Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.war. Sie verheiratete sich nach Hanau mit dem Appellationssekretär Karl von Sodenstern, lebte in Kassel, Wiesbaden und seit dem Tode ihres Gatten in Homburg v. d. H. Ausser einer kleinen Sammlung von Gedichten hat sie das Ballet "Paul und Virginie" verfasst, sowie den Operntext zur Oper "Manuela" das Liederspiel Bettina und das dramatische Ballet "Hero und Leander". Ihre Gedichte sind in verschiedenen Anthologieen, im "Hessischen Dichterbuche" u.a. veröffentlicht. [Soemmering, Frau Sophie] #Soemmering, Frau Sophie, Frankfurt a. M., Finkenhofstrasse 36. - Der Professor auf der Sommerfrische. 8. (69) Frankfurt a. M. 1892, Gebrüder Knauer. 1.- - Ein Dieb. Volksdrama. 8. (67) Ebda. 1892. 1.- - Kämpfe. Schausp. 8. (83) Ebda. 1895. 1.- - Kurzsichtig. Lustsp. 8. (65) Ebda. 1893. 1.- - Was ist Glück? Lebensbild. 8. (74) Ebda. 1892. 1.- [Sohr, Amelie] Sohr, Amelie, geboren 16. April 1815 zu Loschwitz bei Dresden, wirkte seit Jahren für Bethätigung der weiblichen Kraft besonders im Dienste der Krankenpflege und der Volksbildung. - Deutsches Bühnenleben im vorigen Jahrhundert. 1883. u. Marie Loeper-Housselle. Die Frau im gemeinnützigen Leben. Archiv für die Gesamtinteressen d. deutschen Frauen-, Arbeits-, Erwerbs- u. Vereinslebens im Deutschen Reiche u. im Auslande 1.-4. Jahrg. 1886-1889. a 4 Hfte. 8. (1. Hft. 96) Gera, T. Hoffmann. - Erscheint nicht mehr. - a Jahrg. 5.- - Frauenanteil an der Volksbildung. Ein Wort zum Verständnis d. Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin. 8. (35) Gotha 1883, F. A. Perthes. -.60 - Frauenarbeit in der Armen- u. Krankenpflege daheim u. im Auslande. Geschichtliches u. Kritisches. 8. (107) Berlin 1882, Springer. 1.40 u. Privatdoc. Dr. Alex. Reifferscheid. Heinrich Rückert in seinem Leben u. seinen kleineren Schriften dargestellt. 3 Bde. 8. Weimar, Böhlau. 18.- 1. 2. Heinrich Rückerts kleine Schriften. (800) 1877. 13.- 3. Heinrich Rückert in seinem Leben und Wirken dargestellt. (318) 1880. 5.- [Sökeland, Paula] Sökeland, Paula. Hermanna od.: Blumen deutscher Frauenwürde gesammelt auf dem Felde der Geschichte unseres deutschen Vaterlandes. 8. (115 m. 12 Steintaf.) Münster 1874, Russell. 1.- [Solger, Frau Maria Christine] #Solger, Frau Maria Christine, Ps. Cilli Crone, Berlin, Reinickendorferstrasse 2c. [Solina, Maria] Solina, Maria, Biographie s. Marie von Kliment. - Der Roman einer Träumerin. 8. (314) Dresden 1895, E. Pierson. 4.-; geb. 5.50 - I. Novellenbuch. Mit Beitr. v. F. Karl, C. Karlweiss, W. Brugg, E. Marriot, F. Nissel. J. Schellander, M. S. u. J. v. d. Traun. 8. (284) Wien 1894, M. Breitenstein. 4.20; geb. 5.- - Quo vadis. Aus dem Polnischen des Heinr. Sienkiewicz. Autor. Übers. von M. S. 2 Bde. Wien 1898, A. Hartleben. a -.75 [Solms-Rödelheim, verw. Gräfin Mathilde zu] *Solms-Rödelheim, verw. Gräfin Mathilde zu, geb. Prinzessin zu Salm-Horstmar, Rheingräfin, Dorheim bei Friedberg, Oberhessen, geboren zu Coesfeld in Westfalen am 21. August 1827 als älteste Tochter des Fürsten und Rheingrafen Friedrich zu Salm-Horstmar; vermählt 1862 mit dem Grafen Friedrich zu Solms-Rödelheim, Witwe seit 1883. 