Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.blieb sie der feuilletonistischen Richtung treu. Sie wandte sich später dem Studium Dantes zu, speziell mit Rücksicht auf seine Einwirkung auf die Kunst. Das Ergebnis dieses Studiums waren eine Reihe von Feuilletons "Dante-Illustrationen", welche in "Der Salon" erschienen. In den nächsten Jahren unternahm sie Reisen nach Frankreich, Italien, England und Schottland, und veröffentlichte über dieselben eine Reihe von Feuilletons. In den letzten zwei Jahren erschien von A. v. V. eine Serie von Feuilletons über die österreichischen Küstenländer in der offiziellen Wiener Zeitung, darunter sind hervorzuheben: Strandbilder von der Adria, Pola, Bilder vom istrianischen Strand u.a. In der letzten Zeit erschien: "L'armatura di Scanderberg" in der calabrischen Zeitung "Il Popolano" und "Re Giorgio Castriota Scanderberg" in "La Nazione Albanese". Eine Sammlung ihrer Feuilletons ist in Vorbereitung. [Voelker, Dorothea] Voelker, Dorothea. Weizenkörner. Erzählgn. für das Mädchenalter. 8. (71) Ludwigsburg 1877, Neubert, kart. -.70 [Vogel, Anna] Vogel, Anna, Biographie s. Anna Astl-Leonhard; Werke s. A. Vogel vom Spielberg. [Vogel, Babette] Vogel, Babette, Glarus, Schweiz, geboren den 29. Juli 1848 in Glarus. - Lebensweisheit aus Vikt. Hugos Werken. 16. (140) Glarus 1869, Schweiz. Verlagsanstalt. 1.50 Ergänzung siehe Nachtrag. [Vogel, Bertha] Vogel, Bertha, Lehrerin. Elsbeth. Eine Lebensgeschichte für die reifere weibl. Jugend. 8. (173) Leipzig 1875, G. Wigand. 2.-; geb. 2.75 - Onkel Martin od. Heimkehr aus der Fremde. Schausp. 8. (34) Leipzig 1878, Wöller. -.60 - Wer reist mit? Schausp. 8. (36) Ebda. 1876. -.60 [Vogel vom Spielberg, A.] Vogel vom Spielberg, A., Biographie s. Anna Astl-Leonhard. - Das Kuckucksei. Familiendrama. 8. (43) Wien 1892, Leipzig, Litterarische Anstalt A. Schulze. 1.- - Das Recht der Lebenden. Rom. 8. (319) Wien 1895, Litterarische Gesellschaft. 4.20; geb. 5.- - Frau Lear. Sein Kind. Hangen u. Bangen. Nov. 12. (175) Wien 1896, A. Hartleben, geb. -.75 - Irrende Seelen. Nov. 12. (176) Ebda. 1894. -.75 [Vogeler, Frau] Vogeler, Frau, s. Ida Seele. [Vogelsang, Karoline Freiin von] Vogelsang, Karoline Freiin von, s. Jos. Perin von Gradenstein. [Vogt, Johanna Wilh. Jul. von] Vogt, Johanna Wilh. Jul. von, geb. Möser, geboren 1752 in Osnabrück. [Vogt, Marie Louise] Vogt, Marie Louise. Die Grafen v. Harten. Rom. in 2 Bden. 8. (405) Mannheim 1855, Löffler. 6.50 - Verschiedene Lebenswege. 8 Erzählgn. 16. (338) Mannheim 1866, Schneider. 3.-; geb. 3.60 [Vogt, Minna] Vogt, Minna. Das Glas Wasser. Ein bergmännisches Familien-Gemälde. 12. (180) Schwiebus 1850, Wagner. 1.50 [Voigt, Amalie v.] Voigt, Amalie v., geb. Ludecus, geboren 21. September 1780, gestorben den 4. Oktober 1840 in Dresden. [Voigt, Elise] Voigt, Elise in Dresden hat als Malerin die Illustrationen zu folgenden Werken geliefert. - Auf, lasst uns singen! Bilderbuch mit Liedern für fröhl. Kinder. 4. (12 Farbdr. m. 24 S. illustr. Text) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 2.50 blieb sie der feuilletonistischen Richtung treu. Sie wandte sich später dem Studium Dantes zu, speziell mit Rücksicht auf seine Einwirkung auf die Kunst. Das Ergebnis dieses Studiums waren eine Reihe von Feuilletons »Dante-Illustrationen«, welche in »Der Salon« erschienen. In den nächsten Jahren unternahm sie Reisen nach Frankreich, Italien, England und Schottland, und veröffentlichte über dieselben eine Reihe von Feuilletons. In den letzten zwei Jahren erschien von A. v. V. eine Serie von Feuilletons über die österreichischen Küstenländer in der offiziellen Wiener Zeitung, darunter sind hervorzuheben: Strandbilder von der Adria, Pola, Bilder vom istrianischen Strand u.a. In der letzten Zeit erschien: »L'armatura di Scanderberg« in der calabrischen Zeitung »Il Popolano« und »Re Giorgio Castriota Scanderberg« in »La Nazione Albanese«. Eine Sammlung ihrer Feuilletons ist in Vorbereitung. [Voelker, Dorothea] Voelker, Dorothea. Weizenkörner. Erzählgn. für das Mädchenalter. 