Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.mein Leben neu aufbauen und errichtete Unterrichtskurse zur Fortbildung junger Mädchen, im Verein mit meiner jüngeren Schwester, die seit der Krankheit Tagen mein alter ego wurde; die Kurse blühen wie die Jugend, die sich um mich schart und die mich jung erhält." Ihre ersten gedruckten Lieder erschienen in dem inzwischen eingegangenen Wochenblatt "Deutsche Heimat", später in "Bayrisches Dichterbuch", "Dichterstimmen", "Deutsche Dichtung" u.v.a. Auch kleinere Skizzen, Übertragungen von Poesie und von Prosa aus dem Englischen. "Grosses hab' ich nicht geschaffen, nur gesungen, was aus der Seele strömte, was ihr Befreiung und Erlösung wurde." [Siddy] Siddy, Biographie und weitere Werke s. Siddy Eisenschitz. - Eine moderne Liebesgeschichte in Versen. 8. (80) Wien 1887, Konegen. 1.- - Sommerfäden. 8. (103) Dresden 1893, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50 [Sidna, L.] Sidna, L. Histörchen. Gedichte. 8. (87) Leipzig 1898, Julius Werner in Komm. 1.5 [Siebe, Josephine] #Siebe, Josephine, Bromberg, Danzigerstrasse 7. [Siebelt, Frl. Agnes] Siebelt, Frl. Agnes, Ps. Silesia, Hermsdorf-Kynast in Schlesien, ebendaselbst am 5. März 1858 geboren, schreibt sie Novellen. [Siebenlist, Frl. Ottilie] *Siebenlist, Frl. Ottilie, Wien VIII, Auerspergstrasse 5, am 14. Oktober 1859 zu Pressburg in Ungarn geboren, genoss daselbst ihre Ausbildung und Erziehung und widmete sich alsdann der lyrischen Dichtung und der leichtern Novelle. Vieles davon ist in Pressburger, Wiener und auswärtigen Blättern, deren langjährige Mitarbeiterin sie ist, in der "Gesellschaft", im "Deutschen Dichterheim" etc. erschienen. Sie ist die Schwester des Chefredakteurs des "Deutschen Dichterheims", Dr. Aug. Siebenlist. - Gespenster der Erinnerung. 8. (97) Zürich 1897, Verlag von Sterns Litterar. Bulletin der Schweiz. 2.- [Sieber, Elisabeth] Sieber, Elisabeth. Im Reich der Winterfee. Weihnachtsfestsp. Leipzig, Ph. Reclam jr. -.20 - Rittmeisters Fränzchen. Sololustsp. 8. (12) Berlin 1891, E. Bloch. 1.- - s' Resl von der Kampen-Alm. Solosp. mit Gesang. Leipzig, Ph. Reclam jr. -.20 [Siebert, Anna] Siebert, Anna, Ps. Sophie und Clara Rheinau, Worms am Rhein, geboren den 18. Oktober 1846 in Köln. Sie erhielt in dem Institute eines weiblichen religiösen Ordens bis zu ihrem 18. Lebensjahre ihre Erziehung und Ausbildung, die später in deutscher Sprache und Litteratur durch Privatunterricht ergänzt wurde. Werke s. Sophie Rheinau. [Siebert, Margareta] Siebert, Margareta, geb. Schneider. Blumenschule. Anweisung zum Selbstunterricht im Anfertigen von Kunstblumen. 8. (62) Fulda 1855, Maier. 1.- [Siebold, M. Th. Charl. v.] Siebold, M. Th. Charl. v., gen. Heiland, geboren am 14. Oktober 1792 in Heiligenstadt. [Siecke, Frl. Hedwig] Siecke, Frl. Hedwig, Ps. H. Lindendorf, Dresden, Lindenaustrasse 37, geboren am 3. Juni 1847 zu Rohrlack bei Wusterhausen a. D. als die Tochter des dortigen Pfarrers. Nach dem ersten Schulunterricht in ihrem Heimatsdorfe bildete sie sich auf dem Seminar zu Calleberg i. S. zur Lehrerin aus. Nachdem sie zunächst Erzieherin in mein Leben neu aufbauen und errichtete Unterrichtskurse zur Fortbildung junger Mädchen, im Verein mit meiner jüngeren Schwester, die seit der Krankheit Tagen mein alter ego wurde; die Kurse blühen wie die Jugend, die sich um mich schart und die mich jung erhält.« Ihre ersten gedruckten Lieder erschienen in dem inzwischen eingegangenen Wochenblatt »Deutsche Heimat«, später in »Bayrisches Dichterbuch«, »Dichterstimmen«, »Deutsche Dichtung« u.v.a. Auch kleinere Skizzen, Übertragungen von Poesie und von Prosa aus dem Englischen. »Grosses hab' ich nicht geschaffen, nur gesungen, was aus der Seele strömte, was ihr Befreiung und Erlösung wurde.