Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Wagner, Charlotte] Wagner, Charlotte. Dasselbe. Kleine Ausgabe. 9. Aufl. 8. (122 m. 127 Abbildgn.) Ebda. 2.-; geb. 2.50 - Die Bibliothek der Hausfrau. 18 Bde. 8. (1982) Ebda. 1882-1883. 16.-; geb. 20.50 - Lehmanns grosses Kochbuch. 18. Aufl. 8. (390 m. H.) Erfurt 1881, Bartholomäus. geb. 4.- [Wagner, Christiane Sophie] Wagner, Christiane Sophie, Ps. Adolfine, geboren 1792, gestorben am 10. November 1860. - Märchen und Erzählungen für jugendliche Leserinnen. 2 Sammlgn. 1844 u. 1846. [Wagner, Emma] Wagner, Emma. Kochbuch für die einfache bürgerliche Küche. 16. (48) Styrum 1891, A. Spaarmann. -.20 [Wagner, Frau Helene] Wagner, Frau Helene, s. Helene Rochow. [Wahl, Sophie Helmine] Wahl, Sophie Helmine, geborne Singer, geboren 1774 in Berlin. [Wahle, Maria] Wahle, Maria, Ps. Paula Ried. Werke s. Paula Ried. [Wahlenberg, Anna] Wahlenberg, Anna. Arme Kleinen. Lustsp. in 1 Aufz. 16. (26) Leipzig 1895, Ph. Reclam jun. -.20 [Wahlheim, E.] *Wahlheim, E., Ps. Marie v. Feldegg, Wien IV., Hauptstrasse 49, ist am 29. Mai 1860 in Wien-Wieden als Tochter eines höhern Staatsbeamten aus altadeliger Familie geboren und trat zuerst als Mitarbeiterin der "Dioskuren" durch schriftstellerische Thätigkeit in die Öffentlichkeit, das "Wiener Fremdenblatt" und andere Zeitungen brachten Romane und Novellen aus ihrer Feder. - Aus freier Wahl. Rom. 8. (292) 2. Aufl. Dresden 1890, Pierson. 3.- - Ihr Wille. Rom. 8. (240) Ebda. 1893. 3.-; geb. 4.- [Wahrmund, Frl. Auguste] *Wahrmund, Frl. Auguste, Wien IV., Karolinengasse 4, Tochter des Schriftstellers und Professors an der Orientalischen Akademie in Wien Dr. Adolf W., in Wien geboren, bildete sich zur Malerin aus und hat sich als Emailmalerin bekannt gemacht. Neuerdings ist sie auch auf dem litterarischen Gebiete thätig. - Der Kampf um Wien. Historisches Schausp. 10. (174) Wien 1894, Carl Gerolds Sohn. 2.40 [Walcker, Mathilde] *Walcker, Mathilde, Luisenberg bei Mannenbach, Schweiz, geboren den 27. September 1842 in Stuttgart, als Tochter eines königlich württembergischen Beamten zu Stuttgart. Sie genoss eine sehr sorgfältige Erziehung und zeigte schon als Kind poetisches Talent. In verschiedenen Zeitschriften erschienen Novellen und Erzählungen für die Jugend, in vielen Anthologieen Gedichte, von welchen viele im Laufe der Zeit komponiert wurden. Sie ist gegenwärtig mit der Fertigstellung einer Gedichtsammlung und eines Bändchens Jugenderzählungen beschäftigt. - Aus des Lebens Füllhorn. Gedichte. 16. (205) Stuttgart 1884, Greiner & Pfeiffer. 3.- - Gedichte. 16. (222) Ebda. 1882. geb. m. Goldschn. 3.- [Wald, D.] Wald, D., s. Dora Dürwald. [Wald, Ella] Wald, Ella, übersetzt im Wiener Szeps'schen Tageblatt gegenwärtig den Roman: Auf Irrwegen (1898). [Wald, Julie] Wald, Julie. Die Pension und ihre Zöglinge od. die Segngn. e. veredelten Erziehg. Gebildeten Töchtern ein Festgeschenk. 8. (264 m. 4 Stahlst.) Nürnberg 1843, Renner & Co. 3.- [Wagner, Charlotte] Wagner, Charlotte. Dasselbe. Kleine Ausgabe. 9. Aufl. 8. (122 m. 127 Abbildgn.) Ebda. 2.–; geb. 2.50 ‒ Die Bibliothek der Hausfrau. 18 Bde. 8. (1982) Ebda. 1882–1883. 16.–; geb. 20.50 ‒ Lehmanns grosses Kochbuch. 18. Aufl. 8. (390 m. H.) Erfurt 1881, Bartholomäus. geb. 4.– [Wagner, Christiane Sophie] Wagner, Christiane Sophie, Ps. Adolfine, geboren 1792, gestorben am 10. November 1860. ‒ Märchen und Erzählungen für jugendliche Leserinnen. 2 Sammlgn. 1844 u. 1846. [Wagner, Emma] Wagner, Emma. Kochbuch für die einfache bürgerliche Küche. 