Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Stökl, Helene] Stökl, Helene. Die Seeschwalbe. Das Lappenmädchen. Im Thale d. Tuareks. Erzählgn. 12. (71 m. Illustr.) Stuttgart 1884, Kröner. -.20; geb. -.60 - Die Weltreisen Ida Pfeiffers. 12. (106) Wien 1893, St. Norbertus. -.70 - Drei Wochen am Gardasee. 12. (106 m. Illustr.) Teschen 1892, K. Prochaska. kart. 1.60 - Er, Sie u. Es. Heitere u. ernste Silhouetten des hänsl. Lebens. 3. Aufl. 12. (130) Dresden 1894, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40 - Erzählungen. 12. (95) Wien 1893, A. Pichlers Wwe & Sohn. -.80 - Feierstunden der Seele. Dichterklänge zur Erquickg. u. Erhebg. v. Herz u. Geist. 8. (265 m. 1 Photograv.) Leipzig 1896. F. Hirt & Sohn. geb. m. Goldschn. 4.- - Fräulein Circibell. Schneewittchen. 12. (92) Wien, A. Pichlers Wwe. & Sohn. geb. -.80 - Freudvoll u. leidvoll. 2 Erzählgn. 8. (113) Berlin 1895, A. Goldschmidt. -.50 - Fürs Kindernest. Alte u. neue Märchen in Versen. 4. (48 m. Illustr.) München 1882, Reutlingen, Ensslin & Laiblin. geb. 4.50 - Hell u. dunkel. Erzählgn. 12. (98) Berlin 1889, A. Goldschmidt. -.50 - Herzens-Kalender. Gedenkblätter. 8. (216) Leipzig 1884, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 3.- - In Untreue treu. Rom. 8. (188) Berlin 1884, A. Goldschmidt. 4.-; billige Ausg. 1.- - Mädchenbibliothek Freia zur Bildung von Geist u. Gemüt für Deutschlands Töchter. Hrsg. v. H. St. 3 Bde. 12. (212, 216 u. 220 m. Abbildgn.) Stuttgart 1894/95, Levy & Müller. geb. a 2.- - Maja. 8. (192) Berlin 1877, Goldschmidt. 1.50 - Märchenquell. 21 kleine Erzählgn. für Kinder von 8-12 Jahren. 8. (187 m. 5 Farbendr.) Berlin 1889, Norddeutsches Verlags-Institut. geb. 4.50 - Dasselbe. 18 kleine Erzählgn. 8. (128 m. 5 Farbendr.) Ebda. 1889. 3.- - Meinen Sie mich? Launige Fragen, launig beantwortet. 8. (113) München 1881, Bassermann. 1.80 - Metas Geheimnis. Humoreske. 16. (110) Berlin 1878, Goldschmidt. -.50 - Picciola. Nach dem Franz. von Saintine. Für die deutsche Mädchenwelt bearb. von S. 8. (229) Berlin 1890, G. Pohlmann. geb. 2.- - Roberts Erlebnisse. Frei nach H. Malot. 12. (140) Wien 1895, A. Pichlers Witwe & Sohn. 1.- - "Schneerosen". Erzählgn. aus d. Weihnachtszeit. 8. (24) Leipzig 1887, Gebhardt. geb. 3.- - Theaterstücke von Rich. Faust, Hans Fraungruber, Juliane Meyn u. H. St. 12. (92) Wien 1893, A. Pichlers Witwe & Sohn. -.80 - Unsere Kleinen. Plaudereien für die Grossen. 16. (156) Leipzig 1885, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 3.- - Unterm Weihnachtsbaum. Festbilder. 16. (123) Ebda. 1883. geb. m. Goldschn. 2.40 - Verschlungene Lebenspfade. 4 Erzählgn. für junge Mädchen. 2. Ausg. 8. (168) Berlin 1885, Mitscher. geb. m. Goldschn. 3.- - Was ihr wollt. Erzählgn. für die junge Welt. 8. (162 m. farb. Bildern) Berlin 1894, H. J. Meidinger. geb. 3.- - Zum Meer. Ferientage in Triest u. am Quarnero. 8. (187) Teschen 1890, Prochaska. geb. 3.- Werke s. auch Constanze v. Franken. [Stokmans, Gertrud v.] *Stokmans, Gertrud v., geb. Gräfin Strachwitz, Ps. Germanis, Charlottenburg, Grolmanstrasse 69, geboren am 3 Mai 1848 in Gräschine i. Schl. Sie schreibt Romane und Novellen. - Sankt Georg. Rom. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (323) Berlin 1897, O. Janke. 5.- Werke s. auch Germanis. [Stolberg, Henriette Luise Juliane, Gräfin zu] Stolberg, Henriette Luise Juliane, Gräfin zu, Ps. S. J. F. Wendel und Walden, geboren den 20. Februar 1788 zu Naumburg, gestorben den 11. November 1868. [Stolberg, Julie Agnes Emilie, Gräfin zu] Stolberg, Julie Agnes Emilie, Gräfin zu, geboren den 5. Dezember 1790. [Stolberg-Stolberg, Henriette Katharine, Gräfin v.] Stolberg-Stolberg, Henriette Katharine, Gräfin v., geboren den 5. Dezember 1751. [Stökl, Helene] Stökl, Helene. Die Seeschwalbe. Das Lappenmädchen. Im Thale d. Tuareks. Erzählgn. 12. (71 m. Illustr.) Stuttgart 1884, Kröner. –.20; geb. –.60 ‒ Die Weltreisen Ida Pfeiffers. 12. (106) Wien 1893, St. Norbertus. –.70 ‒ Drei Wochen am Gardasee. 12. (106 m. Illustr.) Teschen 1892, K. Prochaska. kart. 1.60 ‒ Er, Sie u. Es. Heitere u. ernste Silhouetten des hänsl. Lebens. 3. Aufl. 12. (130) Dresden 1894, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40 ‒ Erzählungen. 12. (95) Wien 1893, A. Pichlers Wwe & Sohn. –.80 ‒ Feierstunden der Seele. Dichterklänge zur Erquickg. u. Erhebg. v. Herz u. Geist. 8. (265 m. 1 Photograv.) Leipzig 1896. F. Hirt & Sohn. geb. m. Goldschn. 4.– ‒ Fräulein Circibell. Schneewittchen. 12. (92) Wien, A. Pichlers Wwe. & Sohn. geb. –.80 ‒ Freudvoll u. leidvoll. 2 Erzählgn. 8. (113) Berlin 1895, A. Goldschmidt. –.50 ‒ Fürs Kindernest. Alte u. neue Märchen in Versen. 4. (48 m. Illustr.) München 1882, Reutlingen, Ensslin & Laiblin. geb. 4.50 ‒ Hell u. dunkel. Erzählgn. 12. (98) Berlin 1889, A. Goldschmidt. –.50 ‒ Herzens-Kalender. Gedenkblätter. 8. (216) Leipzig 1884, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 3.– ‒ In Untreue treu. Rom. 8. (188) Berlin 1884, A. Goldschmidt. 4.–; billige Ausg. 1.– ‒ Mädchenbibliothek Freia zur Bildung von Geist u. Gemüt für Deutschlands Töchter. Hrsg. v. H. St. 3 Bde. 12. (212, 216 u. 220 m. Abbildgn.) Stuttgart 1894/95, Levy & Müller. geb. à 2.– ‒ Maja. 8. (192) Berlin 1877, Goldschmidt. 1.50 ‒ Märchenquell. 21 kleine Erzählgn. für Kinder von 8–12 Jahren. 8. (187 m. 5 Farbendr.) Berlin 1889, Norddeutsches Verlags-Institut. geb. 4.50 ‒ Dasselbe. 18 kleine Erzählgn. 8. (128 m. 5 Farbendr.) Ebda. 1889. 3.– ‒ Meinen Sie mich? Launige Fragen, launig beantwortet. 8. (113) München 1881, Bassermann. 1.80 ‒ Metas Geheimnis. Humoreske. 16. (110) Berlin 1878, Goldschmidt. –.50 ‒ Picciola. Nach dem Franz. von Saintine. Für die deutsche Mädchenwelt bearb. von S. 8. (229) Berlin 1890, G. Pohlmann. geb. 2.– ‒ Roberts Erlebnisse. Frei nach H. Malot. 12. (140) Wien 1895, A. Pichlers Witwe & Sohn. 1.– ‒ »Schneerosen«. Erzählgn. aus d. Weihnachtszeit. 8. (24) Leipzig 1887, Gebhardt. geb. 3.– ‒ Theaterstücke von Rich. Faust, Hans Fraungruber, Juliane Meyn u. H. St. 12. (92) Wien 1893, A. Pichlers Witwe & Sohn. –.80 ‒ Unsere Kleinen. Plaudereien für die Grossen. 16. (156) Leipzig 1885, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 3.– ‒ Unterm Weihnachtsbaum. Festbilder. 16. (123) Ebda. 1883. geb. m. Goldschn. 2.40 ‒ Verschlungene Lebenspfade. 4 Erzählgn. für junge Mädchen. 2. Ausg. 8. (168) Berlin 1885, Mitscher. geb. m. Goldschn. 3.