Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.an dem Lesebuche für österreichische Volksschulen, Ausgabe für Wien, an dem methodischen Werke, Frisch, Einführung in das Lesebuch. - Die Schülerbibliotheken Deutschlands. [Schwarz, Sibylla (Schwartzin)] Schwarz, Sibylla (Schwartzin), geboren 1621 zu Greifswald, gestorben 31. Juli 1638 ebendaselbst. [Schwarz, Sophie] Schwarz, Sophie, s. Agnes Sophie Schwarz. [Schwarz, Walther] Schwarz, Walther, Biographie s. Wanda von Dallwitz. - Aus Sommertagen. Ges. Nov. 5. Bd. 8. (300) Peterwaldau 1873, Hoffmann. 4.-; geb. 5.50 - Die Rechte. Nov. 8. (207) Köln 1884. Bachems Novellensammlung. 1.- - Die Uhr des Rene Cardillac. 8. (214) Ebda. 1887. 1.- - Gelandet. 8. (214) Ebda. 1889. 1.- - Jugendleben der Malerin Caroline Bardua von W. Bardua. 8. (295) Peterwaldau 1874, Hoffmann. 4.20; geb. 5.40 u.a. Mosaik. Nov. 8. (216) Köln 1884, Bachems Novellensammlung. 1.- - Neue Novellen. 8. (295) Berlin 1862, Peters. 3.- - Still und bewegt. 8. (218) Berlin 1858, Peters. 2.25 - Verlassen. Nov. Köln, J. P. Bachem. geb. 1.- [Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ämilie Juliane von] Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ämilie Juliane von, geboren 1637 auf Heideksburg bei Rudolstadt, gestorben daselbst 3. Dezember 1706. - Geistliche Lieder. 16. (210) Halle a. S. 1855, Fricke. 1.- [Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ludämilia Elisabeth von] Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ludämilia Elisabeth von, geboren den 7. April 1640 auf Heideksburg bei Rudolstadt, gestorben den 12. März 1672. [Schwarzburg-Sondershausen, Fürstin Friederike Alexandrine Marie Katharina Charlotte Eugenie Luise Mathilde von] Schwarzburg-Sondershausen, Fürstin Friederike Alexandrine Marie Katharina Charlotte Eugenie Luise Mathilde von, Tochter des Fürsten Aug. Karl zu Hohenlohe-Öhringen, Ps. M. Dornheim, geboren 3. Juli 1814. Werke s. M. Dornheim. [Schwarzenau, Marie von] Schwarzenau, Marie von, Ps. L. v. Erlburg, geboren den 23. Mai 1815 als die Tochter eines hessischen Offiziers, gestorben am 4. April 1880 in Speyer. Werke s. L. v. Erlburg. [Schwarzer, Anna] Schwarzer, Anna. Wie die Schüler über die Pflichten u. Rechte der Staatsbürger zu belehren wären. Vortrag gehalten bei der deutschen Bezirkslehrerkonferenz d. Schulbez. Mährisch-Schönberg. 2. Ausg. 8. (43 m. 1 Fig.) Znaim 1893, Fournier & Haberler. 1.- [Schwarz-Norberg, El. v.] #Schwarz-Norberg, El. v., Ps. Leon Norberg, Wien IX, Porzellangasse 41, ist am 25 Juni 1848 in Köln geboren. Sie schreibt Romane, Novellen, Feuilletons. - Frauenliebling. Ein Rom. 3 Bde. 8. (637) Leipzig 1884, Bergmann. 12.-; geb. 15.- - Gefährliche Verbindungen. Zeit-Rom. 2 Bde. 8. (459) Ebda. 1884. 8.- - La fin du roi Bonaparte. 1889. - Süss Oppenheimer. Historisches Schausp. - Tochter Antonellis. 1878. [Schweichel, Elise] *Schweichel, Elise, Schöneberg bei Berlin, Akazienstrasse 6III, wurde am 17. September 1831 zu Königsberg in Preussen als Tochter des Kaufmanns Langer geboren, verheiratete sich im Jahre 1855 mit dem bekannten Schriftsteller Robert Schweichel und lebte mit ihrem Gatten abwechselnd in der Schweiz, Berlin, Leipzig, Hannover, an dem Lesebuche für österreichische Volksschulen, Ausgabe für Wien, an dem methodischen Werke, Frisch, Einführung in das Lesebuch. ‒ Die Schülerbibliotheken Deutschlands. [Schwarz, Sibylla (Schwartzin)] Schwarz, Sibylla (Schwartzin), geboren 1621 zu Greifswald, gestorben 31. Juli 1638 ebendaselbst. [Schwarz, Sophie] Schwarz, Sophie, s. Agnes Sophie Schwarz. [Schwarz, Walther] Schwarz, Walther, Biographie s. Wanda von Dallwitz. ‒ Aus Sommertagen. Ges. Nov. 5. Bd. 8. (300) Peterwaldau 1873, Hoffmann. 