16. (48) Styrum 1891, A. Spaarmann. –.20 [Wagner, Frau Helene] Wagner, Frau Helene, s. Helene Rochow. [Wahl, Sophie Helmine] Wahl, Sophie Helmine, geborne Singer, geboren 1774 in Berlin. [Wahle, Maria] Wahle, Maria, Ps. Paula Ried. Werke s. Paula Ried. [Wahlenberg, Anna] Wahlenberg, Anna. Arme Kleinen. Lustsp. in 1 Aufz. 16. (26) Leipzig 1895, Ph. Reclam jun. –.20 [Wahlheim, E.] *Wahlheim, E., Ps. Marie v. Feldegg, Wien IV., Hauptstrasse 49, ist am 29. Mai 1860 in Wien-Wieden als Tochter eines höhern Staatsbeamten aus altadeliger Familie geboren und trat zuerst als Mitarbeiterin der »Dioskuren« durch schriftstellerische Thätigkeit in die Öffentlichkeit, das »Wiener Fremdenblatt« und andere Zeitungen brachten Romane und Novellen aus ihrer Feder. ‒ Aus freier Wahl. Rom. 8. (292) 2. Aufl. Dresden 1890, Pierson. 3.– ‒ Ihr Wille. Rom. 8. (240) Ebda. 1893. 3.–; geb. 4.– [Wahrmund, Frl. Auguste] *Wahrmund, Frl. Auguste, Wien IV., Karolinengasse 4, Tochter des Schriftstellers und Professors an der Orientalischen Akademie in Wien Dr. Adolf W., in Wien geboren, bildete sich zur Malerin aus und hat sich als Emailmalerin bekannt gemacht. Neuerdings ist sie auch auf dem litterarischen Gebiete thätig. ‒ Der Kampf um Wien. Historisches Schausp. 10. (174) Wien 1894, Carl Gerolds Sohn. 2.40 [Walcker, Mathilde] *Walcker, Mathilde, Luisenberg bei Mannenbach, Schweiz, geboren den 27. September 1842 in Stuttgart, als Tochter eines königlich württembergischen Beamten zu Stuttgart. Sie genoss eine sehr sorgfältige Erziehung und zeigte schon als Kind poetisches Talent. In verschiedenen Zeitschriften erschienen Novellen und Erzählungen für die Jugend, in vielen Anthologieen Gedichte, von welchen viele im Laufe der Zeit komponiert wurden. Sie ist gegenwärtig mit der Fertigstellung einer Gedichtsammlung und eines Bändchens Jugenderzählungen beschäftigt. ‒ Aus des Lebens Füllhorn. Gedichte. 16. (205) Stuttgart 1884, Greiner & Pfeiffer. 3.– ‒ Gedichte. 16. (222) Ebda. 1882. geb. m. Goldschn. 3.– [Wald, D.] Wald, D., s. Dora Dürwald. [Wald, Ella] Wald, Ella, übersetzt im Wiener Szeps'schen Tageblatt gegenwärtig den Roman: Auf Irrwegen (1898). [Wald, Julie] Wald, Julie. Die Pension und ihre Zöglinge od. die Segngn. e. veredelten Erziehg. Gebildeten Töchtern ein Festgeschenk. 8. (264 m. 4 Stahlst.) Nürnberg 1843, Renner & Co. 3.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0405"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wagner, Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wagner,</hi> Charlotte. Dasselbe. Kleine Ausgabe. 9. Aufl. 8. (122 m. 127 Abbildgn.) Ebda. 2.–; geb. 2.50</p><lb/> <p>‒ Die Bibliothek der Hausfrau. 18 Bde. 8. (1982) Ebda. 1882–1883. 16.–; geb. 20.50</p><lb/> <p>‒ Lehmanns grosses Kochbuch. 18. Aufl. 8. (390 m. H.) Erfurt 1881, Bartholomäus. geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wagner, Christiane Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wagner,</hi> Christiane Sophie, Ps. Adolfine, geboren 1792, gestorben am 10. November 1860.</p><lb/> <p>‒ Märchen und Erzählungen für jugendliche Leserinnen. 2 Sammlgn. 1844 u. 1846.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wagner, Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wagner,</hi> Emma. Kochbuch für die einfache bürgerliche Küche. 16. (48) Styrum 1891, A. Spaarmann. –.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wagner, Frau Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wagner,</hi> Frau Helene, s. <hi rendition="#g">Helene Rochow</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wahl, Sophie Helmine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wahl,</hi> Sophie Helmine, geborne Singer, geboren 1774 in Berlin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wahle, Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wahle,</hi> Maria, Ps. Paula Ried.