1892 erschienen von ihr: - Glockenlaute. Lieder. 16. (223) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer. m. Goldschn. 3.- [Solms Wildenfels Laubach, Elis. Charl. Ferdinande Reichsgräfin v.] Solms Wildenfels Laubach, Elis. Charl. Ferdinande Reichsgräfin v., geborne Prinzessin von Ysenburg, geboren 24. Januar 1753. war. Sie verheiratete sich nach Hanau mit dem Appellationssekretär Karl von Sodenstern, lebte in Kassel, Wiesbaden und seit dem Tode ihres Gatten in Homburg v. d. H. Ausser einer kleinen Sammlung von Gedichten hat sie das Ballet »Paul und Virginie« verfasst, sowie den Operntext zur Oper »Manuela« das Liederspiel Bettina und das dramatische Ballet »Hero und Leander«. Ihre Gedichte sind in verschiedenen Anthologieen, im »Hessischen Dichterbuche« u.a. veröffentlicht. [Soemmering, Frau Sophie] □Soemmering, Frau Sophie, Frankfurt a. M., Finkenhofstrasse 36. ‒ Der Professor auf der Sommerfrische. 8. (69) Frankfurt a. M. 1892, Gebrüder Knauer. 1.– ‒ Ein Dieb. Volksdrama. 8. (67) Ebda. 1892. 1.– ‒ Kämpfe. Schausp. 8. (83) Ebda. 1895. 1.– ‒ Kurzsichtig. Lustsp. 8. (65) Ebda. 1893. 1.– ‒ Was ist Glück? Lebensbild. 8. (74) Ebda. 1892. 1.– [Sohr, Amélie] Sohr, Amélie, geboren 16. April 1815 zu Loschwitz bei Dresden, wirkte seit Jahren für Bethätigung der weiblichen Kraft besonders im Dienste der Krankenpflege und der Volksbildung. ‒ Deutsches Bühnenleben im vorigen Jahrhundert. 1883. u. Marie Loeper-Housselle. Die Frau im gemeinnützigen Leben. Archiv für die Gesamtinteressen d. deutschen Frauen-, Arbeits-, Erwerbs- u. Vereinslebens im Deutschen Reiche u. im Auslande 1.–4. Jahrg. 1886–1889. à 4 Hfte. 8. (1. Hft. 96) Gera, T. Hoffmann. – Erscheint nicht mehr. – à Jahrg. 5.– ‒ Frauenanteil an der Volksbildung. Ein Wort zum Verständnis d. Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin. 8. (35) Gotha 1883, F. A. Perthes. –.60 ‒ Frauenarbeit in der Armen- u. Krankenpflege daheim u. im Auslande. Geschichtliches u. Kritisches. 8. (107) Berlin 1882, Springer. 1.40 u. Privatdoc. Dr. Alex. Reifferscheid. Heinrich Rückert in seinem Leben u. seinen kleineren Schriften dargestellt. 3 Bde. 8. Weimar, Böhlau. 18.– 1. 2. Heinrich Rückerts kleine Schriften. (800) 1877. 13.– 3. Heinrich Rückert in seinem Leben und Wirken dargestellt. (318) 1880. 5.– [Sökeland, Paula] Sökeland, Paula. Hermanna od.: Blumen deutscher Frauenwürde gesammelt auf dem Felde der Geschichte unseres deutschen Vaterlandes. 8. (115 m. 12 Steintaf.) Münster 1874, Russell. 1.– [Solger, Frau Maria Christine] □Solger, Frau Maria Christine, Ps. Cilli Crone, Berlin, Reinickendorferstrasse 2c. [Solina, Maria] Solina, Maria, Biographie s. Marie von Kliment. ‒ Der Roman einer Träumerin. 8. (314) Dresden 1895, E. Pierson. 4.