Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Ernste wissenschaftliche Beschäftigung brachte sie von diesem Plan ab und führte sie endgültig zur Schriftstellerei. - Auch ein Roman u. andere Geschichten. 8. (207) Berlin 1890, F. & P. Lehmann, Stuttgart, Cotta Nachfolger. 3.-; geb. 4.- - Aus dem Badener Land. Geschichten. 12. (277 m. Illustr.) Stuttgart 1898, Adolf Bonz & Co. 3.-; geb. 4.20 - Aus dem Kleinleben. Erzählgn. 3. Aufl. 12. (211) Lahr 1895, M. Schauenburg. 2.-; geb. 2.50 - Aus meiner Heimat. 2. Aufl. 8. (180) Berlin 1896, F. Fontane & Co. 2.- - Aus unserer Zeit. Geschichten. 1. u. 2. Aufl. 12. (259) Stuttgart 1897, A. Bonz & Co. 3.-; geb. 4.20 u. andere. Aus Wald u. Grund. Geschichten vom Schwarzwald. (214 m. H.) Freiburg i. B. 1897, P. Waetzel. 5.-; geb. 6.- - Das heilig' Dirndl. Ungleiche Kameraden. Ein heil. Abend. Der Eskimo. Erzählgn. 12. (37) Lahr 1888, Schauenburg. -.25 - Das Rätsel der Liebe. Berlin 1898, Vita, Deutsches Verlagshaus. -.60; geb. -.90 - Das Viertel. Der Holzsammler. Das geheilte Mäxl. Erzählgn. 12. (42) Ebda. 1888. -.25 - Der Gescheitere. Ein vergnügter Tag. Ben. Erzählgn. 12. (40) Ebda. 1888. -.25 - Der lange Hilarius. 8. (16) Ebda. 1885. -.10 - Der Lumpensammler. Im Bahnwarthäuschen. Der Karrenschieber. Kastor u. Pollux. Vagabunden. Erzählgn. 12 (40) Ebda. 1888. -.25 - Der Töpfer von Kunterburg. Eine Schwarzwaldgeschichte. In stenogr. Debattenschrift übertragen. 8. (22) Dresden 1897, W. Reuter. -.40 - Die Narren Rosel. Die Geringsten. Ein Hausgenosse. Erzählgn. 12. (41) Lahr 1888, Schauenburg. -.25 - Ein Abgedankter. 8. (22 m. 1 Illustr.-Taf.) Weimar 1892, Schriftenvertriebsanstalt. -.10 - Kleine Lebensbilder. 12. (315) Stuttgart 1895, A. Bonz & Co. 3.60; geb. 4.80 - Schulmädelgeschichten. 8. (225 m. Illustr.) Berlin 1893, F. Fontane & Co. geb. 4.- - Schwarzwaldgeschichten. 8. (160) Stuttgart 1892, J. Engelhorn. -.50; geb. -.75 - Sommerfrischen. Fünf Nov. 8. (347) Stuttgart 1887, Union. 5.- - Stammes-Verwandt. 1898. - Unter Bauern u. andere Geschichten. 8. (152) Stuttgart 1894, J. Engelhorn. -.50; geb. -.75 - Verloren u. gewonnen. Lustsp. Karlsruhe, Naklot. - Zenz u. andere Erzählgn. 8. (194) Stuttgart 1887, Union. geb. 1.- Werke s. auch H. Willfried. [Vincent, Frau Laura] *Vincent, Frau Laura, Ps. Leo Sonntag, Berlin-Steglitz, Düppelstrasse 21, geboren den 9. Februar 1854 zu Frankfurt a. M. Sie ist staatlich geprüfte Lehrerin und seit 1881 mit dem Redakteur und Schriftsteller Fred. Vincent verheiratet. L. V. ist hauptsächlich als Feuilletonistin und Übersetzerin thätig; auch Romane und Gedichte hat sie veröffentlicht. Werke s. Leo Sonntag. [Violetta] Violetta. Liebesträume. Nov. 8. (116) Dresden 1895, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50 [Viot, Maria Anna Henr.] Viot, Maria Anna Henr., geb. Paysan d'Estang, geboren 1746 zu Dresden, gestorben 7. August 1802. [Vitzthum, Marianne v.] Vitzthum, Marianne v. Reisebilder aus Deutschland, Schweiz und Italien für die Jugend. 