) Jena 1897, H. Costenoble. 3.–; geb. 4.– ‒ Circe. Nov. 2. Aufl. 8. (261) Berlin 1897, O. Janke. 2.– ‒ Das wilde Reutlingen. Rom. aus der Zeit des grossen Königs. 2 Tle. in 1 Bde. 3. Aufl. 8. (388) Ebda. 1896. 7.–; geb. 8.40 ‒ Die Sonntagskinder. Rom. 3 Bde. 2. Aufl. 8. (686) Ebda. 1896. 10.– ‒ Fee. Nov. 2. Aufl. 8. (152) Ebda. 1889. 3.–; geb. 4.– ‒ Junker Jürgen. Rom. 3 Bde. 4. Aufl. 8. (695) Ebda. 1897. 10.–; geb. 13.– ‒ Roland. Rom. 8. (330) Ebda. 1893. 6.–; geb. 7.20 ‒ Schwertklingen. Vaterland. Rom. 3 Bde. 8. (792) Ebda. 1897. 12.– ‒ Waidmannsheil. Nov. 8. (232) Ebda. 1894. 5.–; geb. 6.– [Werlisch, Julie] Werlisch, Julie. Harzer Waldblumen. Gedichte. 8. (240) Clausthal 1857, Grosse. 3.–; geb. 4.25 [Werner, E.] Werner, E., Biographie s. Elise Buerstenbinder. ‒ Adlerflug. Rom. 2. Aufl. 8. (242) München 1894, Richter & Kappler. 4.–; geb. 5.– ‒ Am Altar. Rom. 2 Bde. 5. Aufl. 8. (402) Leipzig 1887, Keils Nachfolger. 6.–; geb. 7.– ‒ Der Egoist. Der höhere Standpunkt. Zwei Nov. 2. Aufl. 8. (216) Ebda. 1896. 3.–; geb. 4.– ‒ Die Alpenfee. Rom. 2. Aufl. 8. (402) Ebda. 1894. 4.50; geb. 5.50 ‒ Die Blume d. Glückes. Erzählg. 8. (299) Ebda. 1885. 4.50; geb. 5.50 ‒ Ein Gottesurteil. Rom. 2. Aufl. 8. (263) München 1888, Richter & Kappler. 4.–; geb. 5.– ‒ Ein Held der Feder. Rom. 3. Aufl. 8. (352) Leipzig 1887, Keils Nachfolger. 5.–; geb. 6.– ‒ Fata Morgana. Rom. 8. (462) Ebda. 1896. 6.–; 7.– ‒ Flammenzeichen. Rom. in 2 Bdn. 8. (568) Ebda. 1890. 7.50; in 1 Bd. geb. 8.50 ‒ Freie Bahn! Rom. 8. (368) Ebda. 1893. 5.–; geb. 6.– ‒ Frühlingsboten. Rom. 8. (354) Ebda. 1884. 1.20 ‒ Gartenlaubenblüten. Hermann. Verdächtig. Zwei Nov. 3. Aufl. 8. (233) Ebda. 1887. 4.–; geb. 5.– ‒ Gebannt und erlöst. Rom. in 2 Bdn. 4. Aufl. 8. (589) Ebda. 1884. 7.50 ‒ Gesammelte Rom. u. Nov. In 75 Lfgn. 8. Ebda. 1893, 1895, 1896. à –.40 ‒ Gesprengte Fesseln. Rom. 2 Bde. 4. Aufl. 8. (472) Ebda. 1887. 7.–; geb. 8.– ‒ Dasselbe in der »Romanbibliothek der Gartenlaube.« Ebda. 2.40 ‒ Gewagt u. gewonnen. Erzählgn. u. Nov. 8. (291) Ebda. 1891. 4.50; geb. 5.50 ‒ Glück auf! Rom. 4. Aufl. 2 Bde. 8. (560) Ebda. 1885. 7.50 ‒ Dasselbe in der »Romanbibliothek der Gartenlaube«. Ebda. 1.20 ‒ Heimatklang. Rom. 8. (229) Ebda. 1887. 4.–; geb. 5.– ‒ Sankt Michael. Rom. 2 Bde. 8. (584) Ebda. 1887. 7.50; geb. 8.50 ‒ Um hohen Preis. Rom. in 2 Bdn. 8. (580) Ebda. 1879. 8.– ‒ Dasselbe. »Romanbibliothek der Gartenlaube.« 1.20 ‒ Vineta. Rom. 3. Aufl. 8. 2 Bde. (596) Ebda. 1884. à 1.20 ‒ Dasselbe. 1877. 7.50 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0426"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werder, Anna v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werder,</hi> Anna v. Bienchen. E. Erzählg. 2. Aufl. 8. (263) Leipzig 1883, Hinrichs Verlag. 