Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Twardowska, Frl. Emma Eva Henriette von] Twardowska, Frl. Emma Eva Henriette von, Ps. Eva Hartner, geboren am 28. Juni 1845 zu Königsberg i. Pr., gestorben den 14. Dezember 1889 in Berlin. Werke s. Eva Hartner. [Twerdi, Julia v.] Twerdi, Julia v., und Elisabeth Voigt. Eine Tanten-Geschichte in Bildern u. heiteren Reimen. 8. (8 farb. Taf. m. 20 S. illustr. Text) Dresden 1891, C. C. Meinhold & Söhne. kart. 2.-; erm. Pr. 1.50 [Tyrol, Marie] *Tyrol, Marie, Charlottenburg, Savignyplatz 5, am 22. Juni 1862 in Angerburg, Ostpr., geboren, verlebte ihre Kindheit in Gumbinnen, wohin ihr Vater als Regierungs- und Schulrat versetzt worden war. 1875 kam die Familie nach Danzig und Marie besuchte dort, nachdem sie bis dahin ausschliesslich Privatunterricht gehabt hatte, die höhere Töchterschule. Ihre dichterische Begabung zeigte sich schon früh, doch bildete M. T. sich, auf Wunsch ihrer Eltern, zuerst auf dem Leipziger Konservatorium in der Musik aus, ehe sie sich, ermutigt durch das Urteil Sachverständiger, immer mehr der dichterischen sowie der schriftstellerischen Produktion zuwandte. Seit 1890 lebt sie mit den Ihrigen in Charlottenburg. - Das Dammchen. Erzählg. 8. (319) Jena 1896, H. Costenoble. 5.- - Der Abt. Ein Sang aus Preussens Ritterzeit. 8. (135) Leipzig 1885, Reissner. 2.-; geb. 3.- - Gedichte. 8. (63) Grossenhain 1892, Baumert & Ronge. 1.- - Kaiser Julian der Abtrünnige. Histor. Rom. 3 Bde. 8. (1026) Leipzig 1889, Friedrich. 12.- [Uedinck, Frl. Anna] *Uedinck, Frl. Anna, Ps. W. Ende, Münster i. W., Südstrasse 76, geboren am 3. Mai 1843 in Vreden an der holländischen Grenze als Tochter eines höheren Justizbeamten. Sie schreibt Novellen und gemeinnützige Aufsätze. [Ufer, Frau Cäcilie] Ufer, Frau Cäcilie, geb. Ehrenberg, Berlin, geboren in Berlin den 9. November 1831. Sie schreibt Feuilletons und Novellen. [Uhland, Emilie] Uhland, Emilie, geb. Usher, Witwe des Dichters Ludw. Uhland, geboren den 15. Mai 1798 in Calw, gestorben den 5. Juni 1881 in Tübingen. - L. Uhlands Leben. Aus seinem Nachlasse u. eigener Erinnerg., zusammengestellt von seiner Witwe. 1865. [Uhlich, Clara] Uhlich, Clara. Vater Uhlich. Ein Lebensbild. 8. (16) Magdeburg 1871, Dennker. -.30 [Uhrlaub, Lilli] #Uhrlaub, Lilli, Tochter des Dr. Uhrlaub in Darmstadt, geboren 3. August 1864 in Darmstadt, gestorben den 13. Juni 1886 in Heidelberg. - In einsamen Stunden. Lyr. Dichtgn. 16. (133) Stuttgart 1883, Greiner & Pfeiffer. 1.50; geb. 2.- [Uhse, Frau Marie] Uhse, Frau Marie. Leipzig, Lortzingstrasse 6, geboren in Stettin, ist Feuilletonistin und kritische Mitarbeiterin des "Leipziger Tageblatts" und anderer Blätter. [Twardowska, Frl. Emma Eva Henriette von] Twardowska, Frl. Emma Eva Henriette von, Ps. Eva Hartner, geboren am 28. Juni 1845 zu Königsberg i. Pr., gestorben den 14. Dezember 1889 in Berlin. Werke s. Eva Hartner. [Twerdi, Julia v.] Twerdi, Julia v., und Elisabeth Voigt. Eine Tanten-Geschichte in Bildern u. heiteren Reimen. 8. (8 farb. Taf. m. 20 S. illustr. Text) Dresden 1891, C. C. Meinhold & Söhne. kart. 2.–; erm. Pr. 1.50 [Tyrol, Marie] *Tyrol, Marie, Charlottenburg, Savignyplatz 5, am 22. Juni 1862 in Angerburg, Ostpr., geboren, verlebte ihre Kindheit in Gumbinnen, wohin ihr Vater als Regierungs- und Schulrat versetzt worden war. 1875 kam die Familie nach Danzig und Marie besuchte dort, nachdem sie bis dahin ausschliesslich Privatunterricht gehabt hatte, die höhere Töchterschule. Ihre dichterische Begabung zeigte sich schon früh, doch bildete M. T. sich, auf Wunsch ihrer Eltern, zuerst auf dem Leipziger Konservatorium in der Musik aus, ehe sie sich, ermutigt durch das Urteil Sachverständiger, immer mehr der dichterischen sowie der schriftstellerischen Produktion zuwandte. Seit 1890 lebt sie mit den Ihrigen in Charlottenburg. ‒ Das Dammchen. Erzählg. 8. (319) Jena 1896, H. Costenoble. 5.– ‒ Der Abt. Ein Sang aus Preussens Ritterzeit. 8. (135) Leipzig 1885, Reissner. 2.–; geb. 3.– ‒ Gedichte. 8. (63) Grossenhain 1892, Baumert & Ronge. 1.– ‒ Kaiser Julian der Abtrünnige. Histor. Rom. 3 Bde. 8. (1026) Leipzig 1889, Friedrich. 12.– [Uedinck, Frl. Anna] *Uedinck, Frl. Anna, Ps. W. Ende, Münster i. W., Südstrasse 76, geboren am 3. Mai 1843 in Vreden an der holländischen Grenze als Tochter eines höheren Justizbeamten. Sie schreibt Novellen und gemeinnützige Aufsätze. [Ufer, Frau Cäcilie] Ufer, Frau Cäcilie, geb. Ehrenberg, Berlin, geboren in Berlin den 9. November 1831. Sie schreibt Feuilletons und Novellen. [Uhland, Emilie] Uhland, Emilie, geb. Usher, Witwe des Dichters Ludw. Uhland, geboren den 15. Mai 1798 in Calw, gestorben den 5. Juni 1881 in Tübingen. ‒ L. Uhlands Leben. Aus seinem Nachlasse u. eigener Erinnerg., zusammengestellt von seiner Witwe. 