Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Voigt, Elise u. J. Trojan] Voigt, Elise u. J. Trojan. Lustige Gesellschaft. Bilderbuch für unsere Kleinen. 4. (24 farb. Taf. m. eingedr. Text) Dresden 1893, C. C. Meinhold & Söhne. geb. 3.50; erm. Pr. 3.- , A. Steinkamp u. Frida v. Kronoff. Lustiges Volk. Zum alten Klang ein neuer Sang. 4. (20 m. 10 Farbdr.) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 1.80 - Lust u. Freud der Kinderzeit. 8. (17 z. Tl. farb. m. Text auf Pappe u. 8 Farbdr.) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 2.50 - Mein liebstes Bilderbuch. 12. (12 m. eingedr. u. 6 farb. Bildern) Ebda. 1894. -.50; Vollbilder auf Leinw. kart. 1.- - Sang u. Klang. Bilderbuch mit Liedern für fröhl. Kinder. 4. (4 farb. Taf. m. 7 S. illustr. Text) Elberfeld 1892, S. Lucas. kart. -.80 - Sieh mich an! Leporello-Album. 8. (23 z. Tl. farb. S. m. Text auf Pappe) Stuttgart 1886, F. Loewe. 2.- u. A. Steinkamp. Unsere Kleinen. Bilderbuch für die Kleinen mit Versen u. poet. Erzählgn. 4. (16 m. 8 Farbdr) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 1.50 , H. Weinert u. Frida v. Kronoff. Weihnachts-Bilderbuch. Braver Kinder Lust u. Freud' zur lieben hl. Weihnachtszeit. Erzählgn. 4. (9 m. 6 Farbdr.) Ebda. 1897. -.50 u. A. Steinkamp. Wie sie leben u. sich freu'n, uns're lieben Kinderlein. Bilder u. Verse für die Kleinen. 4. (16 m. 8 Farbdr.) Ebda. 1897. kart. 1.50 - u. - Zum alten Klang ein neuer Sang. Liederbuch fürs kleine Volk. 4. (20 Farbdr. m. 40 S. Text) Ebda. 1897. kart. 4.- [Voigt, Helene] Voigt, Helene, geb. von Ziegler und Klipphausen, Ps. Franzeska von Limpurg und Hella von Limpurg, Tapiau, Ostpreussen, wurde am 21. August 1857 zu Bischdorf in Oberschlesien geboren. Sie lebte eine Reihe von Jahren in Görlitz, seit ihrer Verheiratung wohnt sie in Tapiau. Sie schreibt Novellen, Sagen und Jugendschriften. - Schleswig-Holsteiner Landleute. Bilder aus dem Volksleben. Mit Vorw. v. Heinr. Sohnrey. 8. (240) Leipzig 1897, G. H. Meyer. 2.-; geb. 3.- Weitere Werke s. Franzeska von Limpurg und Helene von Ziegler. [Voigt, Henriette] Voigt, Henriette, geb. Kuntze. R. Schumanns Briefwechsel mit H. V. Mitgeteilt v. J. Gensel. 8. (24) Leipzig 1892, F. W. Grunow. -.60 [Voigt, Frau Johanna] Voigt, Frau Johanna, geborne Ambrosius, Ps. Johanna Ambrosius, Wersmeninken b. Lasdehnen, Ostpr., geboren am 3. August 1854 zu Lengwethen, einem Kirchdorf in Ostpreussen, als Kind eines armen Handwerkers. Sie besuchte bis zu ihrem elften Jahre die Dorfschule und musste sich dann der schweren Feld- und Hausarbeit widmen. Mit zwanzig Jahren vermählte sich Johanna mit einem Bauernsohne. Durch ein kleines Erbteil ward es den Eheleuten möglich, sich ein Häuschen und ein Stück Feld zu erwerben. Doch hatte die junge Frau, der in der Ehe zwei Kinder geschenkt wurden, viele körperliche und seelische Leiden durchzumachen und da stellte sich als Trösterin bei dem Bauernweibe die Poesie ein. Im Herbste 1884 entstand ihr erstes