Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Söllner, Frl. Ottilie] *Söllner, Frl. Ottilie, Ps. C. Vollbrecht, Prag, Smeckagasse 4, geboren am 13. Februar 1841 in Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, kam, vier Jahre alt, mit den Pflegeeltern nach Grottau in Böhmen, erhielt die Erziehung in der Anstalt zum Frauenschutz in Dresden und war dann ein Jahrzehnt hindurch als Erzieherin thätig. Seit dem Jahre 1879 ist sie Schriftstellerin, leider fühlt sie sich durch ein, unumschränkte Schonung beanspruchendes Augenleiden, im Arbeiten oft behindert. Sie ist Mitarbeiterin vieler deutscher und österreichischer Zeitungen, hauptsächlich schreibt sie Romane, Novellen und Feuilletons, wie "Hohenbühl", "Das Stadtkind", "Nach dem Sturme", "Lori", "Magdalene", "Comtesse Hanna", "Höhenluft" u.a. Werke s. C. Vollbrecht. [Soltau, Emilie] #Soltau, Emilie, lebt jetzt verheiratet in Schweden. - Lehrbuch der schwedischen Sprache nebst e. Anh. spez. f. Kaufleute. 2. Aufl. 8 (255) Rostock 1888, Werther. 4.20 [Soltmann, Amalie] Soltmann, Amalie. Neues Kochbuch. 8. (120) Stade 1859, Stendel. -.50 [Solvejgs, Christiane] Solvejgs, Christiane, Biographie s. Eugenie Loiseau. [Sommer, Frl. Anna] *Sommer, Frl. Anna, Ps. A. v. Damm, Birmingham, Mixionhyrst Edgbathan Road, geboren am 30. März 1872 in Lübeck als die Tochter des dortigen Landrichters Dr. Sommer, veröffentlichte eine Anzahl Skizzen in: "Memoiren", Korrespondenz von Paul Lindenberg, Berlin, - "Hamburger Fremdenblatt" - "Weserzeitung" etc. etc. - lebt z. Z. in England. [Sommer, Clara] Sommer, Clara. Praktisches Kochbuch für die bürgerl. Küche. 16. (64) München 1890, Münchener Verlagsinstitut F. Braunbeck. -.20 [Sommer, Elise] Sommer, Elise, geb. Brandenburg, geboren 1767 in Stralsund. [Sommer, Frau Helene] *Sommer, Frau Helene, geb. Nitzsche, Dresden-A., Reitbahnstrasse, wurde am 9. März 1848 in Dresden geboren. Sie ist Lehrerin der theoretischen und praktischen Damenschneiderei und hat als solche Lehrbücher herausgegeben. - Anleitung zur Selbstanfertigung v. Kinderkleidung u. Leibwäsche aller Art. 8. (19 m. 14 Taf.) Dresden 1895, A. Köhler. geb. 2.- - Lehrbuch des Schnittzeichnens nach e. neuen prakt. System. 2. Aufl. 8. (39 m. 23 Taf.) Ebda. 1894. kart. 3.- - Lehrbuch des Schnittzeichnens. Anleitung zum Selbstschneidern. 8. (38 mit 23 Taf. u. 51 Figuren.) 4. Aufl. Ebda. 1898. 3.- [Sommer, Frau Margarete] Sommer, Frau Margarete, Basel, Sempacherstrasse 28, geboren in Paris am 9. März 1860, in Berlin erzogen, seit 1878 verheiratet, widmet sich neben der Schriftstellerei auch der Portrait-Malerei. In Buchform erschien: - Kornblume u. Veilchen. 16. (26) Berlin 1888, Verlag der deutschen Presse, A. Burmester. -.50 - Si j'etais roi. Neue Parabeln u. Skizzen. 8. (112 m. Bildnis) Strassburg 1894, Basel, G. L. Kattentidt. 2.-; geb. 3.20 - Skizzen. 8. (62) Zürich 1889, Schröter & Meyer. 1.- - Stereoskopen. 1884. [Sommerfeld, Annie] #Sommerfeld, Annie, Berlin, schreibt für verschiedene Zeitschriften. [Sommerfeld von Scheve, Frau Marie] *Sommerfeld von Scheve, Frau Marie, Küstrin II, geboren zu Breslau als älteste Tochter des Majors von Scheve, beschäftigte sich bereits [Söllner, Frl. Ottilie] *Söllner, Frl. Ottilie, Ps. C. Vollbrecht, Prag, Smečkagasse 4, geboren am 13. Februar 1841 in Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, kam, vier Jahre alt, mit den Pflegeeltern nach Grottau in Böhmen, erhielt die Erziehung in der Anstalt zum Frauenschutz in Dresden und war dann ein Jahrzehnt hindurch als Erzieherin thätig. Seit dem Jahre 1879 ist sie Schriftstellerin, leider fühlt sie sich durch ein, unumschränkte Schonung beanspruchendes Augenleiden, im Arbeiten oft behindert. Sie ist Mitarbeiterin vieler deutscher und österreichischer Zeitungen, hauptsächlich schreibt sie Romane, Novellen und Feuilletons, wie »Hohenbühl«, »Das Stadtkind«, »Nach dem Sturme«, »Lori«, »Magdalene«, »Comtesse Hanna«, »Höhenluft« u.a. Werke s. C. Vollbrecht. [Soltau, Emilie] □Soltau, Emilie, lebt jetzt verheiratet in Schweden. ‒ Lehrbuch der schwedischen Sprache nebst e. Anh. spez. f. Kaufleute. 