4.–; geb. 5.50 ‒ Die Rechte. Nov. 8. (207) Köln 1884. Bachems Novellensammlung. 1.– ‒ Die Uhr des René Cardillac. 8. (214) Ebda. 1887. 1.– ‒ Gelandet. 8. (214) Ebda. 1889. 1.– ‒ Jugendleben der Malerin Caroline Bardua von W. Bardua. 8. (295) Peterwaldau 1874, Hoffmann. 4.20; geb. 5.40 u.a. Mosaik. Nov. 8. (216) Köln 1884, Bachems Novellensammlung. 1.– ‒ Neue Novellen. 8. (295) Berlin 1862, Peters. 3.– ‒ Still und bewegt. 8. (218) Berlin 1858, Peters. 2.25 ‒ Verlassen. Nov. Köln, J. P. Bachem. geb. 1.– [Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ämilie Juliane von] Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ämilie Juliane von, geboren 1637 auf Heideksburg bei Rudolstadt, gestorben daselbst 3. Dezember 1706. ‒ Geistliche Lieder. 16. (210) Halle a. S. 1855, Fricke. 1.– [Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ludämilia Elisabeth von] Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ludämilia Elisabeth von, geboren den 7. April 1640 auf Heideksburg bei Rudolstadt, gestorben den 12. März 1672. [Schwarzburg-Sondershausen, Fürstin Friederike Alexandrine Marie Katharina Charlotte Eugenie Luise Mathilde von] Schwarzburg-Sondershausen, Fürstin Friederike Alexandrine Marie Katharina Charlotte Eugenie Luise Mathilde von, Tochter des Fürsten Aug. Karl zu Hohenlohe-Öhringen, Ps. M. Dornheim, geboren 3. Juli 1814. Werke s. M. Dornheim. [Schwarzenau, Marie von] Schwarzenau, Marie von, Ps. L. v. Erlburg, geboren den 23. Mai 1815 als die Tochter eines hessischen Offiziers, gestorben am 4. April 1880 in Speyer. Werke s. L. v. Erlburg. [Schwarzer, Anna] Schwarzer, Anna. Wie die Schüler über die Pflichten u. Rechte der Staatsbürger zu belehren wären. Vortrag gehalten bei der deutschen Bezirkslehrerkonferenz d. Schulbez. Mährisch-Schönberg. 2. Ausg. 8. (43 m. 1 Fig.) Znaim 1893, Fournier & Haberler. 1.– [Schwarz-Norberg, El. v.] □Schwarz-Norberg, El. v., Ps. Leon Norberg, Wien IX, Porzellangasse 41, ist am 25 Juni 1848 in Köln geboren. Sie schreibt Romane, Novellen, Feuilletons. ‒ Frauenliebling. Ein Rom. 3 Bde. 8. (637) Leipzig 1884, Bergmann. 12.–; geb. 15.– ‒ Gefährliche Verbindungen. Zeit-Rom. 2 Bde. 8. (459) Ebda. 1884. 8.– ‒ La fin du roi Bonaparte. 1889. ‒ Süss Oppenheimer. Historisches Schausp. ‒ Tochter Antonellis. 1878. [Schweichel, Elise] *Schweichel, Elise, Schöneberg bei Berlin, Akazienstrasse 6III, wurde am 17. September 1831 zu Königsberg in Preussen als Tochter des Kaufmanns Langer geboren, verheiratete sich im Jahre 1855 mit dem bekannten Schriftsteller Robert Schweichel und lebte mit ihrem Gatten abwechselnd in der Schweiz, Berlin, Leipzig, Hannover, <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0291"/> an dem Lesebuche für österreichische Volksschulen, Ausgabe für Wien, an dem methodischen Werke, Frisch, Einführung in das Lesebuch.</p><lb/> <p>‒ Die Schülerbibliotheken Deutschlands.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwarz, Sibylla (Schwartzin)</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwarz,</hi> Sibylla (Schwartzin), geboren 1621 zu Greifswald, gestorben 31. Juli 1638 ebendaselbst.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwarz, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwarz,</hi> Sophie, s. <hi rendition="#g">Agnes Sophie Schwarz</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwarz, Walther</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwarz,</hi> Walther, <hi rendition="#g">Biographie s. Wanda von Dallwitz</hi>.</p><lb/> <p>‒ Aus Sommertagen. Ges. Nov. 5. Bd. 8. (300) Peterwaldau 1873, Hoffmann. 4.