Gedicht, dem bald mehrere folgten. Ihre Schwester Martha sandte einige derselben an Anny Wothe, die Herausgeberin v. "Von Haus zu Haus", welche dieselben sofort zum Abdruck brachte, auch andere Blätter veröffentlichten einzelne Gedichte von Johanna Ambrosius, doch wurde ihr Name weiteren Kreisen erst bekannt, als Prof. Karl Schrattenthal, der so manchem Frauentalente den dornenvollen Weg zur Öffentlichkeit und Anerkennung selbstlos gebahnt hatte, auch die Gedichte der J. A. in einem Bande herausgab. Der zweite Band erschien 1897. Werke s. Johanna Ambrosius. [Voigt, Elise u. J. Trojan] Voigt, Elise u. J. Trojan. Lustige Gesellschaft. Bilderbuch für unsere Kleinen. 4. (24 farb. Taf. m. eingedr. Text) Dresden 1893, C. C. Meinhold & Söhne. geb. 3.50; erm. Pr. 3.– , A. Steinkamp u. Frida v. Kronoff. Lustiges Volk. Zum alten Klang ein neuer Sang. 4. (20 m. 10 Farbdr.) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 1.80 ‒ Lust u. Freud der Kinderzeit. 8. (17 z. Tl. farb. m. Text auf Pappe u. 8 Farbdr.) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 2.50 ‒ Mein liebstes Bilderbuch. 12. (12 m. eingedr. u. 6 farb. Bildern) Ebda. 1894. –.50; Vollbilder auf Leinw. kart. 1.– ‒ Sang u. Klang. Bilderbuch mit Liedern für fröhl. Kinder. 4. (4 farb. Taf. m. 7 S. illustr. Text) Elberfeld 1892, S. Lucas. kart. –.80 ‒ Sieh mich an! Leporello-Album. 8. (23 z. Tl. farb. S. m. Text auf Pappe) Stuttgart 1886, F. Loewe. 2.– u. A. Steinkamp. Unsere Kleinen. Bilderbuch für die Kleinen mit Versen u. poet. Erzählgn. 4. (16 m. 8 Farbdr) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 1.50 , H. Weinert u. Frida v. Kronoff. Weihnachts-Bilderbuch. Braver Kinder Lust u. Freud' zur lieben hl. Weihnachtszeit. Erzählgn. 4. (9 m. 6 Farbdr.) Ebda. 1897. –.50 u. A. Steinkamp. Wie sie leben u. sich freu'n, uns're lieben Kinderlein. Bilder u. Verse für die Kleinen. 4. (16 m. 8 Farbdr.) Ebda. 1897. kart. 1.50 ‒ u. – Zum alten Klang ein neuer Sang. Liederbuch fürs kleine Volk. 4. (20 Farbdr. m. 40 S. Text) Ebda. 1897. kart. 4.– [Voigt, Helene] Voigt, Helene, geb. von Ziegler und Klipphausen, Ps. Franzeska von Limpurg und Hella von Limpurg, Tapiau, Ostpreussen, wurde am 21. August 1857 zu Bischdorf in Oberschlesien geboren. Sie lebte eine Reihe von Jahren in Görlitz, seit ihrer Verheiratung wohnt sie in Tapiau. Sie schreibt Novellen, Sagen und Jugendschriften. ‒ Schleswig-Holsteiner Landleute. Bilder aus dem Volksleben. Mit Vorw. v. Heinr. Sohnrey. 8. (240) Leipzig 1897, G. H. Meyer. 2.–; geb. 3.– Weitere Werke s. Franzeska von Limpurg und Helene von Ziegler. [Voigt, Henriette] Voigt, Henriette, geb. Kuntze. R. Schumanns Briefwechsel mit H. V. Mitgeteilt v. J. Gensel. 