Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Musik- und Privatlehrerin in Kottbus. Eines bösen Schreibkrampfes wegen muss K. Sp. die Schriftstellerei aufgeben. u. Karl Cassau. Amtmanns Lucie u. andere Erzählgn. f. Mädchen u. Knaben v. 10-15 Jahren. 8. Wesel 1894, W. Düms. geb. 1.- Inhalt: Amtmanns Lucie. Von K. S. Die Nachbarskinder. Von K. S. Wasserverkäufer od. Prinz? Von K. C. (120 m. 6 Farbdr.) - Aus der Jugendzeit. 2 Erzählgn. f. d. reifere Jugend. 16.-21. Taus. 2. Aufl. 8. (120 m. 6 Farbdr.) Ebda. 1895. geb. 1.- - Aus Heimat u. Fremde. Käthchen. Die Ersten werden die Letzten u. die Letzten die Ersten sein. 3 Erzählgn. 2. Aufl. 8. (164) Kattowitz 1884, Siwinna. -.75 - Bunte Jugendbilder. 2 Erzählgn. f. d. reifere Jugend. 8. (120 m. 6 Farbendr.) Wesel 1889, Düms. (In der 2 Aufl. benannt: Aus der Jugendzeit.) geb. 1.- - Die Familie Horst. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (193) Kattowitz 1887, Siwinna. geb. 3.- - Die wilde Katze v. Reinsberg. Erzählg. 8. (113) Ebda. 1890. -.75 - Eine junge gnädige Frau. Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 8. (275) Ebda. 1888. geb. 3.- - Erholungsstunden. Erzählgn. f. d. Jugend. I. Der I. April. II. Vertraue auf Gott. III. Fromm u. treu. Von Herbert v. Osten. 2. Aufl. 12. (128 m. 5 farb. Bildern) Wesel 1891, W. Düms. geb. -.75 - Försters Ella. Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 8. (256) Kattowitz 1890, Siwinna. geb. 2.- - Im Dachstübchen. Vormund u. Mündel. Magdalena. In der Dämmerstunde. 4 Erzählgn. 8. (104) Ebda. 1883. -.75 - Junge Mädchenherzen im Wechsel des Lebens. 2 Erzählgn. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (310 m. 2 H.) Ebda. 1886. geb. 3.- - Lita, die Waise. Ein Familienleben. 2 Erzählgn. 8. (137) Ebda. 1883. -.75 - Mädchenblüten. 2 Nov. f. erwachsene Mädchen. (Die gezähmte Widerspenstige. - Nur e. Bonne.) 8. (303) Ebda. 1896/97. geb. 4.50 - Parterre u. Kellerwohnung. Irmas Tagebuch. Der Zukunftsspiegel. Herr Ruprecht. 4 Erzählgn. 8. (141) Ebda. 1885. -.75 - Schwester Marthas Erzählgn f. Kinder v. 10-14 Jahren. In Vorbereitg. - Stiefmütterchen. Die Zwillinge. Ein Weihnachtsabend. 3 Erzählgn. 8 (78) Kattowitz 1883, Siwinna. -.75 - Unser Sonnenkind. Reutlingen, Bardtenschlager. U. d. Presse! - Zwei hässliche Menschen. Zur Musik berufen. In der Johannisnacht. Erika. 4 Erzählgn. 8. (103) Kattowitz 1884, Siwinna. -.75 [Spreu, Emilie] Spreu, Emilie. Gedichte. 8. (211) Hamburg 1850, Hoffmann & Campe in Komm. 4.- [Springer, Frl. Marie] *Springer, Frl. Marie, (vormals Berlin W., Tauenzienstrasse 22. zur Zeit Wildbad, Württemberg). Geboren 1865 zu Truns in Graubünden, in Chur, später in Württemberg erzogen, vom 11. bis 16. Jahre mit den Eltern in Pierrepont (Frankreich), bis zum 21. Jahre in Stuttgart im höheren Lehrerinnenseminar ausgebildet, dann einige Jahre in Bayreuth als Lehrerin der höheren Töchterschule, mehrere in England, in Wildbad und Berlin, zur Zeit als Privatlehrerin in Wildbad. M. Sp. liefert Übersetzungen und schreibt kleinere pädagogische und sportliche Artikel. - Drei Mann in einem Boot. Übers. des J. K. Jerome. Leipzig 1898, A. Schumann. - Zu Rad durch das heutige Spanien. Übers. aus dem Englischen d. F. B. & W. H. Workman. 