2. Aufl. 8. (218) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.- [Vivenot, Annette Edle v.] *Vivenot, Annette Edle v., Wien VII., Siebensterngasse 32/34, geboren zu Wien am 19. Januar 1873. Nach Absolvierung der Schule wandte sie sich dem Studium der Kunstgeschichte zu, und schrieb mit 16 Jahren ihr erstes Feuilleton, betitelt "Maria Pfarr", welches in der "Österr. Kunstchronik" abgedruckt wurde. Von nun an Ernste wissenschaftliche Beschäftigung brachte sie von diesem Plan ab und führte sie endgültig zur Schriftstellerei. ‒ Auch ein Roman u. andere Geschichten. 8. (207) Berlin 1890, F. & P. Lehmann, Stuttgart, Cotta Nachfolger. 3.–; geb. 4.– ‒ Aus dem Badener Land. Geschichten. 12. (277 m. Illustr.) Stuttgart 1898, Adolf Bonz & Co. 3.–; geb. 4.20 ‒ Aus dem Kleinleben. Erzählgn. 3. Aufl. 12. (211) Lahr 1895, M. Schauenburg. 2.–; geb. 2.50 ‒ Aus meiner Heimat. 2. Aufl. 8. (180) Berlin 1896, F. Fontane & Co. 2.– ‒ Aus unserer Zeit. Geschichten. 1. u. 2. Aufl. 12. (259) Stuttgart 1897, A. Bonz & Co. 3.–; geb. 4.20 u. andere. Aus Wald u. Grund. Geschichten vom Schwarzwald. (214 m. H.) Freiburg i. B. 1897, P. Waetzel. 5.–; geb. 6.– ‒ Das heilig' Dirndl. Ungleiche Kameraden. Ein heil. Abend. Der Eskimo. Erzählgn. 12. (37) Lahr 1888, Schauenburg. –.25 ‒ Das Rätsel der Liebe. Berlin 1898, Vita, Deutsches Verlagshaus. –.60; geb. –.90 ‒ Das Viertel. Der Holzsammler. Das geheilte Mäxl. Erzählgn. 12. (42) Ebda. 1888. –.25 ‒ Der Gescheitere. Ein vergnügter Tag. Ben. Erzählgn. 12. (40) Ebda. 1888. –.25 ‒ Der lange Hilarius. 8. (16) Ebda. 1885. –.10 ‒ Der Lumpensammler. Im Bahnwarthäuschen. Der Karrenschieber. Kastor u. Pollux. Vagabunden. Erzählgn. 12 (40) Ebda. 1888. –.25 ‒ Der Töpfer von Kunterburg. Eine Schwarzwaldgeschichte. In stenogr. Debattenschrift übertragen. 8. (22) Dresden 1897, W. Reuter. –.40 ‒ Die Narren Rosel. Die Geringsten. Ein Hausgenosse. Erzählgn. 12. (41) Lahr 1888, Schauenburg. –.25 ‒ Ein Abgedankter. 8. (22 m. 1 Illustr.-Taf.) Weimar 1892, Schriftenvertriebsanstalt. –.10 ‒ Kleine Lebensbilder. 12. (315) Stuttgart 1895, A. Bonz & Co. 3.60; geb. 4.80 ‒ Schulmädelgeschichten. 8. (225 m. Illustr.) Berlin 1893, F. Fontane & Co. geb. 4.– ‒ Schwarzwaldgeschichten. 8. (160) Stuttgart 1892, J. Engelhorn. –.50; geb. –.75 ‒ Sommerfrischen. Fünf Nov. 8. (347) Stuttgart 1887, Union. 5.– ‒ Stammes-Verwandt. 1898. ‒ Unter Bauern u. andere Geschichten. 8. (152) Stuttgart 1894, J. Engelhorn. –.50; geb. –.75 ‒ Verloren u. gewonnen. Lustsp. Karlsruhe, Naklot. ‒ Zenz u. andere Erzählgn. 8. (194) Stuttgart 1887, Union. geb. 1.