Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Ullik, Frl. Julie] *Ullik, Frl. Julie, Lehrerin, früher in Georgswalde, Böhmen, geboren am 26. Januar 1845 zu Sukohrad in Böhmen. Ihr Vater war Forstverwalter. Nach dem im Elternhause erhaltenen Privatunterricht machte sie den Kurs für Arbeitslehrerinnen und dann das Examen als Industrielehrerinnen durch. Als solche war sie an verschiedenen Schulen thätig und veröffentlichte verschiedene Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften. [Ullmann, Amanda] Ullmann, Amanda, geboren am 21. Juni 1860 in Leisewitz, gestorben in Breslau am 18. März 1895. [Ullmann, Kath. Dorothee] Ullmann, Kath. Dorothee, geb. Riemenschneider, geboren 1762 in Marburg. [Ullrich, Hermine] Ullrich, Hermine, Wien VIII, Kochg. 36, 1865 geboren in Temesvar, Ungarn. Sie war Schülerin des Pädagogiums und Konservatoriums, trat als Pianistin und Sängerin in Konzerten auf. H. U. ist jetzt als Gesangslehrerin und als Musikschriftstellerin thätig. Die österreichische "Theater- und Musikzeitung" zählt H. U. zu ihrer ständigen Mitarbeiterin. [Ulmann, Frl. Paula] #Ulmann, Frl. Paula, Teplitz, Mühlstrasse 16, geboren in Wien am 5. Dezember 1876. Sie ist Übersetzerin aus dem Französischen. - Die Verfehmte. Übersetzg. - Freyas Erwachen. Übersetzg. - Klein Edith. Übersetzg. [Ulmann, Frau Regine] *Ulmann, Frau Regine, Ps. Gertrud Bürger und Agnes Thal, Wien II, Kaiser Josefstrasse 32, ist in Wien am 1. September 1847 geboren und schreibt über Frauenfrage, Erziehung und Handarbeit. Sie ist Direktrice der Fachschulen des "Mädchen-Unterstützungs-Vereins" und Redakteurin von "Das Blatt der Hausfrau". - Das Soll und Haben der Hausfrau. Fol. (90) Wien 1897, Gesellschaft für graphische Industrie. 1.70 - Der Wäsche-Schrank. Wäschebuch der "Wiener Mode". 4. Wien 1898, Gesellschaft für Graphische Industrie. 3.- [Ulrich, Frau Alida von] *Ulrich, Frau Alida von, Ps. Alida, Berlin, als jüngste Tochter eines russischen Militärarztes, in der alten deutschen Hansastadt Riga geboren, erhielt daselbst ihre Erziehung. Später wurde ihr Vater nach Warschau versetzt, wo die achtzehnjährige Alida den Generallieutenant Romeo v. Ulrich kennen lernte und heiratete. Nach zwanzigjähriger Ehe, aus welcher sieben Kinder entstammten, starb der Gatte, nachdem ihm sechs dieser Kinder im Tode vorangegangen waren. Mit der einzigen Tochter zog A. v. U. nach Paris, wo sie schriftstellerisch thätig war und zwar mit Übersetzungen aus dem Russischen und Polnischen ins Französische. Als ihre Tochter sich verheiratete, ging A. v. U. nach Warschau, später nach Petersburg, Tiflis, Konstantinopel, Rom, woselbst sie ein Jahr lang Chefredaktrice der Roman-Times war und für die "Italie" Artikel schrieb. Sie gründete auch das "Instituto Filologico Internationale". Schliesslich zog sie nach Berlin. In der Roman- und Novellenpost von Hans von Reinfels und in Wredes "Neue Litterarische Blätter" sind Novellen aus ihrer Feder erschienen. [Ulrich, Otto] Ulrich, Otto, Biographie s. Ottilie Bach. [Ullik, Frl. Julie] *Ullik, Frl. Julie, Lehrerin, früher in Georgswalde, Böhmen, geboren am 26. Januar 1845 zu Sukohrad in Böhmen. Ihr Vater war Forstverwalter. Nach dem im Elternhause erhaltenen Privatunterricht machte sie den Kurs für Arbeitslehrerinnen und dann das Examen als Industrielehrerinnen durch. Als solche war sie an verschiedenen Schulen thätig und veröffentlichte verschiedene Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften. [Ullmann, Amanda] Ullmann, Amanda, geboren am 21. Juni 1860 in Leisewitz, gestorben in Breslau am 18. März 1895. [Ullmann, Kath. Dorothee] Ullmann, Kath. Dorothee, geb. Riemenschneider, geboren 1762 in Marburg. [Ullrich, Hermine] Ullrich, Hermine, Wien VIII, Kochg. 