1865. [Uhlich, Clara] Uhlich, Clara. Vater Uhlich. Ein Lebensbild. 8. (16) Magdeburg 1871, Dennker. –.30 [Uhrlaub, Lilli] □Uhrlaub, Lilli, Tochter des Dr. Uhrlaub in Darmstadt, geboren 3. August 1864 in Darmstadt, gestorben den 13. Juni 1886 in Heidelberg. ‒ In einsamen Stunden. Lyr. Dichtgn. 16. (133) Stuttgart 1883, Greiner & Pfeiffer. 1.50; geb. 2.– [Uhse, Frau Marie] Uhse, Frau Marie. Leipzig, Lortzingstrasse 6, geboren in Stettin, ist Feuilletonistin und kritische Mitarbeiterin des »Leipziger Tageblatts« und anderer Blätter. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0384"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Twardowska, Frl. Emma Eva Henriette von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Twardowska,</hi> Frl. Emma Eva Henriette von, Ps. Eva Hartner, geboren am 28. Juni 1845 zu Königsberg i. Pr., gestorben den 14. Dezember 1889 in Berlin.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Eva Hartner</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Twerdi, Julia v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Twerdi,</hi> Julia v., und Elisabeth Voigt. Eine Tanten-Geschichte in Bildern u. heiteren Reimen. 8. (8 farb. Taf. m. 20 S. illustr. Text) Dresden 1891, C. C. Meinhold & Söhne. kart. 2.–; erm. Pr. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Tyrol, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Tyrol,</hi> Marie, Charlottenburg, Savignyplatz 5, am 22. Juni 1862 in Angerburg, Ostpr., geboren, verlebte ihre Kindheit in Gumbinnen, wohin ihr Vater als Regierungs- und Schulrat versetzt worden war. 1875 kam die Familie nach Danzig und Marie besuchte dort, nachdem sie bis dahin ausschliesslich Privatunterricht gehabt hatte, die höhere Töchterschule. Ihre dichterische Begabung zeigte sich schon früh, doch bildete M. T. sich, auf Wunsch ihrer Eltern, zuerst auf dem Leipziger Konservatorium in der Musik aus, ehe sie sich, ermutigt durch das Urteil Sachverständiger, immer mehr der dichterischen sowie der schriftstellerischen Produktion zuwandte. Seit 1890 lebt sie mit den Ihrigen in Charlottenburg.</p><lb/> <p>‒ Das Dammchen. Erzählg. 8. (319) Jena 1896, H. Costenoble. 5.–</p><lb/> <p>‒ Der Abt. Ein Sang aus Preussens Ritterzeit. 8. (135) Leipzig 1885, Reissner. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 8. (63) Grossenhain 1892, Baumert & Ronge. 1.–</p><lb/> <p>‒ Kaiser Julian der Abtrünnige. Histor. Rom. 3 Bde. 8. (1026) Leipzig 1889, Friedrich. 12.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Uedinck, Frl. Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Uedinck,</hi> Frl. Anna, Ps. W. Ende, Münster i. W., Südstrasse 76, geboren am 3. Mai 1843 in Vreden an der holländischen Grenze als Tochter eines höheren Justizbeamten. Sie schreibt Novellen und gemeinnützige Aufsätze.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ufer, Frau Cäcilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ufer,</hi> Frau Cäcilie, geb. Ehrenberg, Berlin, geboren in Berlin den 9. November 1831. Sie schreibt Feuilletons und Novellen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Uhland, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Uhland,</hi> Emilie, geb. Usher, Witwe des Dichters Ludw. Uhland, geboren den 15. Mai 1798 in Calw, gestorben den 5. Juni 1881 in Tübingen.</p><lb/> <p>‒ L. Uhlands Leben. Aus seinem Nachlasse u. eigener Erinnerg., zusammengestellt von seiner Witwe. 1865.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Uhlich, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Uhlich,</hi> Clara. Vater Uhlich. Ein Lebensbild. 8. (16) Magdeburg 1871, Dennker. –.30</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Uhrlaub, Lilli</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Uhrlaub,</hi> Lilli, Tochter des Dr. Uhrlaub in Darmstadt, geboren 3. August 1864 in Darmstadt, gestorben den 13. Juni 1886 in Heidelberg.</p><lb/> <p>‒ In einsamen Stunden. Lyr. Dichtgn. 16. (133) Stuttgart 1883, Greiner & Pfeiffer. 1.50; geb. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Uhse, Frau Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Uhse,</hi> Frau Marie. Leipzig, Lortzingstrasse 6, geboren in Stettin, ist Feuilletonistin und kritische Mitarbeiterin des »Leipziger Tageblatts« und anderer Blätter. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0384]
Twardowska, Frl. Emma Eva Henriette von
Twardowska, Frl. Emma Eva Henriette von, Ps. Eva Hartner, geboren am 28. Juni 1845 zu Königsberg i. Pr., gestorben den 14. Dezember 1889 in Berlin.