– Werke s. auch H. Willfried. [Vincent, Frau Laura] *Vincent, Frau Laura, Ps. Leo Sonntag, Berlin-Steglitz, Düppelstrasse 21, geboren den 9. Februar 1854 zu Frankfurt a. M. Sie ist staatlich geprüfte Lehrerin und seit 1881 mit dem Redakteur und Schriftsteller Fred. Vincent verheiratet. L. V. ist hauptsächlich als Feuilletonistin und Übersetzerin thätig; auch Romane und Gedichte hat sie veröffentlicht. Werke s. Leo Sonntag. [Violetta] Violetta. Liebesträume. Nov. 8. (116) Dresden 1895, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50 [Viot, Maria Anna Henr.] Viot, Maria Anna Henr., geb. Paysan d'Estang, geboren 1746 zu Dresden, gestorben 7. August 1802. [Vitzthum, Marianne v.] Vitzthum, Marianne v. Reisebilder aus Deutschland, Schweiz und Italien für die Jugend. 2. Aufl. 8. (218) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.– [Vivenot, Annette Edle v.] *Vivenot, Annette Edle v., Wien VII., Siebensterngasse 32/34, geboren zu Wien am 19. Januar 1873. Nach Absolvierung der Schule wandte sie sich dem Studium der Kunstgeschichte zu, und schrieb mit 16 Jahren ihr erstes Feuilleton, betitelt »Maria Pfarr«, welches in der »Österr. Kunstchronik« abgedruckt wurde. Von nun an <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0394"/> Ernste wissenschaftliche Beschäftigung brachte sie von diesem Plan ab und führte sie endgültig zur Schriftstellerei.</p><lb/> <p>‒ Auch ein Roman u. andere Geschichten. 8. (207) Berlin 1890, F. & P. Lehmann, Stuttgart, Cotta Nachfolger. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Aus dem Badener Land. Geschichten. 12. (277 m. Illustr.) Stuttgart 1898, Adolf Bonz & Co. 3.–; geb. 4.20</p><lb/> <p>‒ Aus dem Kleinleben. Erzählgn. 3. Aufl. 12. (211) Lahr 1895, M. Schauenburg. 2.–; geb. 2.50</p><lb/> <p>‒ Aus meiner Heimat. 2. Aufl. 8. (180) Berlin 1896, F. Fontane & Co. 2.–</p><lb/> <p>‒ Aus unserer Zeit. Geschichten. 1. u. 2. Aufl. 12. (259) Stuttgart 1897, A. Bonz & Co. 3.–; geb. 4.20</p><lb/> <p> u. andere. Aus Wald u. Grund. Geschichten vom Schwarzwald. (214 m. H.) Freiburg i. B. 1897, P. Waetzel. 5.–; geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Das heilig' Dirndl. Ungleiche Kameraden. Ein heil. Abend. Der Eskimo. Erzählgn. 12. (37) Lahr 1888, Schauenburg. –.25</p><lb/> <p>‒ Das Rätsel der Liebe. Berlin 1898, Vita, Deutsches Verlagshaus. –.60; geb. –.90</p><lb/> <p>‒ Das Viertel. Der Holzsammler. Das geheilte Mäxl. Erzählgn. 12. (42) Ebda. 1888. –.25</p><lb/> <p>‒ Der Gescheitere. Ein vergnügter Tag. Ben. Erzählgn. 12. (40) Ebda. 1888. –.25</p><lb/> <p>‒ Der lange Hilarius. 8. (16) Ebda. 1885. –.10</p><lb/> <p>‒ Der Lumpensammler. Im Bahnwarthäuschen. Der Karrenschieber. Kastor u. Pollux. Vagabunden. Erzählgn. 12 (40) Ebda. 1888. –.25</p><lb/> <p>‒ Der Töpfer von Kunterburg. Eine Schwarzwaldgeschichte. In stenogr. Debattenschrift übertragen. 