« [Siddy] Siddy, Biographie und weitere Werke s. Siddy Eisenschitz. ‒ Eine moderne Liebesgeschichte in Versen. 8. (80) Wien 1887, Konegen. 1.– ‒ Sommerfäden. 8. (103) Dresden 1893, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50 [Sidna, L.] Sidna, L. Histörchen. Gedichte. 8. (87) Leipzig 1898, Julius Werner in Komm. 1.5 [Siebe, Josephine] □Siebe, Josephine, Bromberg, Danzigerstrasse 7. [Siebelt, Frl. Agnes] Siebelt, Frl. Agnes, Ps. Silesia, Hermsdorf-Kynast in Schlesien, ebendaselbst am 5. März 1858 geboren, schreibt sie Novellen. [Siebenlist, Frl. Ottilie] *Siebenlist, Frl. Ottilie, Wien VIII, Auerspergstrasse 5, am 14. Oktober 1859 zu Pressburg in Ungarn geboren, genoss daselbst ihre Ausbildung und Erziehung und widmete sich alsdann der lyrischen Dichtung und der leichtern Novelle. Vieles davon ist in Pressburger, Wiener und auswärtigen Blättern, deren langjährige Mitarbeiterin sie ist, in der »Gesellschaft«, im »Deutschen Dichterheim« etc. erschienen. Sie ist die Schwester des Chefredakteurs des »Deutschen Dichterheims«, Dr. Aug. Siebenlist. ‒ Gespenster der Erinnerung. 8. (97) Zürich 1897, Verlag von Sterns Litterar. Bulletin der Schweiz. 2.– [Sieber, Elisabeth] Sieber, Elisabeth. Im Reich der Winterfee. Weihnachtsfestsp. Leipzig, Ph. Reclam jr. –.20 ‒ Rittmeisters Fränzchen. Sololustsp. 8. (12) Berlin 1891, E. Bloch. 1.– ‒ s' Resl von der Kampen-Alm. Solosp. mit Gesang. Leipzig, Ph. Reclam jr. –.20 [Siebert, Anna] Siebert, Anna, Ps. Sophie und Clara Rheinau, Worms am Rhein, geboren den 18. Oktober 1846 in Köln. Sie erhielt in dem Institute eines weiblichen religiösen Ordens bis zu ihrem 18. Lebensjahre ihre Erziehung und Ausbildung, die später in deutscher Sprache und Litteratur durch Privatunterricht ergänzt wurde. Werke s. Sophie Rheinau. [Siebert, Margareta] Siebert, Margareta, geb. Schneider. Blumenschule. Anweisung zum Selbstunterricht im Anfertigen von Kunstblumen. 8. (62) Fulda 1855, Maier. 1.– [Siebold, M. Th. Charl. v.] Siebold, M. Th. Charl. v., gen. Heiland, geboren am 14. Oktober 1792 in Heiligenstadt. [Siecke, Frl. Hedwig] Siecke, Frl. Hedwig, Ps. H. Lindendorf, Dresden, Lindenaustrasse 37, geboren am 3. Juni 1847 zu Rohrlack bei Wusterhausen a. D. als die Tochter des dortigen Pfarrers. Nach dem ersten Schulunterricht in ihrem Heimatsdorfe bildete sie sich auf dem Seminar zu Calleberg i. S. zur Lehrerin aus. Nachdem sie zunächst Erzieherin in <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0304"/> mein Leben neu aufbauen und errichtete Unterrichtskurse zur Fortbildung junger Mädchen, im Verein mit meiner jüngeren Schwester, die seit der Krankheit Tagen mein alter ego wurde; die Kurse blühen wie die Jugend, die sich um mich schart und die mich jung erhält.« Ihre ersten gedruckten Lieder erschienen in dem inzwischen eingegangenen Wochenblatt »Deutsche Heimat«, später in »Bayrisches Dichterbuch«, »Dichterstimmen«, »Deutsche Dichtung« u.v.a. Auch kleinere Skizzen, Übertragungen von Poesie und von Prosa aus dem Englischen. »Grosses hab' ich nicht geschaffen, nur gesungen, was aus der Seele strömte, was ihr Befreiung und Erlösung wurde.«</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Siddy</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Siddy,</hi><hi rendition="#g">Biographie und weitere Werke s. Siddy Eisenschitz</hi>.</p><lb/> <p>‒ Eine moderne Liebesgeschichte in Versen. 8. (80) Wien 1887, Konegen. 1.–</p><lb/> <p>‒ Sommerfäden. 8. (103) Dresden 1893, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sidna, L.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sidna,</hi> L. Histörchen. Gedichte. 