– ‒ Was ihr wollt. Erzählgn. für die junge Welt. 8. (162 m. farb. Bildern) Berlin 1894, H. J. Meidinger. geb. 3.– ‒ Zum Meer. Ferientage in Triest u. am Quarnero. 8. (187) Teschen 1890, Prochaska. geb. 3.– Werke s. auch Constanze v. Franken. [Stokmans, Gertrud v.] *Stokmans, Gertrud v., geb. Gräfin Strachwitz, Ps. Germanis, Charlottenburg, Grolmanstrasse 69, geboren am 3 Mai 1848 in Gräschine i. Schl. Sie schreibt Romane und Novellen. ‒ Sankt Georg. Rom. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (323) Berlin 1897, O. Janke. 5.– Werke s. auch Germanis. [Stolberg, Henriette Luise Juliane, Gräfin zu] Stolberg, Henriette Luise Juliane, Gräfin zu, Ps. S. J. F. Wendel und Walden, geboren den 20. Februar 1788 zu Naumburg, gestorben den 11. November 1868. [Stolberg, Julie Agnes Emilie, Gräfin zu] Stolberg, Julie Agnes Emilie, Gräfin zu, geboren den 5. Dezember 1790. [Stolberg-Stolberg, Henriette Katharine, Gräfin v.] Stolberg-Stolberg, Henriette Katharine, Gräfin v., geboren den 5. Dezember 1751. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0341"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stökl, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stökl,</hi> Helene. Die Seeschwalbe. Das Lappenmädchen. Im Thale d. Tuareks. Erzählgn. 12. (71 m. Illustr.) Stuttgart 1884, Kröner. –.20; geb. –.60</p><lb/> <p>‒ Die Weltreisen Ida Pfeiffers. 12. (106) Wien 1893, St. Norbertus. –.70</p><lb/> <p>‒ Drei Wochen am Gardasee. 12. (106 m. Illustr.) Teschen 1892, K. Prochaska. kart. 1.60</p><lb/> <p>‒ Er, Sie u. Es. Heitere u. ernste Silhouetten des hänsl. Lebens. 3. Aufl. 12. (130) Dresden 1894, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40</p><lb/> <p>‒ Erzählungen. 12. (95) Wien 1893, A. Pichlers Wwe & Sohn. –.80</p><lb/> <p>‒ Feierstunden der Seele. Dichterklänge zur Erquickg. u. Erhebg. v. Herz u. Geist. 8. (265 m. 1 Photograv.) Leipzig 1896. F. Hirt & Sohn. geb. m. Goldschn. 4.–</p><lb/> <p>‒ Fräulein Circibell. Schneewittchen. 12. (92) Wien, A. Pichlers Wwe. & Sohn. geb. –.80</p><lb/> <p>‒ Freudvoll u. leidvoll. 2 Erzählgn. 8. (113) Berlin 1895, A. Goldschmidt. –.50</p><lb/> <p>‒ Fürs Kindernest. Alte u. neue Märchen in Versen. 4. (48 m. Illustr.) München 1882, Reutlingen, Ensslin & Laiblin. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Hell u. dunkel. Erzählgn. 12. (98) Berlin 1889, A. Goldschmidt. –.50</p><lb/> <p>‒ Herzens-Kalender. Gedenkblätter. 8. (216) Leipzig 1884, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> <p>‒ In Untreue treu. Rom. 8. (188) Berlin 1884, A. Goldschmidt. 4.–; billige Ausg. 1.–</p><lb/> <p>‒ Mädchenbibliothek Freia zur Bildung von Geist u. Gemüt für Deutschlands Töchter. Hrsg. v. H. St. 3 Bde. 12. (212, 216 u. 220 m. Abbildgn.) Stuttgart 1894/95, Levy & Müller. geb. à 2.–</p><lb/> <p>‒ Maja. 8. (192) Berlin 1877, Goldschmidt. 1.50</p><lb/> <p>‒ Märchenquell. 21 kleine Erzählgn. für Kinder von 8–12 Jahren. 8. (187 m. 5 Farbendr.) Berlin 1889, Norddeutsches Verlags-Institut. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 18 kleine Erzählgn. 8. (128 m. 5 Farbendr.) Ebda. 1889. 3.–</p><lb/> <p>‒ Meinen Sie mich? Launige Fragen, launig beantwortet. 8. (113) München 1881, Bassermann. 1.80</p><lb/> <p>‒ Metas Geheimnis. Humoreske. 