Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Thurnberg, Marie von] Thurnberg, Marie von, s. Marie Baronin von Augustin (Nachtrag). - Der Jungfrau schönstes Ziel. Ratschläge für die Jungfrau, Braut u. junge Frau. 5. Aufl. 8. (180) Leipzig 1882, O. Wigand. geb. m. Goldschn. 4.- - Die graue Schwester. Rom. 2 Bde. 8. (544) Wien 1846, Stöckholzer v. Hirschfeld. 6.- - Die Rose am See. 3 Tle. 32. (629) Wien 1851, Buchinger. 4.- - Die Rose von Granada. Romant. Gedicht. 8. (131) Wien 1873, Dirnböck. 2.- - Die Sprossen der Erinnerung. Nov. 32. (232) Wien 1851. Buchinger. 1.40 - Gedanken einer Frau über die angebornen Rechte d. Frauengeschlechtes. 2. Ausg. 8. (151) Wien (1846) 1852, Capellen 1.80 - Novellen u. Erzählungen. 3. u. 4 Bdchn. A. u. d. T.: Des Fischers Tochter. 2 Tle. 16. (176) Wien 1845, Stöckholzer v. Hirschfeld. 2.25 - Seelen Klänge. Gedichte. 8. (148) Wien 1864, Lechner. 2.- [Tian] Tian, s. Karoline Reichsfreiin von Günderode. [Tiburtius, Franziska Dr. med.] Tiburtius, Franziska Dr. med., praktische Ärztin in Berlin, W. Potsdamerstrasse 14, schreibt über Frauenfrage und Erziehung für Frauenblätter. [Tieck, Dorothea] Tieck, Dorothea, gestorben um das Jahr 1841 in Dresden, Tochter des berühmten Dichters, beteiligte sich an der Shakespeare-Übersetzung ihres Vaters. Sie übersetzte "Coriolan", "Timon von Athen", "Macbeth", "Cymbeline", "Die beiden Veroneser" und "Das Wintermärchen". [Tiedemann, Frl. Helene] *Tiedemann, Frl. Helene, Ps. Leon Vandersee, Berlin, Kulmstrasse 29, ist die Tochter des Dr. Ludwig Tiedemann aus Stralsund. Derselbe hatte seiner Witwe ein bedeutendes Vermögen hinterlassen, doch hatte sie es durch schlechte Berater verloren, so dass die zurückgebliebene Familie den Kampf ums Dasein aufnehmen musste. Helene bethätigte sich schriftstellerisch. Seit 1894 veröffentlichte sie unter dem Pseudonym Leon Vandersee Gedichte, kleine Novellen, Skizzen und Plaudereien in den verschiedensten Zeitschriften, wie: "Deutsche Frauenzeitung", "Dichterheim", "Roman-Bibliothek", "Fliegende Blätter", "Hausfrauenzeitung" u.v.a. Seit kurzem ist sie in der Redaktion des christlichen Zeitschriftenvereins thätig. [Tiedemann, Ottilie] Tiedemann, Ottilie. Aus der Welt des Herzens. Rom. 2 Tle. 8, (489) Zwickau 1854, Thost. 4.50 - Die Töchter der Sterne. Dramat. Gedichte. 16. (42) Herzberg 1851, Wittenberg. Mohr -.60 - Dunkles Leben. 2 Tle. 8. (495) Zwickau 1853, Thost. 2.- - Herzblut. 3 Bde. 16. (660) Leipzig 1855, E. J. Günther. 1.- [Tiefenborn, Irma von] Tiefenborn, Irma von, Biographie s. Baronin Gertr. v. Parpart. [Tille (Cronheim), Frau Alice] Tille (Cronheim), Frau Alice, Ps. Lotte Lauenstein, Glasgow, Schottland, 1 Strathmore Gardens Hillhead, geboren den 22. März 1870 in Leipzig, ist als Schriftstellerin und Übersetzerin thätig. - Menschheitsdienst. Übersetzg. d. Morison. 1890. [Timido] Timido, s. Else Bang (Nachtrag). - Verwegenes Spiel. Lustsp. 1889. [Timme, Frl. Agnes] *Timme, Frl. Agnes, Ps. Clara Dorn, Hildesheim, Zingel 40, die Tochter eines hannoverschen Predigers, empfing eine sorgfältige Erziehung. Sie schreibt unter dem Pseudonym Clara Dorn für verschiedene Zeitschriften und bekleidet in Hildesheim die Stelle einer [Thurnberg, Marie von] Thurnberg, Marie von, s. Marie Baronin von Augustin (Nachtrag). ‒ Der Jungfrau schönstes Ziel. Ratschläge für die Jungfrau, Braut u. junge Frau. 5. Aufl. 8. (180) Leipzig 1882, O. Wigand. geb. m. Goldschn. 4.– ‒ Die graue Schwester. Rom. 2 Bde. 8. (544) Wien 1846, Stöckholzer v. Hirschfeld. 6.– ‒ Die Rose am See. 3 Tle. 32. (629) Wien 1851, Buchinger. 4.– ‒ Die Rose von Granada. Romant. Gedicht. 8. (131) Wien 1873, Dirnböck. 2.