Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

vollständig. L. V. hat verschiedene Übersetzungen veröffentlicht, auch den Don Carlos und Maria Stuart von Schiller ins Französische übertragen. 1896 verheiratete sie sich. Sie veröffentlicht ihre Arbeiten unter ihrem Mädchen-Namen.

[Vukomanovics, Frau Wilhelmine]

Vukomanovics, Frau Wilhelmine, gehört zu den Vertreterinnen der serbischen Dichtung in der deutschen Litteratur, gestorben den 13. Juni 1894 in Wien.

[W., M. v.]

W., M. v. Gisela. 8. (356) Leipzig 1889, Böhmes Nachfolger. 4.-; geb. 5.-

[Waagen, Clara]

Waagen, Clara. Ein seltener Mann. J. Garfields Leben. 8. (39) Berlin 1885, Buchhandlung der Gossnerschen Mission. -.30

[Waagen, Luise]

Waagen, Luise, Ps. L. von Wehrwaag, schrieb Novellen und Romane.

[Waare, Rick]

Waare, Rick, s. Marianne v. Wehren.

[Wachler, Auguste]

Wachler, Auguste. Die Waise von Lowood. Für d. reif. Jugend erzählt. 8. (253 m. 4 Chromol.) Leipzig 1882, Zieger. 3.-; geb. 4.-

- Goldelschen. Nach E. Marlitts Erzählg. "Goldelse" f. d. weibl. Jugend bearb. 7. Aufl. 8. (220 m. Illustr.) Berlin 1893, H. J. Meidinger. geb. 3.-

- Preciosa, die Zigeunerin. F. d. Jugend erzählt. 8. (212 m. 4 Chromol.) Leipzig 1881, Zieger. 3.-; geb. 4.-

[Wachner, Frl. H.]

*Wachner, Frl. H., Bistritz, Stadtapotheke, 1874 in Sächsisch-Regen in Siebenbürgen als Tochter eines königlichen Beamten geboren. Mit 18 Jahren hatte sie zwei Essays in deutscher Sprache in einer Lokalzeitung veröffentlicht und für zwei pädagogisch-philosophische Abhandlungen in magyarischer Sprache Preise erhalten, einen weiteren Preis, 1893, für eine ethnographische Skizze. In demselben Jahre erwarb sie ihr Lehrerinnendiplom. Ihre Eltern starben bald darauf. Es begann die Sorge um die Existenz, welche sie von ihren schriftstellerischen Neigungen ablenkte. Mit dem Inslebentreten des Vereins "für Frauenerwerb" in Bistritz, wo H. W. ihren Wohnsitz hat, begann sie wieder zu schreiben. Ihre Arbeiten finden in der dortigen Zeitung Aufnahme. Auch andere Tageszeitungen Siebenbürgens bringen Novellen, Gedichte u.a. aus der Feder der H. W., die seit dem Jahre 1897 auch als Rednerin in der Frauenfrage, bez. Lehrerinnenfrage bei den Siebenbürger Sachsen auftritt.

[Wachsmuth, Bertha]

Wachsmuth, Bertha, geborne Murray.

- Glück im Schmerz. D. Trauernden gewidmet. 8. (97) Neustadt a. Rübenberge 1897, W. Sicius. geb. m. Goldschn. 2.-

[Wachsmuth, Frau Helene]

*Wachsmuth, Frau Helene, Berlin W., Bülowstrasse 59, geboren am 21. September 1844 in Halenbeck, Ost-Priegnitz. Helene verlebte auf dem Gute ihrer Eltern unter elf Geschwistern und in einem gastfreundlichen Hause, eine glückliche ungebundene Jugend. Mit 8 Jahren "verbrach" Helene ihre erste Tragödie. Mit 14 Jahren kam sie in die Stoephasiussche Schule nach Landsberg a. W. Nach

vollständig. L. V. hat verschiedene Übersetzungen veröffentlicht, auch den Don Carlos und Maria Stuart von Schiller ins Französische übertragen. 1896 verheiratete sie sich. Sie veröffentlicht ihre Arbeiten unter ihrem Mädchen-Namen.

[Vukomanovics, Frau Wilhelmine]

Vukomanovics, Frau Wilhelmine, gehört zu den Vertreterinnen der serbischen Dichtung in der deutschen Litteratur, gestorben den 13. Juni 1894 in Wien.

[W., M. v.]

W., M. v. Gisela. 8. (356) Leipzig 1889, Böhmes Nachfolger. 4.–; geb. 5.–

[Waagen, Clara]

Waagen, Clara. Ein seltener Mann. J. Garfields Leben. 8. (39) Berlin 1885, Buchhandlung der Gossnerschen Mission. –.30

[Waagen, Luise]

Waagen, Luise, Ps. L. von Wehrwaag, schrieb Novellen und Romane.

[Waare, Rick]

Waare, Rick, s. Marianne v. Wehren.