8. (22) Dresden 1897, W. Reuter. –.40</p><lb/> <p>‒ Die Narren Rosel. Die Geringsten. Ein Hausgenosse. Erzählgn. 12. (41) Lahr 1888, Schauenburg. –.25</p><lb/> <p>‒ Ein Abgedankter. 8. (22 m. 1 Illustr.-Taf.) Weimar 1892, Schriftenvertriebsanstalt. –.10</p><lb/> <p>‒ Kleine Lebensbilder. 12. (315) Stuttgart 1895, A. Bonz & Co. 3.60; geb. 4.80</p><lb/> <p>‒ Schulmädelgeschichten. 8. (225 m. Illustr.) Berlin 1893, F. Fontane & Co. geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Schwarzwaldgeschichten. 8. (160) Stuttgart 1892, J. Engelhorn. –.50; geb. –.75</p><lb/> <p>‒ Sommerfrischen. Fünf Nov. 8. (347) Stuttgart 1887, Union. 5.–</p><lb/> <p>‒ Stammes-Verwandt. 1898.</p><lb/> <p>‒ Unter Bauern u. andere Geschichten. 8. (152) Stuttgart 1894, J. Engelhorn. –.50; geb. –.75</p><lb/> <p>‒ Verloren u. gewonnen. Lustsp. Karlsruhe, Naklot.</p><lb/> <p>‒ Zenz u. andere Erzählgn. 8. (194) Stuttgart 1887, Union. geb. 1.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch H. Willfried</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vincent, Frau Laura</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Vincent,</hi> Frau Laura, Ps. Leo Sonntag, Berlin-Steglitz, Düppelstrasse 21, geboren den 9. Februar 1854 zu Frankfurt a. M. Sie ist staatlich geprüfte Lehrerin und seit 1881 mit dem Redakteur und Schriftsteller Fred. Vincent verheiratet. L. V. ist hauptsächlich als Feuilletonistin und Übersetzerin thätig; auch Romane und Gedichte hat sie veröffentlicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Leo Sonntag</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Violetta</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Violetta.</hi> Liebesträume. Nov. 8. (116) Dresden 1895, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Viot, Maria Anna Henr.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Viot,</hi> Maria Anna Henr., geb. Paysan d'Estang, geboren 1746 zu Dresden, gestorben 7. August 1802.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vitzthum, Marianne v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Vitzthum,</hi> Marianne v. Reisebilder aus Deutschland, Schweiz und Italien für die Jugend. 2. Aufl. 8. (218) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Vivenot, Annette Edle v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Vivenot,</hi> Annette Edle v., Wien VII., Siebensterngasse 32/34, geboren zu Wien am 19. Januar 1873. Nach Absolvierung der Schule wandte sie sich dem Studium der Kunstgeschichte zu, und schrieb mit 16 Jahren ihr erstes Feuilleton, betitelt »Maria Pfarr«, welches in der »Österr. Kunstchronik« abgedruckt wurde. Von nun an </p> </div> </body> </text> </TEI> [0394]
Ernste wissenschaftliche Beschäftigung brachte sie von diesem Plan ab und führte sie endgültig zur Schriftstellerei.