Werke s. Eva Hartner.
Twerdi, Julia v.
Twerdi, Julia v., und Elisabeth Voigt. Eine Tanten-Geschichte in Bildern u. heiteren Reimen. 8. (8 farb. Taf. m. 20 S. illustr. Text) Dresden 1891, C. C. Meinhold & Söhne. kart. 2.–; erm. Pr. 1.50
Tyrol, Marie
*Tyrol, Marie, Charlottenburg, Savignyplatz 5, am 22. Juni 1862 in Angerburg, Ostpr., geboren, verlebte ihre Kindheit in Gumbinnen, wohin ihr Vater als Regierungs- und Schulrat versetzt worden war. 1875 kam die Familie nach Danzig und Marie besuchte dort, nachdem sie bis dahin ausschliesslich Privatunterricht gehabt hatte, die höhere Töchterschule. Ihre dichterische Begabung zeigte sich schon früh, doch bildete M. T. sich, auf Wunsch ihrer Eltern, zuerst auf dem Leipziger Konservatorium in der Musik aus, ehe sie sich, ermutigt durch das Urteil Sachverständiger, immer mehr der dichterischen sowie der schriftstellerischen Produktion zuwandte. Seit 1890 lebt sie mit den Ihrigen in Charlottenburg.
‒ Das Dammchen. Erzählg. 8. (319) Jena 1896, H. Costenoble. 5.–
‒ Der Abt. Ein Sang aus Preussens Ritterzeit. 8. (135) Leipzig 1885, Reissner. 2.–; geb. 3.–
‒ Gedichte. 8. (63) Grossenhain 1892, Baumert & Ronge. 1.–
‒ Kaiser Julian der Abtrünnige. Histor. Rom. 3 Bde. 8. (1026) Leipzig 1889, Friedrich. 12.–
Uedinck, Frl. Anna
*Uedinck, Frl. Anna, Ps. W. Ende, Münster i. W., Südstrasse 76, geboren am 3. Mai 1843 in Vreden an der holländischen Grenze als Tochter eines höheren Justizbeamten. Sie schreibt Novellen und gemeinnützige Aufsätze.
Ufer, Frau Cäcilie
Ufer, Frau Cäcilie, geb. Ehrenberg, Berlin, geboren in Berlin den 9. November 1831. Sie schreibt Feuilletons und Novellen.
Uhland, Emilie
Uhland, Emilie, geb. Usher, Witwe des Dichters Ludw. Uhland, geboren den 15. Mai 1798 in Calw, gestorben den 5. Juni 1881 in Tübingen.
‒ L. Uhlands Leben. Aus seinem Nachlasse u. eigener Erinnerg., zusammengestellt von seiner Witwe. 1865.
Uhlich, Clara
Uhlich, Clara. Vater Uhlich. Ein Lebensbild. 8. (16) Magdeburg 1871, Dennker. –.30
Uhrlaub, Lilli
□Uhrlaub, Lilli, Tochter des Dr. Uhrlaub in Darmstadt, geboren 3. August 1864 in Darmstadt, gestorben den 13. Juni 1886 in Heidelberg.
‒ In einsamen Stunden. Lyr. Dichtgn. 16. (133) Stuttgart 1883, Greiner & Pfeiffer. 1.50; geb. 2.–
Uhse, Frau Marie
Uhse, Frau Marie. Leipzig, Lortzingstrasse 6, geboren in Stettin, ist Feuilletonistin und kritische Mitarbeiterin des »Leipziger Tageblatts« und anderer Blätter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/384 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/384>, abgerufen am 21.02.2025. |