Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Treu, Margarete] Treu, Margarete, Biographie s. Lulu v. Sell. - Ein Strauss von der Heide. Gedichte. 12. (160) Schwerin 1890, Bahn. 1.75; geb. 2.25 - Glockenblumen. (12) (72) Norden 1877, Soltau. 1.50 - Glockenblumen. Ein neuer Strauss. 12. (76) Ebda. 1881. 1.50 - Was die Schwalben sangen. 16. (56) Ebda. 1879. 1.- [Treu, Mila] Treu, Mila, Biographie s. Emilie Püschel. - Alpenstrauss. Festg. f. erwachsene Mädchen. 8. (107) Dresden 1895, E. Pierson. 2.-; geb. 3.- - Nordseetraum. Erzählg. in Versen. 12. (71) Ebda. 1896. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.50 [Treudank, Th.] Treudank, Th., Biographie s. Dora Naumann. - Dornröschens Erwachen. Allegor. Ged. Zur Erinnerg. an Deutschlands Ruhmesjahre 1870/71. 8. (51) Plauen 1890, F. E. Neuperts Verlag. -.75 [Treuenfels, Anna] Treuenfels, Anna, s. Anna Pippig. - Prinz Zottelbär. Weihnachtsmärchen. Musik v. R. Klinger. 8. (93) Leipzig 1888, C. A. Koch. 1.60 [Treuter, Frl. Marie] Treuter, Frl. Marie, Brandenburg a. H., Neundorferstrasse 24I, geboren am 16. Juli 1859 in Brandenburg a. H., schreibt Romane, Novellen, Feuilletons und Humoristisches. Ihre Novellette "Der Kinematograph als Heiratsvermittler" erschien in der "Allgemeinen Feuilletonzeitung". [Treutler, Frl. Klara Elisabeth] *Treutler, Frl. Klara Elisabeth, Bonn a. Rh., Baumschuler Allee 9, geboren am 15. August 1826 zu Breslau als jüngste Tochter des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Treutler. Der frühe Tod der Eltern nötigte Klara zunächst zu einer Erwerbsthätigkeit als Lehrerin und Erzieherin. Erst in vorgerückterem Lebensalter konnte sie sich litterarischen Arbeiten zuwenden. Es erschienen von ihr Novellen, Erzählungen für Schule und Haus und Romane aus der Zeit der Freiheitskriege, welche Arbeiten in verschiedenen Zeitungen und in Buchform gedruckt sind. - Bürgerlich. Nov. 8. (186) Berlin 1893, A. Deubner. 1.- - Ein geleisteter Eid. Nov. nach dem Tagebuche einer Grossmutter. 8. (178) Ebda. 1893. 1.- - Lebensweisheit aus Gottes Wort. 8. (127) Ebda. 1893. 2.-; geb. 3.- - Unter dem Zeichen des Krieges. Rom. 8. (223) Ebda. 1895. 1.50 [Trieb, Magdalena] Trieb, Magdalena. Neuestes praktisches Kochbuch. 3. Aufl. 8. (227) Karlsruhe 1860, Bielefeld. 2.- [Triepel, Frl. Gertrud] *Triepel, Frl. Gertrud, Ps. Alix Treu, Berlin W., Ansbacherstrasse 16, geboren zu Leipzig am 10. Juli 1863, verzog nach Grünberg in Schlesien im Jahre 1868, hat dort die Schule absolviert und lebt seit 1887 in Berlin, wo sie seit 1889 die "Deutsche Frauen-Zeitung" leitet. - Der neue Hanspoet. Universalbuch der Wünsche, Gratulationen, sowie Fest- u. Gelegenheitsgedichte. 8. (287) Stuttgart 1894, Schwabacher. 3.50; geb. 4.50 - Ein Stückchen Alltagsleben. Gedichte. 8. (154) Dresden 1893, E. Pierson. 2.-: m. Goldschn. 3.- - In stiller Stunde. Sprüche u. Sinngedichte. 32. (160) Berlin 1891, Haude & Spener. geb. m. Goldschn. 2.- - Dasselbe. 2. Aufl. 16. (175) Ebda. 1894. geb. 2.- - Merkbuch für junge Mädchen. Mit 10 Gedichten für die Mädchenwelt. 8. (382) Stuttgart 1897, Schwabacher. geb. 4.50 [Trinks, Thekla] *Trinks, Thekla, Braunschweig, Hagenring 4, geboren am 4. August 1831 zu Meiningen, gab zwei Bücher heraus, welche bestimmt sind, [Treu, Margarete] Treu, Margarete, Biographie s. Lulu v. Sell. ‒ Ein Strauss von der Heide. Gedichte. 12. (160) Schwerin 1890, Bahn. 1.75; geb. 2.25 ‒ Glockenblumen. (12) (72) Norden 1877, Soltau. 1.50 ‒ Glockenblumen. Ein neuer Strauss. 12. (76) Ebda. 1881. 1.50 ‒ Was die Schwalben sangen. 16. (56) Ebda. 1879. 1.– [Treu, Mila] Treu, Mila, Biographie s. Emilie Püschel. ‒ Alpenstrauss. Festg. f. erwachsene Mädchen. 8. (107) Dresden 1895, E. Pierson. 2.–; geb. 3.