Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Schwahn, Ottilie] Schwahn, Ottilie. Alte Bekannte. 3. Aufl. 8. (406) Berlin 1891, Winckelmann & Söhne. geb. 4.50 - Aschenputtel u. Dornröschen. Fol. (16 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. 1.30 - Aus dem Märchenlande. Eine Auswahl schöner Märchen, den Gebrüdern Grimm und anderen nacherzählt. 4. (32 m. z. Tl. farb. Bild.) München 1891, Th. Stroefer. kart. 3.- - Biblische Helden. 4. (20 m. 8 farb. Bild.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. 1.50 - Butterblumenhof. Mit Gedichten v. O. S. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Bild.) München 1891, Th. Stroefer. 1.50 - Christliche Saatkörner. I. Serie. 10 Büchelchen m. Texten in Poesie u. Prosa. 16. (a 4-6 m. je 1 Farbedr.) Nürnberg 1894, Th. Stroefer. 1.- - Der gestiefelte Kater. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildn.) Nürnberg 1896. Th. Stroefer. -.75 - Dornröschen. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1896. -.75 - Emmy und Hannchen. Eine Erzählg. für kleine Mädchen. 8. (188 m. 4 Chromol.) Berlin 1882, Winckelmann & Söhne. geb. 4.- - Felicia. Aus dem Tagebuche eines jungen Mädchens. 4. Aufl. 2 Tle. 8 (699) Ebda. 1893. geb. 8.- - Geschichte Jesu. Die 4. (14 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. -.75 - Geschichte von Samuel. Die, u. andere schöne biblische Geschichten. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. -.40 - Herzblättchens Freunde. Erzählgn. u. Verse. (Ausgestanzt.) Fol. (14 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1894. -.75 - In der Sommerwohnung. Erzählgn. u. Verse. 8. (32 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. kart. 1.50 - Jesu Kindheit. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. -.40 - Jesus der gute Hirt. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. -.40 - Joseph und seine Brüder u. andere biblische Geschichten. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. -.40 - Kinder. Die, des Auswanderers. 8. (119) Leipzig, G. Wigand. 3.- - Kinderlust. Mit Erzählgn. u. Versen. 8. (31 m. z. T. farb. Illustr.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. kart 1.50 - Kommet her zu mir! 4. (12 m. z. T. farb. Bild.) München 1893, Stroefer. -.40 - Maries Tagebuch. 3. Tl. der "52 Sonntage". Neu bearb. 8. (345 m. 3 Farbdr.) Berlin 1895, Winckelmann & Söhne. geb. 3.- - Prinzessin Tausendschön. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. -.75 - Tagebuch dreier Kinder. 2. Tl. der "52 Sonntage". Neu bearb. 8. (337 m. 4 Farbendr.) Berlin 1894, Winckelmann & Söhne. kart. 3.- - Tante Lottchen und ihr Hofstaat. Ein Buch für meine jungen Freunde. 8. (234 m. 6 Chromolith.) Ebda. 1884. geb. 4.50 - Vom Hirtenknaben bis zum Könige. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. -.40 - Zweiundfünfzig Sonntage od. Tagebuch dreier Kinder. Neu bearb. 25. Aufl. Jubiläumsausgabe. 8. (346 m. 4 Farbendr.) Berlin 1894, Winckelmann & Söhne. kart. 3.- [Schwan, M.] Schwan, M., s. Marie Aubin. - Vier deutsche Märchen. 12. (65) Reichenberg 1887, Fritsche. geb. 2.- - Wettermännchens Geschichten f. kleine Leute. 12. (91) Ebda. 1886. 2.40 [Schwartz, Frau Esperance v.] *Schwartz, Frau Esperance v., Ps. Elpis Melena, Khalepa, b. Canea, Insel Kreta, am 8. November 1821 zu Southgate in der Grafschaft Hertford geboren, als die Tochter eines in England ansässigen Bankiers aus Hamburg, Namens Brandt. Sie erhielt ihre Erziehung in Frankreich, Genf und Rom, namentlich durch ihre Tante, die als Erzieherin der weimarischen Prinzessinnen bekannte Esperance Sylvestre. Für Sprachen zeigte das vielseitig talentierte Kind besondere Befähigung. Später beherrschte sie 8 Sprachen gleichmässig. In ihrem 15. Jahre wurde sie einem Vetter, gleichfalls Bankier, verheiratet, doch wurde sie schon nach einjähriger Ehe Witwe. Sie [Schwahn, Ottilie] Schwahn, Ottilie. Alte Bekannte. 3. Aufl. 8. (406) Berlin 1891, Winckelmann & Söhne. geb. 4.50 ‒ Aschenputtel u. Dornröschen. Fol. (16 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. 