8. (260) Baknang, Würt. 1898, F. Mürdtner. 3.- [Springorum, Frau Wwe. Emma] #Springorum, Frau Wwe. Emma, Ps. J. Pörster, Köln a. Rh. Werke s. J. Förster. [Spyri, Frau Johanna] Spyri, Frau Johanna, Zürich I, Zeltweg 9, ist am 12. Juni 1827 zu Hirzel b. Zürich geboren als die Tochter des Arztes Heusser. Ihre Mutter Meta Heusser (siehe diese) war poetisch hoch begabt. Seit 1852ist sie mit ihrem Jugendfreunde, Rechtsanwalt Spyri verheiratet. Ihr erstes Werk schrieb sie im Kriegsjahre 1870 zu Musik- und Privatlehrerin in Kottbus. Eines bösen Schreibkrampfes wegen muss K. Sp. die Schriftstellerei aufgeben. u. Karl Cassau. Amtmanns Lucie u. andere Erzählgn. f. Mädchen u. Knaben v. 10–15 Jahren. 8. Wesel 1894, W. Düms. geb. 1.– Inhalt: Amtmanns Lucie. Von K. S. Die Nachbarskinder. Von K. S. Wasserverkäufer od. Prinz? Von K. C. (120 m. 6 Farbdr.) ‒ Aus der Jugendzeit. 2 Erzählgn. f. d. reifere Jugend. 16.–21. Taus. 2. Aufl. 8. (120 m. 6 Farbdr.) Ebda. 1895. geb. 1.– ‒ Aus Heimat u. Fremde. Käthchen. Die Ersten werden die Letzten u. die Letzten die Ersten sein. 3 Erzählgn. 2. Aufl. 8. (164) Kattowitz 1884, Siwinna. –.75 ‒ Bunte Jugendbilder. 2 Erzählgn. f. d. reifere Jugend. 8. (120 m. 6 Farbendr.) Wesel 1889, Düms. (In der 2 Aufl. benannt: Aus der Jugendzeit.) geb. 1.– ‒ Die Familie Horst. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (193) Kattowitz 1887, Siwinna. geb. 3.– ‒ Die wilde Katze v. Reinsberg. Erzählg. 8. (113) Ebda. 1890. –.75 ‒ Eine junge gnädige Frau. Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 8. (275) Ebda. 1888. geb. 3.– ‒ Erholungsstunden. Erzählgn. f. d. Jugend. I. Der I. April. II. Vertraue auf Gott. III. Fromm u. treu. Von Herbert v. Osten. 2. Aufl. 12. (128 m. 5 farb. Bildern) Wesel 1891, W. Düms. geb. –.75 ‒ Försters Ella. Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 8. (256) Kattowitz 1890, Siwinna. geb. 2.– ‒ Im Dachstübchen. Vormund u. Mündel. Magdalena. In der Dämmerstunde. 4 Erzählgn. 8. (104) Ebda. 1883. –.75 ‒ Junge Mädchenherzen im Wechsel des Lebens. 2 Erzählgn. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (310 m. 2 H.) Ebda. 1886. geb. 3.– ‒ Lita, die Waise. Ein Familienleben. 2 Erzählgn. 8. (137) Ebda. 1883. –.75 ‒ Mädchenblüten. 2 Nov. f. erwachsene Mädchen. (Die gezähmte Widerspenstige. – Nur e. Bonne.) 8. (303) Ebda. 1896/97. geb. 4.50 ‒ Parterre u. Kellerwohnung. Irmas Tagebuch. Der Zukunftsspiegel. Herr Ruprecht. 4 Erzählgn. 8. (141) Ebda. 1885. –.75 ‒ Schwester Marthas Erzählgn f. Kinder v. 10–14 Jahren. In Vorbereitg. ‒ Stiefmütterchen. Die Zwillinge. Ein Weihnachtsabend. 3 Erzählgn. 8 (78) Kattowitz 1883, Siwinna. –.75 ‒ Unser Sonnenkind. Reutlingen, Bardtenschlager. U. d. Presse! ‒ Zwei hässliche Menschen. Zur Musik berufen. In der Johannisnacht. Erika. 4 Erzählgn. 8. (103) Kattowitz 1884, Siwinna. –.75 [Spreu, Emilie] Spreu, Emilie. Gedichte. 8. (211) Hamburg 1850, Hoffmann & Campe in Komm. 4.