Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Schuppe, Anna] Schuppe, Anna. Biographie und weitere Werke s. Anna Benfey-Schuppe. - Das Kind und die Tierwelt. Erzählgn. für Kinder. 8. (164) Patschkau 1888, Buchal. 1.60 - Waldmärchen. 12. (111) Ebda. 1889. -.80 [Schuppe, Frl. Emilie] *Schuppe, Frl. Emilie, Ps. H. M. Frey, Breslau, Kl. Scheitnigerstrasse 12, am 10. November 1843 als sechstes Kind des damaligen Stadtgerichtsdirektors Heinrich Schuppe in Brieg in Schlesien geboren, war sie ein Jahr alt, als ihr Vater als Oberlandesgerichtsrat nach Gross-Glogau versetzt wurde, wo sie ihre Kindheit verlebte. 1858 kam ihr Vater als Obertribunalsrat nach Berlin. Dort besuchte sie noch anderthalb Jahre die höhere Töchterschule. 1864 nahm ihr Vater seinen Abschied und zog nach Breslau. 1880 fing sie an zu schriftstellern, da sie seit dieser Zeit unentwegt schwere chronische Leiden verfolgen, welche sie nicht teilnehmen lassen an dem Leben gesunder Menschen. Werke s. H. M. Frey. [Schurmann, Anna Marie] Schurmann, Anna Marie, geboren den 5. November 1607 in Köln, gestorben den 5. Mai 1678 in Winwarden. [Schurz, Frl. Mathilde] *Schurz, Frl. Mathilde, Ps. F. Devantier, Wien XV., Mariahilfer Gürtel 41, wurde am 11. August 1868 in Prag als echtes Theaterkind im Neustädter Theater, dem ihre Eltern angehörten, geboren. Auch M. sollte, nachdem man bei ihr hervorragendes theatralisches Talent fand, für die Bühne ausgebildet werden. Sie konnte aber infolge eines Halsleidens diesem Berufe nicht nachkommen. 1885 erschien ihr erstes Feuilleton in der Wiener "Presse". Seither schreibt sie Novelletten und Feuilletons für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Seit zwei Jahren schreibt sie den humoristischen Briefkasten der "Deutschen Warte". In der "Illustrierten Welt" sind zwei mundartliche Erzählungen von ihr erschienen. - 's Seeröserl. Erzählg. Mit Titelbild. 8. (45 m. Bildnis.) Lübeck, Verlag der Novellen-Bibliothek. -.50 [Schuselka-Brüning] Schuselka-Brüning. Der Reichtum des Arbeiters. 1864. - Ein verlorener Vater. Charakterlustsp. von A. Dumas, bearbeitet von Sch.-Br. [Schusterin, Sibylla] Schusterin, Sibylla, dichtete um das Jahr 1680. [Schütz, Charlotte] Schütz, Charlotte, geboren 1789 in Halle, gestorben am 26. Dezember 1817. [Schütz, Frl. Elisabeth] #Schütz, Frl. Elisabeth, Stiftsdame, Ps. Else v. Elmenhorst, Bonn a. Rh., Endenicherstrasse 48, geboren den 27. August 1848 in Breslau. [Schütz, E.] Schütz, E., Biographie s. Helene Littmann. [Schütz, Joh. Henriette Rosine] Schütz, Joh. Henriette Rosine, geb. Schüler, geboren 1772 in Döbeln in Sachsen. [Schütze, Käthe] #Schütze, Käthe, Charlottenburg, Lützowerstrasse 3, schreibt Feuilletons für Tageszeitungen. Gegenwärtig arbeitet K. Sch. an einem Werke, das Ende dieses Jahres erscheinen dürfte. [Schuppe, Anna] Schuppe, Anna. Biographie und weitere Werke s. Anna Benfey-Schuppe. ‒ Das Kind und die Tierwelt. Erzählgn. für Kinder. 8. (164) Patschkau 1888, Buchal. 1.60 ‒ Waldmärchen. 12. (111) Ebda. 1889. –.80 [Schuppe, Frl. Emilie] *Schuppe, Frl. Emilie, Ps. H. M. Frey, Breslau, Kl. Scheitnigerstrasse 12, am 10. November 1843 als sechstes Kind des damaligen Stadtgerichtsdirektors Heinrich Schuppe in Brieg in Schlesien geboren, war sie ein Jahr alt, als ihr Vater als Oberlandesgerichtsrat nach Gross-Glogau versetzt wurde, wo sie ihre Kindheit verlebte. 1858 kam ihr Vater als Obertribunalsrat nach Berlin. Dort besuchte sie noch anderthalb Jahre die höhere Töchterschule. 1864 nahm ihr Vater seinen Abschied und zog nach Breslau. 