Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.kurzgefassten Leitfaden der Erziehungs- und Unterrichtslehre für Handarbeitslehrerinnen erhielt sie auf der Weltausstellung in Chicago ein Ehrendiplom und eine Medaille. 1891 vermählte sie sich mit dem Ingenieur des Stadtbauamtes Karl Stenzinger. 1893 wurde sie Präsidentin des Vereins der Industrielehrerinnen und der Lehrerinnen der französischen Sprache in Österreich. - Mustersteckspiel. Zur Selbstbeschäftigung für blinde Kinder. Wien 1895, A. Pichlers Wwe. 5.50 - Schnittmusterbuch. Anleitg. zum Schnittzeichnen n. Zuschneiden der Wäsche zum Gebrauche an Volks- u. Bürgerschulen für Mädchen. 8. (42 u. 120 Abbildgn.) Wien u. Prag 1897, F. Tempsky, Leipzig, G. Freytag. kart. -.60 - Spinnstoffe u. Gewebe. Wien 1880, Bloch & Ensberg. geb. -.50 Werke siehe auch Gabriele Hillardt-Stenzinger und Gr. Eichelberg. [Stephan, E.] Stephan, E., Lehrerin. Lieder, Gedichte u. Rätsel für Kleinkinderschulen u. Familien. Nebst einem Anh. v. patriot. Marschierliedern, Gelegenheitsgedichtchen u. Liedchen. 16. (106) Breslau 1880, Dülfer -.60; geb. -.75 [Stephan, Frl. Marie] *Stephan, Frl. Marie, Breslau, Uferstrasse 18, geboren den 9. März 1848 zu Gutwohne in Schlesien. Sie besuchte die höhere Töchterschule in Breslau und Ratibor; im Anschluss daran das Lehrerinnenseminar zu Breslau, war dann Erzieherin in Schlesien und Ungarn und ist seit 1877 in Breslau an den städtischen Schulen angestellt. Seit 1876 liefert M. St. Beiträge für "Herzblättchens Zeitvertreib", später "Töchter-Album", "Kinderlaube", sowie für verschiedene Zeitschriften. [Stephanie, Kronprinzessin Wwe. von Österreich] Stephanie, Kronprinzessin Wwe. von Österreich, geboren am 21. Mai 1864, Tochter des Königs der Belgier, vermählte sich mit Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn, am 10. Mai 1881. Die Erzherzogin ist an der Herausgabe des von ihrem verstorbenen Gemahl angeregten bedeutenden Werkes: "Die östereichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild" beteiligt. - Lacroma. 2. Aufl. Wien, W. Künast. [Stern, Anna] Stern, Anna. Häusliche Pflicht. Ein Frauenwort an den deutschen Mittelstand u. Mädchenbildg. Mit einer Zueigng. an Louise Büchner. 2. Aufl. 16. (23) Bonn 1860, Rheinische Buchhandlung. -.40 - Soll und Haben im Hause od. die Liebe der Frau in ihrer wirtschaftlichen Betätigung. 8. (66) Ebda. 1862. -.75 [Stern, Detlef] Stern, Detlef, Biographie s. Dora Strempel. - Bulgaria. Rom. 2 Bde. 8. (522) Berlin 1887, O. Janke. 9.- - Der Götzendienst der Schönheit. Rom. 8 Bde. 8. (752) Ebda. 1888. 10.- - Der Sohn der Chiotin. Rom. 3 Bde. 8. (745) Ebda. 1885. 10.- - Hypatia. Rom. 8. (284) Ebda. 1883. 2.- - Ohne Heimat u. Glauben. Rom. 2 Bde. 8. (510) Ebda. 1884. 8.- [Stern, E. von] Stern, E. von, Biographie s. Eveline von Sodenstern. [Stern, Emilie] Stern, Emilie. Neueste Blumensprache. 32. (55) Alsleben 1878, Aschersleben, Schlegel. -.40 [Stern, Frl. Gisela] *Stern, Frl. Gisela, Wien IV., Gr. Neugasse 44, geboren am 23. November 1871 zu Teschen, hat eine Anzahl kleinerer Novellen und Skizzen im Familienjournal des "Wiener Tagblatt" veröffentlicht und ist Verfasserin des von der "Wiener Mode" herausgegebenen "Vademecum für Radfahrerinnen". - Vademecum für Radfahrerinnen. 8. (86 m. Abbildgn.) 4. Aufl. Wien 1897, Wiener Mode. 2.- kurzgefassten Leitfaden der Erziehungs- und Unterrichtslehre für Handarbeitslehrerinnen erhielt sie auf der Weltausstellung in Chicago ein Ehrendiplom und eine Medaille. 1891 vermählte sie sich mit dem Ingenieur des Stadtbauamtes Karl Stenzinger. 1893 wurde sie Präsidentin des Vereins der Industrielehrerinnen und der Lehrerinnen der französischen Sprache in Österreich. ‒ Mustersteckspiel. Zur Selbstbeschäftigung für blinde Kinder. Wien 1895, A. Pichlers Wwe. 5.50 ‒ Schnittmusterbuch. Anleitg. zum Schnittzeichnen n. Zuschneiden der Wäsche zum Gebrauche an Volks- u. Bürgerschulen für Mädchen. 