36, 1865 geboren in Temesvar, Ungarn. Sie war Schülerin des Pädagogiums und Konservatoriums, trat als Pianistin und Sängerin in Konzerten auf. H. U. ist jetzt als Gesangslehrerin und als Musikschriftstellerin thätig. Die österreichische »Theater- und Musikzeitung« zählt H. U. zu ihrer ständigen Mitarbeiterin. [Ulmann, Frl. Paula] □Ulmann, Frl. Paula, Teplitz, Mühlstrasse 16, geboren in Wien am 5. Dezember 1876. Sie ist Übersetzerin aus dem Französischen. ‒ Die Verfehmte. Übersetzg. ‒ Freyas Erwachen. Übersetzg. ‒ Klein Edith. Übersetzg. [Ulmann, Frau Regine] *Ulmann, Frau Regine, Ps. Gertrud Bürger und Agnes Thal, Wien II, Kaiser Josefstrasse 32, ist in Wien am 1. September 1847 geboren und schreibt über Frauenfrage, Erziehung und Handarbeit. Sie ist Direktrice der Fachschulen des »Mädchen-Unterstützungs-Vereins« und Redakteurin von »Das Blatt der Hausfrau«. ‒ Das Soll und Haben der Hausfrau. Fol. (90) Wien 1897, Gesellschaft für graphische Industrie. 1.70 ‒ Der Wäsche-Schrank. Wäschebuch der »Wiener Mode«. 4. Wien 1898, Gesellschaft für Graphische Industrie. 3.– [Ulrich, Frau Alida von] *Ulrich, Frau Alida von, Ps. Alida, Berlin, als jüngste Tochter eines russischen Militärarztes, in der alten deutschen Hansastadt Riga geboren, erhielt daselbst ihre Erziehung. Später wurde ihr Vater nach Warschau versetzt, wo die achtzehnjährige Alida den Generallieutenant Romeo v. Ulrich kennen lernte und heiratete. Nach zwanzigjähriger Ehe, aus welcher sieben Kinder entstammten, starb der Gatte, nachdem ihm sechs dieser Kinder im Tode vorangegangen waren. Mit der einzigen Tochter zog A. v. U. nach Paris, wo sie schriftstellerisch thätig war und zwar mit Übersetzungen aus dem Russischen und Polnischen ins Französische. Als ihre Tochter sich verheiratete, ging A. v. U. nach Warschau, später nach Petersburg, Tiflis, Konstantinopel, Rom, woselbst sie ein Jahr lang Chefredaktrice der Roman-Times war und für die »Italie« Artikel schrieb. Sie gründete auch das »Instituto Filologico Internationale«. Schliesslich zog sie nach Berlin. In der Roman- und Novellenpost von Hans von Reinfels und in Wredes »Neue Litterarische Blätter« sind Novellen aus ihrer Feder erschienen. [Ulrich, Otto] Ulrich, Otto, Biographie s. Ottilie Bach. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0385"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ullik, Frl. Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Ullik,</hi> Frl. Julie, Lehrerin, früher in Georgswalde, Böhmen, geboren am 26. Januar 1845 zu Sukohrad in Böhmen. Ihr Vater war Forstverwalter. Nach dem im Elternhause erhaltenen Privatunterricht machte sie den Kurs für Arbeitslehrerinnen und dann das Examen als Industrielehrerinnen durch. Als solche war sie an verschiedenen Schulen thätig und veröffentlichte verschiedene Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ullmann, Amanda</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ullmann,</hi> Amanda, geboren am 21. Juni 1860 in Leisewitz, gestorben in Breslau am 18. März 1895.