8. (71) Ludwigsburg 1877, Neubert, kart. –.70 [Vogel, Anna] Vogel, Anna, Biographie s. Anna Astl-Leonhard; Werke s. A. Vogel vom Spielberg. [Vogel, Babette] Vogel, Babette, Glarus, Schweiz, geboren den 29. Juli 1848 in Glarus. ‒ Lebensweisheit aus Vikt. Hugos Werken. 16. (140) Glarus 1869, Schweiz. Verlagsanstalt. 1.50 Ergänzung siehe Nachtrag. [Vogel, Bertha] Vogel, Bertha, Lehrerin. Elsbeth. Eine Lebensgeschichte für die reifere weibl. Jugend. 8. (173) Leipzig 1875, G. Wigand. 2.–; geb. 2.75 ‒ Onkel Martin od. Heimkehr aus der Fremde. Schausp. 8. (34) Leipzig 1878, Wöller. –.60 ‒ Wer reist mit? Schausp. 8. (36) Ebda. 1876. –.60 [Vogel vom Spielberg, A.] Vogel vom Spielberg, A., Biographie s. Anna Astl-Leonhard. ‒ Das Kuckucksei. Familiendrama. 8. (43) Wien 1892, Leipzig, Litterarische Anstalt A. Schulze. 1.– ‒ Das Recht der Lebenden. Rom. 8. (319) Wien 1895, Litterarische Gesellschaft. 4.20; geb. 5.– ‒ Frau Lear. Sein Kind. Hangen u. Bangen. Nov. 12. (175) Wien 1896, A. Hartleben, geb. –.75 ‒ Irrende Seelen. Nov. 12. (176) Ebda. 1894. –.75 [Vogeler, Frau] Vogeler, Frau, s. Ida Seele. [Vogelsang, Karoline Freiin von] Vogelsang, Karoline Freiin von, s. Jos. Perin von Gradenstein. [Vogt, Johanna Wilh. Jul. von] Vogt, Johanna Wilh. Jul. von, geb. Möser, geboren 1752 in Osnabrück. [Vogt, Marie Louise] Vogt, Marie Louise. Die Grafen v. Harten. Rom. in 2 Bden. 8. (405) Mannheim 1855, Löffler. 6.50 ‒ Verschiedene Lebenswege. 8 Erzählgn. 16. (338) Mannheim 1866, Schneider. 3.–; geb. 3.60 [Vogt, Minna] Vogt, Minna. Das Glas Wasser. Ein bergmännisches Familien-Gemälde. 12. (180) Schwiebus 1850, Wagner. 1.50 [Voigt, Amalie v.] Voigt, Amalie v., geb. Ludecus, geboren 21. September 1780, gestorben den 4. Oktober 1840 in Dresden. [Voigt, Elise] Voigt, Elise in Dresden hat als Malerin die Illustrationen zu folgenden Werken geliefert. ‒ Auf, lasst uns singen! Bilderbuch mit Liedern für fröhl. Kinder. 4. (12 Farbdr. m. 24 S. illustr. Text) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 2.50 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0395"/> blieb sie der feuilletonistischen Richtung treu. Sie wandte sich später dem Studium Dantes zu, speziell mit Rücksicht auf seine Einwirkung auf die Kunst. Das Ergebnis dieses Studiums waren eine Reihe von Feuilletons »Dante-Illustrationen«, welche in »Der Salon« erschienen. In den nächsten Jahren unternahm sie Reisen nach Frankreich, Italien, England und Schottland, und veröffentlichte über dieselben eine Reihe von Feuilletons. In den letzten zwei Jahren erschien von A. v. V. eine Serie von Feuilletons über die österreichischen Küstenländer in der offiziellen Wiener Zeitung, darunter sind hervorzuheben: Strandbilder von der Adria, Pola, Bilder vom istrianischen Strand u.a. In der letzten Zeit erschien: »L'armatura di Scanderberg« in der calabrischen Zeitung »Il Popolano« und »Re Giorgio Castriota Scanderberg« in »La Nazione Albanese«. Eine Sammlung ihrer Feuilletons ist in Vorbereitung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Voelker, Dorothea</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Voelker,</hi> Dorothea. Weizenkörner. Erzählgn. für das Mädchenalter. 8. (71) Ludwigsburg 1877, Neubert, kart. –.70</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vogel, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Vogel,</hi> Anna, <hi rendition="#g">Biographie s. Anna Astl-Leonhard</hi>; <hi rendition="#g">Werke s. A. Vogel vom Spielberg</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vogel, Babette</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Vogel,</hi> Babette, Glarus, Schweiz, geboren den 29. Juli 1848 in Glarus.</p><lb/> <p>‒ Lebensweisheit aus Vikt. Hugos Werken. 