[Wachler, Auguste]

Wachler, Auguste. Die Waise von Lowood. Für d. reif. Jugend erzählt. 8. (253 m. 4 Chromol.) Leipzig 1882, Zieger. 3.–; geb. 4.–

‒ Goldelschen. Nach E. Marlitts Erzählg. »Goldelse« f. d. weibl. Jugend bearb. 7. Aufl. 8. (220 m. Illustr.) Berlin 1893, H. J. Meidinger. geb. 3.–

‒ Preciosa, die Zigeunerin. F. d. Jugend erzählt. 8. (212 m. 4 Chromol.) Leipzig 1881, Zieger. 3.–; geb. 4.–

[Wachner, Frl. H.]

*Wachner, Frl. H., Bistritz, Stadtapotheke, 1874 in Sächsisch-Regen in Siebenbürgen als Tochter eines königlichen Beamten geboren. Mit 18 Jahren hatte sie zwei Essays in deutscher Sprache in einer Lokalzeitung veröffentlicht und für zwei pädagogisch-philosophische Abhandlungen in magyarischer Sprache Preise erhalten, einen weiteren Preis, 1893, für eine ethnographische Skizze. In demselben Jahre erwarb sie ihr Lehrerinnendiplom. Ihre Eltern starben bald darauf. Es begann die Sorge um die Existenz, welche sie von ihren schriftstellerischen Neigungen ablenkte. Mit dem Inslebentreten des Vereins »für Frauenerwerb« in Bistritz, wo H. W. ihren Wohnsitz hat, begann sie wieder zu schreiben. Ihre Arbeiten finden in der dortigen Zeitung Aufnahme. Auch andere Tageszeitungen Siebenbürgens bringen Novellen, Gedichte u.a. aus der Feder der H. W., die seit dem Jahre 1897 auch als Rednerin in der Frauenfrage, bez. Lehrerinnenfrage bei den Siebenbürger Sachsen auftritt.

[Wachsmuth, Bertha]

Wachsmuth, Bertha, geborne Murray.

‒ Glück im Schmerz. D. Trauernden gewidmet. 8. (97) Neustadt a. Rübenberge 1897, W. Sicius. geb. m. Goldschn. 2.–

[Wachsmuth, Frau Helene]

