Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.bis sie sich endlich in Berlin dauernd niederliessen. Erst hier gewann sie Musse zu eigenen Arbeiten, die in verschiedenen Blättern, meistens unter ihrem Mädchennamen, E. Langer, erschienen sind. - Dunkle Mächte. Rom. In Fesseln. Nov. Illustr. v. O. Herrfurth. Berlin 1897. H. Hillger. [Schweigel, Elise] Schweigel, Elise. Vom Stamm gerissen. Rom. 8. (139) Leipzig 1889, E. Thiele. -.75 [Schweikart, Frl. Bertha] #Schweikart, Frl. Bertha, Bethesda bei Plötzensee. u. M. Hoffmann. Flitterwochen. Mitteilgn. a. d. Leben. 8. (176 m. Illustr.) Leipzig 1889, Spamer. 3.-; geb. 4.50 - u. - Mädchen-Philosophie auf der Hochschule des Lebens. Aus Erinnergn. der Jugendzeit in gereimter u. ungereimter Briefform dargestellt. 8. (197 m. Illustr.) Leipzig 1887, Spamer. 3.-; geb. 4.50 - Prinzesschen. Erzählg. 12. (272) Ebda. 1892. 3-; geb. 4.- [Schweikher, Marie] Schweikher, Marie. - Allerlei Reime f. d. Kinderstube. 4. (16 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. -.75 - Auf schmalem Pfade. Erzählg. a. d. Leben. 16. (32) Konstanz u. Emmishofen 1893, C. Hirsch. -.10 - Aus der Kinderstube. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. -.10 - Battera-Bass. Drei Männer im Fass. Fol. (14 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1895. -.75 - Bezahle dem Höchsten deine Gelübde. Erzählg. aus dem Leben. 16. (30) Ebda. 1894. -.10 - Bilder aus der Sommerzeit. Mit Versen u. Bildern f. art. Kinder. 4. (24 m. Abbildgn. u. 3 farb. Taf.) Ebda. 1895. kart. 3.- - Brand, Ein, aus dem Feuer gerissen. Eine Erzählg. f. jung u. alt. 16. (32) Ebda. 1895. -.10 - Die drei kleinen Kätzchen. Ein Bilderbuch f. liebe Kinder. 4. (14 m. 4 farb. u. 19 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. -.75 - Doras Traum. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. -.10 - Für unsere kleinen Lieblinge. Illustr. v. Helene Jackson. 4. (48 m. farb. Bild.) Ebda. 1894. -.10 - Heideliese. Erzählg. 16. (31) Ebda. 1893. -.10 - Kaninchengesellschaft. Die. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894 -.10 - Kind, Das, des Komödianten. Lebensbild. 16. (32) Ebda. 1894. -.10 - Rotkäppchen. Fol. (14 m. 7 farb. u. 18 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. -.75 - Dasselbe. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. -.10 - Schön aufgepasst! 4. (14 m. 8 farb. Bildern) Ebda. 1895. -.60 - Schwergebüsst. 16. (32) Ebda. 1893. -.10 - Sonnenschein u. Regen im Kinderkreis od. Tante Frida u. ihre Kinder in Erzählungen. 12. (236 m. Illustr.) Basel 1885, Spittler. 1.20 - Trachtet nach dem, das droben ist. Eine Erzählg. für jung u. alt. 16. (32) Konstanz u. Emmishofen 1895. C. Hirsch. -.10 - Treue Freunde. Ausgestanzt. 16. (8. m. z. Tl. farb. Bild.) Ebda. 1894. -.10 - Unser Dampfboot. 4. (15 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. -.75 - Wächter Treu. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Konstanz u. Emmishofen 1894, C. Hirsch. -.10 - Was uns die Wanduhr sagt. 4. (14 m. 8 farb. Bildern) Ebda. 1895. -.60 - Wie wir im Hause Tiergarten spielen. 4. (14 m. 4 farb. u. 13 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. kart. 1.- - Wirkliche Lebensgeschichte des Onkels Tom in Frau Beecher-Stowes "Onkel Toms Hütte." Frei nach dem Engl. Autor. Ausg. 8. (208 m. H.