– [Springer, Frl. Marie] *Springer, Frl. Marie, (vormals Berlin W., Tauenzienstrasse 22. zur Zeit Wildbad, Württemberg). Geboren 1865 zu Truns in Graubünden, in Chur, später in Württemberg erzogen, vom 11. bis 16. Jahre mit den Eltern in Pierrepont (Frankreich), bis zum 21. Jahre in Stuttgart im höheren Lehrerinnenseminar ausgebildet, dann einige Jahre in Bayreuth als Lehrerin der höheren Töchterschule, mehrere in England, in Wildbad und Berlin, zur Zeit als Privatlehrerin in Wildbad. M. Sp. liefert Übersetzungen und schreibt kleinere pädagogische und sportliche Artikel. ‒ Drei Mann in einem Boot. Übers. des J. K. Jerome. Leipzig 1898, A. Schumann. ‒ Zu Rad durch das heutige Spanien. Übers. aus dem Englischen d. F. B. & W. H. Workman. 8. (260) Baknang, Würt. 1898, F. Mürdtner. 3.– [Springorum, Frau Wwe. Emma] □Springorum, Frau Wwe. Emma, Ps. J. Pörster, Köln a. Rh. Werke s. J. Förster. [Spyri, Frau Johanna] Spyri, Frau Johanna, Zürich I, Zeltweg 9, ist am 12. Juni 1827 zu Hirzel b. Zürich geboren als die Tochter des Arztes Heusser. Ihre Mutter Meta Heusser (siehe diese) war poetisch hoch begabt. Seit 1852ist sie mit ihrem Jugendfreunde, Rechtsanwalt Spyri verheiratet. Ihr erstes Werk schrieb sie im Kriegsjahre 1870 zu <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0319"/> Musik- und Privatlehrerin in Kottbus. Eines bösen Schreibkrampfes wegen muss K. Sp. die Schriftstellerei aufgeben.</p><lb/> <p> u. Karl Cassau. Amtmanns Lucie u. andere Erzählgn. f. Mädchen u. Knaben v. 10–15 Jahren. 8. Wesel 1894, W. Düms. geb. 1.–</p><lb/> <p>Inhalt: Amtmanns Lucie. Von K. S. Die Nachbarskinder. Von K. S. Wasserverkäufer od. Prinz? Von K. C. (120 m. 6 Farbdr.)</p><lb/> <p>‒ Aus der Jugendzeit. 2 Erzählgn. f. d. reifere Jugend. 16.–21. Taus. 2. Aufl. 8. (120 m. 6 Farbdr.) Ebda. 1895. geb. 1.–</p><lb/> <p>‒ Aus Heimat u. Fremde. Käthchen. Die Ersten werden die Letzten u. die Letzten die Ersten sein. 3 Erzählgn. 2. Aufl. 8. (164) Kattowitz 1884, Siwinna. –.75</p><lb/> <p>‒ Bunte Jugendbilder. 2 Erzählgn. f. d. reifere Jugend. 8. (120 m. 6 Farbendr.) Wesel 1889, Düms. (In der 2 Aufl. benannt: Aus der Jugendzeit.) geb. 1.–</p><lb/> <p>‒ Die Familie Horst. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (193) Kattowitz 1887, Siwinna. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Die wilde Katze v. Reinsberg. Erzählg. 8. (113) Ebda. 1890. –.75</p><lb/> <p>‒ Eine junge gnädige Frau. Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 8. (275) Ebda. 1888. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Erholungsstunden. Erzählgn. f. d. Jugend. I. Der I. April. II. Vertraue auf Gott. III. Fromm u. treu. Von Herbert v. Osten. 2. Aufl. 12. (128 m. 5 farb. Bildern) Wesel 1891, W. Düms. geb. –.75</p><lb/> <p>‒ Försters Ella. Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 8. (256) Kattowitz 1890, Siwinna. geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Im Dachstübchen. Vormund u. Mündel. Magdalena. In der Dämmerstunde. 4 Erzählgn. 8. (104) Ebda. 1883. –.75</p><lb/> <p>‒ Junge Mädchenherzen im Wechsel des Lebens. 2 Erzählgn. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (310 m. 2 H.) Ebda. 1886. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Lita, die Waise. Ein Familienleben. 2 Erzählgn. 8. (137) Ebda. 1883. –.75</p><lb/> <p>‒ Mädchenblüten. 2 Nov. f. erwachsene Mädchen. (Die gezähmte Widerspenstige. – Nur e. Bonne.) 8. (303) Ebda. 1896/97. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Parterre u. Kellerwohnung. Irmas Tagebuch. Der Zukunftsspiegel. Herr Ruprecht. 4 Erzählgn. 8. (141) Ebda. 1885. –.75</p><lb/> <p>‒ Schwester Marthas Erzählgn f. Kinder v. 10–14 Jahren. In Vorbereitg.</p><lb/> <p>‒ Stiefmütterchen. Die Zwillinge. Ein Weihnachtsabend. 3 Erzählgn. 8 (78) Kattowitz 1883, Siwinna. –.75</p><lb/> <p>‒ Unser Sonnenkind. Reutlingen, Bardtenschlager. U. d. Presse!</p><lb/> <p>‒ Zwei hässliche Menschen. Zur Musik berufen. In der Johannisnacht. Erika. 4 Erzählgn. 8. (103) Kattowitz 1884, Siwinna. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Spreu, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Spreu,</hi> Emilie. Gedichte. 8. (211) Hamburg 1850, Hoffmann & Campe in Komm. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Springer, Frl. Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Springer,</hi> Frl. Marie, (vormals Berlin W., Tauenzienstrasse 22. zur Zeit Wildbad, Württemberg). Geboren 1865 zu Truns in Graubünden, in Chur, später in Württemberg erzogen, vom 11. bis 16. Jahre mit den Eltern in Pierrepont (Frankreich), bis zum 21. Jahre in Stuttgart im höheren Lehrerinnenseminar ausgebildet, dann einige Jahre in Bayreuth als Lehrerin der höheren Töchterschule, mehrere in England, in Wildbad und Berlin, zur Zeit als Privatlehrerin in Wildbad. M. Sp. liefert Übersetzungen und schreibt kleinere pädagogische und sportliche Artikel.</p><lb/> <p>‒ Drei Mann in einem Boot. Übers. des J. K. Jerome. Leipzig 1898, A. Schumann.</p><lb/> <p>‒ Zu Rad durch das heutige Spanien. Übers. aus dem Englischen d. F. B. & W. H. Workman. 8. (260) Baknang, Würt. 1898, F. Mürdtner. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Springorum, Frau Wwe. Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Springorum,</hi> Frau Wwe. Emma, Ps. J. Pörster, Köln a. Rh.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. J. Förster</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Spyri, Frau Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Spyri,</hi> Frau Johanna, Zürich I, Zeltweg 9, ist am 12. Juni 1827 zu Hirzel b. Zürich geboren als die Tochter des Arztes Heusser. Ihre Mutter Meta Heusser (siehe diese) war poetisch hoch begabt. Seit 1852ist sie mit ihrem Jugendfreunde, Rechtsanwalt Spyri verheiratet. Ihr erstes Werk schrieb sie im Kriegsjahre 1870 zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Musik- und Privatlehrerin in Kottbus. Eines bösen Schreibkrampfes wegen muss K. Sp. die Schriftstellerei aufgeben.
u. Karl Cassau. Amtmanns Lucie u. andere Erzählgn. f. Mädchen u. Knaben v. 10–15 Jahren. 8. Wesel 1894, W. Düms. geb. 1.–
Inhalt: Amtmanns Lucie. Von K. S. Die Nachbarskinder. Von K. S. Wasserverkäufer od. Prinz? Von K. C. (120 m. 6 Farbdr.)