*Wachsmuth, Frau Helene, Berlin W., Bülowstrasse 59, geboren am 21. September 1844 in Halenbeck, Ost-Priegnitz. Helene verlebte auf dem Gute ihrer Eltern unter elf Geschwistern und in einem gastfreundlichen Hause, eine glückliche ungebundene Jugend. Mit 8 Jahren »verbrach« Helene ihre erste Tragödie. Mit 14 Jahren kam sie in die Stoephasiussche Schule nach Landsberg a. W. Nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0403"/>
vollständig. L. V. hat verschiedene Übersetzungen veröffentlicht, auch den Don Carlos und Maria Stuart von Schiller ins Französische übertragen. 1896 verheiratete sie sich. Sie veröffentlicht ihre Arbeiten unter ihrem Mädchen-Namen.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Vukomanovics, Frau Wilhelmine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Vukomanovics,</hi> Frau Wilhelmine, gehört zu den Vertreterinnen der serbischen Dichtung in der deutschen Litteratur, gestorben den 13. Juni 1894 in Wien.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>W., M. v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">W.</hi>, M. v. Gisela. 8. (356) Leipzig 1889, Böhmes Nachfolger. 4.&#x2013;; geb. 5.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Waagen, Clara</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Waagen,</hi> Clara. Ein seltener Mann. J. Garfields Leben. 8. (39) Berlin 1885, Buchhandlung der Gossnerschen Mission. &#x2013;.30</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Waagen, Luise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Waagen,</hi> Luise, Ps. L. von Wehrwaag, schrieb Novellen und Romane.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Waare, Rick</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Waare,</hi> Rick, s. <hi rendition="#g">Marianne v. Wehren</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Wachler, Auguste</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Wachler,</hi> Auguste. Die Waise von Lowood. Für d. reif. Jugend erzählt. 8. (253 m. 4 Chromol.) Leipzig 1882, Zieger. 3.&#x2013;; geb. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Goldelschen. Nach E. Marlitts Erzählg. »Goldelse« f. d. weibl. Jugend bearb. 7. Aufl. 8. (220 m. Illustr.) Berlin 1893, H. J. Meidinger. geb. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Preciosa, die Zigeunerin. F. d. Jugend erzählt. 8. (212 m. 4 Chromol.) Leipzig 1881, Zieger. 3.&#x2013;; geb. 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Wachner, Frl. H.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Wachner,</hi> Frl. H., Bistritz, Stadtapotheke, 1874 in Sächsisch-Regen in Siebenbürgen als Tochter eines königlichen Beamten geboren. Mit 18 Jahren hatte sie zwei Essays in deutscher Sprache in einer Lokalzeitung veröffentlicht und für zwei pädagogisch-philosophische Abhandlungen in magyarischer Sprache Preise erhalten, einen weiteren Preis, 1893, für eine ethnographische Skizze. In demselben Jahre erwarb sie ihr Lehrerinnendiplom. Ihre Eltern starben bald darauf. Es begann die Sorge um die Existenz, welche sie von ihren schriftstellerischen Neigungen ablenkte. Mit dem Inslebentreten des Vereins »für Frauenerwerb« in Bistritz, wo H. W. ihren Wohnsitz hat, begann sie wieder zu schreiben. Ihre Arbeiten finden in der dortigen Zeitung Aufnahme. Auch andere Tageszeitungen Siebenbürgens bringen Novellen, Gedichte u.a. aus der Feder der H. W., die seit dem Jahre 1897 auch als Rednerin in der Frauenfrage, bez. Lehrerinnenfrage bei den Siebenbürger Sachsen auftritt.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Wachsmuth, Bertha</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Wachsmuth,</hi> Bertha, geborne Murray.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Glück im Schmerz. D. Trauernden gewidmet. 8. (97) Neustadt a. Rübenberge 1897, W. Sicius. geb. m. Goldschn. 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Wachsmuth, Frau Helene</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Wachsmuth,</hi> Frau Helene, Berlin W., Bülowstrasse 59, geboren am 21. September 1844 in Halenbeck, Ost-Priegnitz. Helene verlebte auf dem Gute ihrer Eltern unter elf Geschwistern und in einem gastfreundlichen Hause, eine glückliche ungebundene Jugend. Mit 8 Jahren »verbrach« Helene ihre erste Tragödie. Mit 14 Jahren kam sie in die Stoephasiussche Schule nach Landsberg a. W. Nach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0403] vollständig. L. V. hat verschiedene Übersetzungen veröffentlicht, auch den Don Carlos und Maria Stuart von Schiller ins Französische übertragen. 1896 verheiratete sie sich. Sie veröffentlicht ihre Arbeiten unter ihrem Mädchen-Namen. Vukomanovics, Frau Wilhelmine Vukomanovics, Frau Wilhelmine, gehört zu den Vertreterinnen der serbischen Dichtung in der deutschen Litteratur, gestorben den 13. Juni 1894 in Wien. W., M. v. W., M. v. Gisela. 8. (356) Leipzig 1889, Böhmes Nachfolger. 4.–; geb. 5.– Waagen, Clara Waagen, Clara. Ein seltener Mann. J. Garfields Leben. 8. (39) Berlin 1885, Buchhandlung der Gossnerschen Mission. –.30 Waagen, Luise Waagen, Luise, Ps. L. von Wehrwaag, schrieb Novellen und Romane. Waare, Rick Waare, Rick, s. Marianne v. Wehren. Wachler, Auguste Wachler, Auguste. Die Waise von Lowood. Für d. reif. Jugend erzählt. 8. (253 m. 4 Chromol.) Leipzig 1882, Zieger. 3.–; geb. 4.– ‒ Goldelschen. Nach E. Marlitts Erzählg. »Goldelse« f. d. weibl. Jugend bearb. 7. Aufl. 8. (220 m. Illustr.) Berlin 1893, H. J. Meidinger. geb. 3.– ‒ Preciosa, die Zigeunerin. F. d. Jugend erzählt. 8. (212 m. 4 Chromol.) Leipzig 1881, Zieger. 3.–; geb. 4.– Wachner, Frl. H. *Wachner, Frl. H., Bistritz, Stadtapotheke, 1874 in Sächsisch-Regen in Siebenbürgen als Tochter eines königlichen Beamten geboren. Mit 18 Jahren hatte sie zwei Essays in deutscher Sprache in einer Lokalzeitung veröffentlicht und für zwei pädagogisch-philosophische Abhandlungen in magyarischer Sprache Preise erhalten, einen weiteren Preis, 1893, für eine ethnographische Skizze. In demselben Jahre erwarb sie ihr Lehrerinnendiplom. Ihre Eltern starben bald darauf. Es begann die Sorge um die Existenz, welche sie von ihren schriftstellerischen Neigungen ablenkte. Mit dem Inslebentreten des Vereins »für Frauenerwerb« in Bistritz, wo H. W. ihren Wohnsitz hat, begann sie wieder zu schreiben. Ihre Arbeiten finden in der dortigen Zeitung Aufnahme. Auch andere Tageszeitungen Siebenbürgens bringen Novellen, Gedichte u.a. aus der Feder der H. W., die seit dem Jahre 1897 auch als Rednerin in der Frauenfrage, bez. Lehrerinnenfrage bei den Siebenbürger Sachsen auftritt. Wachsmuth, Bertha Wachsmuth, Bertha, geborne Murray. ‒ Glück im Schmerz. D. Trauernden gewidmet. 8. (97) Neustadt a. Rübenberge 1897, W. Sicius. geb. m. Goldschn. 2.– Wachsmuth, Frau Helene *Wachsmuth, Frau Helene, Berlin W., Bülowstrasse 59, geboren am 21. September 1844 in Halenbeck, Ost-Priegnitz. Helene verlebte auf dem Gute ihrer Eltern unter elf Geschwistern und in einem gastfreundlichen Hause, eine glückliche ungebundene Jugend. Mit 8 Jahren »verbrach« Helene ihre erste Tragödie. Mit 14 Jahren kam sie in die Stoephasiussche Schule nach Landsberg a. W. Nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/403
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/403>, abgerufen am 22.12.2024.