-Portr.) Cincinnati 1878, Philadelphia, Schäfer & Koradi. geb. 3.- [Schweinberger, Amanda] #Schweinberger, Amanda, Russ, Ostpreussen. [Schweitzer-Henniger, Katharina] Schweitzer-Henniger, Katharina. Geschichte u. Beschreibung des Lahnthals. 8. (328) Wiesbaden 1855, Giessen, Roth. 3.- [Schweizer-Meyer, Frau Bertha Louise Marie] #Schweizer-Meyer, Frau Bertha Louise Marie, New-York, City 447 2/0, 127 Street, ist geboren den 3. Dezember 1866 in Epfendorf, O.-A. bis sie sich endlich in Berlin dauernd niederliessen. Erst hier gewann sie Musse zu eigenen Arbeiten, die in verschiedenen Blättern, meistens unter ihrem Mädchennamen, E. Langer, erschienen sind. ‒ Dunkle Mächte. Rom. In Fesseln. Nov. Illustr. v. O. Herrfurth. Berlin 1897. H. Hillger. [Schweigel, Elise] Schweigel, Elise. Vom Stamm gerissen. Rom. 8. (139) Leipzig 1889, E. Thiele. –.75 [Schweikart, Frl. Bertha] □Schweikart, Frl. Bertha, Bethesda bei Plötzensee. u. M. Hoffmann. Flitterwochen. Mitteilgn. a. d. Leben. 8. (176 m. Illustr.) Leipzig 1889, Spamer. 3.–; geb. 4.50 ‒ u. – Mädchen-Philosophie auf der Hochschule des Lebens. Aus Erinnergn. der Jugendzeit in gereimter u. ungereimter Briefform dargestellt. 8. (197 m. Illustr.) Leipzig 1887, Spamer. 3.–; geb. 4.50 ‒ Prinzesschen. Erzählg. 12. (272) Ebda. 1892. 3–; geb. 4.– [Schweikher, Marie] Schweikher, Marie. ‒ Allerlei Reime f. d. Kinderstube. 4. (16 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. –.75 ‒ Auf schmalem Pfade. Erzählg. a. d. Leben. 16. (32) Konstanz u. Emmishofen 1893, C. Hirsch. –.10 ‒ Aus der Kinderstube. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.10 ‒ Battera-Bass. Drei Männer im Fass. Fol. (14 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1895. –.75 ‒ Bezahle dem Höchsten deine Gelübde. Erzählg. aus dem Leben. 16. (30) Ebda. 1894. –.10 ‒ Bilder aus der Sommerzeit. Mit Versen u. Bildern f. art. Kinder. 4. (24 m. Abbildgn. u. 3 farb. Taf.) Ebda. 1895. kart. 3.– ‒ Brand, Ein, aus dem Feuer gerissen. Eine Erzählg. f. jung u. alt. 16. (32) Ebda. 1895. –.10 ‒ Die drei kleinen Kätzchen. Ein Bilderbuch f. liebe Kinder. 4. (14 m. 4 farb. u. 19 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. –.75 ‒ Doras Traum. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.10 ‒ Für unsere kleinen Lieblinge. Illustr. v. Helene Jackson. 4. (48 m. farb. Bild.) Ebda. 1894. –.10 ‒ Heideliese. Erzählg. 16. (31) Ebda. 1893. –.10 ‒ Kaninchengesellschaft. Die. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894 –.10 ‒ Kind, Das, des Komödianten. Lebensbild. 16. (32) Ebda. 1894. –.10 ‒ Rotkäppchen. Fol. (14 m. 7 farb. u. 18 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. –.75 ‒ Dasselbe. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.10 ‒ Schön aufgepasst! 4. (14 m. 8 farb. Bildern) Ebda. 1895. –.60 ‒ Schwergebüsst. 16. (32) Ebda. 1893. –.10 ‒ Sonnenschein u. Regen im Kinderkreis od. Tante Frida u. ihre Kinder in Erzählungen. 12. (236 m. Illustr.) Basel 1885, Spittler. 1.20 ‒ Trachtet nach dem, das droben ist. Eine Erzählg. für jung u. alt. 16. (32) Konstanz u. Emmishofen 1895. C. Hirsch. –.10 ‒ Treue Freunde. Ausgestanzt. 16. (8. m. z. Tl. farb. Bild.) Ebda. 1894. –.10 ‒ Unser Dampfboot. 4. (15 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. –.75 ‒ Wächter Treu. