Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Merian, Hans] Merian, Hans. In der zwölften Stunde. Bin wüster Traum. 5. Aufl. ("Von Elifen bis Zwölifen.") 8. (102) Ebda. 1890. n 1.- - Karl Bleibtreu als Dramatiker. Ein Wort an die deutschen Bühnenleiter. 8. (74) Ebda. 1892. n 1.- - Von Elifen bis Zwölifen. Ein wüster Traum, nicht v. Georg Ebers, sondern v. H. M. 8. (102) Ebda. 1888. n 1.-; 2.- 4. Aufl. n 1.50 [Merian, Maria Sybilla] Merian, Maria Sybilla, geboren den 2. April 1647, in Frankfurt, gestorben den 13. Januar 1717 in Amsterdam. [Merk, Frl. Emma] *Merk, Frl. Emma, München, Schönfeldstrasse 5II, ebenda geboren, am 15. Juni 1854, verlebte sie eine glückliche, sorgenlose Jugend. Ihre Arbeiten sind in verschiedenen Zeitschriften zerstreut. Eine Reihe Novellen sind in der "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens" veröffentlicht, andere in "Vom Fels zum Meer", "Gartenlaube", "Universum", "Bazar", "Frankfurter-Zeitung", "Illustrierte Frauen-Zeitung" und vielen anderen Blättern. - Chiemsee Novellen. Leipzig 1897, A. Schumann. 2.- und E. Spitzer. Evas Töchter. Fol. (60 m. z. Tl. farb. Bildern u. 8 farb. Taf.) München 1893, F. Hanfstaengel. In Plüsch-Einbd. bar 60.- - In enger Gasse. Leipzig 1897, A. Schumann. geb. n 1.- [Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen] Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen. 8. (74 Bl., wovon 24 in Buntdr.) München 1883, Obpacher. geb. m. Goldschn. 20.- [Merkin, Johanna Maria Elisabeth] Merkin, Johanna Maria Elisabeth, geb. Neubauer, gestorben 1777 zu Alsfeld. [Mertens, Anna] Mertens, Anna. Geliebte Dr. Fritz Friedmanns, Selbstbekenntnisse. Erlebtes auf der Flucht üb. Paris nach Afrika u. zurück nach Bordeaux. 8. (31) Leipzig 1896, C. Minde. n -.50 [Mertens, Sibylle] Mertens, Sibylle, geb. Schaafhausen, gestorben den 13. Oktober 1837 in Rom. [Meruell, E.] Meruell, E., Biographie und weitere Werke s. Elisabeth Müller. - Anna von Cleve od. Die Gürtelmagd der Königin. Drama in 5 Aufzügen. 8. (82) 1881, Selbstverlag der Verfasserin. Vergriffen. n 1.50 - Ein Haar am Handschuhknopf. Lustsp. in 5 Aufzügen. 8. (120) Wiesbaden 1887, Bischkopff. geb. n 1.50 - Otto der Grosse. Drama. 3. (105) Schaffhausen 1881, Rothermel &. Co. n 1.50 - Taube und Habicht. Rom. 8. (217) Ebda. 1883. n 4.-; geb. m. Goldschn. 5.60 [Merx, Frau Eulalie Therese] *Merx, Frau Eulalie Therese, Ps. Gilbert, Heidelberg, Bunsenstrasse I, Tochter des Konsistorialrates und Superintendenten Dr. Hoche, geboren den 7. November 1815 in Gröningen bei Halberstadt, vermählte sich 1837 mit dem Konrektor und Prediger Merx in Bleicherode, den sie schon nach sechs Jahren durch den Tod verlor; sie lebt gegenwärtig in der Familie ihres Sohnes, des Geheimen Hofrats, Professor Dr. Merx in Heidelberg. In Zeitschriften erschienen von ihr Gedichte und verschiedene Artikel. - Adoptivtochter. Rom. Breslau 1886, Schottländer. - Asyl Lea-Hof. Erzählg. 8. (223) Leipzig 1868, Grunow. 4.- - Auf dem Lande. 2 Bde. 8. (495) Nordhausen 1857, Büchting. 8.- - Blätter aus dem Tagebuche einer Christin. 16. (168 mit 1 Lith.) Magdeburg 1847, Falckenberg & Co. n 1.20 - Cäcilie. Nov. 8. (316) Berlin 1852, Duncker & Humblot. 4.50 - Ein Seelengemälde. 3 Bde. 8. (715) Königsberg 1855, Berlin Ehle. 10.50 - Eine Närrin. - Erinnerungen an Ottilie Wildermuth. - Erna Heine. Erzählg. Breslau 1886, Trewendt. [Merian, Hans] Merian, Hans. In der zwölften Stunde. Bin wüster Traum. 5. Aufl. (»Von Elifen bis Zwölifen.«) 8. (102) Ebda. 1890. n 1.– ‒ Karl Bleibtreu als Dramatiker. Ein Wort an die deutschen Bühnenleiter. 8. (74) Ebda. 1892. n 1.– ‒ Von Elifen bis Zwölifen. Ein wüster Traum, nicht v. Georg Ebers, sondern v. H. M. 8. (102) Ebda. 1888. n 1.–; 2.