2. Aufl. 8 (255) Rostock 1888, Werther. 4.20 [Soltmann, Amalie] Soltmann, Amalie. Neues Kochbuch. 8. (120) Stade 1859, Stendel. –.50 [Solvejgs, Christiane] Solvejgs, Christiane, Biographie s. Eugenie Loiseau. [Sommer, Frl. Anna] *Sommer, Frl. Anna, Ps. A. v. Damm, Birmingham, Mixionhyrst Edgbathan Road, geboren am 30. März 1872 in Lübeck als die Tochter des dortigen Landrichters Dr. Sommer, veröffentlichte eine Anzahl Skizzen in: »Memoiren«, Korrespondenz von Paul Lindenberg, Berlin, – »Hamburger Fremdenblatt« – »Weserzeitung« etc. etc. – lebt z. Z. in England. [Sommer, Clara] Sommer, Clara. Praktisches Kochbuch für die bürgerl. Küche. 16. (64) München 1890, Münchener Verlagsinstitut F. Braunbeck. –.20 [Sommer, Elise] Sommer, Elise, geb. Brandenburg, geboren 1767 in Stralsund. [Sommer, Frau Helene] *Sommer, Frau Helene, geb. Nitzsche, Dresden-A., Reitbahnstrasse, wurde am 9. März 1848 in Dresden geboren. Sie ist Lehrerin der theoretischen und praktischen Damenschneiderei und hat als solche Lehrbücher herausgegeben. ‒ Anleitung zur Selbstanfertigung v. Kinderkleidung u. Leibwäsche aller Art. 8. (19 m. 14 Taf.) Dresden 1895, A. Köhler. geb. 2.– ‒ Lehrbuch des Schnittzeichnens nach e. neuen prakt. System. 2. Aufl. 8. (39 m. 23 Taf.) Ebda. 1894. kart. 3.– ‒ Lehrbuch des Schnittzeichnens. Anleitung zum Selbstschneidern. 8. (38 mit 23 Taf. u. 51 Figuren.) 4. Aufl. Ebda. 1898. 3.– [Sommer, Frau Margarete] Sommer, Frau Margarete, Basel, Sempacherstrasse 28, geboren in Paris am 9. März 1860, in Berlin erzogen, seit 1878 verheiratet, widmet sich neben der Schriftstellerei auch der Portrait-Malerei. In Buchform erschien: ‒ Kornblume u. Veilchen. 16. (26) Berlin 1888, Verlag der deutschen Presse, A. Burmester. –.50 ‒ Si j'etais roi. Neue Parabeln u. Skizzen. 8. (112 m. Bildnis) Strassburg 1894, Basel, G. L. Kattentidt. 2.–; geb. 3.20 ‒ Skizzen. 8. (62) Zürich 1889, Schröter & Meyer. 1.– ‒ Stereoskopen. 1884. [Sommerfeld, Annie] □Sommerfeld, Annie, Berlin, schreibt für verschiedene Zeitschriften. [Sommerfeld von Scheve, Frau Marie] *Sommerfeld von Scheve, Frau Marie, Küstrin II, geboren zu Breslau als älteste Tochter des Majors von Scheve, beschäftigte sich bereits <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0313"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Söllner, Frl. Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Söllner,</hi> Frl. Ottilie, Ps. C. Vollbrecht, Prag, Smečkagasse 4, geboren am 13. Februar 1841 in Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, kam, vier Jahre alt, mit den Pflegeeltern nach Grottau in Böhmen, erhielt die Erziehung in der Anstalt zum Frauenschutz in Dresden und war dann ein Jahrzehnt hindurch als Erzieherin thätig. Seit dem Jahre 1879 ist sie Schriftstellerin, leider fühlt sie sich durch ein, unumschränkte Schonung beanspruchendes Augenleiden, im Arbeiten oft behindert. Sie ist Mitarbeiterin vieler deutscher und österreichischer Zeitungen, hauptsächlich schreibt sie Romane, Novellen und Feuilletons, wie »Hohenbühl«, »Das Stadtkind«, »Nach dem Sturme«, »Lori«, »Magdalene«, »Comtesse Hanna«, »Höhenluft« u.a.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. C. Vollbrecht</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Soltau, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Soltau,</hi> Emilie, lebt jetzt verheiratet in Schweden.</p><lb/> <p>‒ Lehrbuch der schwedischen Sprache nebst e. Anh. spez. f. Kaufleute. 2. Aufl. 8 (255) Rostock 1888, Werther. 4.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Soltmann, Amalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Soltmann,</hi> Amalie. Neues Kochbuch. 