– ‒ Die Sprossen der Erinnerung. Nov. 32. (232) Wien 1851. Buchinger. 1.40 ‒ Gedanken einer Frau über die angebornen Rechte d. Frauengeschlechtes. 2. Ausg. 8. (151) Wien (1846) 1852, Capellen 1.80 ‒ Novellen u. Erzählungen. 3. u. 4 Bdchn. A. u. d. T.: Des Fischers Tochter. 2 Tle. 16. (176) Wien 1845, Stöckholzer v. Hirschfeld. 2.25 ‒ Seelen Klänge. Gedichte. 8. (148) Wien 1864, Lechner. 2.– [Tian] Tian, s. Karoline Reichsfreiin von Günderode. [Tiburtius, Franziska Dr. med.] Tiburtius, Franziska Dr. med., praktische Ärztin in Berlin, W. Potsdamerstrasse 14, schreibt über Frauenfrage und Erziehung für Frauenblätter. [Tieck, Dorothea] Tieck, Dorothea, gestorben um das Jahr 1841 in Dresden, Tochter des berühmten Dichters, beteiligte sich an der Shakespeare-Übersetzung ihres Vaters. Sie übersetzte »Coriolan«, »Timon von Athen«, »Macbeth«, »Cymbeline«, »Die beiden Veroneser« und »Das Wintermärchen«. [Tiedemann, Frl. Helene] *Tiedemann, Frl. Helene, Ps. Leon Vandersee, Berlin, Kulmstrasse 29, ist die Tochter des Dr. Ludwig Tiedemann aus Stralsund. Derselbe hatte seiner Witwe ein bedeutendes Vermögen hinterlassen, doch hatte sie es durch schlechte Berater verloren, so dass die zurückgebliebene Familie den Kampf ums Dasein aufnehmen musste. Helene bethätigte sich schriftstellerisch. Seit 1894 veröffentlichte sie unter dem Pseudonym Leon Vandersee Gedichte, kleine Novellen, Skizzen und Plaudereien in den verschiedensten Zeitschriften, wie: »Deutsche Frauenzeitung«, »Dichterheim«, »Roman-Bibliothek«, »Fliegende Blätter«, »Hausfrauenzeitung« u.v.a. Seit kurzem ist sie in der Redaktion des christlichen Zeitschriftenvereins thätig. [Tiedemann, Ottilie] Tiedemann, Ottilie. Aus der Welt des Herzens. Rom. 2 Tle. 8, (489) Zwickau 1854, Thost. 4.50 ‒ Die Töchter der Sterne. Dramat. Gedichte. 16. (42) Herzberg 1851, Wittenberg. Mohr –.60 ‒ Dunkles Leben. 2 Tle. 8. (495) Zwickau 1853, Thost. 2.– ‒ Herzblut. 3 Bde. 16. (660) Leipzig 1855, E. J. Günther. 1.– [Tiefenborn, Irma von] Tiefenborn, Irma von, Biographie s. Baronin Gertr. v. Parpart. [Tille (Cronheim), Frau Alice] Tille (Cronheim), Frau Alice, Ps. Lotte Lauenstein, Glasgow, Schottland, 1 Strathmore Gardens Hillhead, geboren den 22. März 1870 in Leipzig, ist als Schriftstellerin und Übersetzerin thätig. ‒ Menschheitsdienst. Übersetzg. d. Morison. 1890. [Timido] Timido, s. Else Bang (Nachtrag). ‒ Verwegenes Spiel. Lustsp. 1889. [Timme, Frl. Agnes] *Timme, Frl. Agnes, Ps. Clara Dorn, Hildesheim, Zingel 40, die Tochter eines hannoverschen Predigers, empfing eine sorgfältige Erziehung. Sie schreibt unter dem Pseudonym Clara Dorn für verschiedene Zeitschriften und bekleidet in Hildesheim die Stelle einer <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0372"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Thurnberg, Marie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Thurnberg,</hi> Marie von, s. <hi rendition="#g">Marie Baronin von Augustin</hi> (Nachtrag).</p><lb/> <p>‒ Der Jungfrau schönstes Ziel. Ratschläge für die Jungfrau, Braut u. junge Frau. 5. Aufl. 8. (180) Leipzig 1882, O. Wigand. geb. m. Goldschn. 4.–</p><lb/> <p>‒ Die graue Schwester. Rom. 2 Bde. 8. (544) Wien 1846, Stöckholzer v. Hirschfeld. 6.–</p><lb/> <p>‒ Die Rose am See. 3 Tle. 32. (629) Wien 1851, Buchinger. 4.–</p><lb/> <p>‒ Die Rose von Granada. Romant. Gedicht. 8. (131) Wien 1873, Dirnböck. 2.–</p><lb/> <p>‒ Die Sprossen der Erinnerung. Nov. 32. (232) Wien 1851. Buchinger. 1.40</p><lb/> <p>‒ Gedanken einer Frau über die angebornen Rechte d. Frauengeschlechtes. 2. Ausg. 8. (151) Wien (1846) 1852, Capellen 1.80</p><lb/> <p>‒ Novellen u. Erzählungen. 3. u. 4 Bdchn. A. u. d. T.: Des Fischers Tochter. 