1880 fing sie an zu schriftstellern, da sie seit dieser Zeit unentwegt schwere chronische Leiden verfolgen, welche sie nicht teilnehmen lassen an dem Leben gesunder Menschen. Werke s. H. M. Frey. [Schurmann, Anna Marie] Schurmann, Anna Marie, geboren den 5. November 1607 in Köln, gestorben den 5. Mai 1678 in Winwarden. [Schurz, Frl. Mathilde] *Schurz, Frl. Mathilde, Ps. F. Devantier, Wien XV., Mariahilfer Gürtel 41, wurde am 11. August 1868 in Prag als echtes Theaterkind im Neustädter Theater, dem ihre Eltern angehörten, geboren. Auch M. sollte, nachdem man bei ihr hervorragendes theatralisches Talent fand, für die Bühne ausgebildet werden. Sie konnte aber infolge eines Halsleidens diesem Berufe nicht nachkommen. 1885 erschien ihr erstes Feuilleton in der Wiener »Presse«. Seither schreibt sie Novelletten und Feuilletons für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Seit zwei Jahren schreibt sie den humoristischen Briefkasten der »Deutschen Warte«. In der »Illustrierten Welt« sind zwei mundartliche Erzählungen von ihr erschienen. ‒ 's Seeröserl. Erzählg. Mit Titelbild. 8. (45 m. Bildnis.) Lübeck, Verlag der Novellen-Bibliothek. –.50 [Schuselka-Brüning] Schuselka-Brüning. Der Reichtum des Arbeiters. 1864. ‒ Ein verlorener Vater. Charakterlustsp. von A. Dumas, bearbeitet von Sch.-Br. [Schusterin, Sibylla] Schusterin, Sibylla, dichtete um das Jahr 1680. [Schütz, Charlotte] Schütz, Charlotte, geboren 1789 in Halle, gestorben am 26. Dezember 1817. [Schütz, Frl. Elisabeth] □Schütz, Frl. Elisabeth, Stiftsdame, Ps. Else v. Elmenhorst, Bonn a. Rh., Endenicherstrasse 48, geboren den 27. August 1848 in Breslau. [Schütz, E.] Schütz, E., Biographie s. Helene Littmann. [Schütz, Joh. Henriette Rosine] Schütz, Joh. Henriette Rosine, geb. Schüler, geboren 1772 in Döbeln in Sachsen. [Schütze, Käthe] □Schütze, Käthe, Charlottenburg, Lützowerstrasse 3, schreibt Feuilletons für Tageszeitungen. Gegenwärtig arbeitet K. Sch. an einem Werke, das Ende dieses Jahres erscheinen dürfte. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0287"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schuppe, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schuppe,</hi> Anna. <hi rendition="#g">Biographie und weitere Werke s. Anna Benfey-Schuppe</hi>.</p><lb/> <p>‒ Das Kind und die Tierwelt. Erzählgn. für Kinder. 8. (164) Patschkau 1888, Buchal. 1.60</p><lb/> <p>‒ Waldmärchen. 12. (111) Ebda. 1889. –.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schuppe, Frl. Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Schuppe,</hi> Frl. Emilie, Ps. H. M. Frey, Breslau, Kl. Scheitnigerstrasse 12, am 10. November 1843 als sechstes Kind des damaligen Stadtgerichtsdirektors Heinrich Schuppe in Brieg in Schlesien geboren, war sie ein Jahr alt, als ihr Vater als Oberlandesgerichtsrat nach Gross-Glogau versetzt wurde, wo sie ihre Kindheit verlebte. 1858 kam ihr Vater als Obertribunalsrat nach Berlin. Dort besuchte sie noch anderthalb Jahre die höhere Töchterschule. 1864 nahm ihr Vater seinen Abschied und zog nach Breslau. 1880 fing sie an zu schriftstellern, da sie seit dieser Zeit unentwegt schwere chronische Leiden verfolgen, welche sie nicht teilnehmen lassen an dem Leben gesunder Menschen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. H. M. Frey</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schurmann, Anna Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schurmann,</hi> Anna Marie, geboren den 5. November 1607 in Köln, gestorben den 5. Mai 1678 in Winwarden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schurz, Frl. Mathilde</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Schurz,</hi> Frl. Mathilde, Ps. F. Devantier, Wien XV., Mariahilfer Gürtel 41, wurde am 11. August 1868 in Prag als echtes Theaterkind im Neustädter Theater, dem ihre Eltern angehörten, geboren. Auch M. sollte, nachdem man bei ihr hervorragendes theatralisches Talent fand, für die Bühne ausgebildet werden. Sie konnte aber infolge eines Halsleidens diesem Berufe nicht nachkommen. 