16. (110) Berlin 1878, Goldschmidt. –.50</p><lb/> <p>‒ Picciola. Nach dem Franz. von Saintine. Für die deutsche Mädchenwelt bearb. von S. 8. (229) Berlin 1890, G. Pohlmann. geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Roberts Erlebnisse. Frei nach H. Malot. 12. (140) Wien 1895, A. Pichlers Witwe & Sohn. 1.–</p><lb/> <p>‒ »Schneerosen«. Erzählgn. aus d. Weihnachtszeit. 8. (24) Leipzig 1887, Gebhardt. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Theaterstücke von Rich. Faust, Hans Fraungruber, Juliane Meyn u. H. St. 12. (92) Wien 1893, A. Pichlers Witwe & Sohn. –.80</p><lb/> <p>‒ Unsere Kleinen. Plaudereien für die Grossen. 16. (156) Leipzig 1885, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> <p>‒ Unterm Weihnachtsbaum. Festbilder. 16. (123) Ebda. 1883. geb. m. Goldschn. 2.40</p><lb/> <p>‒ Verschlungene Lebenspfade. 4 Erzählgn. für junge Mädchen. 2. Ausg. 8. (168) Berlin 1885, Mitscher. geb. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> <p>‒ Was ihr wollt. Erzählgn. für die junge Welt. 8. (162 m. farb. Bildern) Berlin 1894, H. J. Meidinger. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Zum Meer. Ferientage in Triest u. am Quarnero. 8. (187) Teschen 1890, Prochaska. geb. 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Constanze v. Franken</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stokmans, Gertrud v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Stokmans,</hi> Gertrud v., geb. Gräfin Strachwitz, Ps. Germanis, Charlottenburg, Grolmanstrasse 69, geboren am 3 Mai 1848 in Gräschine i. Schl. Sie schreibt Romane und Novellen.</p><lb/> <p>‒ Sankt Georg. Rom. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (323) Berlin 1897, O. Janke. 5.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Germanis</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stolberg, Henriette Luise Juliane, Gräfin zu</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stolberg,</hi> Henriette Luise Juliane, Gräfin zu, Ps. S. J. F. Wendel und Walden, geboren den 20. Februar 1788 zu Naumburg, gestorben den 11. November 1868.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stolberg, Julie Agnes Emilie, Gräfin zu</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stolberg,</hi> Julie Agnes Emilie, Gräfin zu, geboren den 5. Dezember 1790.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stolberg-Stolberg, Henriette Katharine, Gräfin v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stolberg-Stolberg,</hi> Henriette Katharine, Gräfin v., geboren den 5. Dezember 1751. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
Stökl, Helene
Stökl, Helene. Die Seeschwalbe. Das Lappenmädchen. Im Thale d. Tuareks. Erzählgn. 12. (71 m. Illustr.) Stuttgart 1884, Kröner. –.20; geb. –.60
‒ Die Weltreisen Ida Pfeiffers. 12. (106) Wien 1893, St. Norbertus. –.70
‒ Drei Wochen am Gardasee. 12. (106 m. Illustr.) Teschen 1892, K. Prochaska. kart. 1.60
‒ Er, Sie u. Es. Heitere u. ernste Silhouetten des hänsl. Lebens. 3. Aufl. 12. (130) Dresden 1894, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40
‒ Erzählungen. 12. (95) Wien 1893, A. Pichlers Wwe & Sohn. –.80