2 Tle. 16. (176) Wien 1845, Stöckholzer v. Hirschfeld. 2.25</p><lb/> <p>‒ Seelen Klänge. Gedichte. 8. (148) Wien 1864, Lechner. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Tian</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Tian,</hi> s. <hi rendition="#g">Karoline Reichsfreiin von Günderode</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Tiburtius, Franziska Dr. med.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Tiburtius,</hi> Franziska Dr. med., praktische Ärztin in Berlin, W. Potsdamerstrasse 14, schreibt über Frauenfrage und Erziehung für Frauenblätter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Tieck, Dorothea</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Tieck,</hi> Dorothea, gestorben um das Jahr 1841 in Dresden, Tochter des berühmten Dichters, beteiligte sich an der Shakespeare-Übersetzung ihres Vaters. Sie übersetzte »Coriolan«, »Timon von Athen«, »Macbeth«, »Cymbeline«, »Die beiden Veroneser« und »Das Wintermärchen«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Tiedemann, Frl. Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Tiedemann,</hi> Frl. Helene, Ps. Leon Vandersee, Berlin, Kulmstrasse 29, ist die Tochter des Dr. Ludwig Tiedemann aus Stralsund. Derselbe hatte seiner Witwe ein bedeutendes Vermögen hinterlassen, doch hatte sie es durch schlechte Berater verloren, so dass die zurückgebliebene Familie den Kampf ums Dasein aufnehmen musste. Helene bethätigte sich schriftstellerisch. Seit 1894 veröffentlichte sie unter dem Pseudonym Leon Vandersee Gedichte, kleine Novellen, Skizzen und Plaudereien in den verschiedensten Zeitschriften, wie: »Deutsche Frauenzeitung«, »Dichterheim«, »Roman-Bibliothek«, »Fliegende Blätter«, »Hausfrauenzeitung« u.v.a. Seit kurzem ist sie in der Redaktion des christlichen Zeitschriftenvereins thätig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Tiedemann, Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Tiedemann,</hi> Ottilie. Aus der Welt des Herzens. Rom. 2 Tle. 8, (489) Zwickau 1854, Thost. 4.50</p><lb/> <p>‒ Die Töchter der Sterne. Dramat. Gedichte. 16. (42) Herzberg 1851, Wittenberg. Mohr –.60</p><lb/> <p>‒ Dunkles Leben. 2 Tle. 8. (495) Zwickau 1853, Thost. 2.–</p><lb/> <p>‒ Herzblut. 3 Bde. 16. (660) Leipzig 1855, E. J. Günther. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Tiefenborn, Irma von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Tiefenborn,</hi> Irma von, <hi rendition="#g">Biographie s. Baronin Gertr. v. Parpart</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Tille (Cronheim), Frau Alice</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Tille</hi> (Cronheim), Frau Alice, Ps. Lotte Lauenstein, Glasgow, Schottland, 1 Strathmore Gardens Hillhead, geboren den 22. März 1870 in Leipzig, ist als Schriftstellerin und Übersetzerin thätig.</p><lb/> <p>‒ Menschheitsdienst. Übersetzg. d. Morison. 1890.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Timido</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Timido,</hi> s. <hi rendition="#g">Else Bang</hi> (Nachtrag).</p><lb/> <p>‒ Verwegenes Spiel. Lustsp. 1889.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Timme, Frl. Agnes</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Timme,</hi> Frl. Agnes, Ps. Clara Dorn, Hildesheim, Zingel 40, die Tochter eines hannoverschen Predigers, empfing eine sorgfältige Erziehung. Sie schreibt unter dem Pseudonym Clara Dorn für verschiedene Zeitschriften und bekleidet in Hildesheim die Stelle einer </p> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
Thurnberg, Marie von
Thurnberg, Marie von, s. Marie Baronin von Augustin (Nachtrag).