8. (120) Stade 1859, Stendel. –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Solvejgs, Christiane</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Solvejgs,</hi> Christiane, <hi rendition="#g">Biographie s. Eugenie Loiseau</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sommer, Frl. Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Sommer,</hi> Frl. Anna, Ps. A. v. Damm, Birmingham, Mixionhyrst Edgbathan Road, geboren am 30. März 1872 in Lübeck als die Tochter des dortigen Landrichters Dr. Sommer, veröffentlichte eine Anzahl Skizzen in: »Memoiren«, Korrespondenz von Paul Lindenberg, Berlin, – »Hamburger Fremdenblatt« – »Weserzeitung« etc. etc. – lebt z. Z. in England.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sommer, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sommer,</hi> Clara. Praktisches Kochbuch für die bürgerl. Küche. 16. (64) München 1890, Münchener Verlagsinstitut F. Braunbeck. –.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sommer, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sommer,</hi> Elise, geb. Brandenburg, geboren 1767 in Stralsund.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sommer, Frau Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Sommer,</hi> Frau Helene, geb. Nitzsche, Dresden-A., Reitbahnstrasse, wurde am 9. März 1848 in Dresden geboren. Sie ist Lehrerin der theoretischen und praktischen Damenschneiderei und hat als solche Lehrbücher herausgegeben.</p><lb/> <p>‒ Anleitung zur Selbstanfertigung v. Kinderkleidung u. Leibwäsche aller Art. 8. (19 m. 14 Taf.) Dresden 1895, A. Köhler. geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Lehrbuch des Schnittzeichnens nach e. neuen prakt. System. 2. Aufl. 8. (39 m. 23 Taf.) Ebda. 1894. kart. 3.–</p><lb/> <p>‒ Lehrbuch des Schnittzeichnens. Anleitung zum Selbstschneidern. 8. (38 mit 23 Taf. u. 51 Figuren.) 4. Aufl. Ebda. 1898. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sommer, Frau Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sommer,</hi> Frau Margarete, Basel, Sempacherstrasse 28, geboren in Paris am 9. März 1860, in Berlin erzogen, seit 1878 verheiratet, widmet sich neben der Schriftstellerei auch der Portrait-Malerei. In Buchform erschien:</p><lb/> <p>‒ Kornblume u. Veilchen. 16. (26) Berlin 1888, Verlag der deutschen Presse, A. Burmester. –.50</p><lb/> <p>‒ Si j'etais roi. Neue Parabeln u. Skizzen. 8. (112 m. Bildnis) Strassburg 1894, Basel, G. L. Kattentidt. 2.–; geb. 3.20</p><lb/> <p>‒ Skizzen. 8. (62) Zürich 1889, Schröter & Meyer. 1.–</p><lb/> <p>‒ Stereoskopen. 1884.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sommerfeld, Annie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Sommerfeld,</hi> Annie, Berlin, schreibt für verschiedene Zeitschriften.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sommerfeld von Scheve, Frau Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Sommerfeld von Scheve,</hi> Frau Marie, Küstrin II, geboren zu Breslau als älteste Tochter des Majors von Scheve, beschäftigte sich bereits </p> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
Söllner, Frl. Ottilie
*Söllner, Frl. Ottilie, Ps. C. Vollbrecht, Prag, Smečkagasse 4, geboren am 13. Februar 1841 in Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, kam, vier Jahre alt, mit den Pflegeeltern nach Grottau in Böhmen, erhielt die Erziehung in der Anstalt zum Frauenschutz in Dresden und war dann ein Jahrzehnt hindurch als Erzieherin thätig. Seit dem Jahre 1879 ist sie Schriftstellerin, leider fühlt sie sich durch ein, unumschränkte Schonung beanspruchendes Augenleiden, im Arbeiten oft behindert. Sie ist Mitarbeiterin vieler deutscher und österreichischer Zeitungen, hauptsächlich schreibt sie Romane, Novellen und Feuilletons, wie »Hohenbühl«, »Das Stadtkind«, »Nach dem Sturme«, »Lori«, »Magdalene«, »Comtesse Hanna«, »Höhenluft« u.a.