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ullmann, Kath. Dorothee</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ullmann,</hi> Kath. Dorothee, geb. Riemenschneider, geboren 1762 in Marburg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ullrich, Hermine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ullrich,</hi> Hermine, Wien VIII, Kochg. 36, 1865 geboren in Temesvar, Ungarn. Sie war Schülerin des Pädagogiums und Konservatoriums, trat als Pianistin und Sängerin in Konzerten auf. H. U. ist jetzt als Gesangslehrerin und als Musikschriftstellerin thätig. Die österreichische »Theater- und Musikzeitung« zählt H. U. zu ihrer ständigen Mitarbeiterin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ulmann, Frl. Paula</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Ulmann,</hi> Frl. Paula, Teplitz, Mühlstrasse 16, geboren in Wien am 5. Dezember 1876. Sie ist Übersetzerin aus dem Französischen.</p><lb/> <p>‒ Die Verfehmte. Übersetzg.</p><lb/> <p>‒ Freyas Erwachen. Übersetzg.</p><lb/> <p>‒ Klein Edith. Übersetzg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ulmann, Frau Regine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Ulmann,</hi> Frau Regine, Ps. Gertrud Bürger und Agnes Thal, Wien II, Kaiser Josefstrasse 32, ist in Wien am 1. September 1847 geboren und schreibt über Frauenfrage, Erziehung und Handarbeit. Sie ist Direktrice der Fachschulen des »Mädchen-Unterstützungs-Vereins« und Redakteurin von »Das Blatt der Hausfrau«.</p><lb/> <p>‒ Das Soll und Haben der Hausfrau. Fol. (90) Wien 1897, Gesellschaft für graphische Industrie. 1.70</p><lb/> <p>‒ Der Wäsche-Schrank. Wäschebuch der »Wiener Mode«. 4. Wien 1898, Gesellschaft für Graphische Industrie. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ulrich, Frau Alida von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Ulrich,</hi> Frau Alida von, Ps. Alida, Berlin, als jüngste Tochter eines russischen Militärarztes, in der alten deutschen Hansastadt Riga geboren, erhielt daselbst ihre Erziehung. Später wurde ihr Vater nach Warschau versetzt, wo die achtzehnjährige Alida den Generallieutenant Romeo v. Ulrich kennen lernte und heiratete. Nach zwanzigjähriger Ehe, aus welcher sieben Kinder entstammten, starb der Gatte, nachdem ihm sechs dieser Kinder im Tode vorangegangen waren. Mit der einzigen Tochter zog A. v. U. nach Paris, wo sie schriftstellerisch thätig war und zwar mit Übersetzungen aus dem Russischen und Polnischen ins Französische. Als ihre Tochter sich verheiratete, ging A. v. U. nach Warschau, später nach Petersburg, Tiflis, Konstantinopel, Rom, woselbst sie ein Jahr lang Chefredaktrice der Roman-Times war und für die »Italie« Artikel schrieb. Sie gründete auch das »Instituto Filologico Internationale«. Schliesslich zog sie nach Berlin. In der Roman- und Novellenpost von Hans von Reinfels und in Wredes »Neue Litterarische Blätter« sind Novellen aus ihrer Feder erschienen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ulrich, Otto</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ulrich,</hi> Otto, <hi rendition="#g">Biographie s. Ottilie Bach</hi>. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
Ullik, Frl. Julie
*Ullik, Frl. Julie, Lehrerin, früher in Georgswalde, Böhmen, geboren am 26. Januar 1845 zu Sukohrad in Böhmen. Ihr Vater war Forstverwalter. Nach dem im Elternhause erhaltenen Privatunterricht machte sie den Kurs für Arbeitslehrerinnen und dann das Examen als Industrielehrerinnen durch. Als solche war sie an verschiedenen Schulen thätig und veröffentlichte verschiedene Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften.