– 4. Aufl. n 1.50 [Merian, Maria Sybilla] Merian, Maria Sybilla, geboren den 2. April 1647, in Frankfurt, gestorben den 13. Januar 1717 in Amsterdam. [Merk, Frl. Emma] *Merk, Frl. Emma, München, Schönfeldstrasse 5II, ebenda geboren, am 15. Juni 1854, verlebte sie eine glückliche, sorgenlose Jugend. Ihre Arbeiten sind in verschiedenen Zeitschriften zerstreut. Eine Reihe Novellen sind in der »Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens« veröffentlicht, andere in »Vom Fels zum Meer«, »Gartenlaube«, »Universum«, »Bazar«, »Frankfurter-Zeitung«, »Illustrierte Frauen-Zeitung« und vielen anderen Blättern. ‒ Chiemsee Novellen. Leipzig 1897, A. Schumann. 2.– und E. Spitzer. Evas Töchter. Fol. (60 m. z. Tl. farb. Bildern u. 8 farb. Taf.) München 1893, F. Hanfstaengel. In Plüsch-Einbd. bar 60.– ‒ In enger Gasse. Leipzig 1897, A. Schumann. geb. n 1.– [Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen] Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen. 8. (74 Bl., wovon 24 in Buntdr.) München 1883, Obpacher. geb. m. Goldschn. 20.– [Merkin, Johanna Maria Elisabeth] Merkin, Johanna Maria Elisabeth, geb. Neubauer, gestorben 1777 zu Alsfeld. [Mertens, Anna] Mertens, Anna. Geliebte Dr. Fritz Friedmanns, Selbstbekenntnisse. Erlebtes auf der Flucht üb. Paris nach Afrika u. zurück nach Bordeaux. 8. (31) Leipzig 1896, C. Minde. n –.50 [Mertens, Sibylle] Mertens, Sibylle, geb. Schaafhausen, gestorben den 13. Oktober 1837 in Rom. [Meruéll, E.] Meruéll, E., Biographie und weitere Werke s. Elisabeth Müller. ‒ Anna von Cleve od. Die Gürtelmagd der Königin. Drama in 5 Aufzügen. 8. (82) 1881, Selbstverlag der Verfasserin. Vergriffen. n 1.50 ‒ Ein Haar am Handschuhknopf. Lustsp. in 5 Aufzügen. 8. (120) Wiesbaden 1887, Bischkopff. geb. n 1.50 ‒ Otto der Grosse. Drama. 3. (105) Schaffhausen 1881, Rothermel &. Co. n 1.50 ‒ Taube und Habicht. Rom. 8. (217) Ebda. 1883. n 4.–; geb. m. Goldschn. 5.60 [Merx, Frau Eulalie Therese] *Merx, Frau Eulalie Therese, Ps. Gilbert, Heidelberg, Bunsenstrasse I, Tochter des Konsistorialrates und Superintendenten Dr. Hoche, geboren den 7. November 1815 in Gröningen bei Halberstadt, vermählte sich 1837 mit dem Konrektor und Prediger Merx in Bleicherode, den sie schon nach sechs Jahren durch den Tod verlor; sie lebt gegenwärtig in der Familie ihres Sohnes, des Geheimen Hofrats, Professor Dr. Merx in Heidelberg. In Zeitschriften erschienen von ihr Gedichte und verschiedene Artikel. ‒ Adoptivtochter. Rom. Breslau 1886, Schottländer. ‒ Asyl Lea-Hof. Erzählg. 8. (223) Leipzig 1868, Grunow. 4.– ‒ Auf dem Lande. 2 Bde. 8. (495) Nordhausen 1857, Büchting. 8.– ‒ Blätter aus dem Tagebuche einer Christin. 16. (168 mit 1 Lith.) Magdeburg 1847, Falckenberg & Co. n 1.20 ‒ Cäcilie. Nov. 8. (316) Berlin 1852, Duncker & Humblot. 4.50 ‒ Ein Seelengemälde. 3 Bde. 8. (715) Königsberg 1855, Berlin Ehle. 10.50 ‒ Eine Närrin. ‒ Erinnerungen an Ottilie Wildermuth. ‒ Erna Heine. Erzählg. Breslau 1886, Trewendt. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0038"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Merian, Hans</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Merian,</hi> Hans. In der zwölften Stunde. Bin wüster Traum. 5. Aufl. (»Von Elifen bis Zwölifen.«) 8. (102) Ebda. 1890. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Karl Bleibtreu als Dramatiker. Ein Wort an die deutschen Bühnenleiter. 8. (74) Ebda. 1892. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Von Elifen bis Zwölifen. Ein wüster Traum, nicht v. Georg Ebers, sondern v. H. M. 8. (102) Ebda. 1888. n 1.–; 2.– 4. Aufl. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Merian, Maria Sybilla</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Merian,</hi> Maria Sybilla, geboren den 2. April 1647, in Frankfurt, gestorben den 13. Januar 1717 in Amsterdam.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Merk, Frl. Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Merk,</hi> Frl. Emma, München, Schönfeldstrasse 5<hi rendition="#sup">II</hi>, ebenda geboren, am 15. Juni 1854, verlebte sie eine glückliche, sorgenlose Jugend. Ihre Arbeiten sind in verschiedenen Zeitschriften zerstreut. Eine Reihe Novellen sind in der »Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens« veröffentlicht, andere in »Vom Fels zum Meer«, »Gartenlaube«, »Universum«, »Bazar«, »Frankfurter-Zeitung«, »Illustrierte Frauen-Zeitung« und vielen anderen Blättern.