Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Reisen, wobei selbtsverständlich die empfindende und reflektierende Natur M. St.'s mannigfache Anregungen erhielt. Nachhause zurückgekehrt, schrieb sie einige Romane und Feuilletons, welche teils durch Zeitungen, teils in Büchern in die Öffentlichkeit kamen. Werke s. Dodd. [Stein-Kochberg] Stein-Kochberg, geb. C. A. E. von Schard. - Dido. Ein Trauersp. in 5 Aufz. Im Auftrage des freien deutschen Hochstiftes hrsg. von Dr. Heinr. Düntzer. 8. (169) Frankfurt a. M. 1867, Leipzig, Brockhaus Sortiment. 2.25 [Stein-Nordheim, Baronin Elisa von] *Stein-Nordheim, Baronin Elisa von, Neapel, Viale 5, Principessa Elena, Gattin des Arztes Dr. Jos. Schneer, geboren den 9. November 1848 als Tochter des Hausmarschalls Reichsfreiherrn von Stein zu Nordheim-Ostheim. Sie hat sich viel mit Sprach- und archivalischen Studien beschäftigt und beherrscht ausser ihrer Muttersprache die englische, französische und italienische Sprache vollständig, übersetzt aus diesen Sprachen, wie auch aus dem Russischen, hat das umfangreiche von Steinsche Familienarchiv den modernen archivalischen Gesetzen entsprechend geordnet. Seit 1877 hat sie zahlreiche Feuilletons an Zeitschriften geliefert, unter anderen: "Marquis Wielopolsky", "Fürst Kantemir", "Der Nihilismus und sein Einfluss auf Russland", "Die montenegrischen Frauen", "Die russische Litteratur in ihrer Kindheit bis zu Peter den Grossen", "Die russische Litteratur im XVIII. Jahrhundert", "Die Wotjaken und ihre Sitten" u.v.a. In Buchform erschien unter E. v. Stein-Nordheim: - Aus Russlands Märchenwelt. 8. (214 m. 6 Illustr. in Farbendr. v. W. Friedrich u. Prof. Brendel.) Leipzig, J. Zieger. 2.- - Der Vesuv und seine Geschichte von 79 n. Chr. bis 1894. 8. (69 m. Illustr.) Leipzig 1895. - Dasselbe auch in englischer Ausgabe. Ebda. 1895. - Reisen in Tibet und im oberen Laufe des gelben Flusses in den Jahren 1879-1880. Aus dem Russischen v. N. Prschewalski. Jena 1884, H. Costenoble. 8.- [Stein, Frau Ottilie] *Stein, Frau Ottilie, geb. Mühldorfer, Ps. Sephine Mühldorfer, Mannheim E. 4. 17, daselbst geboren am 14. April 1857, entstammt sie der berühmten Künstlerfamilie Mühldorfer. Schon als Kind schrieb sie Poesieen und hat sich im Laufe der Jahre durch unentwegtes Streben und Arbeiten zu der Stellung von Ruf aufgerungen, die sie gegenwärtig als Vortragende und Journalistin auf populär wissenschaftlichem Gebiete, insbesondere auf dem des Frauenlebens innerhalb und ausserhalb Deutschlands besitzt. [Stein, Paul] Stein, Paul, s. Albertine Henrich. - Albrecht von Brandenburg. Rom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (661) Leipzig 1866, Grunow. 9.- - Aus Andalusien. Erzählgn. 2 Bde. 2. Ausg. 8. (397) Ebda. 1869. 6.- - Aus dem schwäbischen Volksleben. 8. (362) Ebda. 1857. 5.25 - Aus den Tagen des ersten Napoleon. Rom. 2 Bde. 8. (587) Stuttgart 1869, Kröner. 10.- - Das Haus der Hofrätin. 2 Bde. 8. (605) Leipzig 1859, Grunow. 7.50 - Der letzte Churfürst von Mainz 3 Bde. 8. (864) Ebda. 1859. 10.50 - Die Braut im Kloster. 3 Bde. 8. (627) Ebda. 1862. 10.50 - Dasselbe. 2. Ausg. Ebda. 1865. 8.- - Drei Christabende. 8. (302) Ebda. 1860. 4.50 - Handwerk und Industrie. 2 Bde. 8. (357) Ebda. 1860. 7.50 - Joh. Gutenberg. Rom. 3 Bde. 8. (842) Ebda. 1861. 12.- - Dasselbe. 2. Ausg. Ebda. 1864. 9.- Reisen, wobei selbtsverständlich die empfindende und reflektierende Natur M. St.'s mannigfache Anregungen erhielt. Nachhause zurückgekehrt, schrieb sie einige Romane und Feuilletons, welche teils durch Zeitungen, teils in Büchern in die Öffentlichkeit kamen. Werke s. Dodd. [Stein-Kochberg] Stein-Kochberg, geb. C. A. E. von Schard. ‒ Dido. Ein Trauersp. in 5 Aufz. Im Auftrage des freien deutschen Hochstiftes hrsg. von Dr. Heinr. Düntzer. 