–; geb. 5.50</p><lb/> <p>‒ Die Rechte. Nov. 8. (207) Köln 1884. Bachems Novellensammlung. 1.–</p><lb/> <p>‒ Die Uhr des René Cardillac. 8. (214) Ebda. 1887. 1.–</p><lb/> <p>‒ Gelandet. 8. (214) Ebda. 1889. 1.–</p><lb/> <p>‒ Jugendleben der Malerin Caroline Bardua von W. Bardua. 8. (295) Peterwaldau 1874, Hoffmann. 4.20; geb. 5.40</p><lb/> <p> u.a. Mosaik. Nov. 8. (216) Köln 1884, Bachems Novellensammlung. 1.–</p><lb/> <p>‒ Neue Novellen. 8. (295) Berlin 1862, Peters. 3.–</p><lb/> <p>‒ Still und bewegt. 8. (218) Berlin 1858, Peters. 2.25</p><lb/> <p>‒ Verlassen. Nov. Köln, J. P. Bachem. geb. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ämilie Juliane von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwarzburg-Rudolstadt,</hi> Gräfin Ämilie Juliane von, geboren 1637 auf Heideksburg bei Rudolstadt, gestorben daselbst 3. Dezember 1706.</p><lb/> <p>‒ Geistliche Lieder. 16. (210) Halle a. S. 1855, Fricke. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ludämilia Elisabeth von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwarzburg-Rudolstadt,</hi> Gräfin Ludämilia Elisabeth von, geboren den 7. April 1640 auf Heideksburg bei Rudolstadt, gestorben den 12. März 1672.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwarzburg-Sondershausen, Fürstin Friederike Alexandrine Marie Katharina Charlotte Eugenie Luise Mathilde von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwarzburg-Sondershausen,</hi> Fürstin Friederike Alexandrine Marie Katharina Charlotte Eugenie Luise Mathilde von, Tochter des Fürsten Aug. Karl zu Hohenlohe-Öhringen, Ps. M. Dornheim, geboren 3. Juli 1814.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. M. Dornheim</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwarzenau, Marie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwarzenau,</hi> Marie von, Ps. L. v. Erlburg, geboren den 23. Mai 1815 als die Tochter eines hessischen Offiziers, gestorben am 4. April 1880 in Speyer.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. L. v. Erlburg</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwarzer, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwarzer,</hi> Anna. Wie die Schüler über die Pflichten u. Rechte der Staatsbürger zu belehren wären. Vortrag gehalten bei der deutschen Bezirkslehrerkonferenz d. Schulbez. Mährisch-Schönberg. 2. Ausg. 8. (43 m. 1 Fig.) Znaim 1893, Fournier & Haberler. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwarz-Norberg, El. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Schwarz-Norberg,</hi> El. v., Ps. Leon Norberg, Wien IX, Porzellangasse 41, ist am 25 Juni 1848 in Köln geboren. Sie schreibt Romane, Novellen, Feuilletons.</p><lb/> <p>‒ Frauenliebling. Ein Rom. 3 Bde. 8. (637) Leipzig 1884, Bergmann. 12.–; geb. 15.–</p><lb/> <p>‒ Gefährliche Verbindungen. Zeit-Rom. 2 Bde. 8. (459) Ebda. 1884. 8.–</p><lb/> <p>‒ La fin du roi Bonaparte. 1889.</p><lb/> <p>‒ Süss Oppenheimer. Historisches Schausp.</p><lb/> <p>‒ Tochter Antonellis. 1878.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schweichel, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Schweichel,</hi> Elise, Schöneberg bei Berlin, Akazienstrasse 6<hi rendition="#sup">III</hi>, wurde am 17. September 1831 zu Königsberg in Preussen als Tochter des Kaufmanns Langer geboren, verheiratete sich im Jahre 1855 mit dem bekannten Schriftsteller Robert Schweichel und lebte mit ihrem Gatten abwechselnd in der Schweiz, Berlin, Leipzig, Hannover, </p> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
an dem Lesebuche für österreichische Volksschulen, Ausgabe für Wien, an dem methodischen Werke, Frisch, Einführung in das Lesebuch.