2.40; geb. 3.20</p><lb/> <p>‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 2. Ausg. 8. (264) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50</p><lb/> <p>‒ Frau Ludwike. Erzählg. 2. Aufl. 8. (255) Ebda. 1885. 2.40; geb. 3.20</p><lb/> <p>‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 3. Ausg. 8. (256) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50</p><lb/> <p>‒ Professor Irrgang. Erzählg. 8. (336) Ebda. 1886. 3.–; geb. 3.80</p><lb/> <p>‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 2. Ausg. 8. (336) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werder, Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werder,</hi> Bertha, s. <hi rendition="#g">Bertha Meyer</hi>.</p><lb/> <p>‒ Altes Lieben, neues Hoffen. 12. (420) Leipzig 1847, Brockhaus. 5.40</p><lb/> <p>‒ Der Erbe von Killmarnor. Rom. 2 Bde. 8. (520) Magdeburg 1850, Baensch. 9.–</p><lb/> <p>‒ Traumfahrt in das Land des Aufgangs. Morgenländ. Märchen. 16. (364) Bremen 1851, Leipzig, Haessel. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werder, Hans</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werder,</hi> Hans, <hi rendition="#g">Biographie s. A. v. Bonin</hi>.</p><lb/> <p>‒ Christophorus. Erzählg. 2. Aufl. 8. (237) Jena 1897, H. Costenoble. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Circe. Nov. 2. Aufl. 8. (261) Berlin 1897, O. Janke. 2.–</p><lb/> <p>‒ Das wilde Reutlingen. Rom. aus der Zeit des grossen Königs. 2 Tle. in 1 Bde. 3. Aufl. 8. (388) Ebda. 1896. 7.–; geb. 8.40</p><lb/> <p>‒ Die Sonntagskinder. Rom. 3 Bde. 2. Aufl. 8. (686) Ebda. 1896. 10.–</p><lb/> <p>‒ Fee. Nov. 2. Aufl. 8. (152) Ebda. 1889. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Junker Jürgen. Rom. 3 Bde. 4. Aufl. 8. (695) Ebda. 1897. 10.–; geb. 13.–</p><lb/> <p>‒ Roland. Rom. 8. (330) Ebda. 1893. 6.–; geb. 7.20</p><lb/> <p>‒ Schwertklingen. Vaterland. Rom. 3 Bde. 8. (792) Ebda. 1897. 12.–</p><lb/> <p>‒ Waidmannsheil. Nov. 8. (232) Ebda. 1894. 5.–; geb. 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werlisch, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werlisch,</hi> Julie. Harzer Waldblumen. Gedichte. 8. (240) Clausthal 1857, Grosse. 3.–; geb. 4.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werner, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werner,</hi> E., <hi rendition="#g">Biographie s. Elise Buerstenbinder</hi>.</p><lb/> <p>‒ Adlerflug. Rom. 2. Aufl. 8. (242) München 1894, Richter & Kappler. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Am Altar. Rom. 2 Bde. 5. Aufl. 8. (402) Leipzig 1887, Keils Nachfolger. 6.–; geb. 7.–</p><lb/> <p>‒ Der Egoist. Der höhere Standpunkt. Zwei Nov. 2. Aufl. 8. (216) Ebda. 1896. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Die Alpenfee. Rom. 2. Aufl. 8. (402) Ebda. 1894. 4.50; geb. 5.50</p><lb/> <p>‒ Die Blume d. Glückes. Erzählg. 8. (299) Ebda. 1885. 