8. (87) Leipzig 1898, Julius Werner in Komm. 1.5</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Siebe, Josephine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Siebe,</hi> Josephine, Bromberg, Danzigerstrasse 7.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Siebelt, Frl. Agnes</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Siebelt,</hi> Frl. Agnes, Ps. Silesia, Hermsdorf-Kynast in Schlesien, ebendaselbst am 5. März 1858 geboren, schreibt sie Novellen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Siebenlist, Frl. Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Siebenlist,</hi> Frl. Ottilie, Wien VIII, Auerspergstrasse 5, am 14. Oktober 1859 zu Pressburg in Ungarn geboren, genoss daselbst ihre Ausbildung und Erziehung und widmete sich alsdann der lyrischen Dichtung und der leichtern Novelle. Vieles davon ist in Pressburger, Wiener und auswärtigen Blättern, deren langjährige Mitarbeiterin sie ist, in der »Gesellschaft«, im »Deutschen Dichterheim« etc. erschienen. Sie ist die Schwester des Chefredakteurs des »Deutschen Dichterheims«, Dr. Aug. Siebenlist.</p><lb/> <p>‒ Gespenster der Erinnerung. 8. (97) Zürich 1897, Verlag von Sterns Litterar. Bulletin der Schweiz. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sieber, Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sieber,</hi> Elisabeth. Im Reich der Winterfee. Weihnachtsfestsp. Leipzig, Ph. Reclam jr. –.20</p><lb/> <p>‒ Rittmeisters Fränzchen. Sololustsp. 8. (12) Berlin 1891, E. Bloch. 1.–</p><lb/> <p>‒ s' Resl von der Kampen-Alm. Solosp. mit Gesang. Leipzig, Ph. Reclam jr. –.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Siebert, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Siebert,</hi> Anna, Ps. Sophie und Clara Rheinau, Worms am Rhein, geboren den 18. Oktober 1846 in Köln. Sie erhielt in dem Institute eines weiblichen religiösen Ordens bis zu ihrem 18. Lebensjahre ihre Erziehung und Ausbildung, die später in deutscher Sprache und Litteratur durch Privatunterricht ergänzt wurde.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Sophie Rheinau</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Siebert, Margareta</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Siebert,</hi> Margareta, geb. Schneider. Blumenschule. Anweisung zum Selbstunterricht im Anfertigen von Kunstblumen. 8. (62) Fulda 1855, Maier. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Siebold, M. Th. Charl. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Siebold,</hi> M. Th. Charl. v., gen. Heiland, geboren am 14. Oktober 1792 in Heiligenstadt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Siecke, Frl. Hedwig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Siecke,</hi> Frl. Hedwig, Ps. H. Lindendorf, Dresden, Lindenaustrasse 37, geboren am 3. Juni 1847 zu Rohrlack bei Wusterhausen a. D. als die Tochter des dortigen Pfarrers. Nach dem ersten Schulunterricht in ihrem Heimatsdorfe bildete sie sich auf dem Seminar zu Calleberg i. S. zur Lehrerin aus. Nachdem sie zunächst Erzieherin in </p> </div> </body> </text> </TEI> [0304]
mein Leben neu aufbauen und errichtete Unterrichtskurse zur Fortbildung junger Mädchen, im Verein mit meiner jüngeren Schwester, die seit der Krankheit Tagen mein alter ego wurde; die Kurse blühen wie die Jugend, die sich um mich schart und die mich jung erhält.« Ihre ersten gedruckten Lieder erschienen in dem inzwischen eingegangenen Wochenblatt »Deutsche Heimat«, später in »Bayrisches Dichterbuch«, »Dichterstimmen«, »Deutsche Dichtung« u.v.a. Auch kleinere Skizzen, Übertragungen von Poesie und von Prosa aus dem Englischen. »Grosses hab' ich nicht geschaffen, nur gesungen, was aus der Seele strömte, was ihr Befreiung und Erlösung wurde.«
Siddy
Siddy, Biographie und weitere Werke s. Siddy Eisenschitz.