‒ Die Schülerbibliotheken Deutschlands.
Schwarz, Sibylla (Schwartzin)
Schwarz, Sibylla (Schwartzin), geboren 1621 zu Greifswald, gestorben 31. Juli 1638 ebendaselbst.
Schwarz, Sophie
Schwarz, Sophie, s. Agnes Sophie Schwarz.
Schwarz, Walther
Schwarz, Walther, Biographie s. Wanda von Dallwitz.
‒ Aus Sommertagen. Ges. Nov. 5. Bd. 8. (300) Peterwaldau 1873, Hoffmann. 4.–; geb. 5.50
‒ Die Rechte. Nov. 8. (207) Köln 1884. Bachems Novellensammlung. 1.–
‒ Die Uhr des René Cardillac. 8. (214) Ebda. 1887. 1.–
‒ Gelandet. 8. (214) Ebda. 1889. 1.–
‒ Jugendleben der Malerin Caroline Bardua von W. Bardua. 8. (295) Peterwaldau 1874, Hoffmann. 4.20; geb. 5.40
u.a. Mosaik. Nov. 8. (216) Köln 1884, Bachems Novellensammlung. 1.–
‒ Neue Novellen. 8. (295) Berlin 1862, Peters. 3.–
‒ Still und bewegt. 8. (218) Berlin 1858, Peters. 2.25
‒ Verlassen. Nov. Köln, J. P. Bachem. geb. 1.–
Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ämilie Juliane von
Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ämilie Juliane von, geboren 1637 auf Heideksburg bei Rudolstadt, gestorben daselbst 3. Dezember 1706.
‒ Geistliche Lieder. 16. (210) Halle a. S. 1855, Fricke. 1.–
Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ludämilia Elisabeth von
Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ludämilia Elisabeth von, geboren den 7. April 1640 auf Heideksburg bei Rudolstadt, gestorben den 12. März 1672.
Schwarzburg-Sondershausen, Fürstin Friederike Alexandrine Marie Katharina Charlotte Eugenie Luise Mathilde von
Schwarzburg-Sondershausen, Fürstin Friederike Alexandrine Marie Katharina Charlotte Eugenie Luise Mathilde von, Tochter des Fürsten Aug. Karl zu Hohenlohe-Öhringen, Ps. M. Dornheim, geboren 3. Juli 1814.
Werke s. M. Dornheim.
Schwarzenau, Marie von
Schwarzenau, Marie von, Ps. L. v. Erlburg, geboren den 23. Mai 1815 als die Tochter eines hessischen Offiziers, gestorben am 4. April 1880 in Speyer.
Werke s. L. v. Erlburg.
Schwarzer, Anna
Schwarzer, Anna. Wie die Schüler über die Pflichten u. Rechte der Staatsbürger zu belehren wären. Vortrag gehalten bei der deutschen Bezirkslehrerkonferenz d. Schulbez. Mährisch-Schönberg. 2. Ausg. 8. (43 m. 1 Fig.) Znaim 1893, Fournier & Haberler. 1.–
Schwarz-Norberg, El. v.
□Schwarz-Norberg, El. v., Ps. Leon Norberg, Wien IX, Porzellangasse 41, ist am 25 Juni 1848 in Köln geboren. Sie schreibt Romane, Novellen, Feuilletons.
‒ Frauenliebling. Ein Rom. 3 Bde. 8. (637) Leipzig 1884, Bergmann. 12.–; geb. 15.–
‒ Gefährliche Verbindungen. Zeit-Rom. 2 Bde. 8. (459) Ebda. 1884. 8.–
‒ La fin du roi Bonaparte. 1889.
‒ Süss Oppenheimer. Historisches Schausp.
‒ Tochter Antonellis. 1878.
Schweichel, Elise
*Schweichel, Elise, Schöneberg bei Berlin, Akazienstrasse 6III, wurde am 17. September 1831 zu Königsberg in Preussen als Tochter des Kaufmanns Langer geboren, verheiratete sich im Jahre 1855 mit dem bekannten Schriftsteller Robert Schweichel und lebte mit ihrem Gatten abwechselnd in der Schweiz, Berlin, Leipzig, Hannover,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/291 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/291>, abgerufen am 21.02.2025. |