8. (42 u. 120 Abbildgn.) Wien u. Prag 1897, F. Tempsky, Leipzig, G. Freytag. kart. –.60 ‒ Spinnstoffe u. Gewebe. Wien 1880, Bloch & Ensberg. geb. –.50 Werke siehe auch Gabriele Hillardt-Stenzinger und Gr. Eichelberg. [Stephan, E.] Stephan, E., Lehrerin. Lieder, Gedichte u. Rätsel für Kleinkinderschulen u. Familien. Nebst einem Anh. v. patriot. Marschierliedern, Gelegenheitsgedichtchen u. Liedchen. 16. (106) Breslau 1880, Dülfer –.60; geb. –.75 [Stephan, Frl. Marie] *Stephan, Frl. Marie, Breslau, Uferstrasse 18, geboren den 9. März 1848 zu Gutwohne in Schlesien. Sie besuchte die höhere Töchterschule in Breslau und Ratibor; im Anschluss daran das Lehrerinnenseminar zu Breslau, war dann Erzieherin in Schlesien und Ungarn und ist seit 1877 in Breslau an den städtischen Schulen angestellt. Seit 1876 liefert M. St. Beiträge für »Herzblättchens Zeitvertreib«, später »Töchter-Album«, »Kinderlaube«, sowie für verschiedene Zeitschriften. [Stephanie, Kronprinzessin Wwe. von Österreich] Stephanie, Kronprinzessin Wwe. von Österreich, geboren am 21. Mai 1864, Tochter des Königs der Belgier, vermählte sich mit Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn, am 10. Mai 1881. Die Erzherzogin ist an der Herausgabe des von ihrem verstorbenen Gemahl angeregten bedeutenden Werkes: »Die östereichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild« beteiligt. ‒ Lacroma. 2. Aufl. Wien, W. Künast. [Stern, Anna] Stern, Anna. Häusliche Pflicht. Ein Frauenwort an den deutschen Mittelstand u. Mädchenbildg. Mit einer Zueigng. an Louise Büchner. 2. Aufl. 16. (23) Bonn 1860, Rheinische Buchhandlung. –.40 ‒ Soll und Haben im Hause od. die Liebe der Frau in ihrer wirtschaftlichen Betätigung. 8. (66) Ebda. 1862. –.75 [Stern, Detlef] Stern, Detlef, Biographie s. Dora Strempel. ‒ Bulgaria. Rom. 2 Bde. 8. (522) Berlin 1887, O. Janke. 9.– ‒ Der Götzendienst der Schönheit. Rom. 8 Bde. 8. (752) Ebda. 1888. 10.– ‒ Der Sohn der Chiotin. Rom. 3 Bde. 8. (745) Ebda. 1885. 10.– ‒ Hypatia. Rom. 8. (284) Ebda. 1883. 2.– ‒ Ohne Heimat u. Glauben. Rom. 2 Bde. 8. (510) Ebda. 1884. 8.– [Stern, E. von] Stern, E. von, Biographie s. Eveline von Sodenstern. [Stern, Emilie] Stern, Emilie. Neueste Blumensprache. 32. (55) Alsleben 1878, Aschersleben, Schlegel. –.40 [Stern, Frl. Gisela] *Stern, Frl. Gisela, Wien IV., Gr. Neugasse 44, geboren am 23. November 1871 zu Teschen, hat eine Anzahl kleinerer Novellen und Skizzen im Familienjournal des »Wiener Tagblatt« veröffentlicht und ist Verfasserin des von der »Wiener Mode« herausgegebenen »Vademecum für Radfahrerinnen«. ‒ Vademecum für Radfahrerinnen. 8. (86 m. Abbildgn.) 4. Aufl. Wien 1897, Wiener Mode. 2.– <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0334"/> kurzgefassten Leitfaden der Erziehungs- und Unterrichtslehre für Handarbeitslehrerinnen erhielt sie auf der Weltausstellung in Chicago ein Ehrendiplom und eine Medaille. 1891 vermählte sie sich mit dem Ingenieur des Stadtbauamtes Karl Stenzinger. 1893 wurde sie Präsidentin des Vereins der Industrielehrerinnen und der Lehrerinnen der französischen Sprache in Österreich.</p><lb/> <p>‒ Mustersteckspiel. Zur Selbstbeschäftigung für blinde Kinder. Wien 1895, A. Pichlers Wwe. 5.50</p><lb/> <p>‒ Schnittmusterbuch. Anleitg. zum Schnittzeichnen n. Zuschneiden der Wäsche zum Gebrauche an Volks- u. Bürgerschulen für Mädchen. 8. (42 u. 120 Abbildgn.) Wien u. Prag 1897, F. Tempsky, Leipzig, G. Freytag. kart. –.60</p><lb/> <p>‒ Spinnstoffe u. Gewebe. Wien 1880, Bloch & Ensberg. geb. –.