8. (169) Frankfurt a. M. 1867, Leipzig, Brockhaus Sortiment. 2.25 [Stein-Nordheim, Baronin Elisa von] *Stein-Nordheim, Baronin Elisa von, Neapel, Viale 5, Principessa Elena, Gattin des Arztes Dr. Jos. Schneer, geboren den 9. November 1848 als Tochter des Hausmarschalls Reichsfreiherrn von Stein zu Nordheim-Ostheim. Sie hat sich viel mit Sprach- und archivalischen Studien beschäftigt und beherrscht ausser ihrer Muttersprache die englische, französische und italienische Sprache vollständig, übersetzt aus diesen Sprachen, wie auch aus dem Russischen, hat das umfangreiche von Steinsche Familienarchiv den modernen archivalischen Gesetzen entsprechend geordnet. Seit 1877 hat sie zahlreiche Feuilletons an Zeitschriften geliefert, unter anderen: »Marquis Wielopolsky«, »Fürst Kantémir«, »Der Nihilismus und sein Einfluss auf Russland«, »Die montenegrischen Frauen«, »Die russische Litteratur in ihrer Kindheit bis zu Peter den Grossen«, »Die russische Litteratur im XVIII. Jahrhundert«, »Die Wotjaken und ihre Sitten« u.v.a. In Buchform erschien unter E. v. Stein-Nordheim: ‒ Aus Russlands Märchenwelt. 8. (214 m. 6 Illustr. in Farbendr. v. W. Friedrich u. Prof. Brendel.) Leipzig, J. Zieger. 2.– ‒ Der Vesuv und seine Geschichte von 79 n. Chr. bis 1894. 8. (69 m. Illustr.) Leipzig 1895. ‒ Dasselbe auch in englischer Ausgabe. Ebda. 1895. ‒ Reisen in Tibet und im oberen Laufe des gelben Flusses in den Jahren 1879–1880. Aus dem Russischen v. N. Prschewalski. Jena 1884, H. Costenoble. 8.– [Stein, Frau Ottilie] *Stein, Frau Ottilie, geb. Mühldorfer, Ps. Sephine Mühldorfer, Mannheim E. 4. 17, daselbst geboren am 14. April 1857, entstammt sie der berühmten Künstlerfamilie Mühldorfer. Schon als Kind schrieb sie Poesieen und hat sich im Laufe der Jahre durch unentwegtes Streben und Arbeiten zu der Stellung von Ruf aufgerungen, die sie gegenwärtig als Vortragende und Journalistin auf populär wissenschaftlichem Gebiete, insbesondere auf dem des Frauenlebens innerhalb und ausserhalb Deutschlands besitzt. [Stein, Paul] Stein, Paul, s. Albertine Henrich. ‒ Albrecht von Brandenburg. Rom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (661) Leipzig 1866, Grunow. 9.– ‒ Aus Andalusien. Erzählgn. 2 Bde. 2. Ausg. 8. (397) Ebda. 1869. 6.– ‒ Aus dem schwäbischen Volksleben. 8. (362) Ebda. 1857. 5.25 ‒ Aus den Tagen des ersten Napoleon. Rom. 2 Bde. 8. (587) Stuttgart 1869, Kröner. 10.– ‒ Das Haus der Hofrätin. 2 Bde. 8. (605) Leipzig 1859, Grunow. 7.50 ‒ Der letzte Churfürst von Mainz 3 Bde. 8. (864) Ebda. 1859. 10.50 ‒ Die Braut im Kloster. 3 Bde. 8. (627) Ebda. 1862. 10.50 ‒ Dasselbe. 2. Ausg. Ebda. 1865. 8.– ‒ Drei Christabende. 8. (302) Ebda. 1860. 4.50 ‒ Handwerk und Industrie. 2 Bde. 8. (357) Ebda. 1860. 7.50 ‒ Joh. Gutenberg. Rom. 3 Bde. 8. (842) Ebda. 1861. 12.– ‒ Dasselbe. 2. Ausg. Ebda. 1864. 9.– <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0327"/> Reisen, wobei selbtsverständlich die empfindende und reflektierende Natur M. St.'s mannigfache Anregungen erhielt. Nachhause zurückgekehrt, schrieb sie einige Romane und Feuilletons, welche teils durch Zeitungen, teils in Büchern in die Öffentlichkeit kamen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke</hi> s. <hi rendition="#g">Dodd</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein-Kochberg</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein-Kochberg,</hi> geb. C. A. E. von Schard.</p><lb/> <p>‒ Dido. Ein Trauersp. in 5 Aufz. Im Auftrage des freien deutschen Hochstiftes hrsg. von Dr. Heinr. Düntzer. 8. (169) Frankfurt a. M. 1867, Leipzig, Brockhaus Sortiment. 