‒ Eine moderne Liebesgeschichte in Versen. 8. (80) Wien 1887, Konegen. 1.–
‒ Sommerfäden. 8. (103) Dresden 1893, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50
Sidna, L.
Sidna, L. Histörchen. Gedichte. 8. (87) Leipzig 1898, Julius Werner in Komm. 1.5
Siebe, Josephine
□Siebe, Josephine, Bromberg, Danzigerstrasse 7.
Siebelt, Frl. Agnes
Siebelt, Frl. Agnes, Ps. Silesia, Hermsdorf-Kynast in Schlesien, ebendaselbst am 5. März 1858 geboren, schreibt sie Novellen.
Siebenlist, Frl. Ottilie
*Siebenlist, Frl. Ottilie, Wien VIII, Auerspergstrasse 5, am 14. Oktober 1859 zu Pressburg in Ungarn geboren, genoss daselbst ihre Ausbildung und Erziehung und widmete sich alsdann der lyrischen Dichtung und der leichtern Novelle. Vieles davon ist in Pressburger, Wiener und auswärtigen Blättern, deren langjährige Mitarbeiterin sie ist, in der »Gesellschaft«, im »Deutschen Dichterheim« etc. erschienen. Sie ist die Schwester des Chefredakteurs des »Deutschen Dichterheims«, Dr. Aug. Siebenlist.
‒ Gespenster der Erinnerung. 8. (97) Zürich 1897, Verlag von Sterns Litterar. Bulletin der Schweiz. 2.–
Sieber, Elisabeth
Sieber, Elisabeth. Im Reich der Winterfee. Weihnachtsfestsp. Leipzig, Ph. Reclam jr. –.20
‒ Rittmeisters Fränzchen. Sololustsp. 8. (12) Berlin 1891, E. Bloch. 1.–
‒ s' Resl von der Kampen-Alm. Solosp. mit Gesang. Leipzig, Ph. Reclam jr. –.20
Siebert, Anna
Siebert, Anna, Ps. Sophie und Clara Rheinau, Worms am Rhein, geboren den 18. Oktober 1846 in Köln. Sie erhielt in dem Institute eines weiblichen religiösen Ordens bis zu ihrem 18. Lebensjahre ihre Erziehung und Ausbildung, die später in deutscher Sprache und Litteratur durch Privatunterricht ergänzt wurde.
Werke s. Sophie Rheinau.
Siebert, Margareta
Siebert, Margareta, geb. Schneider. Blumenschule. Anweisung zum Selbstunterricht im Anfertigen von Kunstblumen. 8. (62) Fulda 1855, Maier. 1.–
Siebold, M. Th. Charl. v.
Siebold, M. Th. Charl. v., gen. Heiland, geboren am 14. Oktober 1792 in Heiligenstadt.
Siecke, Frl. Hedwig
Siecke, Frl. Hedwig, Ps. H. Lindendorf, Dresden, Lindenaustrasse 37, geboren am 3. Juni 1847 zu Rohrlack bei Wusterhausen a. D. als die Tochter des dortigen Pfarrers. Nach dem ersten Schulunterricht in ihrem Heimatsdorfe bildete sie sich auf dem Seminar zu Calleberg i. S. zur Lehrerin aus. Nachdem sie zunächst Erzieherin in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/304 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/304>, abgerufen am 21.02.2025. |