4.50; geb. 5.50</p><lb/> <p>‒ Ein Gottesurteil. Rom. 2. Aufl. 8. (263) München 1888, Richter & Kappler. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Ein Held der Feder. Rom. 3. Aufl. 8. (352) Leipzig 1887, Keils Nachfolger. 5.–; geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Fata Morgana. Rom. 8. (462) Ebda. 1896. 6.–; 7.–</p><lb/> <p>‒ Flammenzeichen. Rom. in 2 Bdn. 8. (568) Ebda. 1890. 7.50; in 1 Bd. geb. 8.50</p><lb/> <p>‒ Freie Bahn! Rom. 8. (368) Ebda. 1893. 5.–; geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Frühlingsboten. Rom. 8. (354) Ebda. 1884. 1.20</p><lb/> <p>‒ Gartenlaubenblüten. Hermann. Verdächtig. Zwei Nov. 3. Aufl. 8. (233) Ebda. 1887. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Gebannt und erlöst. Rom. in 2 Bdn. 4. Aufl. 8. (589) Ebda. 1884. 7.50</p><lb/> <p>‒ Gesammelte Rom. u. Nov. In 75 Lfgn. 8. Ebda. 1893, 1895, 1896. à –.40</p><lb/> <p>‒ Gesprengte Fesseln. Rom. 2 Bde. 4. Aufl. 8. (472) Ebda. 1887. 7.–; geb. 8.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe in der »Romanbibliothek der Gartenlaube.« Ebda. 2.40</p><lb/> <p>‒ Gewagt u. gewonnen. Erzählgn. u. Nov. 8. (291) Ebda. 1891. 4.50; geb. 5.50</p><lb/> <p>‒ Glück auf! Rom. 4. Aufl. 2 Bde. 8. (560) Ebda. 1885. 7.50</p><lb/> <p>‒ Dasselbe in der »Romanbibliothek der Gartenlaube«. Ebda. 1.20</p><lb/> <p>‒ Heimatklang. Rom. 8. (229) Ebda. 1887. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Sankt Michael. Rom. 2 Bde. 8. (584) Ebda. 1887. 7.50; geb. 8.50</p><lb/> <p>‒ Um hohen Preis. Rom. in 2 Bdn. 8. (580) Ebda. 1879. 8.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. »Romanbibliothek der Gartenlaube.« 1.20</p><lb/> <p>‒ Vineta. Rom. 3. Aufl. 8. 2 Bde. (596) Ebda. 1884. à 1.20</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 1877. 7.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
Werder, Anna v.
Werder, Anna v. Bienchen. E. Erzählg. 2. Aufl. 8. (263) Leipzig 1883, Hinrichs Verlag. 2.40; geb. 3.20
‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 2. Ausg. 8. (264) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50
‒ Frau Ludwike. Erzählg. 2. Aufl. 8. (255) Ebda. 1885. 2.40; geb. 3.20
‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 3. Ausg. 8. (256) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50
‒ Professor Irrgang. Erzählg. 8. (336) Ebda. 1886. 3.–; geb. 3.80
‒ Dasselbe in der »Kleinen Hausbibliothek«. 2. Ausg. 8. (336) Ebda. 1887. 1.–; geb. 1.50
Werder, Bertha
Werder, Bertha, s. Bertha Meyer.
‒ Altes Lieben, neues Hoffen. 12. (420) Leipzig 1847, Brockhaus. 5.40
‒ Der Erbe von Killmarnor. Rom. 2 Bde. 8. (520) Magdeburg 1850, Baensch. 9.–
‒ Traumfahrt in das Land des Aufgangs. Morgenländ. Märchen. 16. (364) Bremen 1851, Leipzig, Haessel. 3.–
Werder, Hans
Werder, Hans, Biographie s. A. v. Bonin.