1.30 ‒ Aus dem Märchenlande. Eine Auswahl schöner Märchen, den Gebrüdern Grimm und anderen nacherzählt. 4. (32 m. z. Tl. farb. Bild.) München 1891, Th. Stroefer. kart. 3.– ‒ Biblische Helden. 4. (20 m. 8 farb. Bild.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. 1.50 ‒ Butterblumenhof. Mit Gedichten v. O. S. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Bild.) München 1891, Th. Stroefer. 1.50 ‒ Christliche Saatkörner. I. Serie. 10 Büchelchen m. Texten in Poesie u. Prosa. 16. (à 4–6 m. je 1 Farbedr.) Nürnberg 1894, Th. Stroefer. 1.– ‒ Der gestiefelte Kater. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildn.) Nürnberg 1896. Th. Stroefer. –.75 ‒ Dornröschen. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1896. –.75 ‒ Emmy und Hannchen. Eine Erzählg. für kleine Mädchen. 8. (188 m. 4 Chromol.) Berlin 1882, Winckelmann & Söhne. geb. 4.– ‒ Felicia. Aus dem Tagebuche eines jungen Mädchens. 4. Aufl. 2 Tle. 8 (699) Ebda. 1893. geb. 8.– ‒ Geschichte Jesu. Die 4. (14 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. –.75 ‒ Geschichte von Samuel. Die, u. andere schöne biblische Geschichten. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40 ‒ Herzblättchens Freunde. Erzählgn. u. Verse. (Ausgestanzt.) Fol. (14 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.75 ‒ In der Sommerwohnung. Erzählgn. u. Verse. 8. (32 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. kart. 1.50 ‒ Jesu Kindheit. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40 ‒ Jesus der gute Hirt. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40 ‒ Joseph und seine Brüder u. andere biblische Geschichten. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40 ‒ Kinder. Die, des Auswanderers. 8. (119) Leipzig, G. Wigand. 3.– ‒ Kinderlust. Mit Erzählgn. u. Versen. 8. (31 m. z. T. farb. Illustr.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. kart 1.50 ‒ Kommet her zu mir! 4. (12 m. z. T. farb. Bild.) München 1893, Stroefer. –.40 ‒ Maries Tagebuch. 3. Tl. der »52 Sonntage«. Neu bearb. 8. (345 m. 3 Farbdr.) Berlin 1895, Winckelmann & Söhne. geb. 3.– ‒ Prinzessin Tausendschön. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. –.75 ‒ Tagebuch dreier Kinder. 2. Tl. der »52 Sonntage«. Neu bearb. 8. (337 m. 4 Farbendr.) Berlin 1894, Winckelmann & Söhne. kart. 3.– ‒ Tante Lottchen und ihr Hofstaat. Ein Buch für meine jungen Freunde. 8. (234 m. 6 Chromolith.) Ebda. 1884. geb. 4.50 ‒ Vom Hirtenknaben bis zum Könige. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. –.40 ‒ Zweiundfünfzig Sonntage od. Tagebuch dreier Kinder. Neu bearb. 25. Aufl. Jubiläumsausgabe. 8. (346 m. 4 Farbendr.) Berlin 1894, Winckelmann & Söhne. kart. 3.– [Schwan, M.] Schwan, M., s. Marie Aubin. ‒ Vier deutsche Märchen. 12. (65) Reichenberg 1887, Fritsche. geb. 2.– ‒ Wettermännchens Geschichten f. kleine Leute. 12. (91) Ebda. 1886. 2.40 [Schwartz, Frau Esperance v.] *Schwartz, Frau Esperance v., Ps. Elpis Melena, Khalepa, b. Canea, Insel Kreta, am 8. November 1821 zu Southgate in der Grafschaft Hertford geboren, als die Tochter eines in England ansässigen Bankiers aus Hamburg, Namens Brandt. Sie erhielt ihre Erziehung in Frankreich, Genf und Rom, namentlich durch ihre Tante, die als Erzieherin der weimarischen Prinzessinnen bekannte Esperance Sylvestre. Für Sprachen zeigte das vielseitig talentierte Kind besondere Befähigung. Später beherrschte sie 8 Sprachen gleichmässig. In ihrem 15. Jahre wurde sie einem Vetter, gleichfalls Bankier, verheiratet, doch wurde sie schon nach einjähriger Ehe Witwe. Sie <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0289"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwahn, Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwahn,</hi> Ottilie. Alte Bekannte. 3. Aufl. 8. (406) Berlin 1891, Winckelmann & Söhne. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Aschenputtel u. Dornröschen. Fol. (16 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. 1.30</p><lb/> <p>‒ Aus dem Märchenlande. Eine Auswahl schöner Märchen, den Gebrüdern Grimm und anderen nacherzählt. 