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Konstanz u. Emmishofen 1894, C. Hirsch. –.10 ‒ Was uns die Wanduhr sagt. 4. (14 m. 8 farb. Bildern) Ebda. 1895. –.60 ‒ Wie wir im Hause Tiergarten spielen. 4. (14 m. 4 farb. u. 13 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. kart. 1.– ‒ Wirkliche Lebensgeschichte des Onkels Tom in Frau Beecher-Stowes »Onkel Toms Hütte.« Frei nach dem Engl. Autor. Ausg. 8. (208 m. H.-Portr.) Cincinnati 1878, Philadelphia, Schäfer & Koradi. geb. 3.– [Schweinberger, Amanda] □Schweinberger, Amanda, Russ, Ostpreussen. [Schweitzer-Henniger, Katharina] Schweitzer-Henniger, Katharina. Geschichte u. Beschreibung des Lahnthals. 8. (328) Wiesbaden 1855, Giessen, Roth. 3.– [Schweizer-Meyer, Frau Bertha Louise Marie] □Schweizer-Meyer, Frau Bertha Louise Marie, New-York, City 447 2/0, 127 Street, ist geboren den 3. Dezember 1866 in Epfendorf, O.-A. <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0292"/> bis sie sich endlich in Berlin dauernd niederliessen. Erst hier gewann sie Musse zu eigenen Arbeiten, die in verschiedenen Blättern, meistens unter ihrem Mädchennamen, E. Langer, erschienen sind.</p><lb/> <p>‒ Dunkle Mächte. Rom. In Fesseln. Nov. Illustr. v. O. Herrfurth. Berlin 1897. H. Hillger.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schweigel, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schweigel,</hi> Elise. Vom Stamm gerissen. Rom. 8. (139) Leipzig 1889, E. Thiele. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schweikart, Frl. Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Schweikart,</hi> Frl. Bertha, Bethesda bei Plötzensee.</p><lb/> <p> u. M. Hoffmann. Flitterwochen. Mitteilgn. a. d. Leben. 8. (176 m. Illustr.) Leipzig 1889, Spamer. 3.–; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ u. – Mädchen-Philosophie auf der Hochschule des Lebens. Aus Erinnergn. der Jugendzeit in gereimter u. ungereimter Briefform dargestellt. 8. (197 m. Illustr.) Leipzig 1887, Spamer. 3.–; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Prinzesschen. Erzählg. 12. (272) Ebda. 1892. 3–; geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schweikher, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schweikher,</hi> Marie.</p><lb/> <p>‒ Allerlei Reime f. d. Kinderstube. 4. (16 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. –.75</p><lb/> <p>‒ Auf schmalem Pfade. Erzählg. a. d. Leben. 16. (32) Konstanz u. Emmishofen 1893, C. Hirsch. –.10</p><lb/> <p>‒ Aus der Kinderstube. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.10</p><lb/> <p>‒ Battera-Bass. Drei Männer im Fass. Fol. (14 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1895. –.75</p><lb/> <p>‒ Bezahle dem Höchsten deine Gelübde. Erzählg. aus dem Leben. 16. (30) Ebda. 1894. –.10</p><lb/> <p>‒ Bilder aus der Sommerzeit. Mit Versen u. Bildern f. art. Kinder. 4. (24 m. Abbildgn. u. 3 farb. Taf.) Ebda. 1895. kart. 3.–</p><lb/> <p>‒ Brand, Ein, aus dem Feuer gerissen. Eine Erzählg. f. jung u. alt. 16. (32) Ebda. 1895. –.10</p><lb/> <p>‒ Die drei kleinen Kätzchen. Ein Bilderbuch f. liebe Kinder. 4. (14 m. 4 farb. u. 19 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. –.75</p><lb/> <p>‒ Doras Traum. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.10</p><lb/> <p>‒ Für unsere kleinen Lieblinge. Illustr. v. Helene Jackson. 