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Paula Ried</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wahlenberg, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wahlenberg,</hi> Anna. Arme Kleinen. Lustsp. in 1 Aufz. 16. (26) Leipzig 1895, Ph. Reclam jun. –.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wahlheim, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Wahlheim,</hi> E., Ps. Marie v. Feldegg, Wien IV., Hauptstrasse 49, ist am 29. Mai 1860 in Wien-Wieden als Tochter eines höhern Staatsbeamten aus altadeliger Familie geboren und trat zuerst als Mitarbeiterin der »Dioskuren« durch schriftstellerische Thätigkeit in die Öffentlichkeit, das »Wiener Fremdenblatt« und andere Zeitungen brachten Romane und Novellen aus ihrer Feder.</p><lb/> <p>‒ Aus freier Wahl. Rom. 8. (292) 2. Aufl. Dresden 1890, Pierson. 3.–</p><lb/> <p>‒ Ihr Wille. Rom. 8. (240) Ebda. 1893. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wahrmund, Frl. Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Wahrmund,</hi> Frl. Auguste, Wien IV., Karolinengasse 4, Tochter des Schriftstellers und Professors an der Orientalischen Akademie in Wien Dr. Adolf W., in Wien geboren, bildete sich zur Malerin aus und hat sich als Emailmalerin bekannt gemacht. Neuerdings ist sie auch auf dem litterarischen Gebiete thätig.</p><lb/> <p>‒ Der Kampf um Wien. Historisches Schausp. 10. (174) Wien 1894, Carl Gerolds Sohn. 2.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Walcker, Mathilde</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Walcker,</hi> Mathilde, Luisenberg bei Mannenbach, Schweiz, geboren den 27. September 1842 in Stuttgart, als Tochter eines königlich württembergischen Beamten zu Stuttgart. Sie genoss eine sehr sorgfältige Erziehung und zeigte schon als Kind poetisches Talent. In verschiedenen Zeitschriften erschienen Novellen und Erzählungen für die Jugend, in vielen Anthologieen Gedichte, von welchen viele im Laufe der Zeit komponiert wurden. Sie ist gegenwärtig mit der Fertigstellung einer Gedichtsammlung und eines Bändchens Jugenderzählungen beschäftigt.</p><lb/> <p>‒ Aus des Lebens Füllhorn. Gedichte. 16. (205) Stuttgart 1884, Greiner & Pfeiffer. 3.–</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 16. (222) Ebda. 1882. geb. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wald, D.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wald,</hi> D., s. <hi rendition="#g">Dora Dürwald</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wald, Ella</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wald,</hi> Ella, übersetzt im Wiener Szeps'schen Tageblatt gegenwärtig den Roman: Auf Irrwegen (1898).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wald, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wald,</hi> Julie. Die Pension und ihre Zöglinge od. die Segngn. e. veredelten Erziehg. Gebildeten Töchtern ein Festgeschenk. 8. (264 m. 4 Stahlst.) Nürnberg 1843, Renner & Co. 3.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0405]
Wagner, Charlotte
Wagner, Charlotte. Dasselbe. Kleine Ausgabe. 9. Aufl. 8. (122 m. 127 Abbildgn.) Ebda. 2.–; geb. 2.50
‒ Die Bibliothek der Hausfrau. 18 Bde. 8. (1982) Ebda. 1882–1883. 16.–; geb. 20.50
‒ Lehmanns grosses Kochbuch. 18. Aufl. 8. (390 m. H.) Erfurt 1881, Bartholomäus. geb. 4.–
Wagner, Christiane Sophie
Wagner, Christiane Sophie, Ps. Adolfine, geboren 1792, gestorben am 10. November 1860.