8. (24) Leipzig 1892, F. W. Grunow. –.60 [Voigt, Frau Johanna] Voigt, Frau Johanna, geborne Ambrosius, Ps. Johanna Ambrosius, Wersmeninken b. Lasdehnen, Ostpr., geboren am 3. August 1854 zu Lengwethen, einem Kirchdorf in Ostpreussen, als Kind eines armen Handwerkers. Sie besuchte bis zu ihrem elften Jahre die Dorfschule und musste sich dann der schweren Feld- und Hausarbeit widmen. Mit zwanzig Jahren vermählte sich Johanna mit einem Bauernsohne. Durch ein kleines Erbteil ward es den Eheleuten möglich, sich ein Häuschen und ein Stück Feld zu erwerben. Doch hatte die junge Frau, der in der Ehe zwei Kinder geschenkt wurden, viele körperliche und seelische Leiden durchzumachen und da stellte sich als Trösterin bei dem Bauernweibe die Poesie ein. Im Herbste 1884 entstand ihr erstes Gedicht, dem bald mehrere folgten. Ihre Schwester Martha sandte einige derselben an Anny Wothe, die Herausgeberin v. »Von Haus zu Haus«, welche dieselben sofort zum Abdruck brachte, auch andere Blätter veröffentlichten einzelne Gedichte von Johanna Ambrosius, doch wurde ihr Name weiteren Kreisen erst bekannt, als Prof. Karl Schrattenthal, der so manchem Frauentalente den dornenvollen Weg zur Öffentlichkeit und Anerkennung selbstlos gebahnt hatte, auch die Gedichte der J. A. in einem Bande herausgab. Der zweite Band erschien 1897. Werke s. Johanna Ambrosius. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0397"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Voigt, Elise u. J. Trojan</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Voigt,</hi> Elise u. J. Trojan. Lustige Gesellschaft. Bilderbuch für unsere Kleinen. 4. (24 farb. Taf. m. eingedr. Text) Dresden 1893, C. C. Meinhold & Söhne. geb. 3.50; erm. Pr. 3.–</p><lb/> <p>, A. Steinkamp u. Frida v. Kronoff. Lustiges Volk. Zum alten Klang ein neuer Sang. 4. (20 m. 10 Farbdr.) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 1.80</p><lb/> <p>‒ Lust u. Freud der Kinderzeit. 8. (17 z. Tl. farb. m. Text auf Pappe u. 8 Farbdr.) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 2.50</p><lb/> <p>‒ Mein liebstes Bilderbuch. 12. (12 m. eingedr. u. 6 farb. Bildern) Ebda. 1894. –.50; Vollbilder auf Leinw. kart. 1.–</p><lb/> <p>‒ Sang u. Klang. Bilderbuch mit Liedern für fröhl. Kinder. 4. (4 farb. Taf. m. 7 S. illustr. Text) Elberfeld 1892, S. Lucas. kart. –.80</p><lb/> <p>‒ Sieh mich an! Leporello-Album. 8. (23 z. Tl. farb. S. m. Text auf Pappe) Stuttgart 1886, F. Loewe. 2.–</p><lb/> <p> u. A. Steinkamp. Unsere Kleinen. Bilderbuch für die Kleinen mit Versen u. poet. Erzählgn. 4. (16 m. 8 Farbdr) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 1.50</p><lb/> <p>, H. Weinert u. Frida v. Kronoff. Weihnachts-Bilderbuch. Braver Kinder Lust u. Freud' zur lieben hl. Weihnachtszeit. Erzählgn. 4. (9 m. 6 Farbdr.) Ebda. 1897. –.50</p><lb/> <p> u. A. Steinkamp. Wie sie leben u. sich freu'n, uns're lieben Kinderlein. Bilder u. Verse für die Kleinen. 4. (16 m. 8 Farbdr.) Ebda. 1897. kart. 1.50</p><lb/> <p>‒ u. – Zum alten Klang ein neuer Sang. Liederbuch fürs kleine Volk. 4. (20 Farbdr. m. 40 S. Text) Ebda. 1897. kart. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Voigt, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Voigt,</hi> Helene, geb. von Ziegler und Klipphausen, Ps. Franzeska von Limpurg und Hella von Limpurg, Tapiau, Ostpreussen, wurde am 21. August 1857 zu Bischdorf in Oberschlesien geboren. Sie lebte eine Reihe von Jahren in Görlitz, seit ihrer Verheiratung wohnt sie in Tapiau. Sie schreibt Novellen, Sagen und Jugendschriften.</p><lb/> <p>‒ Schleswig-Holsteiner Landleute. Bilder aus dem Volksleben. Mit Vorw. v. Heinr. Sohnrey. 8. (240) Leipzig 1897, G. H. Meyer. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s. Franzeska von Limpurg und Helene von Ziegler</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Voigt, Henriette</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Voigt,</hi> Henriette, geb. Kuntze. R. Schumanns Briefwechsel mit H. V. Mitgeteilt v. J. Gensel. 8. (24) Leipzig 1892, F. W. Grunow. –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Voigt, Frau Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Voigt,</hi> Frau Johanna, geborne Ambrosius, Ps. Johanna Ambrosius, Wersmeninken b. Lasdehnen, Ostpr., geboren am 3. August 1854 zu Lengwethen, einem Kirchdorf in Ostpreussen, als Kind eines armen Handwerkers. Sie besuchte bis zu ihrem elften Jahre die Dorfschule und musste sich dann der schweren Feld- und Hausarbeit widmen. Mit zwanzig Jahren vermählte sich Johanna mit einem Bauernsohne. Durch ein kleines Erbteil ward es den Eheleuten möglich, sich ein Häuschen und ein Stück Feld zu erwerben. Doch hatte die junge Frau, der in der Ehe zwei Kinder geschenkt wurden, viele körperliche und seelische Leiden durchzumachen und da stellte sich als Trösterin bei dem Bauernweibe die Poesie ein. Im Herbste 1884 entstand ihr erstes Gedicht, dem bald mehrere folgten. Ihre Schwester Martha sandte einige derselben an Anny Wothe, die Herausgeberin v. »Von Haus zu Haus«, welche dieselben sofort zum Abdruck brachte, auch andere Blätter veröffentlichten einzelne Gedichte von Johanna Ambrosius, doch wurde ihr Name weiteren Kreisen erst bekannt, als Prof. Karl Schrattenthal, der so manchem Frauentalente den dornenvollen Weg zur Öffentlichkeit und Anerkennung selbstlos gebahnt hatte, auch die Gedichte der J. A. in einem Bande herausgab. Der zweite Band erschien 1897.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Johanna Ambrosius</hi>. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
Voigt, Elise u. J. Trojan
Voigt, Elise u. J. Trojan. Lustige Gesellschaft. Bilderbuch für unsere Kleinen. 4. (24 farb. Taf. m. eingedr. Text) Dresden 1893, C. C. Meinhold & Söhne. geb. 3.50; erm. Pr. 3.–
, A. Steinkamp u. Frida v. Kronoff. Lustiges Volk. Zum alten Klang ein neuer Sang. 4. (20 m. 10 Farbdr.) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 1.80
‒ Lust u. Freud der Kinderzeit. 8. (17 z. Tl. farb. m. Text auf Pappe u. 8 Farbdr.) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 2.50
‒ Mein liebstes Bilderbuch. 12. (12 m. eingedr. u. 6 farb. Bildern) Ebda. 1894. –.50; Vollbilder auf Leinw. kart. 1.–