– ‒ Nordseetraum. Erzählg. in Versen. 12. (71) Ebda. 1896. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.50 [Treudank, Th.] Treudank, Th., Biographie s. Dora Naumann. ‒ Dornröschens Erwachen. Allegor. Ged. Zur Erinnerg. an Deutschlands Ruhmesjahre 1870/71. 8. (51) Plauen 1890, F. E. Neuperts Verlag. –.75 [Treuenfels, Anna] Treuenfels, Anna, s. Anna Pippig. ‒ Prinz Zottelbär. Weihnachtsmärchen. Musik v. R. Klinger. 8. (93) Leipzig 1888, C. A. Koch. 1.60 [Treuter, Frl. Marie] Treuter, Frl. Marie, Brandenburg a. H., Neundorferstrasse 24I, geboren am 16. Juli 1859 in Brandenburg a. H., schreibt Romane, Novellen, Feuilletons und Humoristisches. Ihre Novellette »Der Kinematograph als Heiratsvermittler« erschien in der »Allgemeinen Feuilletonzeitung«. [Treutler, Frl. Klara Elisabeth] *Treutler, Frl. Klara Elisabeth, Bonn a. Rh., Baumschuler Allee 9, geboren am 15. August 1826 zu Breslau als jüngste Tochter des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Treutler. Der frühe Tod der Eltern nötigte Klara zunächst zu einer Erwerbsthätigkeit als Lehrerin und Erzieherin. Erst in vorgerückterem Lebensalter konnte sie sich litterarischen Arbeiten zuwenden. Es erschienen von ihr Novellen, Erzählungen für Schule und Haus und Romane aus der Zeit der Freiheitskriege, welche Arbeiten in verschiedenen Zeitungen und in Buchform gedruckt sind. ‒ Bürgerlich. Nov. 8. (186) Berlin 1893, A. Deubner. 1.– ‒ Ein geleisteter Eid. Nov. nach dem Tagebuche einer Grossmutter. 8. (178) Ebda. 1893. 1.– ‒ Lebensweisheit aus Gottes Wort. 8. (127) Ebda. 1893. 2.–; geb. 3.– ‒ Unter dem Zeichen des Krieges. Rom. 8. (223) Ebda. 1895. 1.50 [Trieb, Magdalena] Trieb, Magdalena. Neuestes praktisches Kochbuch. 3. Aufl. 8. (227) Karlsruhe 1860, Bielefeld. 2.– [Triepel, Frl. Gertrud] *Triepel, Frl. Gertrud, Ps. Alix Treu, Berlin W., Ansbacherstrasse 16, geboren zu Leipzig am 10. Juli 1863, verzog nach Grünberg in Schlesien im Jahre 1868, hat dort die Schule absolviert und lebt seit 1887 in Berlin, wo sie seit 1889 die »Deutsche Frauen-Zeitung« leitet. ‒ Der neue Hanspoet. Universalbuch der Wünsche, Gratulationen, sowie Fest- u. Gelegenheitsgedichte. 8. (287) Stuttgart 1894, Schwabacher. 3.50; geb. 4.50 ‒ Ein Stückchen Alltagsleben. Gedichte. 8. (154) Dresden 1893, E. Pierson. 2.–: m. Goldschn. 3.– ‒ In stiller Stunde. Sprüche u. Sinngedichte. 32. (160) Berlin 1891, Haude & Spener. geb. m. Goldschn. 2.– ‒ Dasselbe. 2. Aufl. 16. (175) Ebda. 1894. geb. 2.– ‒ Merkbuch für junge Mädchen. Mit 10 Gedichten für die Mädchenwelt. 8. (382) Stuttgart 1897, Schwabacher. geb. 4.50 [Trinks, Thekla] *Trinks, Thekla, Braunschweig, Hagenring 4, geboren am 4. August 1831 zu Meiningen, gab zwei Bücher heraus, welche bestimmt sind, <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0378"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Treu, Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Treu,</hi> Margarete, <hi rendition="#g">Biographie s. Lulu v. Sell</hi>.</p><lb/> <p>‒ Ein Strauss von der Heide. Gedichte. 12. (160) Schwerin 1890, Bahn. 1.75; geb. 2.25</p><lb/> <p>‒ Glockenblumen. (12) (72) Norden 1877, Soltau. 1.50</p><lb/> <p>‒ Glockenblumen. Ein neuer Strauss. 12. (76) Ebda. 1881. 1.50</p><lb/> <p>‒ Was die Schwalben sangen. 16. (56) Ebda. 1879. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Treu, Mila</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Treu,</hi> Mila, <hi rendition="#g">Biographie s. Emilie Püschel</hi>.</p><lb/> <p>‒ Alpenstrauss. Festg. f. erwachsene Mädchen. 8. (107) Dresden 1895, E. Pierson. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Nordseetraum. Erzählg. in Versen. 12. (71) Ebda. 1896. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Treudank, Th.