4. (48 m. farb. Bild.) Ebda. 1894. –.10</p><lb/> <p>‒ Heideliese. Erzählg. 16. (31) Ebda. 1893. –.10</p><lb/> <p>‒ Kaninchengesellschaft. Die. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894 –.10</p><lb/> <p>‒ Kind, Das, des Komödianten. Lebensbild. 16. (32) Ebda. 1894. –.10</p><lb/> <p>‒ Rotkäppchen. Fol. (14 m. 7 farb. u. 18 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. –.75</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.10</p><lb/> <p>‒ Schön aufgepasst! 4. (14 m. 8 farb. Bildern) Ebda. 1895. –.60</p><lb/> <p>‒ Schwergebüsst. 16. (32) Ebda. 1893. –.10</p><lb/> <p>‒ Sonnenschein u. Regen im Kinderkreis od. Tante Frida u. ihre Kinder in Erzählungen. 12. (236 m. Illustr.) Basel 1885, Spittler. 1.20</p><lb/> <p>‒ Trachtet nach dem, das droben ist. Eine Erzählg. für jung u. alt. 16. (32) Konstanz u. Emmishofen 1895. C. Hirsch. –.10</p><lb/> <p>‒ Treue Freunde. Ausgestanzt. 16. (8. m. z. Tl. farb. Bild.) Ebda. 1894. –.10</p><lb/> <p>‒ Unser Dampfboot. 4. (15 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. –.75</p><lb/> <p>‒ Wächter Treu. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Konstanz u. Emmishofen 1894, C. Hirsch. –.10</p><lb/> <p>‒ Was uns die Wanduhr sagt. 4. (14 m. 8 farb. Bildern) Ebda. 1895. –.60</p><lb/> <p>‒ Wie wir im Hause Tiergarten spielen. 4. (14 m. 4 farb. u. 13 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. kart. 1.–</p><lb/> <p>‒ Wirkliche Lebensgeschichte des Onkels Tom in Frau Beecher-Stowes »Onkel Toms Hütte.« Frei nach dem Engl. Autor. Ausg. 8. (208 m. H.-Portr.) Cincinnati 1878, Philadelphia, Schäfer & Koradi. geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schweinberger, Amanda</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Schweinberger,</hi> Amanda, Russ, Ostpreussen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schweitzer-Henniger, Katharina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schweitzer-Henniger,</hi> Katharina. Geschichte u. Beschreibung des Lahnthals. 8. (328) Wiesbaden 1855, Giessen, Roth. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schweizer-Meyer, Frau Bertha Louise Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Schweizer-Meyer,</hi> Frau Bertha Louise Marie, New-York, City 447 <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">0</hi>, 127 Street, ist geboren den 3. Dezember 1866 in Epfendorf, O.-A. </p> </div> </body> </text> </TEI> [0292]
bis sie sich endlich in Berlin dauernd niederliessen. Erst hier gewann sie Musse zu eigenen Arbeiten, die in verschiedenen Blättern, meistens unter ihrem Mädchennamen, E. Langer, erschienen sind.
‒ Dunkle Mächte. Rom. In Fesseln. Nov. Illustr. v. O. Herrfurth. Berlin 1897. H. Hillger.
Schweigel, Elise
Schweigel, Elise. Vom Stamm gerissen. Rom. 8. (139) Leipzig 1889, E. Thiele. –.75
Schweikart, Frl. Bertha
□Schweikart, Frl. Bertha, Bethesda bei Plötzensee.
u. M. Hoffmann. Flitterwochen. Mitteilgn. a. d. Leben. 8. (176 m. Illustr.) Leipzig 1889, Spamer. 3.–; geb. 4.50
‒ u. – Mädchen-Philosophie auf der Hochschule des Lebens. Aus Erinnergn. der Jugendzeit in gereimter u. ungereimter Briefform dargestellt. 8. (197 m. Illustr.) Leipzig 1887, Spamer. 3.–; geb. 4.50
‒ Prinzesschen. Erzählg. 12. (272) Ebda. 1892. 3–; geb. 4.–
Schweikher, Marie
Schweikher, Marie.