‒ Auch ein Roman u. andere Geschichten. 8. (207) Berlin 1890, F. & P. Lehmann, Stuttgart, Cotta Nachfolger. 3.–; geb. 4.–
‒ Aus dem Badener Land. Geschichten. 12. (277 m. Illustr.) Stuttgart 1898, Adolf Bonz & Co. 3.–; geb. 4.20
‒ Aus dem Kleinleben. Erzählgn. 3. Aufl. 12. (211) Lahr 1895, M. Schauenburg. 2.–; geb. 2.50
‒ Aus meiner Heimat. 2. Aufl. 8. (180) Berlin 1896, F. Fontane & Co. 2.–
‒ Aus unserer Zeit. Geschichten. 1. u. 2. Aufl. 12. (259) Stuttgart 1897, A. Bonz & Co. 3.–; geb. 4.20
u. andere. Aus Wald u. Grund. Geschichten vom Schwarzwald. (214 m. H.) Freiburg i. B. 1897, P. Waetzel. 5.–; geb. 6.–
‒ Das heilig' Dirndl. Ungleiche Kameraden. Ein heil. Abend. Der Eskimo. Erzählgn. 12. (37) Lahr 1888, Schauenburg. –.25
‒ Das Rätsel der Liebe. Berlin 1898, Vita, Deutsches Verlagshaus. –.60; geb. –.90
‒ Das Viertel. Der Holzsammler. Das geheilte Mäxl. Erzählgn. 12. (42) Ebda. 1888. –.25
‒ Der Gescheitere. Ein vergnügter Tag. Ben. Erzählgn. 12. (40) Ebda. 1888. –.25
‒ Der lange Hilarius. 8. (16) Ebda. 1885. –.10
‒ Der Lumpensammler. Im Bahnwarthäuschen. Der Karrenschieber. Kastor u. Pollux. Vagabunden. Erzählgn. 12 (40) Ebda. 1888. –.25
‒ Der Töpfer von Kunterburg. Eine Schwarzwaldgeschichte. In stenogr. Debattenschrift übertragen. 8. (22) Dresden 1897, W. Reuter. –.40
‒ Die Narren Rosel. Die Geringsten. Ein Hausgenosse. Erzählgn. 12. (41) Lahr 1888, Schauenburg. –.25
‒ Ein Abgedankter. 8. (22 m. 1 Illustr.-Taf.) Weimar 1892, Schriftenvertriebsanstalt. –.10
‒ Kleine Lebensbilder. 12. (315) Stuttgart 1895, A. Bonz & Co. 3.60; geb. 4.80
‒ Schulmädelgeschichten. 8. (225 m. Illustr.) Berlin 1893, F. Fontane & Co. geb. 4.–
‒ Schwarzwaldgeschichten. 8. (160) Stuttgart 1892, J. Engelhorn. –.50; geb. –.75
‒ Sommerfrischen. Fünf Nov. 8. (347) Stuttgart 1887, Union. 5.–
‒ Stammes-Verwandt. 1898.
‒ Unter Bauern u. andere Geschichten. 8. (152) Stuttgart 1894, J. Engelhorn. –.50; geb. –.75
‒ Verloren u. gewonnen. Lustsp. Karlsruhe, Naklot.
‒ Zenz u. andere Erzählgn. 8. (194) Stuttgart 1887, Union. geb. 1.–
Werke s. auch H. Willfried.
Vincent, Frau Laura
*Vincent, Frau Laura, Ps. Leo Sonntag, Berlin-Steglitz, Düppelstrasse 21, geboren den 9. Februar 1854 zu Frankfurt a. M. Sie ist staatlich geprüfte Lehrerin und seit 1881 mit dem Redakteur und Schriftsteller Fred. Vincent verheiratet. L. V. ist hauptsächlich als Feuilletonistin und Übersetzerin thätig; auch Romane und Gedichte hat sie veröffentlicht.
Werke s. Leo Sonntag.
Violetta
Violetta. Liebesträume. Nov. 8. (116) Dresden 1895, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50
Viot, Maria Anna Henr.
Viot, Maria Anna Henr., geb. Paysan d'Estang, geboren 1746 zu Dresden, gestorben 7. August 1802.
Vitzthum, Marianne v.
Vitzthum, Marianne v. Reisebilder aus Deutschland, Schweiz und Italien für die Jugend. 2. Aufl. 8. (218) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.–
Vivenot, Annette Edle v.
*Vivenot, Annette Edle v., Wien VII., Siebensterngasse 32/34, geboren zu Wien am 19. Januar 1873. Nach Absolvierung der Schule wandte sie sich dem Studium der Kunstgeschichte zu, und schrieb mit 16 Jahren ihr erstes Feuilleton, betitelt »Maria Pfarr«, welches in der »Österr. Kunstchronik« abgedruckt wurde. Von nun an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/394 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/394>, abgerufen am 21.02.2025. |