Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.sind. Im Jahre 1892 erschien zuerst bei H. Pudor in Leipzig ihr Gedicht-Bändchen "Haidekraut", dem später andere Werke folgten. Werke s. E. Fahrow. [Sintenis, S.] Sintenis, S. Mütterlicher Rat an meine Tochter, wie sie die glücklichste Gattin, Mutter u. Hausfrau werden könne. 3. Aufl. 8. (267) Halle 1879, Hendel. 3.-; geb. 4.- [Sirk, Ida] #Sirk, Ida, Graz, ist für Frauenblätter schriftstellerisch thätig. [Skepsgardh, Angelika von] Skepsgardh, Angelika von. Der Geburtstag. Erzählgn. für Kinder. 16. (128) Hamburg 1850, Berendsohn. 1.80 - Die Träume. 2 Märchen. 16. (48) Berlin 1850, Löwenherz. -.50 - Phantasieblumen. Märchen für die weibliche Jugend. 8. (181 m. 6 H.-Taf.) Leipzig 1871, Rötschke. 2.25 [Skram, A.] Skram, A. Konstanze Ring. 8. (523) Leipzig 1897, G. Wigand. 3.- [Sloet, Leon] Sloet, Leon, Biographie s. Hertha von Polenz. - Capriccio! Rom. 2 Bde. 8. (372) Leipzig 1884, Bergmann. 8.-; geb. 10.- - Sünden der Väter. Rom. aus dem heutigen Russland. 2 Bde. 8. (509) Jena 1885, Costenoble. 9.- - Der Raugraf. Erzählg. 8. (251) Dresden 1887, Minden. 3.50; geb. 4.50 [Sloman, E.] Sloman, E., s. Eliza Wille. [Smissen, E. van der] Smissen, E. van der. Schulvorsteherin. Erster Unterricht in der englischen Sprache. Einjähriger Kursus. 8. (92) Hamburg 1888, O. Meissners Verlag. -.60 [Smith, Julie von] Smith, Julie von, geboren 1786, gestorben 1806. [Smreker, Frau Luise] Smreker, Frau Luise, lebte in Graz als Gattin des Landes-Rechnungs-Offizials Jos. Smreker, ist dort gestorben den 29. Dezember 1895. - Im Hause Willkem. Rom. 8. (275) Breslau 1891, Schottländer. 4.50; geb. 5.50 [Snellen, Agatha] #Snellen, Agatha, Utrecht, Bleyenburghade, hat ihre eigenen hier angeführten Werke aus dem Holländischen übersetzt. - In der Mäusewelt. Eine neue Erzählg m. Klavierbegleitg. Aus d. Holländ. Musik von Cath. v. Rennes. Fol. (28) Stuttgart 1895, F. Krais. kart. 3.50 - Jungfrau Edelweiss. Rheinmärchen. 12. (58 m. Bildern) Leipzig 1895, A. Schumann. geb. m. Goldschn. 3.- [Sobe, Johanna] Sobe, Johanna, geboren 1783 in Kassel, gestorben 1812. [Sochatzy, Fanny] Sochatzy, Fanny, Biographie s. Fanny Burckhard. [Soden, Frl. Eugenie von] *Soden, Frl. Eugenie von, Cannstatt bei Stuttgart, Ludwigstrasse 2, wurde am 21. Oktober 1858 zu Esslingen am Neckar geboren, genoss daselbst Unterricht an einer ihren Eltern gehörigen höheren Töchterschule. 1892 zog sie mit ihren Eltern nach Cannstatt, wo sie sich der litterarischen Thätigkeit widmet. Sie schreibt Volkserzählungen, Skizzen, Novelletten und Gedichte. Ferner schrieb sie verschiedene Aufsätze über Frauenbewegung, welche sie lebhaft interessiert, für eine Stuttgarter Frauenzeitung. Eine grössere novellistische Frauenstudie, betitelt "Weltfremd", ist in Vorbereitung und auch eine Sammlung "Gedichte" beabsichtigt Frl. E. v. Soden demnächst herauszugeben. - Aus meiner Mappe. 16. (208) Stuttgart 1893, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 2.50 - Der segnende Kinderfreund. 12. (15) Basel 1894, Jaeger & Kober. -.08 - Die Leidensschule. 12. (24) Ebda. 1894. -.08 [Sodenstern, Frau Eveline v.] *Sodenstern, Frau Eveline v., Ps. E. v. Stern, Homburg v. d. H. Luisenstrasse 121, wurde in Hessenkassel geboren, verlebte ihre Kindheit in Kassel und Fulda, wo ihr Vater Kurhessischer Hauptmann sind. Im Jahre 1892 erschien zuerst bei H. Pudor in Leipzig ihr Gedicht-Bändchen »Haidekraut«, dem später andere Werke folgten. Werke s. E. Fahrow. [Sintenis, S.] Sintenis, S. Mütterlicher Rat an meine Tochter, wie sie die glücklichste Gattin, Mutter u. Hausfrau werden könne. 3. Aufl. 8. (267) Halle 1879, Hendel. 3.–; geb. 4.– [Sirk, Ida] □Sirk, Ida, Graz, ist für Frauenblätter schriftstellerisch thätig. [Skepsgardh, Angelika von] Skepsgardh, Angelika von. Der Geburtstag. Erzählgn. für Kinder. 16. (128) Hamburg 1850, Berendsohn. 1.80 ‒ Die Träume. 2 Märchen. 