–; geb. 5.50 ‒ I. Novellenbuch. Mit Beitr. v. F. Karl, C. Karlweiss, W. Brugg, E. Marriot, F. Nissel. J. Schellander, M. S. u. J. v. d. Traun. 8. (284) Wien 1894, M. Breitenstein. 4.20; geb. 5.– ‒ Quo vadis. Aus dem Polnischen des Heinr. Sienkiewicz. Autor. Übers. von M. S. 2 Bde. Wien 1898, A. Hartleben. à –.75 [Solms-Rödelheim, verw. Gräfin Mathilde zu] *Solms-Rödelheim, verw. Gräfin Mathilde zu, geb. Prinzessin zu Salm-Horstmar, Rheingräfin, Dorheim bei Friedberg, Oberhessen, geboren zu Coesfeld in Westfalen am 21. August 1827 als älteste Tochter des Fürsten und Rheingrafen Friedrich zu Salm-Horstmar; vermählt 1862 mit dem Grafen Friedrich zu Solms-Rödelheim, Witwe seit 1883. 1892 erschienen von ihr: ‒ Glockenlaute. Lieder. 16. (223) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer. m. Goldschn. 3.– [Solms Wildenfels Laubach, Elis. Charl. Ferdinande Reichsgräfin v.] Solms Wildenfels Laubach, Elis. Charl. Ferdinande Reichsgräfin v., geborne Prinzessin von Ysenburg, geboren 24. Januar 1753. <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0312"/> war. Sie verheiratete sich nach Hanau mit dem Appellationssekretär Karl von Sodenstern, lebte in Kassel, Wiesbaden und seit dem Tode ihres Gatten in Homburg v. d. H. Ausser einer kleinen Sammlung von Gedichten hat sie das Ballet »Paul und Virginie« verfasst, sowie den Operntext zur Oper »Manuela« das Liederspiel Bettina und das dramatische Ballet »Hero und Leander«. Ihre Gedichte sind in verschiedenen Anthologieen, im »Hessischen Dichterbuche« u.a. veröffentlicht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Soemmering, Frau Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Soemmering,</hi> Frau Sophie, Frankfurt a. M., Finkenhofstrasse 36.</p><lb/> <p>‒ Der Professor auf der Sommerfrische. 8. (69) Frankfurt a. M. 1892, Gebrüder Knauer. 1.–</p><lb/> <p>‒ Ein Dieb. Volksdrama. 8. (67) Ebda. 1892. 1.–</p><lb/> <p>‒ Kämpfe. Schausp. 8. (83) Ebda. 1895. 1.–</p><lb/> <p>‒ Kurzsichtig. Lustsp. 8. (65) Ebda. 1893. 1.–</p><lb/> <p>‒ Was ist Glück? Lebensbild. 8. (74) Ebda. 1892. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sohr, Amélie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sohr,</hi> Amélie, geboren 16. April 1815 zu Loschwitz bei Dresden, wirkte seit Jahren für Bethätigung der weiblichen Kraft besonders im Dienste der Krankenpflege und der Volksbildung.</p><lb/> <p>‒ Deutsches Bühnenleben im vorigen Jahrhundert. 1883.</p><lb/> <p> u. Marie Loeper-Housselle. Die Frau im gemeinnützigen Leben. Archiv für die Gesamtinteressen d. deutschen Frauen-, Arbeits-, Erwerbs- u. Vereinslebens im Deutschen Reiche u. im Auslande 1.–4. Jahrg. 1886–1889. à 4 Hfte. 8. (1. Hft. 96) Gera, T. Hoffmann. – Erscheint nicht mehr. – à Jahrg. 5.–</p><lb/> <p>‒ Frauenanteil an der Volksbildung. Ein Wort zum Verständnis d. Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin. 8. (35) Gotha 1883, F. A. Perthes. –.60</p><lb/> <p>‒ Frauenarbeit in der Armen- u. Krankenpflege daheim u. im Auslande. Geschichtliches u. Kritisches. 