Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Ullik, Frl. Julie]

*Ullik, Frl. Julie, Lehrerin, früher in Georgswalde, Böhmen, geboren am 26. Januar 1845 zu Sukohrad in Böhmen. Ihr Vater war Forstverwalter. Nach dem im Elternhause erhaltenen Privatunterricht machte sie den Kurs für Arbeitslehrerinnen und dann das Examen als Industrielehrerinnen durch. Als solche war sie an verschiedenen Schulen thätig und veröffentlichte verschiedene Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften.

[Ullmann, Amanda]

Ullmann, Amanda, geboren am 21. Juni 1860 in Leisewitz, gestorben in Breslau am 18. März 1895.

[Ullmann, Kath. Dorothee]

Ullmann, Kath. Dorothee, geb. Riemenschneider, geboren 1762 in Marburg.

[Ullrich, Hermine]

Ullrich, Hermine, Wien VIII, Kochg. 36, 1865 geboren in Temesvar, Ungarn. Sie war Schülerin des Pädagogiums und Konservatoriums, trat als Pianistin und Sängerin in Konzerten auf. H. U. ist jetzt als Gesangslehrerin und als Musikschriftstellerin thätig. Die österreichische "Theater- und Musikzeitung" zählt H. U. zu ihrer ständigen Mitarbeiterin.

[Ulmann, Frl. Paula]

#Ulmann, Frl. Paula, Teplitz, Mühlstrasse 16, geboren in Wien am 5. Dezember 1876. Sie ist Übersetzerin aus dem Französischen.

- Die Verfehmte. Übersetzg.

- Freyas Erwachen. Übersetzg.

- Klein Edith. Übersetzg.

[Ulmann, Frau Regine]

*Ulmann, Frau Regine, Ps. Gertrud Bürger und Agnes Thal, Wien II, Kaiser Josefstrasse 32, ist in Wien am 1. September 1847 geboren und schreibt über Frauenfrage, Erziehung und Handarbeit. Sie ist Direktrice der Fachschulen des "Mädchen-Unterstützungs-Vereins" und Redakteurin von "Das Blatt der Hausfrau".

- Das Soll und Haben der Hausfrau. Fol. (90) Wien 1897, Gesellschaft für graphische Industrie. 1.70

- Der Wäsche-Schrank. Wäschebuch der "Wiener Mode". 4. Wien 1898, Gesellschaft für Graphische Industrie. 3.-

[Ulrich, Frau Alida von]

*Ulrich, Frau Alida von, Ps. Alida, Berlin, als jüngste Tochter eines russischen Militärarztes, in der alten deutschen Hansastadt Riga geboren, erhielt daselbst ihre Erziehung. Später wurde ihr Vater nach Warschau versetzt, wo die achtzehnjährige Alida den Generallieutenant Romeo v. Ulrich kennen lernte und heiratete. Nach zwanzigjähriger Ehe, aus welcher sieben Kinder entstammten, starb der Gatte, nachdem ihm sechs dieser Kinder im Tode vorangegangen waren. Mit der einzigen Tochter zog A. v. U. nach Paris, wo sie schriftstellerisch thätig war und zwar mit Übersetzungen aus dem Russischen und Polnischen ins Französische. Als ihre Tochter sich verheiratete, ging A. v. U. nach Warschau, später nach Petersburg, Tiflis, Konstantinopel, Rom, woselbst sie ein Jahr lang Chefredaktrice der Roman-Times war und für die "Italie" Artikel schrieb. Sie gründete auch das "Instituto Filologico Internationale". Schliesslich zog sie nach Berlin. In der Roman- und Novellenpost von Hans von Reinfels und in Wredes "Neue Litterarische Blätter" sind Novellen aus ihrer Feder erschienen.

[Ulrich, Otto]

Ulrich, Otto, Biographie s. Ottilie Bach.

[Ullik, Frl. Julie]

*Ullik, Frl. Julie, Lehrerin, früher in Georgswalde, Böhmen, geboren am 26. Januar 1845 zu Sukohrad in Böhmen. Ihr Vater war Forstverwalter. Nach dem im Elternhause erhaltenen Privatunterricht machte sie den Kurs für Arbeitslehrerinnen und dann das Examen als Industrielehrerinnen durch. Als solche war sie an verschiedenen Schulen thätig und veröffentlichte verschiedene Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften.

[Ullmann, Amanda]

Ullmann, Amanda, geboren am 21. Juni 1860 in Leisewitz, gestorben in Breslau am 18. März 1895.

[Ullmann, Kath. Dorothee]

Ullmann, Kath. Dorothee, geb. Riemenschneider, geboren 1762 in Marburg.

[Ullrich, Hermine]

Ullrich, Hermine, Wien VIII, Kochg. 36, 1865 geboren in Temesvar, Ungarn. Sie war Schülerin des Pädagogiums und Konservatoriums, trat als Pianistin und Sängerin in Konzerten auf. H. U. ist jetzt als Gesangslehrerin und als Musikschriftstellerin thätig. Die österreichische »Theater- und Musikzeitung« zählt H. U. zu ihrer ständigen Mitarbeiterin.