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Treudank,</hi> Th., <hi rendition="#g">Biographie s. Dora Naumann</hi>.</p><lb/> <p>‒ Dornröschens Erwachen. Allegor. Ged. Zur Erinnerg. an Deutschlands Ruhmesjahre 1870/71. 8. (51) Plauen 1890, F. E. Neuperts Verlag. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Treuenfels, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Treuenfels,</hi> Anna, s. <hi rendition="#g">Anna Pippig</hi>.</p><lb/> <p>‒ Prinz Zottelbär. Weihnachtsmärchen. Musik v. R. Klinger. 8. (93) Leipzig 1888, C. A. Koch. 1.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Treuter, Frl. Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Treuter,</hi> Frl. Marie, Brandenburg a. H., Neundorferstrasse 24<hi rendition="#sup">I</hi>, geboren am 16. Juli 1859 in Brandenburg a. H., schreibt Romane, Novellen, Feuilletons und Humoristisches. Ihre Novellette »Der Kinematograph als Heiratsvermittler« erschien in der »Allgemeinen Feuilletonzeitung«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Treutler, Frl. Klara Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Treutler,</hi> Frl. Klara Elisabeth, Bonn a. Rh., Baumschuler Allee 9, geboren am 15. August 1826 zu Breslau als jüngste Tochter des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Treutler. Der frühe Tod der Eltern nötigte Klara zunächst zu einer Erwerbsthätigkeit als Lehrerin und Erzieherin. Erst in vorgerückterem Lebensalter konnte sie sich litterarischen Arbeiten zuwenden. Es erschienen von ihr Novellen, Erzählungen für Schule und Haus und Romane aus der Zeit der Freiheitskriege, welche Arbeiten in verschiedenen Zeitungen und in Buchform gedruckt sind.</p><lb/> <p>‒ Bürgerlich. Nov. 8. (186) Berlin 1893, A. Deubner. 1.–</p><lb/> <p>‒ Ein geleisteter Eid. Nov. nach dem Tagebuche einer Grossmutter. 8. (178) Ebda. 1893. 1.–</p><lb/> <p>‒ Lebensweisheit aus Gottes Wort. 8. (127) Ebda. 1893. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Unter dem Zeichen des Krieges. Rom. 8. (223) Ebda. 1895. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Trieb, Magdalena</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Trieb,</hi> Magdalena. Neuestes praktisches Kochbuch. 3. Aufl. 8. (227) Karlsruhe 1860, Bielefeld. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Triepel, Frl. Gertrud</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Triepel,</hi> Frl. Gertrud, Ps. Alix Treu, Berlin W., Ansbacherstrasse 16, geboren zu Leipzig am 10. Juli 1863, verzog nach Grünberg in Schlesien im Jahre 1868, hat dort die Schule absolviert und lebt seit 1887 in Berlin, wo sie seit 1889 die »Deutsche Frauen-Zeitung« leitet.</p><lb/> <p>‒ Der neue Hanspoet. Universalbuch der Wünsche, Gratulationen, sowie Fest- u. Gelegenheitsgedichte. 8. (287) Stuttgart 1894, Schwabacher. 3.50; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Ein Stückchen Alltagsleben. Gedichte. 8. (154) Dresden 1893, E. Pierson. 2.–: m. Goldschn. 3.–</p><lb/> <p>‒ In stiller Stunde. Sprüche u. Sinngedichte. 32. (160) Berlin 1891, Haude & Spener. geb. m. Goldschn. 2.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Aufl. 16. (175) Ebda. 1894. geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Merkbuch für junge Mädchen. Mit 10 Gedichten für die Mädchenwelt. 8. (382) Stuttgart 1897, Schwabacher. geb. 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Trinks, Thekla</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Trinks,</hi> Thekla, Braunschweig, Hagenring 4, geboren am 4. August 1831 zu Meiningen, gab zwei Bücher heraus, welche bestimmt sind, </p> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
Treu, Margarete
Treu, Margarete, Biographie s. Lulu v. Sell.