Werke s. C. Vollbrecht.
Soltau, Emilie
□Soltau, Emilie, lebt jetzt verheiratet in Schweden.
‒ Lehrbuch der schwedischen Sprache nebst e. Anh. spez. f. Kaufleute. 2. Aufl. 8 (255) Rostock 1888, Werther. 4.20
Soltmann, Amalie
Soltmann, Amalie. Neues Kochbuch. 8. (120) Stade 1859, Stendel. –.50
Solvejgs, Christiane
Solvejgs, Christiane, Biographie s. Eugenie Loiseau.
Sommer, Frl. Anna
*Sommer, Frl. Anna, Ps. A. v. Damm, Birmingham, Mixionhyrst Edgbathan Road, geboren am 30. März 1872 in Lübeck als die Tochter des dortigen Landrichters Dr. Sommer, veröffentlichte eine Anzahl Skizzen in: »Memoiren«, Korrespondenz von Paul Lindenberg, Berlin, – »Hamburger Fremdenblatt« – »Weserzeitung« etc. etc. – lebt z. Z. in England.
Sommer, Clara
Sommer, Clara. Praktisches Kochbuch für die bürgerl. Küche. 16. (64) München 1890, Münchener Verlagsinstitut F. Braunbeck. –.20
Sommer, Elise
Sommer, Elise, geb. Brandenburg, geboren 1767 in Stralsund.
Sommer, Frau Helene
*Sommer, Frau Helene, geb. Nitzsche, Dresden-A., Reitbahnstrasse, wurde am 9. März 1848 in Dresden geboren. Sie ist Lehrerin der theoretischen und praktischen Damenschneiderei und hat als solche Lehrbücher herausgegeben.
‒ Anleitung zur Selbstanfertigung v. Kinderkleidung u. Leibwäsche aller Art. 8. (19 m. 14 Taf.) Dresden 1895, A. Köhler. geb. 2.–
‒ Lehrbuch des Schnittzeichnens nach e. neuen prakt. System. 2. Aufl. 8. (39 m. 23 Taf.) Ebda. 1894. kart. 3.–
‒ Lehrbuch des Schnittzeichnens. Anleitung zum Selbstschneidern. 8. (38 mit 23 Taf. u. 51 Figuren.) 4. Aufl. Ebda. 1898. 3.–
Sommer, Frau Margarete
Sommer, Frau Margarete, Basel, Sempacherstrasse 28, geboren in Paris am 9. März 1860, in Berlin erzogen, seit 1878 verheiratet, widmet sich neben der Schriftstellerei auch der Portrait-Malerei. In Buchform erschien:
‒ Kornblume u. Veilchen. 16. (26) Berlin 1888, Verlag der deutschen Presse, A. Burmester. –.50
‒ Si j'etais roi. Neue Parabeln u. Skizzen. 8. (112 m. Bildnis) Strassburg 1894, Basel, G. L. Kattentidt. 2.–; geb. 3.20
‒ Skizzen. 8. (62) Zürich 1889, Schröter & Meyer. 1.–
‒ Stereoskopen. 1884.
Sommerfeld, Annie
□Sommerfeld, Annie, Berlin, schreibt für verschiedene Zeitschriften.
Sommerfeld von Scheve, Frau Marie
*Sommerfeld von Scheve, Frau Marie, Küstrin II, geboren zu Breslau als älteste Tochter des Majors von Scheve, beschäftigte sich bereits
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/313 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/313>, abgerufen am 21.02.2025. |