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein-Nordheim, Baronin Elisa von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Stein-Nordheim,</hi> Baronin Elisa von, Neapel, Viale 5, Principessa Elena, Gattin des Arztes Dr. Jos. Schneer, geboren den 9. November 1848 als Tochter des Hausmarschalls Reichsfreiherrn von Stein zu Nordheim-Ostheim. Sie hat sich viel mit Sprach- und archivalischen Studien beschäftigt und beherrscht ausser ihrer Muttersprache die englische, französische und italienische Sprache vollständig, übersetzt aus diesen Sprachen, wie auch aus dem Russischen, hat das umfangreiche von Steinsche Familienarchiv den modernen archivalischen Gesetzen entsprechend geordnet. Seit 1877 hat sie zahlreiche Feuilletons an Zeitschriften geliefert, unter anderen: »Marquis Wielopolsky«, »Fürst Kantémir«, »Der Nihilismus und sein Einfluss auf Russland«, »Die montenegrischen Frauen«, »Die russische Litteratur in ihrer Kindheit bis zu Peter den Grossen«, »Die russische Litteratur im XVIII. Jahrhundert«, »Die Wotjaken und ihre Sitten« u.v.a. In Buchform erschien unter E. v. Stein-Nordheim:</p><lb/> <p>‒ Aus Russlands Märchenwelt. 8. (214 m. 6 Illustr. in Farbendr. v. W. Friedrich u. Prof. Brendel.) Leipzig, J. Zieger. 2.–</p><lb/> <p>‒ Der Vesuv und seine Geschichte von 79 n. Chr. bis 1894. 8. (69 m. Illustr.) Leipzig 1895.</p><lb/> <p>‒ Dasselbe auch in englischer Ausgabe. Ebda. 1895.</p><lb/> <p>‒ Reisen in Tibet und im oberen Laufe des gelben Flusses in den Jahren 1879–1880. Aus dem Russischen v. N. Prschewalski. Jena 1884, H. Costenoble. 8.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Frau Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Stein,</hi> Frau Ottilie, geb. Mühldorfer, Ps. Sephine Mühldorfer, Mannheim E. 4. 17, daselbst geboren am 14. April 1857, entstammt sie der berühmten Künstlerfamilie Mühldorfer. Schon als Kind schrieb sie Poesieen und hat sich im Laufe der Jahre durch unentwegtes Streben und Arbeiten zu der Stellung von Ruf aufgerungen, die sie gegenwärtig als Vortragende und Journalistin auf populär wissenschaftlichem Gebiete, insbesondere auf dem des Frauenlebens innerhalb und ausserhalb Deutschlands besitzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Stein, Paul</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Stein,</hi> Paul, s. <hi rendition="#g">Albertine Henrich</hi>.</p><lb/> <p>‒ Albrecht von Brandenburg. Rom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (661) Leipzig 1866, Grunow. 9.–</p><lb/> <p>‒ Aus Andalusien. Erzählgn. 2 Bde. 2. Ausg. 8. (397) Ebda. 1869. 6.–</p><lb/> <p>‒ Aus dem schwäbischen Volksleben. 8. (362) Ebda. 1857. 5.25</p><lb/> <p>‒ Aus den Tagen des ersten Napoleon. Rom. 2 Bde. 8. (587) Stuttgart 1869, Kröner. 10.–</p><lb/> <p>‒ Das Haus der Hofrätin. 2 Bde. 8. (605) Leipzig 1859, Grunow. 7.50</p><lb/> <p>‒ Der letzte Churfürst von Mainz 3 Bde. 8. (864) Ebda. 1859. 10.50</p><lb/> <p>‒ Die Braut im Kloster. 3 Bde. 8. (627) Ebda. 1862. 10.50</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Ausg. Ebda. 1865. 8.–</p><lb/> <p>‒ Drei Christabende. 8. (302) Ebda. 1860. 4.50</p><lb/> <p>‒ Handwerk und Industrie. 2 Bde. 8. (357) Ebda. 1860. 7.50</p><lb/> <p>‒ Joh. Gutenberg. Rom. 3 Bde. 8. (842) Ebda. 1861. 12.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Ausg. Ebda. 1864. 9.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0327]
Reisen, wobei selbtsverständlich die empfindende und reflektierende Natur M. St.'s mannigfache Anregungen erhielt. Nachhause zurückgekehrt, schrieb sie einige Romane und Feuilletons, welche teils durch Zeitungen, teils in Büchern in die Öffentlichkeit kamen.