‒ Märchen und Erzählungen für jugendliche Leserinnen. 2 Sammlgn. 1844 u. 1846.
Wagner, Emma
Wagner, Emma. Kochbuch für die einfache bürgerliche Küche. 16. (48) Styrum 1891, A. Spaarmann. –.20
Wagner, Frau Helene
Wagner, Frau Helene, s. Helene Rochow.
Wahl, Sophie Helmine
Wahl, Sophie Helmine, geborne Singer, geboren 1774 in Berlin.
Wahle, Maria
Wahle, Maria, Ps. Paula Ried.
Werke s. Paula Ried.
Wahlenberg, Anna
Wahlenberg, Anna. Arme Kleinen. Lustsp. in 1 Aufz. 16. (26) Leipzig 1895, Ph. Reclam jun. –.20
Wahlheim, E.
*Wahlheim, E., Ps. Marie v. Feldegg, Wien IV., Hauptstrasse 49, ist am 29. Mai 1860 in Wien-Wieden als Tochter eines höhern Staatsbeamten aus altadeliger Familie geboren und trat zuerst als Mitarbeiterin der »Dioskuren« durch schriftstellerische Thätigkeit in die Öffentlichkeit, das »Wiener Fremdenblatt« und andere Zeitungen brachten Romane und Novellen aus ihrer Feder.
‒ Aus freier Wahl. Rom. 8. (292) 2. Aufl. Dresden 1890, Pierson. 3.–
‒ Ihr Wille. Rom. 8. (240) Ebda. 1893. 3.–; geb. 4.–
Wahrmund, Frl. Auguste
*Wahrmund, Frl. Auguste, Wien IV., Karolinengasse 4, Tochter des Schriftstellers und Professors an der Orientalischen Akademie in Wien Dr. Adolf W., in Wien geboren, bildete sich zur Malerin aus und hat sich als Emailmalerin bekannt gemacht. Neuerdings ist sie auch auf dem litterarischen Gebiete thätig.
‒ Der Kampf um Wien. Historisches Schausp. 10. (174) Wien 1894, Carl Gerolds Sohn. 2.40
Walcker, Mathilde
*Walcker, Mathilde, Luisenberg bei Mannenbach, Schweiz, geboren den 27. September 1842 in Stuttgart, als Tochter eines königlich württembergischen Beamten zu Stuttgart. Sie genoss eine sehr sorgfältige Erziehung und zeigte schon als Kind poetisches Talent. In verschiedenen Zeitschriften erschienen Novellen und Erzählungen für die Jugend, in vielen Anthologieen Gedichte, von welchen viele im Laufe der Zeit komponiert wurden. Sie ist gegenwärtig mit der Fertigstellung einer Gedichtsammlung und eines Bändchens Jugenderzählungen beschäftigt.
‒ Aus des Lebens Füllhorn. Gedichte. 16. (205) Stuttgart 1884, Greiner & Pfeiffer. 3.–
‒ Gedichte. 16. (222) Ebda. 1882. geb. m. Goldschn. 3.–
Wald, D.
Wald, D., s. Dora Dürwald.
Wald, Ella
Wald, Ella, übersetzt im Wiener Szeps'schen Tageblatt gegenwärtig den Roman: Auf Irrwegen (1898).
Wald, Julie
Wald, Julie. Die Pension und ihre Zöglinge od. die Segngn. e. veredelten Erziehg. Gebildeten Töchtern ein Festgeschenk. 8. (264 m. 4 Stahlst.) Nürnberg 1843, Renner & Co. 3.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/405 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/405>, abgerufen am 21.02.2025. |