16. (140) Glarus 1869, Schweiz. Verlagsanstalt. 1.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzung siehe Nachtrag</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vogel, Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Vogel,</hi> Bertha, Lehrerin. Elsbeth. Eine Lebensgeschichte für die reifere weibl. Jugend. 8. (173) Leipzig 1875, G. Wigand. 2.–; geb. 2.75</p><lb/> <p>‒ Onkel Martin od. Heimkehr aus der Fremde. Schausp. 8. (34) Leipzig 1878, Wöller. –.60</p><lb/> <p>‒ Wer reist mit? Schausp. 8. (36) Ebda. 1876. –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vogel vom Spielberg, A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Vogel vom Spielberg,</hi> A., <hi rendition="#g">Biographie s. Anna Astl-Leonhard</hi>.</p><lb/> <p>‒ Das Kuckucksei. Familiendrama. 8. (43) Wien 1892, Leipzig, Litterarische Anstalt A. Schulze. 1.–</p><lb/> <p>‒ Das Recht der Lebenden. Rom. 8. (319) Wien 1895, Litterarische Gesellschaft. 4.20; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Frau Lear. Sein Kind. Hangen u. Bangen. Nov. 12. (175) Wien 1896, A. Hartleben, geb. –.75</p><lb/> <p>‒ Irrende Seelen. Nov. 12. (176) Ebda. 1894. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vogeler, Frau</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Vogeler,</hi> Frau, s. <hi rendition="#g">Ida Seele</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vogelsang, Karoline Freiin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Vogelsang,</hi> Karoline Freiin von, s. <hi rendition="#g">Jos. Perin von Gradenstein</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vogt, Johanna Wilh. Jul. von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Vogt,</hi> Johanna Wilh. Jul. von, geb. Möser, geboren 1752 in Osnabrück.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vogt, Marie Louise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Vogt,</hi> Marie Louise. Die Grafen v. Harten. Rom. in 2 Bden. 8. (405) Mannheim 1855, Löffler. 6.50</p><lb/> <p>‒ Verschiedene Lebenswege. 8 Erzählgn. 16. (338) Mannheim 1866, Schneider. 3.–; geb. 3.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vogt, Minna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Vogt,</hi> Minna. Das Glas Wasser. Ein bergmännisches Familien-Gemälde. 12. (180) Schwiebus 1850, Wagner. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Voigt, Amalie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Voigt,</hi> Amalie v., geb. Ludecus, geboren 21. September 1780, gestorben den 4. Oktober 1840 in Dresden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Voigt, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Voigt,</hi> Elise in Dresden hat als Malerin die Illustrationen zu folgenden Werken geliefert.</p><lb/> <p>‒ Auf, lasst uns singen! Bilderbuch mit Liedern für fröhl. Kinder. 4. (12 Farbdr. m. 24 S. illustr. Text) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 2.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
blieb sie der feuilletonistischen Richtung treu. Sie wandte sich später dem Studium Dantes zu, speziell mit Rücksicht auf seine Einwirkung auf die Kunst. Das Ergebnis dieses Studiums waren eine Reihe von Feuilletons »Dante-Illustrationen«, welche in »Der Salon« erschienen. In den nächsten Jahren unternahm sie Reisen nach Frankreich, Italien, England und Schottland, und veröffentlichte über dieselben eine Reihe von Feuilletons. In den letzten zwei Jahren erschien von A. v. V. eine Serie von Feuilletons über die österreichischen Küstenländer in der offiziellen Wiener Zeitung, darunter sind hervorzuheben: Strandbilder von der Adria, Pola, Bilder vom istrianischen Strand u.a. In der letzten Zeit erschien: »L'armatura di Scanderberg« in der calabrischen Zeitung »Il Popolano« und »Re Giorgio Castriota Scanderberg« in »La Nazione Albanese«. Eine Sammlung ihrer Feuilletons ist in Vorbereitung.