‒ Aus der Jugendzeit. 2 Erzählgn. f. d. reifere Jugend. 16.–21. Taus. 2. Aufl. 8. (120 m. 6 Farbdr.) Ebda. 1895. geb. 1.–
‒ Aus Heimat u. Fremde. Käthchen. Die Ersten werden die Letzten u. die Letzten die Ersten sein. 3 Erzählgn. 2. Aufl. 8. (164) Kattowitz 1884, Siwinna. –.75
‒ Bunte Jugendbilder. 2 Erzählgn. f. d. reifere Jugend. 8. (120 m. 6 Farbendr.) Wesel 1889, Düms. (In der 2 Aufl. benannt: Aus der Jugendzeit.) geb. 1.–
‒ Die Familie Horst. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (193) Kattowitz 1887, Siwinna. geb. 3.–
‒ Die wilde Katze v. Reinsberg. Erzählg. 8. (113) Ebda. 1890. –.75
‒ Eine junge gnädige Frau. Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 8. (275) Ebda. 1888. geb. 3.–
‒ Erholungsstunden. Erzählgn. f. d. Jugend. I. Der I. April. II. Vertraue auf Gott. III. Fromm u. treu. Von Herbert v. Osten. 2. Aufl. 12. (128 m. 5 farb. Bildern) Wesel 1891, W. Düms. geb. –.75
‒ Försters Ella. Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 8. (256) Kattowitz 1890, Siwinna. geb. 2.–
‒ Im Dachstübchen. Vormund u. Mündel. Magdalena. In der Dämmerstunde. 4 Erzählgn. 8. (104) Ebda. 1883. –.75
‒ Junge Mädchenherzen im Wechsel des Lebens. 2 Erzählgn. f. d. reifere weibl. Jugend. 8. (310 m. 2 H.) Ebda. 1886. geb. 3.–
‒ Lita, die Waise. Ein Familienleben. 2 Erzählgn. 8. (137) Ebda. 1883. –.75
‒ Mädchenblüten. 2 Nov. f. erwachsene Mädchen. (Die gezähmte Widerspenstige. – Nur e. Bonne.) 8. (303) Ebda. 1896/97. geb. 4.50
‒ Parterre u. Kellerwohnung. Irmas Tagebuch. Der Zukunftsspiegel. Herr Ruprecht. 4 Erzählgn. 8. (141) Ebda. 1885. –.75
‒ Schwester Marthas Erzählgn f. Kinder v. 10–14 Jahren. In Vorbereitg.
‒ Stiefmütterchen. Die Zwillinge. Ein Weihnachtsabend. 3 Erzählgn. 8 (78) Kattowitz 1883, Siwinna. –.75
‒ Unser Sonnenkind. Reutlingen, Bardtenschlager. U. d. Presse!
‒ Zwei hässliche Menschen. Zur Musik berufen. In der Johannisnacht. Erika. 4 Erzählgn. 8. (103) Kattowitz 1884, Siwinna. –.75
Spreu, Emilie
Spreu, Emilie. Gedichte. 8. (211) Hamburg 1850, Hoffmann & Campe in Komm. 4.–
Springer, Frl. Marie
*Springer, Frl. Marie, (vormals Berlin W., Tauenzienstrasse 22. zur Zeit Wildbad, Württemberg). Geboren 1865 zu Truns in Graubünden, in Chur, später in Württemberg erzogen, vom 11. bis 16. Jahre mit den Eltern in Pierrepont (Frankreich), bis zum 21. Jahre in Stuttgart im höheren Lehrerinnenseminar ausgebildet, dann einige Jahre in Bayreuth als Lehrerin der höheren Töchterschule, mehrere in England, in Wildbad und Berlin, zur Zeit als Privatlehrerin in Wildbad. M. Sp. liefert Übersetzungen und schreibt kleinere pädagogische und sportliche Artikel.
‒ Drei Mann in einem Boot. Übers. des J. K. Jerome. Leipzig 1898, A. Schumann.
‒ Zu Rad durch das heutige Spanien. Übers. aus dem Englischen d. F. B. & W. H. Workman. 8. (260) Baknang, Würt. 1898, F. Mürdtner. 3.–
Springorum, Frau Wwe. Emma
□Springorum, Frau Wwe. Emma, Ps. J. Pörster, Köln a. Rh.
Werke s. J. Förster.
Spyri, Frau Johanna
Spyri, Frau Johanna, Zürich I, Zeltweg 9, ist am 12. Juni 1827 zu Hirzel b. Zürich geboren als die Tochter des Arztes Heusser. Ihre Mutter Meta Heusser (siehe diese) war poetisch hoch begabt. Seit 1852ist sie mit ihrem Jugendfreunde, Rechtsanwalt Spyri verheiratet. Ihr erstes Werk schrieb sie im Kriegsjahre 1870 zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/319 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/319>, abgerufen am 21.02.2025. |