[Ulmann, Frl. Paula]

□Ulmann, Frl. Paula, Teplitz, Mühlstrasse 16, geboren in Wien am 5. Dezember 1876. Sie ist Übersetzerin aus dem Französischen.

‒ Die Verfehmte. Übersetzg.

‒ Freyas Erwachen. Übersetzg.

‒ Klein Edith. Übersetzg.

[Ulmann, Frau Regine]

*Ulmann, Frau Regine, Ps. Gertrud Bürger und Agnes Thal, Wien II, Kaiser Josefstrasse 32, ist in Wien am 1. September 1847 geboren und schreibt über Frauenfrage, Erziehung und Handarbeit. Sie ist Direktrice der Fachschulen des »Mädchen-Unterstützungs-Vereins« und Redakteurin von »Das Blatt der Hausfrau«.

‒ Das Soll und Haben der Hausfrau. Fol. (90) Wien 1897, Gesellschaft für graphische Industrie. 1.70

‒ Der Wäsche-Schrank. Wäschebuch der »Wiener Mode«. 4. Wien 1898, Gesellschaft für Graphische Industrie. 3.–

[Ulrich, Frau Alida von]

*Ulrich, Frau Alida von, Ps. Alida, Berlin, als jüngste Tochter eines russischen Militärarztes, in der alten deutschen Hansastadt Riga geboren, erhielt daselbst ihre Erziehung. Später wurde ihr Vater nach Warschau versetzt, wo die achtzehnjährige Alida den Generallieutenant Romeo v. Ulrich kennen lernte und heiratete. Nach zwanzigjähriger Ehe, aus welcher sieben Kinder entstammten, starb der Gatte, nachdem ihm sechs dieser Kinder im Tode vorangegangen waren. Mit der einzigen Tochter zog A. v. U. nach Paris, wo sie schriftstellerisch thätig war und zwar mit Übersetzungen aus dem Russischen und Polnischen ins Französische. Als ihre Tochter sich verheiratete, ging A. v. U. nach Warschau, später nach Petersburg, Tiflis, Konstantinopel, Rom, woselbst sie ein Jahr lang Chefredaktrice der Roman-Times war und für die »Italie« Artikel schrieb. Sie gründete auch das »Instituto Filologico Internationale«. Schliesslich zog sie nach Berlin. In der Roman- und Novellenpost von Hans von Reinfels und in Wredes »Neue Litterarische Blätter« sind Novellen aus ihrer Feder erschienen.

[Ulrich, Otto]