Voelker, Dorothea
Voelker, Dorothea. Weizenkörner. Erzählgn. für das Mädchenalter. 8. (71) Ludwigsburg 1877, Neubert, kart. –.70
Vogel, Anna
Vogel, Anna, Biographie s. Anna Astl-Leonhard; Werke s. A. Vogel vom Spielberg.
Vogel, Babette
Vogel, Babette, Glarus, Schweiz, geboren den 29. Juli 1848 in Glarus.
‒ Lebensweisheit aus Vikt. Hugos Werken. 16. (140) Glarus 1869, Schweiz. Verlagsanstalt. 1.50
Ergänzung siehe Nachtrag.
Vogel, Bertha
Vogel, Bertha, Lehrerin. Elsbeth. Eine Lebensgeschichte für die reifere weibl. Jugend. 8. (173) Leipzig 1875, G. Wigand. 2.–; geb. 2.75
‒ Onkel Martin od. Heimkehr aus der Fremde. Schausp. 8. (34) Leipzig 1878, Wöller. –.60
‒ Wer reist mit? Schausp. 8. (36) Ebda. 1876. –.60
Vogel vom Spielberg, A.
Vogel vom Spielberg, A., Biographie s. Anna Astl-Leonhard.
‒ Das Kuckucksei. Familiendrama. 8. (43) Wien 1892, Leipzig, Litterarische Anstalt A. Schulze. 1.–
‒ Das Recht der Lebenden. Rom. 8. (319) Wien 1895, Litterarische Gesellschaft. 4.20; geb. 5.–
‒ Frau Lear. Sein Kind. Hangen u. Bangen. Nov. 12. (175) Wien 1896, A. Hartleben, geb. –.75
‒ Irrende Seelen. Nov. 12. (176) Ebda. 1894. –.75
Vogeler, Frau
Vogeler, Frau, s. Ida Seele.
Vogelsang, Karoline Freiin von
Vogelsang, Karoline Freiin von, s. Jos. Perin von Gradenstein.
Vogt, Johanna Wilh. Jul. von
Vogt, Johanna Wilh. Jul. von, geb. Möser, geboren 1752 in Osnabrück.
Vogt, Marie Louise
Vogt, Marie Louise. Die Grafen v. Harten. Rom. in 2 Bden. 8. (405) Mannheim 1855, Löffler. 6.50
‒ Verschiedene Lebenswege. 8 Erzählgn. 16. (338) Mannheim 1866, Schneider. 3.–; geb. 3.60
Vogt, Minna
Vogt, Minna. Das Glas Wasser. Ein bergmännisches Familien-Gemälde. 12. (180) Schwiebus 1850, Wagner. 1.50
Voigt, Amalie v.
Voigt, Amalie v., geb. Ludecus, geboren 21. September 1780, gestorben den 4. Oktober 1840 in Dresden.
Voigt, Elise
Voigt, Elise in Dresden hat als Malerin die Illustrationen zu folgenden Werken geliefert.
‒ Auf, lasst uns singen! Bilderbuch mit Liedern für fröhl. Kinder. 4. (12 Farbdr. m. 24 S. illustr. Text) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. kart. 2.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/395 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/395>, abgerufen am 21.02.2025. |