‒ Christophorus. Erzählg. 2. Aufl. 8. (237) Jena 1897, H. Costenoble. 3.–; geb. 4.–
‒ Circe. Nov. 2. Aufl. 8. (261) Berlin 1897, O. Janke. 2.–
‒ Das wilde Reutlingen. Rom. aus der Zeit des grossen Königs. 2 Tle. in 1 Bde. 3. Aufl. 8. (388) Ebda. 1896. 7.–; geb. 8.40
‒ Die Sonntagskinder. Rom. 3 Bde. 2. Aufl. 8. (686) Ebda. 1896. 10.–
‒ Fee. Nov. 2. Aufl. 8. (152) Ebda. 1889. 3.–; geb. 4.–
‒ Junker Jürgen. Rom. 3 Bde. 4. Aufl. 8. (695) Ebda. 1897. 10.–; geb. 13.–
‒ Roland. Rom. 8. (330) Ebda. 1893. 6.–; geb. 7.20
‒ Schwertklingen. Vaterland. Rom. 3 Bde. 8. (792) Ebda. 1897. 12.–
‒ Waidmannsheil. Nov. 8. (232) Ebda. 1894. 5.–; geb. 6.–
Werlisch, Julie
Werlisch, Julie. Harzer Waldblumen. Gedichte. 8. (240) Clausthal 1857, Grosse. 3.–; geb. 4.25
Werner, E.
Werner, E., Biographie s. Elise Buerstenbinder.
‒ Adlerflug. Rom. 2. Aufl. 8. (242) München 1894, Richter & Kappler. 4.–; geb. 5.–
‒ Am Altar. Rom. 2 Bde. 5. Aufl. 8. (402) Leipzig 1887, Keils Nachfolger. 6.–; geb. 7.–
‒ Der Egoist. Der höhere Standpunkt. Zwei Nov. 2. Aufl. 8. (216) Ebda. 1896. 3.–; geb. 4.–
‒ Die Alpenfee. Rom. 2. Aufl. 8. (402) Ebda. 1894. 4.50; geb. 5.50
‒ Die Blume d. Glückes. Erzählg. 8. (299) Ebda. 1885. 4.50; geb. 5.50
‒ Ein Gottesurteil. Rom. 2. Aufl. 8. (263) München 1888, Richter & Kappler. 4.–; geb. 5.–
‒ Ein Held der Feder. Rom. 3. Aufl. 8. (352) Leipzig 1887, Keils Nachfolger. 5.–; geb. 6.–
‒ Fata Morgana. Rom. 8. (462) Ebda. 1896. 6.–; 7.–
‒ Flammenzeichen. Rom. in 2 Bdn. 8. (568) Ebda. 1890. 7.50; in 1 Bd. geb. 8.50
‒ Freie Bahn! Rom. 8. (368) Ebda. 1893. 5.–; geb. 6.–
‒ Frühlingsboten. Rom. 8. (354) Ebda. 1884. 1.20
‒ Gartenlaubenblüten. Hermann. Verdächtig. Zwei Nov. 3. Aufl. 8. (233) Ebda. 1887. 4.–; geb. 5.–
‒ Gebannt und erlöst. Rom. in 2 Bdn. 4. Aufl. 8. (589) Ebda. 1884. 7.50
‒ Gesammelte Rom. u. Nov. In 75 Lfgn. 8. Ebda. 1893, 1895, 1896. à –.40
‒ Gesprengte Fesseln. Rom. 2 Bde. 4. Aufl. 8. (472) Ebda. 1887. 7.–; geb. 8.–
‒ Dasselbe in der »Romanbibliothek der Gartenlaube.« Ebda. 2.40
‒ Gewagt u. gewonnen. Erzählgn. u. Nov. 8. (291) Ebda. 1891. 4.50; geb. 5.50
‒ Glück auf! Rom. 4. Aufl. 2 Bde. 8. (560) Ebda. 1885. 7.50
‒ Dasselbe in der »Romanbibliothek der Gartenlaube«. Ebda. 1.20
‒ Heimatklang. Rom. 8. (229) Ebda. 1887. 4.–; geb. 5.–
‒ Sankt Michael. Rom. 2 Bde. 8. (584) Ebda. 1887. 7.50; geb. 8.50
‒ Um hohen Preis. Rom. in 2 Bdn. 8. (580) Ebda. 1879. 8.–
‒ Dasselbe. »Romanbibliothek der Gartenlaube.« 1.20
‒ Vineta. Rom. 3. Aufl. 8. 2 Bde. (596) Ebda. 1884. à 1.20
‒ Dasselbe. 1877. 7.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/426 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/426>, abgerufen am 21.02.2025. |