Werke s. Dodd.
Stein-Kochberg
Stein-Kochberg, geb. C. A. E. von Schard.
‒ Dido. Ein Trauersp. in 5 Aufz. Im Auftrage des freien deutschen Hochstiftes hrsg. von Dr. Heinr. Düntzer. 8. (169) Frankfurt a. M. 1867, Leipzig, Brockhaus Sortiment. 2.25
Stein-Nordheim, Baronin Elisa von
*Stein-Nordheim, Baronin Elisa von, Neapel, Viale 5, Principessa Elena, Gattin des Arztes Dr. Jos. Schneer, geboren den 9. November 1848 als Tochter des Hausmarschalls Reichsfreiherrn von Stein zu Nordheim-Ostheim. Sie hat sich viel mit Sprach- und archivalischen Studien beschäftigt und beherrscht ausser ihrer Muttersprache die englische, französische und italienische Sprache vollständig, übersetzt aus diesen Sprachen, wie auch aus dem Russischen, hat das umfangreiche von Steinsche Familienarchiv den modernen archivalischen Gesetzen entsprechend geordnet. Seit 1877 hat sie zahlreiche Feuilletons an Zeitschriften geliefert, unter anderen: »Marquis Wielopolsky«, »Fürst Kantémir«, »Der Nihilismus und sein Einfluss auf Russland«, »Die montenegrischen Frauen«, »Die russische Litteratur in ihrer Kindheit bis zu Peter den Grossen«, »Die russische Litteratur im XVIII. Jahrhundert«, »Die Wotjaken und ihre Sitten« u.v.a. In Buchform erschien unter E. v. Stein-Nordheim:
‒ Aus Russlands Märchenwelt. 8. (214 m. 6 Illustr. in Farbendr. v. W. Friedrich u. Prof. Brendel.) Leipzig, J. Zieger. 2.–
‒ Der Vesuv und seine Geschichte von 79 n. Chr. bis 1894. 8. (69 m. Illustr.) Leipzig 1895.
‒ Dasselbe auch in englischer Ausgabe. Ebda. 1895.
‒ Reisen in Tibet und im oberen Laufe des gelben Flusses in den Jahren 1879–1880. Aus dem Russischen v. N. Prschewalski. Jena 1884, H. Costenoble. 8.–
Stein, Frau Ottilie
*Stein, Frau Ottilie, geb. Mühldorfer, Ps. Sephine Mühldorfer, Mannheim E. 4. 17, daselbst geboren am 14. April 1857, entstammt sie der berühmten Künstlerfamilie Mühldorfer. Schon als Kind schrieb sie Poesieen und hat sich im Laufe der Jahre durch unentwegtes Streben und Arbeiten zu der Stellung von Ruf aufgerungen, die sie gegenwärtig als Vortragende und Journalistin auf populär wissenschaftlichem Gebiete, insbesondere auf dem des Frauenlebens innerhalb und ausserhalb Deutschlands besitzt.
Stein, Paul
Stein, Paul, s. Albertine Henrich.
‒ Albrecht von Brandenburg. Rom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (661) Leipzig 1866, Grunow. 9.–
‒ Aus Andalusien. Erzählgn. 2 Bde. 2. Ausg. 8. (397) Ebda. 1869. 6.–
‒ Aus dem schwäbischen Volksleben. 8. (362) Ebda. 1857. 5.25
‒ Aus den Tagen des ersten Napoleon. Rom. 2 Bde. 8. (587) Stuttgart 1869, Kröner. 10.–
‒ Das Haus der Hofrätin. 2 Bde. 8. (605) Leipzig 1859, Grunow. 7.50
‒ Der letzte Churfürst von Mainz 3 Bde. 8. (864) Ebda. 1859. 10.50
‒ Die Braut im Kloster. 3 Bde. 8. (627) Ebda. 1862. 10.50
‒ Dasselbe. 2. Ausg. Ebda. 1865. 8.–
‒ Drei Christabende. 8. (302) Ebda. 1860. 4.50
‒ Handwerk und Industrie. 2 Bde. 8. (357) Ebda. 1860. 7.50
‒ Joh. Gutenberg. Rom. 3 Bde. 8. (842) Ebda. 1861. 12.–
‒ Dasselbe. 2. Ausg. Ebda. 1864. 9.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/327 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/327>, abgerufen am 21.02.2025. |