Ulrich, Otto, Biographie s. Ottilie Bach.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0385"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ullik, Frl. Julie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Ullik,</hi> Frl. Julie, Lehrerin, früher in Georgswalde, Böhmen, geboren am 26. Januar 1845 zu Sukohrad in Böhmen. Ihr Vater war Forstverwalter. Nach dem im Elternhause erhaltenen Privatunterricht machte sie den Kurs für Arbeitslehrerinnen und dann das Examen als Industrielehrerinnen durch. Als solche war sie an verschiedenen Schulen thätig und veröffentlichte verschiedene Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ullmann, Amanda</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ullmann,</hi> Amanda, geboren am 21. Juni 1860 in Leisewitz, gestorben in Breslau am 18. März 1895.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ullmann, Kath. Dorothee</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ullmann,</hi> Kath. Dorothee, geb. Riemenschneider, geboren 1762 in Marburg.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ullrich, Hermine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ullrich,</hi> Hermine, Wien VIII, Kochg. 36, 1865 geboren in Temesvar, Ungarn. Sie war Schülerin des Pädagogiums und Konservatoriums, trat als Pianistin und Sängerin in Konzerten auf. H. U. ist jetzt als Gesangslehrerin und als Musikschriftstellerin thätig. Die österreichische »Theater- und Musikzeitung« zählt H. U. zu ihrer ständigen Mitarbeiterin.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ulmann, Frl. Paula</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Ulmann,</hi> Frl. Paula, Teplitz, Mühlstrasse 16, geboren in Wien am 5. Dezember 1876. Sie ist Übersetzerin aus dem Französischen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Verfehmte. Übersetzg.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Freyas Erwachen. Übersetzg.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Klein Edith. Übersetzg.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ulmann, Frau Regine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Ulmann,</hi> Frau Regine, Ps. Gertrud Bürger und Agnes Thal, Wien II, Kaiser Josefstrasse 32, ist in Wien am 1. September 1847 geboren und schreibt über Frauenfrage, Erziehung und Handarbeit. Sie ist Direktrice der Fachschulen des »Mädchen-Unterstützungs-Vereins« und Redakteurin von »Das Blatt der Hausfrau«.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Soll und Haben der Hausfrau. Fol. (90) Wien 1897, Gesellschaft für graphische Industrie. 1.70</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Wäsche-Schrank. Wäschebuch der »Wiener Mode«. 4. Wien 1898, Gesellschaft für Graphische Industrie. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ulrich, Frau Alida von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Ulrich,</hi> Frau Alida von, Ps. Alida, Berlin, als jüngste Tochter eines russischen Militärarztes, in der alten deutschen Hansastadt Riga geboren, erhielt daselbst ihre Erziehung. Später wurde ihr Vater nach Warschau versetzt, wo die achtzehnjährige Alida den Generallieutenant Romeo v. Ulrich kennen lernte und heiratete. Nach zwanzigjähriger Ehe, aus welcher sieben Kinder entstammten, starb der Gatte, nachdem ihm sechs dieser Kinder im Tode vorangegangen waren. Mit der einzigen Tochter zog A. v. U. nach Paris, wo sie schriftstellerisch thätig war und zwar mit Übersetzungen aus dem Russischen und Polnischen ins Französische. Als ihre Tochter sich verheiratete, ging A. v. U. nach Warschau, später nach Petersburg, Tiflis, Konstantinopel, Rom, woselbst sie ein Jahr lang Chefredaktrice der Roman-Times war und für die »Italie« Artikel schrieb. Sie gründete auch das »Instituto Filologico Internationale«. Schliesslich zog sie nach Berlin. In der Roman- und Novellenpost von Hans von Reinfels und in Wredes »Neue Litterarische Blätter« sind Novellen aus ihrer Feder erschienen.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ulrich, Otto</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ulrich,</hi> Otto, <hi rendition="#g">Biographie s. Ottilie Bach</hi>.
 </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0385] Ullik, Frl. Julie *Ullik, Frl. Julie, Lehrerin, früher in Georgswalde, Böhmen, geboren am 26. Januar 1845 zu Sukohrad in Böhmen. Ihr Vater war Forstverwalter. Nach dem im Elternhause erhaltenen Privatunterricht machte sie den Kurs für Arbeitslehrerinnen und dann das Examen als Industrielehrerinnen durch. Als solche war sie an verschiedenen Schulen thätig und veröffentlichte verschiedene Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften. Ullmann, Amanda Ullmann, Amanda, geboren am 21. Juni 1860 in Leisewitz, gestorben in Breslau am 18. März 1895. Ullmann, Kath. Dorothee Ullmann, Kath. Dorothee, geb. Riemenschneider, geboren 1762 in Marburg. Ullrich, Hermine Ullrich, Hermine, Wien VIII, Kochg. 36, 1865 geboren in Temesvar, Ungarn. Sie war Schülerin des Pädagogiums und Konservatoriums, trat als Pianistin und Sängerin in Konzerten auf. H. U. ist jetzt als Gesangslehrerin und als Musikschriftstellerin thätig. Die österreichische »Theater- und Musikzeitung« zählt H. U. zu ihrer ständigen Mitarbeiterin. Ulmann, Frl. Paula □Ulmann, Frl. Paula, Teplitz, Mühlstrasse 16, geboren in Wien am 5. Dezember 1876. Sie ist Übersetzerin aus dem Französischen. ‒ Die Verfehmte. Übersetzg. ‒ Freyas Erwachen. Übersetzg. ‒ Klein Edith. Übersetzg. Ulmann, Frau Regine *Ulmann, Frau Regine, Ps. Gertrud Bürger und Agnes Thal, Wien II, Kaiser Josefstrasse 32, ist in Wien am 1. September 1847 geboren und schreibt über Frauenfrage, Erziehung und Handarbeit. Sie ist Direktrice der Fachschulen des »Mädchen-Unterstützungs-Vereins« und Redakteurin von »Das Blatt der Hausfrau«. ‒ Das Soll und Haben der Hausfrau. Fol. (90) Wien 1897, Gesellschaft für graphische Industrie. 1.70 ‒ Der Wäsche-Schrank. Wäschebuch der »Wiener Mode«. 4. Wien 1898, Gesellschaft für Graphische Industrie. 3.– Ulrich, Frau Alida von *Ulrich, Frau Alida von, Ps. Alida, Berlin, als jüngste Tochter eines russischen Militärarztes, in der alten deutschen Hansastadt Riga geboren, erhielt daselbst ihre Erziehung. Später wurde ihr Vater nach Warschau versetzt, wo die achtzehnjährige Alida den Generallieutenant Romeo v. Ulrich kennen lernte und heiratete. Nach zwanzigjähriger Ehe, aus welcher sieben Kinder entstammten, starb der Gatte, nachdem ihm sechs dieser Kinder im Tode vorangegangen waren. Mit der einzigen Tochter zog A. v. U. nach Paris, wo sie schriftstellerisch thätig war und zwar mit Übersetzungen aus dem Russischen und Polnischen ins Französische. Als ihre Tochter sich verheiratete, ging A. v. U. nach Warschau, später nach Petersburg, Tiflis, Konstantinopel, Rom, woselbst sie ein Jahr lang Chefredaktrice der Roman-Times war und für die »Italie« Artikel schrieb. Sie gründete auch das »Instituto Filologico Internationale«. Schliesslich zog sie nach Berlin. In der Roman- und Novellenpost von Hans von Reinfels und in Wredes »Neue Litterarische Blätter« sind Novellen aus ihrer Feder erschienen. Ulrich, Otto Ulrich, Otto, Biographie s. Ottilie Bach.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/385
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/385>, abgerufen am 22.12.2024.