‒ Allerlei Reime f. d. Kinderstube. 4. (16 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. –.75
‒ Auf schmalem Pfade. Erzählg. a. d. Leben. 16. (32) Konstanz u. Emmishofen 1893, C. Hirsch. –.10
‒ Aus der Kinderstube. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.10
‒ Battera-Bass. Drei Männer im Fass. Fol. (14 m. z. Tl. farb. Abbildgn.) Ebda. 1895. –.75
‒ Bezahle dem Höchsten deine Gelübde. Erzählg. aus dem Leben. 16. (30) Ebda. 1894. –.10
‒ Bilder aus der Sommerzeit. Mit Versen u. Bildern f. art. Kinder. 4. (24 m. Abbildgn. u. 3 farb. Taf.) Ebda. 1895. kart. 3.–
‒ Brand, Ein, aus dem Feuer gerissen. Eine Erzählg. f. jung u. alt. 16. (32) Ebda. 1895. –.10
‒ Die drei kleinen Kätzchen. Ein Bilderbuch f. liebe Kinder. 4. (14 m. 4 farb. u. 19 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. –.75
‒ Doras Traum. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.10
‒ Für unsere kleinen Lieblinge. Illustr. v. Helene Jackson. 4. (48 m. farb. Bild.) Ebda. 1894. –.10
‒ Heideliese. Erzählg. 16. (31) Ebda. 1893. –.10
‒ Kaninchengesellschaft. Die. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894 –.10
‒ Kind, Das, des Komödianten. Lebensbild. 16. (32) Ebda. 1894. –.10
‒ Rotkäppchen. Fol. (14 m. 7 farb. u. 18 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. –.75
‒ Dasselbe. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.10
‒ Schön aufgepasst! 4. (14 m. 8 farb. Bildern) Ebda. 1895. –.60
‒ Schwergebüsst. 16. (32) Ebda. 1893. –.10
‒ Sonnenschein u. Regen im Kinderkreis od. Tante Frida u. ihre Kinder in Erzählungen. 12. (236 m. Illustr.) Basel 1885, Spittler. 1.20
‒ Trachtet nach dem, das droben ist. Eine Erzählg. für jung u. alt. 16. (32) Konstanz u. Emmishofen 1895. C. Hirsch. –.10
‒ Treue Freunde. Ausgestanzt. 16. (8. m. z. Tl. farb. Bild.) Ebda. 1894. –.10
‒ Unser Dampfboot. 4. (15 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. –.75
‒ Wächter Treu. Ausgestanzt. 16. (8 m. z. Tl. farb. Bildern) Konstanz u. Emmishofen 1894, C. Hirsch. –.10
‒ Was uns die Wanduhr sagt. 4. (14 m. 8 farb. Bildern) Ebda. 1895. –.60
‒ Wie wir im Hause Tiergarten spielen. 4. (14 m. 4 farb. u. 13 schwarzen Bildern) Ebda. 1895. kart. 1.–
‒ Wirkliche Lebensgeschichte des Onkels Tom in Frau Beecher-Stowes »Onkel Toms Hütte.« Frei nach dem Engl. Autor. Ausg. 8. (208 m. H.-Portr.) Cincinnati 1878, Philadelphia, Schäfer & Koradi. geb. 3.–
Schweinberger, Amanda
□Schweinberger, Amanda, Russ, Ostpreussen.
Schweitzer-Henniger, Katharina
Schweitzer-Henniger, Katharina. Geschichte u. Beschreibung des Lahnthals. 8. (328) Wiesbaden 1855, Giessen, Roth. 3.–
Schweizer-Meyer, Frau Bertha Louise Marie
□Schweizer-Meyer, Frau Bertha Louise Marie, New-York, City 447 2/0, 127 Street, ist geboren den 3. Dezember 1866 in Epfendorf, O.-A.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/292 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/292>, abgerufen am 21.02.2025. |