4. (32 m. z. Tl. farb. Bild.) München 1891, Th. Stroefer. kart. 3.–</p><lb/> <p>‒ Biblische Helden. 4. (20 m. 8 farb. Bild.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. 1.50</p><lb/> <p>‒ Butterblumenhof. Mit Gedichten v. O. S. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Bild.) München 1891, Th. Stroefer. 1.50</p><lb/> <p>‒ Christliche Saatkörner. I. Serie. 10 Büchelchen m. Texten in Poesie u. Prosa. 16. (à 4–6 m. je 1 Farbedr.) Nürnberg 1894, Th. Stroefer. 1.–</p><lb/> <p>‒ Der gestiefelte Kater. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildn.) Nürnberg 1896. Th. Stroefer. –.75</p><lb/> <p>‒ Dornröschen. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1896. –.75</p><lb/> <p>‒ Emmy und Hannchen. Eine Erzählg. für kleine Mädchen. 8. (188 m. 4 Chromol.) Berlin 1882, Winckelmann & Söhne. geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Felicia. Aus dem Tagebuche eines jungen Mädchens. 4. Aufl. 2 Tle. 8 (699) Ebda. 1893. geb. 8.–</p><lb/> <p>‒ Geschichte Jesu. Die 4. (14 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. –.75</p><lb/> <p>‒ Geschichte von Samuel. Die, u. andere schöne biblische Geschichten. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40</p><lb/> <p>‒ Herzblättchens Freunde. Erzählgn. u. Verse. (Ausgestanzt.) Fol. (14 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.75</p><lb/> <p>‒ In der Sommerwohnung. Erzählgn. u. Verse. 8. (32 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. kart. 1.50</p><lb/> <p>‒ Jesu Kindheit. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40</p><lb/> <p>‒ Jesus der gute Hirt. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40</p><lb/> <p>‒ Joseph und seine Brüder u. andere biblische Geschichten. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40</p><lb/> <p>‒ Kinder. Die, des Auswanderers. 8. (119) Leipzig, G. Wigand. 3.–</p><lb/> <p>‒ Kinderlust. Mit Erzählgn. u. Versen. 8. (31 m. z. T. farb. Illustr.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. kart 1.50</p><lb/> <p>‒ Kommet her zu mir! 4. (12 m. z. T. farb. Bild.) München 1893, Stroefer. –.40</p><lb/> <p>‒ Maries Tagebuch. 3. Tl. der »52 Sonntage«. Neu bearb. 8. (345 m. 3 Farbdr.) Berlin 1895, Winckelmann & Söhne. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Prinzessin Tausendschön. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. –.75</p><lb/> <p>‒ Tagebuch dreier Kinder. 2. Tl. der »52 Sonntage«. Neu bearb. 8. (337 m. 4 Farbendr.) Berlin 1894, Winckelmann & Söhne. kart. 3.–</p><lb/> <p>‒ Tante Lottchen und ihr Hofstaat. Ein Buch für meine jungen Freunde. 8. (234 m. 6 Chromolith.) Ebda. 1884. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Vom Hirtenknaben bis zum Könige. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. –.40</p><lb/> <p>‒ Zweiundfünfzig Sonntage od. Tagebuch dreier Kinder. Neu bearb. 25. Aufl. Jubiläumsausgabe. 8. (346 m. 4 Farbendr.) Berlin 1894, Winckelmann & Söhne. kart. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwan, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schwan,</hi> M., s. <hi rendition="#g">Marie Aubin</hi>.</p><lb/> <p>‒ Vier deutsche Märchen. 12. (65) Reichenberg 1887, Fritsche. geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Wettermännchens Geschichten f. kleine Leute. 12. (91) Ebda. 1886. 2.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schwartz, Frau Esperance v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Schwartz,</hi> Frau Esperance v., Ps. Elpis Melena, Khalepa, b. Canea, Insel Kreta, am 8. November 1821 zu Southgate in der Grafschaft Hertford geboren, als die Tochter eines in England ansässigen Bankiers aus Hamburg, Namens Brandt. Sie erhielt ihre Erziehung in Frankreich, Genf und Rom, namentlich durch ihre Tante, die als Erzieherin der weimarischen Prinzessinnen bekannte Esperance Sylvestre. Für Sprachen zeigte das vielseitig talentierte Kind besondere Befähigung. Später beherrschte sie 8 Sprachen gleichmässig. In ihrem 15. Jahre wurde sie einem Vetter, gleichfalls Bankier, verheiratet, doch wurde sie schon nach einjähriger Ehe Witwe. Sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