‒ Sang u. Klang. Bilderbuch mit Liedern für fröhl. Kinder. 4. (4 farb. Taf. m. 7 S. illustr. Text) Elberfeld 1892, S. Lucas. kart. –.80
‒ Sieh mich an! Leporello-Album. 8. (23 z. Tl. farb. S. m. Text auf Pappe) Stuttgart 1886, F. Loewe. 2.–
u. A. Steinkamp. Unsere Kleinen. Bilderbuch für die Kleinen mit Versen u. poet. Erzählgn. 4. (16 m. 8 Farbdr) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 1.50
, H. Weinert u. Frida v. Kronoff. Weihnachts-Bilderbuch. Braver Kinder Lust u. Freud' zur lieben hl. Weihnachtszeit. Erzählgn. 4. (9 m. 6 Farbdr.) Ebda. 1897. –.50
u. A. Steinkamp. Wie sie leben u. sich freu'n, uns're lieben Kinderlein. Bilder u. Verse für die Kleinen. 4. (16 m. 8 Farbdr.) Ebda. 1897. kart. 1.50
‒ u. – Zum alten Klang ein neuer Sang. Liederbuch fürs kleine Volk. 4. (20 Farbdr. m. 40 S. Text) Ebda. 1897. kart. 4.–
Voigt, Helene
Voigt, Helene, geb. von Ziegler und Klipphausen, Ps. Franzeska von Limpurg und Hella von Limpurg, Tapiau, Ostpreussen, wurde am 21. August 1857 zu Bischdorf in Oberschlesien geboren. Sie lebte eine Reihe von Jahren in Görlitz, seit ihrer Verheiratung wohnt sie in Tapiau. Sie schreibt Novellen, Sagen und Jugendschriften.
‒ Schleswig-Holsteiner Landleute. Bilder aus dem Volksleben. Mit Vorw. v. Heinr. Sohnrey. 8. (240) Leipzig 1897, G. H. Meyer. 2.–; geb. 3.–
Weitere Werke s. Franzeska von Limpurg und Helene von Ziegler.
Voigt, Henriette
Voigt, Henriette, geb. Kuntze. R. Schumanns Briefwechsel mit H. V. Mitgeteilt v. J. Gensel. 8. (24) Leipzig 1892, F. W. Grunow. –.60
Voigt, Frau Johanna
Voigt, Frau Johanna, geborne Ambrosius, Ps. Johanna Ambrosius, Wersmeninken b. Lasdehnen, Ostpr., geboren am 3. August 1854 zu Lengwethen, einem Kirchdorf in Ostpreussen, als Kind eines armen Handwerkers. Sie besuchte bis zu ihrem elften Jahre die Dorfschule und musste sich dann der schweren Feld- und Hausarbeit widmen. Mit zwanzig Jahren vermählte sich Johanna mit einem Bauernsohne. Durch ein kleines Erbteil ward es den Eheleuten möglich, sich ein Häuschen und ein Stück Feld zu erwerben. Doch hatte die junge Frau, der in der Ehe zwei Kinder geschenkt wurden, viele körperliche und seelische Leiden durchzumachen und da stellte sich als Trösterin bei dem Bauernweibe die Poesie ein. Im Herbste 1884 entstand ihr erstes Gedicht, dem bald mehrere folgten. Ihre Schwester Martha sandte einige derselben an Anny Wothe, die Herausgeberin v. »Von Haus zu Haus«, welche dieselben sofort zum Abdruck brachte, auch andere Blätter veröffentlichten einzelne Gedichte von Johanna Ambrosius, doch wurde ihr Name weiteren Kreisen erst bekannt, als Prof. Karl Schrattenthal, der so manchem Frauentalente den dornenvollen Weg zur Öffentlichkeit und Anerkennung selbstlos gebahnt hatte, auch die Gedichte der J. A. in einem Bande herausgab. Der zweite Band erschien 1897.
Werke s. Johanna Ambrosius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/397 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/397>, abgerufen am 21.02.2025. |