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke siehe auch Gabriele Hillardt-Stenzinger und Gr. Eichelberg</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stephan, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stephan,</hi> E., Lehrerin. Lieder, Gedichte u. Rätsel für Kleinkinderschulen u. Familien. Nebst einem Anh. v. patriot. Marschierliedern, Gelegenheitsgedichtchen u. Liedchen. 16. (106) Breslau 1880, Dülfer –.60; geb. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stephan, Frl. Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Stephan,</hi> Frl. Marie, Breslau, Uferstrasse 18, geboren den 9. März 1848 zu Gutwohne in Schlesien. Sie besuchte die höhere Töchterschule in Breslau und Ratibor; im Anschluss daran das Lehrerinnenseminar zu Breslau, war dann Erzieherin in Schlesien und Ungarn und ist seit 1877 in Breslau an den städtischen Schulen angestellt. Seit 1876 liefert M. St. Beiträge für »Herzblättchens Zeitvertreib«, später »Töchter-Album«, »Kinderlaube«, sowie für verschiedene Zeitschriften.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stephanie, Kronprinzessin Wwe. von Österreich</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stephanie,</hi> Kronprinzessin Wwe. von Österreich, geboren am 21. Mai 1864, Tochter des Königs der Belgier, vermählte sich mit Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn, am 10. Mai 1881. Die Erzherzogin ist an der Herausgabe des von ihrem verstorbenen Gemahl angeregten bedeutenden Werkes: »Die östereichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild« beteiligt.</p><lb/> <p>‒ Lacroma. 2. Aufl. Wien, W. Künast.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stern, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stern,</hi> Anna. Häusliche Pflicht. Ein Frauenwort an den deutschen Mittelstand u. Mädchenbildg. Mit einer Zueigng. an Louise Büchner. 2. Aufl. 16. (23) Bonn 1860, Rheinische Buchhandlung. –.40</p><lb/> <p>‒ Soll und Haben im Hause od. die Liebe der Frau in ihrer wirtschaftlichen Betätigung. 8. (66) Ebda. 1862. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stern, Detlef</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stern,</hi> Detlef, <hi rendition="#g">Biographie s. Dora Strempel</hi>.</p><lb/> <p>‒ Bulgaria. Rom. 2 Bde. 8. (522) Berlin 1887, O. Janke. 9.–</p><lb/> <p>‒ Der Götzendienst der Schönheit. Rom. 8 Bde. 8. (752) Ebda. 1888. 10.–</p><lb/> <p>‒ Der Sohn der Chiotin. Rom. 3 Bde. 8. (745) Ebda. 1885. 10.–</p><lb/> <p>‒ Hypatia. Rom. 8. (284) Ebda. 1883. 2.–</p><lb/> <p>‒ Ohne Heimat u. Glauben. Rom. 2 Bde. 8. (510) Ebda. 1884. 8.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stern, E. von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stern,</hi> E. von, <hi rendition="#g">Biographie s. Eveline von Sodenstern</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stern, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stern,</hi> Emilie. Neueste Blumensprache. 32. (55) Alsleben 1878, Aschersleben, Schlegel. –.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stern, Frl. Gisela</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Stern,</hi> Frl. Gisela, Wien IV., Gr. Neugasse 44, geboren am 23. November 1871 zu Teschen, hat eine Anzahl kleinerer Novellen und Skizzen im Familienjournal des »Wiener Tagblatt« veröffentlicht und ist Verfasserin des von der »Wiener Mode« herausgegebenen »Vademecum für Radfahrerinnen«.</p><lb/> <p>‒ Vademecum für Radfahrerinnen. 8. (86 m. Abbildgn.) 4. Aufl. Wien 1897, Wiener Mode. 2.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
kurzgefassten Leitfaden der Erziehungs- und Unterrichtslehre für Handarbeitslehrerinnen erhielt sie auf der Weltausstellung in Chicago ein Ehrendiplom und eine Medaille. 1891 vermählte sie sich mit dem Ingenieur des Stadtbauamtes Karl Stenzinger. 1893 wurde sie Präsidentin des Vereins der Industrielehrerinnen und der Lehrerinnen der französischen Sprache in Österreich.