Schwahn, Ottilie
Schwahn, Ottilie. Alte Bekannte. 3. Aufl. 8. (406) Berlin 1891, Winckelmann & Söhne. geb. 4.50
‒ Aschenputtel u. Dornröschen. Fol. (16 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. 1.30
‒ Aus dem Märchenlande. Eine Auswahl schöner Märchen, den Gebrüdern Grimm und anderen nacherzählt. 4. (32 m. z. Tl. farb. Bild.) München 1891, Th. Stroefer. kart. 3.–
‒ Biblische Helden. 4. (20 m. 8 farb. Bild.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. 1.50
‒ Butterblumenhof. Mit Gedichten v. O. S. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Bild.) München 1891, Th. Stroefer. 1.50
‒ Christliche Saatkörner. I. Serie. 10 Büchelchen m. Texten in Poesie u. Prosa. 16. (à 4–6 m. je 1 Farbedr.) Nürnberg 1894, Th. Stroefer. 1.–
‒ Der gestiefelte Kater. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildn.) Nürnberg 1896. Th. Stroefer. –.75
‒ Dornröschen. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1896. –.75
‒ Emmy und Hannchen. Eine Erzählg. für kleine Mädchen. 8. (188 m. 4 Chromol.) Berlin 1882, Winckelmann & Söhne. geb. 4.–
‒ Felicia. Aus dem Tagebuche eines jungen Mädchens. 4. Aufl. 2 Tle. 8 (699) Ebda. 1893. geb. 8.–
‒ Geschichte Jesu. Die 4. (14 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. –.75
‒ Geschichte von Samuel. Die, u. andere schöne biblische Geschichten. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40
‒ Herzblättchens Freunde. Erzählgn. u. Verse. (Ausgestanzt.) Fol. (14 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1894. –.75
‒ In der Sommerwohnung. Erzählgn. u. Verse. 8. (32 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. kart. 1.50
‒ Jesu Kindheit. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40
‒ Jesus der gute Hirt. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40
‒ Joseph und seine Brüder u. andere biblische Geschichten. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Ebda. 1893. –.40
‒ Kinder. Die, des Auswanderers. 8. (119) Leipzig, G. Wigand. 3.–
‒ Kinderlust. Mit Erzählgn. u. Versen. 8. (31 m. z. T. farb. Illustr.) München 1892, Nürnberg, Th. Stroefer. kart 1.50
‒ Kommet her zu mir! 4. (12 m. z. T. farb. Bild.) München 1893, Stroefer. –.40
‒ Maries Tagebuch. 3. Tl. der »52 Sonntage«. Neu bearb. 8. (345 m. 3 Farbdr.) Berlin 1895, Winckelmann & Söhne. geb. 3.–
‒ Prinzessin Tausendschön. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. –.75
‒ Tagebuch dreier Kinder. 2. Tl. der »52 Sonntage«. Neu bearb. 8. (337 m. 4 Farbendr.) Berlin 1894, Winckelmann & Söhne. kart. 3.–
‒ Tante Lottchen und ihr Hofstaat. Ein Buch für meine jungen Freunde. 8. (234 m. 6 Chromolith.) Ebda. 1884. geb. 4.50
‒ Vom Hirtenknaben bis zum Könige. 4. (12 m. z. T. farb. Bildern) Nürnberg 1893, Th. Stroefer. –.40
‒ Zweiundfünfzig Sonntage od. Tagebuch dreier Kinder. Neu bearb. 25. Aufl. Jubiläumsausgabe. 8. (346 m. 4 Farbendr.) Berlin 1894, Winckelmann & Söhne. kart. 3.–
Schwan, M.
Schwan, M., s. Marie Aubin.
‒ Vier deutsche Märchen. 12. (65) Reichenberg 1887, Fritsche. geb. 2.–
‒ Wettermännchens Geschichten f. kleine Leute. 12. (91) Ebda. 1886. 2.40
Schwartz, Frau Esperance v.
*Schwartz, Frau Esperance v., Ps. Elpis Melena, Khalepa, b. Canea, Insel Kreta, am 8. November 1821 zu Southgate in der Grafschaft Hertford geboren, als die Tochter eines in England ansässigen Bankiers aus Hamburg, Namens Brandt. Sie erhielt ihre Erziehung in Frankreich, Genf und Rom, namentlich durch ihre Tante, die als Erzieherin der weimarischen Prinzessinnen bekannte Esperance Sylvestre. Für Sprachen zeigte das vielseitig talentierte Kind besondere Befähigung. Später beherrschte sie 8 Sprachen gleichmässig. In ihrem 15. Jahre wurde sie einem Vetter, gleichfalls Bankier, verheiratet, doch wurde sie schon nach einjähriger Ehe Witwe. Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/289 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/289>, abgerufen am 21.02.2025. |