‒ Ein Strauss von der Heide. Gedichte. 12. (160) Schwerin 1890, Bahn. 1.75; geb. 2.25
‒ Glockenblumen. (12) (72) Norden 1877, Soltau. 1.50
‒ Glockenblumen. Ein neuer Strauss. 12. (76) Ebda. 1881. 1.50
‒ Was die Schwalben sangen. 16. (56) Ebda. 1879. 1.–
Treu, Mila
Treu, Mila, Biographie s. Emilie Püschel.
‒ Alpenstrauss. Festg. f. erwachsene Mädchen. 8. (107) Dresden 1895, E. Pierson. 2.–; geb. 3.–
‒ Nordseetraum. Erzählg. in Versen. 12. (71) Ebda. 1896. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.50
Treudank, Th.
Treudank, Th., Biographie s. Dora Naumann.
‒ Dornröschens Erwachen. Allegor. Ged. Zur Erinnerg. an Deutschlands Ruhmesjahre 1870/71. 8. (51) Plauen 1890, F. E. Neuperts Verlag. –.75
Treuenfels, Anna
Treuenfels, Anna, s. Anna Pippig.
‒ Prinz Zottelbär. Weihnachtsmärchen. Musik v. R. Klinger. 8. (93) Leipzig 1888, C. A. Koch. 1.60
Treuter, Frl. Marie
Treuter, Frl. Marie, Brandenburg a. H., Neundorferstrasse 24I, geboren am 16. Juli 1859 in Brandenburg a. H., schreibt Romane, Novellen, Feuilletons und Humoristisches. Ihre Novellette »Der Kinematograph als Heiratsvermittler« erschien in der »Allgemeinen Feuilletonzeitung«.
Treutler, Frl. Klara Elisabeth
*Treutler, Frl. Klara Elisabeth, Bonn a. Rh., Baumschuler Allee 9, geboren am 15. August 1826 zu Breslau als jüngste Tochter des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Treutler. Der frühe Tod der Eltern nötigte Klara zunächst zu einer Erwerbsthätigkeit als Lehrerin und Erzieherin. Erst in vorgerückterem Lebensalter konnte sie sich litterarischen Arbeiten zuwenden. Es erschienen von ihr Novellen, Erzählungen für Schule und Haus und Romane aus der Zeit der Freiheitskriege, welche Arbeiten in verschiedenen Zeitungen und in Buchform gedruckt sind.
‒ Bürgerlich. Nov. 8. (186) Berlin 1893, A. Deubner. 1.–
‒ Ein geleisteter Eid. Nov. nach dem Tagebuche einer Grossmutter. 8. (178) Ebda. 1893. 1.–
‒ Lebensweisheit aus Gottes Wort. 8. (127) Ebda. 1893. 2.–; geb. 3.–
‒ Unter dem Zeichen des Krieges. Rom. 8. (223) Ebda. 1895. 1.50
Trieb, Magdalena
Trieb, Magdalena. Neuestes praktisches Kochbuch. 3. Aufl. 8. (227) Karlsruhe 1860, Bielefeld. 2.–
Triepel, Frl. Gertrud
*Triepel, Frl. Gertrud, Ps. Alix Treu, Berlin W., Ansbacherstrasse 16, geboren zu Leipzig am 10. Juli 1863, verzog nach Grünberg in Schlesien im Jahre 1868, hat dort die Schule absolviert und lebt seit 1887 in Berlin, wo sie seit 1889 die »Deutsche Frauen-Zeitung« leitet.
‒ Der neue Hanspoet. Universalbuch der Wünsche, Gratulationen, sowie Fest- u. Gelegenheitsgedichte. 8. (287) Stuttgart 1894, Schwabacher. 3.50; geb. 4.50
‒ Ein Stückchen Alltagsleben. Gedichte. 8. (154) Dresden 1893, E. Pierson. 2.–: m. Goldschn. 3.–
‒ In stiller Stunde. Sprüche u. Sinngedichte. 32. (160) Berlin 1891, Haude & Spener. geb. m. Goldschn. 2.–
‒ Dasselbe. 2. Aufl. 16. (175) Ebda. 1894. geb. 2.–
‒ Merkbuch für junge Mädchen. Mit 10 Gedichten für die Mädchenwelt. 8. (382) Stuttgart 1897, Schwabacher. geb. 4.50
Trinks, Thekla
*Trinks, Thekla, Braunschweig, Hagenring 4, geboren am 4. August 1831 zu Meiningen, gab zwei Bücher heraus, welche bestimmt sind,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/378 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/378>, abgerufen am 21.02.2025. |