</p><lb/> <p>‒ Chiemsee Novellen. Leipzig 1897, A. Schumann. 2.–</p><lb/> <p> und E. Spitzer. Evas Töchter. Fol. (60 m. z. Tl. farb. Bildern u. 8 farb. Taf.) München 1893, F. Hanfstaengel. In Plüsch-Einbd. bar 60.–</p><lb/> <p>‒ In enger Gasse. Leipzig 1897, A. Schumann. geb. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Merkbüchlein</hi> für Frauen u. Jungfrauen. 8. (74 Bl., wovon 24 in Buntdr.) München 1883, Obpacher. geb. m. Goldschn. 20.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Merkin, Johanna Maria Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Merkin,</hi> Johanna Maria Elisabeth, geb. Neubauer, gestorben 1777 zu Alsfeld.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mertens, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mertens,</hi> Anna. Geliebte Dr. Fritz Friedmanns, Selbstbekenntnisse. Erlebtes auf der Flucht üb. Paris nach Afrika u. zurück nach Bordeaux. 8. (31) Leipzig 1896, C. Minde. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mertens, Sibylle</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mertens,</hi> Sibylle, geb. Schaafhausen, gestorben den 13. Oktober 1837 in Rom.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Meruéll, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Meruéll,</hi> E., <hi rendition="#g">Biographie und weitere Werke s. Elisabeth Müller</hi>.</p><lb/> <p>‒ Anna von Cleve od. Die Gürtelmagd der Königin. Drama in 5 Aufzügen. 8. (82) 1881, Selbstverlag der Verfasserin. Vergriffen. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Ein Haar am Handschuhknopf. Lustsp. in 5 Aufzügen. 8. (120) Wiesbaden 1887, Bischkopff. geb. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Otto der Grosse. Drama. 3. (105) Schaffhausen 1881, Rothermel &. Co. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Taube und Habicht. Rom. 8. (217) Ebda. 1883. n 4.–; geb. m. Goldschn. 5.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Merx, Frau Eulalie Therese</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Merx,</hi> Frau Eulalie Therese, Ps. Gilbert, Heidelberg, Bunsenstrasse I, Tochter des Konsistorialrates und Superintendenten Dr. Hoche, geboren den 7. November 1815 in Gröningen bei Halberstadt, vermählte sich 1837 mit dem Konrektor und Prediger Merx in Bleicherode, den sie schon nach sechs Jahren durch den Tod verlor; sie lebt gegenwärtig in der Familie ihres Sohnes, des Geheimen Hofrats, Professor Dr. Merx in Heidelberg. In Zeitschriften erschienen von ihr Gedichte und verschiedene Artikel.</p><lb/> <p>‒ Adoptivtochter. Rom. Breslau 1886, Schottländer.</p><lb/> <p>‒ Asyl Lea-Hof. Erzählg. 8. (223) Leipzig 1868, Grunow. 4.–</p><lb/> <p>‒ Auf dem Lande. 2 Bde. 8. (495) Nordhausen 1857, Büchting. 8.–</p><lb/> <p>‒ Blätter aus dem Tagebuche einer Christin. 16. (168 mit 1 Lith.) Magdeburg 1847, Falckenberg & Co. n 1.20</p><lb/> <p>‒ Cäcilie. Nov. 8. (316) Berlin 1852, Duncker & Humblot. 4.50</p><lb/> <p>‒ Ein Seelengemälde. 3 Bde. 8. (715) Königsberg 1855, Berlin Ehle. 10.50</p><lb/> <p>‒ Eine Närrin.</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen an Ottilie Wildermuth.</p><lb/> <p>‒ Erna Heine. Erzählg. Breslau 1886, Trewendt. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Merian, Hans
Merian, Hans. In der zwölften Stunde. Bin wüster Traum. 5. Aufl. (»Von Elifen bis Zwölifen.«) 8. (102) Ebda. 1890. n 1.–
‒ Karl Bleibtreu als Dramatiker. Ein Wort an die deutschen Bühnenleiter. 8. (74) Ebda. 1892. n 1.–
‒ Von Elifen bis Zwölifen. Ein wüster Traum, nicht v. Georg Ebers, sondern v. H. M. 8. (102) Ebda. 1888. n 1.–; 2.– 4. Aufl. n 1.50
Merian, Maria Sybilla
Merian, Maria Sybilla, geboren den 2. April 1647, in Frankfurt, gestorben den 13. Januar 1717 in Amsterdam.