‒ Feierstunden der Seele. Dichterklänge zur Erquickg. u. Erhebg. v. Herz u. Geist. 8. (265 m. 1 Photograv.) Leipzig 1896. F. Hirt & Sohn. geb. m. Goldschn. 4.–
‒ Fräulein Circibell. Schneewittchen. 12. (92) Wien, A. Pichlers Wwe. & Sohn. geb. –.80
‒ Freudvoll u. leidvoll. 2 Erzählgn. 8. (113) Berlin 1895, A. Goldschmidt. –.50
‒ Fürs Kindernest. Alte u. neue Märchen in Versen. 4. (48 m. Illustr.) München 1882, Reutlingen, Ensslin & Laiblin. geb. 4.50
‒ Hell u. dunkel. Erzählgn. 12. (98) Berlin 1889, A. Goldschmidt. –.50
‒ Herzens-Kalender. Gedenkblätter. 8. (216) Leipzig 1884, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 3.–
‒ In Untreue treu. Rom. 8. (188) Berlin 1884, A. Goldschmidt. 4.–; billige Ausg. 1.–
‒ Mädchenbibliothek Freia zur Bildung von Geist u. Gemüt für Deutschlands Töchter. Hrsg. v. H. St. 3 Bde. 12. (212, 216 u. 220 m. Abbildgn.) Stuttgart 1894/95, Levy & Müller. geb. à 2.–
‒ Maja. 8. (192) Berlin 1877, Goldschmidt. 1.50
‒ Märchenquell. 21 kleine Erzählgn. für Kinder von 8–12 Jahren. 8. (187 m. 5 Farbendr.) Berlin 1889, Norddeutsches Verlags-Institut. geb. 4.50
‒ Dasselbe. 18 kleine Erzählgn. 8. (128 m. 5 Farbendr.) Ebda. 1889. 3.–
‒ Meinen Sie mich? Launige Fragen, launig beantwortet. 8. (113) München 1881, Bassermann. 1.80
‒ Metas Geheimnis. Humoreske. 16. (110) Berlin 1878, Goldschmidt. –.50
‒ Picciola. Nach dem Franz. von Saintine. Für die deutsche Mädchenwelt bearb. von S. 8. (229) Berlin 1890, G. Pohlmann. geb. 2.–
‒ Roberts Erlebnisse. Frei nach H. Malot. 12. (140) Wien 1895, A. Pichlers Witwe & Sohn. 1.–
‒ »Schneerosen«. Erzählgn. aus d. Weihnachtszeit. 8. (24) Leipzig 1887, Gebhardt. geb. 3.–
‒ Theaterstücke von Rich. Faust, Hans Fraungruber, Juliane Meyn u. H. St. 12. (92) Wien 1893, A. Pichlers Witwe & Sohn. –.80
‒ Unsere Kleinen. Plaudereien für die Grossen. 16. (156) Leipzig 1885, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 3.–
‒ Unterm Weihnachtsbaum. Festbilder. 16. (123) Ebda. 1883. geb. m. Goldschn. 2.40
‒ Verschlungene Lebenspfade. 4 Erzählgn. für junge Mädchen. 2. Ausg. 8. (168) Berlin 1885, Mitscher. geb. m. Goldschn. 3.–
‒ Was ihr wollt. Erzählgn. für die junge Welt. 8. (162 m. farb. Bildern) Berlin 1894, H. J. Meidinger. geb. 3.–
‒ Zum Meer. Ferientage in Triest u. am Quarnero. 8. (187) Teschen 1890, Prochaska. geb. 3.–
Werke s. auch Constanze v. Franken.
Stokmans, Gertrud v.
*Stokmans, Gertrud v., geb. Gräfin Strachwitz, Ps. Germanis, Charlottenburg, Grolmanstrasse 69, geboren am 3 Mai 1848 in Gräschine i. Schl. Sie schreibt Romane und Novellen.
‒ Sankt Georg. Rom. 2 Tle. in 1 Bde. 8. (323) Berlin 1897, O. Janke. 5.–
Werke s. auch Germanis.
Stolberg, Henriette Luise Juliane, Gräfin zu
Stolberg, Henriette Luise Juliane, Gräfin zu, Ps. S. J. F. Wendel und Walden, geboren den 20. Februar 1788 zu Naumburg, gestorben den 11. November 1868.
Stolberg, Julie Agnes Emilie, Gräfin zu
Stolberg, Julie Agnes Emilie, Gräfin zu, geboren den 5. Dezember 1790.
Stolberg-Stolberg, Henriette Katharine, Gräfin v.
Stolberg-Stolberg, Henriette Katharine, Gräfin v., geboren den 5. Dezember 1751.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/341 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/341>, abgerufen am 21.02.2025. |