16. (48) Berlin 1850, Löwenherz. –.50 ‒ Phantasieblumen. Märchen für die weibliche Jugend. 8. (181 m. 6 H.-Taf.) Leipzig 1871, Rötschke. 2.25 [Skram, A.] Skram, A. Konstanze Ring. 8. (523) Leipzig 1897, G. Wigand. 3.– [Sloët, Leon] Sloët, Leon, Biographie s. Hertha von Polenz. ‒ Capriccio! Rom. 2 Bde. 8. (372) Leipzig 1884, Bergmann. 8.–; geb. 10.– ‒ Sünden der Väter. Rom. aus dem heutigen Russland. 2 Bde. 8. (509) Jena 1885, Costenoble. 9.– ‒ Der Raugraf. Erzählg. 8. (251) Dresden 1887, Minden. 3.50; geb. 4.50 [Sloman, E.] Sloman, E., s. Eliza Wille. [Smissen, E. van der] Smissen, E. van der. Schulvorsteherin. Erster Unterricht in der englischen Sprache. Einjähriger Kursus. 8. (92) Hamburg 1888, O. Meissners Verlag. –.60 [Smith, Julie von] Smith, Julie von, geboren 1786, gestorben 1806. [Smreker, Frau Luise] Smreker, Frau Luise, lebte in Graz als Gattin des Landes-Rechnungs-Offizials Jos. Smreker, ist dort gestorben den 29. Dezember 1895. ‒ Im Hause Willkem. Rom. 8. (275) Breslau 1891, Schottländer. 4.50; geb. 5.50 [Snellen, Agatha] □Snellen, Agatha, Utrecht, Bleyenburghade, hat ihre eigenen hier angeführten Werke aus dem Holländischen übersetzt. ‒ In der Mäusewelt. Eine neue Erzählg m. Klavierbegleitg. Aus d. Holländ. Musik von Cath. v. Rennes. Fol. (28) Stuttgart 1895, F. Krais. kart. 3.50 ‒ Jungfrau Edelweiss. Rheinmärchen. 12. (58 m. Bildern) Leipzig 1895, A. Schumann. geb. m. Goldschn. 3.– [Sobe, Johanna] Sobe, Johanna, geboren 1783 in Kassel, gestorben 1812. [Sochatzy, Fanny] Sochatzy, Fanny, Biographie s. Fanny Burckhard. [Soden, Frl. Eugenie von] *Soden, Frl. Eugenie von, Cannstatt bei Stuttgart, Ludwigstrasse 2, wurde am 21. Oktober 1858 zu Esslingen am Neckar geboren, genoss daselbst Unterricht an einer ihren Eltern gehörigen höheren Töchterschule. 1892 zog sie mit ihren Eltern nach Cannstatt, wo sie sich der litterarischen Thätigkeit widmet. Sie schreibt Volkserzählungen, Skizzen, Novelletten und Gedichte. Ferner schrieb sie verschiedene Aufsätze über Frauenbewegung, welche sie lebhaft interessiert, für eine Stuttgarter Frauenzeitung. Eine grössere novellistische Frauenstudie, betitelt »Weltfremd«, ist in Vorbereitung und auch eine Sammlung »Gedichte« beabsichtigt Frl. E. v. Soden demnächst herauszugeben. ‒ Aus meiner Mappe. 16. (208) Stuttgart 1893, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 2.50 ‒ Der segnende Kinderfreund. 12. (15) Basel 1894, Jaeger & Kober. –.08 ‒ Die Leidensschule. 12. (24) Ebda. 1894. –.08 [Sodenstern, Frau Eveline v.] *Sodenstern, Frau Eveline v., Ps. E. v. Stern, Homburg v. d. H. Luisenstrasse 121, wurde in Hessenkassel geboren, verlebte ihre Kindheit in Kassel und Fulda, wo ihr Vater Kurhessischer Hauptmann <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0311"/> sind. Im Jahre 1892 erschien zuerst bei H. Pudor in Leipzig ihr Gedicht-Bändchen »Haidekraut«, dem später andere Werke folgten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. E. Fahrow</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sintenis, S.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sintenis,</hi> S. Mütterlicher Rat an meine Tochter, wie sie die glücklichste Gattin, Mutter u. Hausfrau werden könne. 3. Aufl. 8. (267) Halle 1879, Hendel. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sirk, Ida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Sirk,</hi> Ida, Graz, ist für Frauenblätter schriftstellerisch thätig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Skepsgardh, Angelika von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Skepsgardh,</hi> Angelika von. Der Geburtstag. Erzählgn. für Kinder. 16. (128) Hamburg 1850, Berendsohn. 1.80</p><lb/> <p>‒ Die Träume. 2 Märchen. 16. (48) Berlin 1850, Löwenherz. –.50</p><lb/> <p>‒ Phantasieblumen. Märchen für die weibliche Jugend. 8. (181 m. 6 H.-Taf.) Leipzig 1871, Rötschke. 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Skram, A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Skram,</hi> A. Konstanze Ring. 8. (523) Leipzig 1897, G. Wigand. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sloët, Leon</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sloët,</hi> Leon, <hi rendition="#g">Biographie s. Hertha von Polenz</hi>.</p><lb/> <p>‒ Capriccio! Rom. 2 Bde. 8. (372) Leipzig 1884, Bergmann. 8.–; geb. 10.–</p><lb/> <p>‒ Sünden der Väter. Rom. aus dem heutigen Russland. 2 Bde. 8. (509) Jena 1885, Costenoble. 9.–</p><lb/> <p>‒ Der Raugraf. Erzählg. 8. (251) Dresden 1887, Minden. 3.50; geb. 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sloman, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sloman,</hi> E., s. <hi rendition="#g">Eliza Wille</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Smissen, E. van der</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Smissen,</hi> E. van der. Schulvorsteherin. Erster Unterricht in der englischen Sprache. Einjähriger Kursus. 8. (92) Hamburg 1888, O. Meissners Verlag. –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Smith, Julie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Smith,</hi> Julie von, geboren 1786, gestorben 1806.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Smreker, Frau Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Smreker,</hi> Frau Luise, lebte in Graz als Gattin des Landes-Rechnungs-Offizials Jos. Smreker, ist dort gestorben den 29. Dezember 1895.</p><lb/> <p>‒ Im Hause Willkem. Rom. 8. (275) Breslau 1891, Schottländer. 4.50; geb. 5.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Snellen, Agatha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Snellen,</hi> Agatha, Utrecht, Bleyenburghade, hat ihre eigenen hier angeführten Werke aus dem Holländischen übersetzt.</p><lb/> <p>‒ In der Mäusewelt. Eine neue Erzählg m. Klavierbegleitg. Aus d. Holländ. Musik von Cath. v. Rennes. Fol. (28) Stuttgart 1895, F. Krais. kart. 3.50</p><lb/> <p>‒ Jungfrau Edelweiss. Rheinmärchen. 12. (58 m. Bildern) Leipzig 1895, A. Schumann. geb. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sobe, Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sobe,</hi> Johanna, geboren 1783 in Kassel, gestorben 1812.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sochatzy, Fanny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sochatzy,</hi> Fanny, <hi rendition="#g">Biographie s. Fanny Burckhard</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Soden, Frl. Eugenie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Soden,</hi> Frl. Eugenie von, Cannstatt bei Stuttgart, Ludwigstrasse 2, wurde am 21. Oktober 1858 zu Esslingen am Neckar geboren, genoss daselbst Unterricht an einer ihren Eltern gehörigen höheren Töchterschule. 1892 zog sie mit ihren Eltern nach Cannstatt, wo sie sich der litterarischen Thätigkeit widmet. Sie schreibt Volkserzählungen, Skizzen, Novelletten und Gedichte. Ferner schrieb sie verschiedene Aufsätze über Frauenbewegung, welche sie lebhaft interessiert, für eine Stuttgarter Frauenzeitung. Eine grössere novellistische Frauenstudie, betitelt »Weltfremd«, ist in Vorbereitung und auch eine Sammlung »Gedichte« beabsichtigt Frl. E. v. Soden demnächst herauszugeben.</p><lb/> <p>‒ Aus meiner Mappe. 16. (208) Stuttgart 1893, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 2.50</p><lb/> <p>‒ Der segnende Kinderfreund. 12. (15) Basel 1894, Jaeger & Kober. –.08</p><lb/> <p>‒ Die Leidensschule. 12. (24) Ebda. 1894. –.08</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sodenstern, Frau Eveline v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Sodenstern,</hi> Frau Eveline v., Ps. E. v. Stern, Homburg v. d. H. Luisenstrasse 121, wurde in Hessenkassel geboren, verlebte ihre Kindheit in Kassel und Fulda, wo ihr Vater Kurhessischer Hauptmann </p> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
sind. Im Jahre 1892 erschien zuerst bei H. Pudor in Leipzig ihr Gedicht-Bändchen »Haidekraut«, dem später andere Werke folgten.