‒ Mustersteckspiel. Zur Selbstbeschäftigung für blinde Kinder. Wien 1895, A. Pichlers Wwe. 5.50
‒ Schnittmusterbuch. Anleitg. zum Schnittzeichnen n. Zuschneiden der Wäsche zum Gebrauche an Volks- u. Bürgerschulen für Mädchen. 8. (42 u. 120 Abbildgn.) Wien u. Prag 1897, F. Tempsky, Leipzig, G. Freytag. kart. –.60
‒ Spinnstoffe u. Gewebe. Wien 1880, Bloch & Ensberg. geb. –.50
Werke siehe auch Gabriele Hillardt-Stenzinger und Gr. Eichelberg.
Stephan, E.
Stephan, E., Lehrerin. Lieder, Gedichte u. Rätsel für Kleinkinderschulen u. Familien. Nebst einem Anh. v. patriot. Marschierliedern, Gelegenheitsgedichtchen u. Liedchen. 16. (106) Breslau 1880, Dülfer –.60; geb. –.75
Stephan, Frl. Marie
*Stephan, Frl. Marie, Breslau, Uferstrasse 18, geboren den 9. März 1848 zu Gutwohne in Schlesien. Sie besuchte die höhere Töchterschule in Breslau und Ratibor; im Anschluss daran das Lehrerinnenseminar zu Breslau, war dann Erzieherin in Schlesien und Ungarn und ist seit 1877 in Breslau an den städtischen Schulen angestellt. Seit 1876 liefert M. St. Beiträge für »Herzblättchens Zeitvertreib«, später »Töchter-Album«, »Kinderlaube«, sowie für verschiedene Zeitschriften.
Stephanie, Kronprinzessin Wwe. von Österreich
Stephanie, Kronprinzessin Wwe. von Österreich, geboren am 21. Mai 1864, Tochter des Königs der Belgier, vermählte sich mit Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn, am 10. Mai 1881. Die Erzherzogin ist an der Herausgabe des von ihrem verstorbenen Gemahl angeregten bedeutenden Werkes: »Die östereichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild« beteiligt.
‒ Lacroma. 2. Aufl. Wien, W. Künast.
Stern, Anna
Stern, Anna. Häusliche Pflicht. Ein Frauenwort an den deutschen Mittelstand u. Mädchenbildg. Mit einer Zueigng. an Louise Büchner. 2. Aufl. 16. (23) Bonn 1860, Rheinische Buchhandlung. –.40
‒ Soll und Haben im Hause od. die Liebe der Frau in ihrer wirtschaftlichen Betätigung. 8. (66) Ebda. 1862. –.75
Stern, Detlef
Stern, Detlef, Biographie s. Dora Strempel.
‒ Bulgaria. Rom. 2 Bde. 8. (522) Berlin 1887, O. Janke. 9.–
‒ Der Götzendienst der Schönheit. Rom. 8 Bde. 8. (752) Ebda. 1888. 10.–
‒ Der Sohn der Chiotin. Rom. 3 Bde. 8. (745) Ebda. 1885. 10.–
‒ Hypatia. Rom. 8. (284) Ebda. 1883. 2.–
‒ Ohne Heimat u. Glauben. Rom. 2 Bde. 8. (510) Ebda. 1884. 8.–
Stern, E. von
Stern, E. von, Biographie s. Eveline von Sodenstern.
Stern, Emilie
Stern, Emilie. Neueste Blumensprache. 32. (55) Alsleben 1878, Aschersleben, Schlegel. –.40
Stern, Frl. Gisela
*Stern, Frl. Gisela, Wien IV., Gr. Neugasse 44, geboren am 23. November 1871 zu Teschen, hat eine Anzahl kleinerer Novellen und Skizzen im Familienjournal des »Wiener Tagblatt« veröffentlicht und ist Verfasserin des von der »Wiener Mode« herausgegebenen »Vademecum für Radfahrerinnen«.
‒ Vademecum für Radfahrerinnen. 8. (86 m. Abbildgn.) 4. Aufl. Wien 1897, Wiener Mode. 2.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/334 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/334>, abgerufen am 21.02.2025. |