8. (107) Berlin 1882, Springer. 1.40</p><lb/> <p> u. Privatdoc. Dr. Alex. Reifferscheid. Heinrich Rückert in seinem Leben u. seinen kleineren Schriften dargestellt. 3 Bde. 8. Weimar, Böhlau. 18.–</p><lb/> <p> 1. 2. Heinrich Rückerts kleine Schriften. (800) 1877. 13.–</p><lb/> <p>3. Heinrich Rückert in seinem Leben und Wirken dargestellt. (318) 1880. 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sökeland, Paula</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sökeland,</hi> Paula. Hermanna od.: Blumen deutscher Frauenwürde gesammelt auf dem Felde der Geschichte unseres deutschen Vaterlandes. 8. (115 m. 12 Steintaf.) Münster 1874, Russell. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Solger, Frau Maria Christine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Solger,</hi> Frau Maria Christine, Ps. Cilli Crone, Berlin, Reinickendorferstrasse 2c.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Solina, Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Solina,</hi> Maria, <hi rendition="#g">Biographie s. Marie von Kliment</hi>.</p><lb/> <p>‒ Der Roman einer Träumerin. 8. (314) Dresden 1895, E. Pierson. 4.–; geb. 5.50</p><lb/> <p>‒ I. Novellenbuch. Mit Beitr. v. F. Karl, C. Karlweiss, W. Brugg, E. Marriot, F. Nissel. J. Schellander, M. S. u. J. v. d. Traun. 8. (284) Wien 1894, M. Breitenstein. 4.20; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Quo vadis. Aus dem Polnischen des Heinr. Sienkiewicz. Autor. Übers. von M. S. 2 Bde. Wien 1898, A. Hartleben. à –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Solms-Rödelheim, verw. Gräfin Mathilde zu</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Solms-Rödelheim,</hi> verw. Gräfin Mathilde zu, geb. Prinzessin zu Salm-Horstmar, Rheingräfin, Dorheim bei Friedberg, Oberhessen, geboren zu Coesfeld in Westfalen am 21. August 1827 als älteste Tochter des Fürsten und Rheingrafen Friedrich zu Salm-Horstmar; vermählt 1862 mit dem Grafen Friedrich zu Solms-Rödelheim, Witwe seit 1883. 1892 erschienen von ihr:</p><lb/> <p>‒ Glockenlaute. Lieder. 16. (223) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Solms Wildenfels Laubach, Elis. Charl. Ferdinande Reichsgräfin v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Solms Wildenfels Laubach,</hi> Elis. Charl. Ferdinande Reichsgräfin v., geborne Prinzessin von Ysenburg, geboren 24. Januar 1753. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0312]
war. Sie verheiratete sich nach Hanau mit dem Appellationssekretär Karl von Sodenstern, lebte in Kassel, Wiesbaden und seit dem Tode ihres Gatten in Homburg v. d. H. Ausser einer kleinen Sammlung von Gedichten hat sie das Ballet »Paul und Virginie« verfasst, sowie den Operntext zur Oper »Manuela« das Liederspiel Bettina und das dramatische Ballet »Hero und Leander«. Ihre Gedichte sind in verschiedenen Anthologieen, im »Hessischen Dichterbuche« u.a. veröffentlicht.
Soemmering, Frau Sophie
□Soemmering, Frau Sophie, Frankfurt a. M., Finkenhofstrasse 36.