Merk, Frl. Emma
*Merk, Frl. Emma, München, Schönfeldstrasse 5II, ebenda geboren, am 15. Juni 1854, verlebte sie eine glückliche, sorgenlose Jugend. Ihre Arbeiten sind in verschiedenen Zeitschriften zerstreut. Eine Reihe Novellen sind in der »Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens« veröffentlicht, andere in »Vom Fels zum Meer«, »Gartenlaube«, »Universum«, »Bazar«, »Frankfurter-Zeitung«, »Illustrierte Frauen-Zeitung« und vielen anderen Blättern.
‒ Chiemsee Novellen. Leipzig 1897, A. Schumann. 2.–
und E. Spitzer. Evas Töchter. Fol. (60 m. z. Tl. farb. Bildern u. 8 farb. Taf.) München 1893, F. Hanfstaengel. In Plüsch-Einbd. bar 60.–
‒ In enger Gasse. Leipzig 1897, A. Schumann. geb. n 1.–
Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen
Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen. 8. (74 Bl., wovon 24 in Buntdr.) München 1883, Obpacher. geb. m. Goldschn. 20.–
Merkin, Johanna Maria Elisabeth
Merkin, Johanna Maria Elisabeth, geb. Neubauer, gestorben 1777 zu Alsfeld.
Mertens, Anna
Mertens, Anna. Geliebte Dr. Fritz Friedmanns, Selbstbekenntnisse. Erlebtes auf der Flucht üb. Paris nach Afrika u. zurück nach Bordeaux. 8. (31) Leipzig 1896, C. Minde. n –.50
Mertens, Sibylle
Mertens, Sibylle, geb. Schaafhausen, gestorben den 13. Oktober 1837 in Rom.
Meruéll, E.
Meruéll, E., Biographie und weitere Werke s. Elisabeth Müller.
‒ Anna von Cleve od. Die Gürtelmagd der Königin. Drama in 5 Aufzügen. 8. (82) 1881, Selbstverlag der Verfasserin. Vergriffen. n 1.50
‒ Ein Haar am Handschuhknopf. Lustsp. in 5 Aufzügen. 8. (120) Wiesbaden 1887, Bischkopff. geb. n 1.50
‒ Otto der Grosse. Drama. 3. (105) Schaffhausen 1881, Rothermel &. Co. n 1.50
‒ Taube und Habicht. Rom. 8. (217) Ebda. 1883. n 4.–; geb. m. Goldschn. 5.60
Merx, Frau Eulalie Therese
*Merx, Frau Eulalie Therese, Ps. Gilbert, Heidelberg, Bunsenstrasse I, Tochter des Konsistorialrates und Superintendenten Dr. Hoche, geboren den 7. November 1815 in Gröningen bei Halberstadt, vermählte sich 1837 mit dem Konrektor und Prediger Merx in Bleicherode, den sie schon nach sechs Jahren durch den Tod verlor; sie lebt gegenwärtig in der Familie ihres Sohnes, des Geheimen Hofrats, Professor Dr. Merx in Heidelberg. In Zeitschriften erschienen von ihr Gedichte und verschiedene Artikel.
‒ Adoptivtochter. Rom. Breslau 1886, Schottländer.
‒ Asyl Lea-Hof. Erzählg. 8. (223) Leipzig 1868, Grunow. 4.–
‒ Auf dem Lande. 2 Bde. 8. (495) Nordhausen 1857, Büchting. 8.–
‒ Blätter aus dem Tagebuche einer Christin. 16. (168 mit 1 Lith.) Magdeburg 1847, Falckenberg & Co. n 1.20
‒ Cäcilie. Nov. 8. (316) Berlin 1852, Duncker & Humblot. 4.50
‒ Ein Seelengemälde. 3 Bde. 8. (715) Königsberg 1855, Berlin Ehle. 10.50
‒ Eine Närrin.
‒ Erinnerungen an Ottilie Wildermuth.
‒ Erna Heine. Erzählg. Breslau 1886, Trewendt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/38 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/38>, abgerufen am 21.02.2025. |