‒ Der Jungfrau schönstes Ziel. Ratschläge für die Jungfrau, Braut u. junge Frau. 5. Aufl. 8. (180) Leipzig 1882, O. Wigand. geb. m. Goldschn. 4.–
‒ Die graue Schwester. Rom. 2 Bde. 8. (544) Wien 1846, Stöckholzer v. Hirschfeld. 6.–
‒ Die Rose am See. 3 Tle. 32. (629) Wien 1851, Buchinger. 4.–
‒ Die Rose von Granada. Romant. Gedicht. 8. (131) Wien 1873, Dirnböck. 2.–
‒ Die Sprossen der Erinnerung. Nov. 32. (232) Wien 1851. Buchinger. 1.40
‒ Gedanken einer Frau über die angebornen Rechte d. Frauengeschlechtes. 2. Ausg. 8. (151) Wien (1846) 1852, Capellen 1.80
‒ Novellen u. Erzählungen. 3. u. 4 Bdchn. A. u. d. T.: Des Fischers Tochter. 2 Tle. 16. (176) Wien 1845, Stöckholzer v. Hirschfeld. 2.25
‒ Seelen Klänge. Gedichte. 8. (148) Wien 1864, Lechner. 2.–
Tian
Tian, s. Karoline Reichsfreiin von Günderode.
Tiburtius, Franziska Dr. med.
Tiburtius, Franziska Dr. med., praktische Ärztin in Berlin, W. Potsdamerstrasse 14, schreibt über Frauenfrage und Erziehung für Frauenblätter.
Tieck, Dorothea
Tieck, Dorothea, gestorben um das Jahr 1841 in Dresden, Tochter des berühmten Dichters, beteiligte sich an der Shakespeare-Übersetzung ihres Vaters. Sie übersetzte »Coriolan«, »Timon von Athen«, »Macbeth«, »Cymbeline«, »Die beiden Veroneser« und »Das Wintermärchen«.
Tiedemann, Frl. Helene
*Tiedemann, Frl. Helene, Ps. Leon Vandersee, Berlin, Kulmstrasse 29, ist die Tochter des Dr. Ludwig Tiedemann aus Stralsund. Derselbe hatte seiner Witwe ein bedeutendes Vermögen hinterlassen, doch hatte sie es durch schlechte Berater verloren, so dass die zurückgebliebene Familie den Kampf ums Dasein aufnehmen musste. Helene bethätigte sich schriftstellerisch. Seit 1894 veröffentlichte sie unter dem Pseudonym Leon Vandersee Gedichte, kleine Novellen, Skizzen und Plaudereien in den verschiedensten Zeitschriften, wie: »Deutsche Frauenzeitung«, »Dichterheim«, »Roman-Bibliothek«, »Fliegende Blätter«, »Hausfrauenzeitung« u.v.a. Seit kurzem ist sie in der Redaktion des christlichen Zeitschriftenvereins thätig.
Tiedemann, Ottilie
Tiedemann, Ottilie. Aus der Welt des Herzens. Rom. 2 Tle. 8, (489) Zwickau 1854, Thost. 4.50
‒ Die Töchter der Sterne. Dramat. Gedichte. 16. (42) Herzberg 1851, Wittenberg. Mohr –.60
‒ Dunkles Leben. 2 Tle. 8. (495) Zwickau 1853, Thost. 2.–
‒ Herzblut. 3 Bde. 16. (660) Leipzig 1855, E. J. Günther. 1.–
Tiefenborn, Irma von
Tiefenborn, Irma von, Biographie s. Baronin Gertr. v. Parpart.
Tille (Cronheim), Frau Alice
Tille (Cronheim), Frau Alice, Ps. Lotte Lauenstein, Glasgow, Schottland, 1 Strathmore Gardens Hillhead, geboren den 22. März 1870 in Leipzig, ist als Schriftstellerin und Übersetzerin thätig.
‒ Menschheitsdienst. Übersetzg. d. Morison. 1890.
Timido
Timido, s. Else Bang (Nachtrag).
‒ Verwegenes Spiel. Lustsp. 1889.
Timme, Frl. Agnes
*Timme, Frl. Agnes, Ps. Clara Dorn, Hildesheim, Zingel 40, die Tochter eines hannoverschen Predigers, empfing eine sorgfältige Erziehung. Sie schreibt unter dem Pseudonym Clara Dorn für verschiedene Zeitschriften und bekleidet in Hildesheim die Stelle einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/372 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/372>, abgerufen am 21.02.2025. |