‒ Der Professor auf der Sommerfrische. 8. (69) Frankfurt a. M. 1892, Gebrüder Knauer. 1.–
‒ Ein Dieb. Volksdrama. 8. (67) Ebda. 1892. 1.–
‒ Kämpfe. Schausp. 8. (83) Ebda. 1895. 1.–
‒ Kurzsichtig. Lustsp. 8. (65) Ebda. 1893. 1.–
‒ Was ist Glück? Lebensbild. 8. (74) Ebda. 1892. 1.–
Sohr, Amélie
Sohr, Amélie, geboren 16. April 1815 zu Loschwitz bei Dresden, wirkte seit Jahren für Bethätigung der weiblichen Kraft besonders im Dienste der Krankenpflege und der Volksbildung.
‒ Deutsches Bühnenleben im vorigen Jahrhundert. 1883.
u. Marie Loeper-Housselle. Die Frau im gemeinnützigen Leben. Archiv für die Gesamtinteressen d. deutschen Frauen-, Arbeits-, Erwerbs- u. Vereinslebens im Deutschen Reiche u. im Auslande 1.–4. Jahrg. 1886–1889. à 4 Hfte. 8. (1. Hft. 96) Gera, T. Hoffmann. – Erscheint nicht mehr. – à Jahrg. 5.–
‒ Frauenanteil an der Volksbildung. Ein Wort zum Verständnis d. Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin. 8. (35) Gotha 1883, F. A. Perthes. –.60
‒ Frauenarbeit in der Armen- u. Krankenpflege daheim u. im Auslande. Geschichtliches u. Kritisches. 8. (107) Berlin 1882, Springer. 1.40
u. Privatdoc. Dr. Alex. Reifferscheid. Heinrich Rückert in seinem Leben u. seinen kleineren Schriften dargestellt. 3 Bde. 8. Weimar, Böhlau. 18.–
1. 2. Heinrich Rückerts kleine Schriften. (800) 1877. 13.–
3. Heinrich Rückert in seinem Leben und Wirken dargestellt. (318) 1880. 5.–
Sökeland, Paula
Sökeland, Paula. Hermanna od.: Blumen deutscher Frauenwürde gesammelt auf dem Felde der Geschichte unseres deutschen Vaterlandes. 8. (115 m. 12 Steintaf.) Münster 1874, Russell. 1.–
Solger, Frau Maria Christine
□Solger, Frau Maria Christine, Ps. Cilli Crone, Berlin, Reinickendorferstrasse 2c.
Solina, Maria
Solina, Maria, Biographie s. Marie von Kliment.
‒ Der Roman einer Träumerin. 8. (314) Dresden 1895, E. Pierson. 4.–; geb. 5.50
‒ I. Novellenbuch. Mit Beitr. v. F. Karl, C. Karlweiss, W. Brugg, E. Marriot, F. Nissel. J. Schellander, M. S. u. J. v. d. Traun. 8. (284) Wien 1894, M. Breitenstein. 4.20; geb. 5.–
‒ Quo vadis. Aus dem Polnischen des Heinr. Sienkiewicz. Autor. Übers. von M. S. 2 Bde. Wien 1898, A. Hartleben. à –.75
Solms-Rödelheim, verw. Gräfin Mathilde zu
*Solms-Rödelheim, verw. Gräfin Mathilde zu, geb. Prinzessin zu Salm-Horstmar, Rheingräfin, Dorheim bei Friedberg, Oberhessen, geboren zu Coesfeld in Westfalen am 21. August 1827 als älteste Tochter des Fürsten und Rheingrafen Friedrich zu Salm-Horstmar; vermählt 1862 mit dem Grafen Friedrich zu Solms-Rödelheim, Witwe seit 1883. 1892 erschienen von ihr:
‒ Glockenlaute. Lieder. 16. (223) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer. m. Goldschn. 3.–
Solms Wildenfels Laubach, Elis. Charl. Ferdinande Reichsgräfin v.
Solms Wildenfels Laubach, Elis. Charl. Ferdinande Reichsgräfin v., geborne Prinzessin von Ysenburg, geboren 24. Januar 1753.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/312 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/312>, abgerufen am 21.02.2025. |