Werke s. E. Fahrow.
Sintenis, S.
Sintenis, S. Mütterlicher Rat an meine Tochter, wie sie die glücklichste Gattin, Mutter u. Hausfrau werden könne. 3. Aufl. 8. (267) Halle 1879, Hendel. 3.–; geb. 4.–
Sirk, Ida
□Sirk, Ida, Graz, ist für Frauenblätter schriftstellerisch thätig.
Skepsgardh, Angelika von
Skepsgardh, Angelika von. Der Geburtstag. Erzählgn. für Kinder. 16. (128) Hamburg 1850, Berendsohn. 1.80
‒ Die Träume. 2 Märchen. 16. (48) Berlin 1850, Löwenherz. –.50
‒ Phantasieblumen. Märchen für die weibliche Jugend. 8. (181 m. 6 H.-Taf.) Leipzig 1871, Rötschke. 2.25
Skram, A.
Skram, A. Konstanze Ring. 8. (523) Leipzig 1897, G. Wigand. 3.–
Sloët, Leon
Sloët, Leon, Biographie s. Hertha von Polenz.
‒ Capriccio! Rom. 2 Bde. 8. (372) Leipzig 1884, Bergmann. 8.–; geb. 10.–
‒ Sünden der Väter. Rom. aus dem heutigen Russland. 2 Bde. 8. (509) Jena 1885, Costenoble. 9.–
‒ Der Raugraf. Erzählg. 8. (251) Dresden 1887, Minden. 3.50; geb. 4.50
Sloman, E.
Sloman, E., s. Eliza Wille.
Smissen, E. van der
Smissen, E. van der. Schulvorsteherin. Erster Unterricht in der englischen Sprache. Einjähriger Kursus. 8. (92) Hamburg 1888, O. Meissners Verlag. –.60
Smith, Julie von
Smith, Julie von, geboren 1786, gestorben 1806.
Smreker, Frau Luise
Smreker, Frau Luise, lebte in Graz als Gattin des Landes-Rechnungs-Offizials Jos. Smreker, ist dort gestorben den 29. Dezember 1895.
‒ Im Hause Willkem. Rom. 8. (275) Breslau 1891, Schottländer. 4.50; geb. 5.50
Snellen, Agatha
□Snellen, Agatha, Utrecht, Bleyenburghade, hat ihre eigenen hier angeführten Werke aus dem Holländischen übersetzt.
‒ In der Mäusewelt. Eine neue Erzählg m. Klavierbegleitg. Aus d. Holländ. Musik von Cath. v. Rennes. Fol. (28) Stuttgart 1895, F. Krais. kart. 3.50
‒ Jungfrau Edelweiss. Rheinmärchen. 12. (58 m. Bildern) Leipzig 1895, A. Schumann. geb. m. Goldschn. 3.–
Sobe, Johanna
Sobe, Johanna, geboren 1783 in Kassel, gestorben 1812.
Sochatzy, Fanny
Sochatzy, Fanny, Biographie s. Fanny Burckhard.
Soden, Frl. Eugenie von
*Soden, Frl. Eugenie von, Cannstatt bei Stuttgart, Ludwigstrasse 2, wurde am 21. Oktober 1858 zu Esslingen am Neckar geboren, genoss daselbst Unterricht an einer ihren Eltern gehörigen höheren Töchterschule. 1892 zog sie mit ihren Eltern nach Cannstatt, wo sie sich der litterarischen Thätigkeit widmet. Sie schreibt Volkserzählungen, Skizzen, Novelletten und Gedichte. Ferner schrieb sie verschiedene Aufsätze über Frauenbewegung, welche sie lebhaft interessiert, für eine Stuttgarter Frauenzeitung. Eine grössere novellistische Frauenstudie, betitelt »Weltfremd«, ist in Vorbereitung und auch eine Sammlung »Gedichte« beabsichtigt Frl. E. v. Soden demnächst herauszugeben.
‒ Aus meiner Mappe. 16. (208) Stuttgart 1893, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 2.50
‒ Der segnende Kinderfreund. 12. (15) Basel 1894, Jaeger & Kober. –.08
‒ Die Leidensschule. 12. (24) Ebda. 1894. –.08
Sodenstern, Frau Eveline v.
*Sodenstern, Frau Eveline v., Ps. E. v. Stern, Homburg v. d. H. Luisenstrasse 121, wurde in Hessenkassel geboren, verlebte ihre Kindheit in Kassel und Fulda, wo ihr Vater Kurhessischer Hauptmann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/311 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/311>, abgerufen am 21.02.2025. |