Ullmann, Amanda
Ullmann, Amanda, geboren am 21. Juni 1860 in Leisewitz, gestorben in Breslau am 18. März 1895.
Ullmann, Kath. Dorothee
Ullmann, Kath. Dorothee, geb. Riemenschneider, geboren 1762 in Marburg.
Ullrich, Hermine
Ullrich, Hermine, Wien VIII, Kochg. 36, 1865 geboren in Temesvar, Ungarn. Sie war Schülerin des Pädagogiums und Konservatoriums, trat als Pianistin und Sängerin in Konzerten auf. H. U. ist jetzt als Gesangslehrerin und als Musikschriftstellerin thätig. Die österreichische »Theater- und Musikzeitung« zählt H. U. zu ihrer ständigen Mitarbeiterin.
Ulmann, Frl. Paula
□Ulmann, Frl. Paula, Teplitz, Mühlstrasse 16, geboren in Wien am 5. Dezember 1876. Sie ist Übersetzerin aus dem Französischen.
‒ Die Verfehmte. Übersetzg.
‒ Freyas Erwachen. Übersetzg.
‒ Klein Edith. Übersetzg.
Ulmann, Frau Regine
*Ulmann, Frau Regine, Ps. Gertrud Bürger und Agnes Thal, Wien II, Kaiser Josefstrasse 32, ist in Wien am 1. September 1847 geboren und schreibt über Frauenfrage, Erziehung und Handarbeit. Sie ist Direktrice der Fachschulen des »Mädchen-Unterstützungs-Vereins« und Redakteurin von »Das Blatt der Hausfrau«.
‒ Das Soll und Haben der Hausfrau. Fol. (90) Wien 1897, Gesellschaft für graphische Industrie. 1.70
‒ Der Wäsche-Schrank. Wäschebuch der »Wiener Mode«. 4. Wien 1898, Gesellschaft für Graphische Industrie. 3.–
Ulrich, Frau Alida von
*Ulrich, Frau Alida von, Ps. Alida, Berlin, als jüngste Tochter eines russischen Militärarztes, in der alten deutschen Hansastadt Riga geboren, erhielt daselbst ihre Erziehung. Später wurde ihr Vater nach Warschau versetzt, wo die achtzehnjährige Alida den Generallieutenant Romeo v. Ulrich kennen lernte und heiratete. Nach zwanzigjähriger Ehe, aus welcher sieben Kinder entstammten, starb der Gatte, nachdem ihm sechs dieser Kinder im Tode vorangegangen waren. Mit der einzigen Tochter zog A. v. U. nach Paris, wo sie schriftstellerisch thätig war und zwar mit Übersetzungen aus dem Russischen und Polnischen ins Französische. Als ihre Tochter sich verheiratete, ging A. v. U. nach Warschau, später nach Petersburg, Tiflis, Konstantinopel, Rom, woselbst sie ein Jahr lang Chefredaktrice der Roman-Times war und für die »Italie« Artikel schrieb. Sie gründete auch das »Instituto Filologico Internationale«. Schliesslich zog sie nach Berlin. In der Roman- und Novellenpost von Hans von Reinfels und in Wredes »Neue Litterarische Blätter« sind Novellen aus ihrer Feder erschienen.
Ulrich, Otto
Ulrich, Otto, Biographie s. Ottilie Bach.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/385 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/385>, abgerufen am 21.02.2025. |