1885 erschien ihr erstes Feuilleton in der Wiener »Presse«. Seither schreibt sie Novelletten und Feuilletons für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Seit zwei Jahren schreibt sie den humoristischen Briefkasten der »Deutschen Warte«. In der »Illustrierten Welt« sind zwei mundartliche Erzählungen von ihr erschienen.</p><lb/> <p>‒ 's Seeröserl. Erzählg. Mit Titelbild. 8. (45 m. Bildnis.) Lübeck, Verlag der Novellen-Bibliothek. –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schuselka-Brüning</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schuselka-Brüning.</hi> Der Reichtum des Arbeiters. 1864.</p><lb/> <p>‒ Ein verlorener Vater. Charakterlustsp. von A. Dumas, bearbeitet von Sch.-Br.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schusterin, Sibylla</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schusterin,</hi> Sibylla, dichtete um das Jahr 1680.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schütz, Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schütz,</hi> Charlotte, geboren 1789 in Halle, gestorben am 26. Dezember 1817.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schütz, Frl. Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Schütz,</hi> Frl. Elisabeth, Stiftsdame, Ps. Else v. Elmenhorst, Bonn a. Rh., Endenicherstrasse 48, geboren den 27. August 1848 in Breslau.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schütz, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schütz,</hi> E., <hi rendition="#g">Biographie s. Helene Littmann</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schütz, Joh. Henriette Rosine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schütz,</hi> Joh. Henriette Rosine, geb. Schüler, geboren 1772 in Döbeln in Sachsen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schütze, Käthe</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Schütze,</hi> Käthe, Charlottenburg, Lützowerstrasse 3, schreibt Feuilletons für Tageszeitungen. Gegenwärtig arbeitet K. Sch. an einem Werke, das Ende dieses Jahres erscheinen dürfte. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0287]
Schuppe, Anna
Schuppe, Anna. Biographie und weitere Werke s. Anna Benfey-Schuppe.
‒ Das Kind und die Tierwelt. Erzählgn. für Kinder. 8. (164) Patschkau 1888, Buchal. 1.60
‒ Waldmärchen. 12. (111) Ebda. 1889. –.80
Schuppe, Frl. Emilie
*Schuppe, Frl. Emilie, Ps. H. M. Frey, Breslau, Kl. Scheitnigerstrasse 12, am 10. November 1843 als sechstes Kind des damaligen Stadtgerichtsdirektors Heinrich Schuppe in Brieg in Schlesien geboren, war sie ein Jahr alt, als ihr Vater als Oberlandesgerichtsrat nach Gross-Glogau versetzt wurde, wo sie ihre Kindheit verlebte. 1858 kam ihr Vater als Obertribunalsrat nach Berlin. Dort besuchte sie noch anderthalb Jahre die höhere Töchterschule. 1864 nahm ihr Vater seinen Abschied und zog nach Breslau. 1880 fing sie an zu schriftstellern, da sie seit dieser Zeit unentwegt schwere chronische Leiden verfolgen, welche sie nicht teilnehmen lassen an dem Leben gesunder Menschen.
Werke s. H. M. Frey.
Schurmann, Anna Marie
Schurmann, Anna Marie, geboren den 5. November 1607 in Köln, gestorben den 5. Mai 1678 in Winwarden.
Schurz, Frl. Mathilde
*Schurz, Frl. Mathilde, Ps. F. Devantier, Wien XV., Mariahilfer Gürtel 41, wurde am 11. August 1868 in Prag als echtes Theaterkind im Neustädter Theater, dem ihre Eltern angehörten, geboren. Auch M. sollte, nachdem man bei ihr hervorragendes theatralisches Talent fand, für die Bühne ausgebildet werden. Sie konnte aber infolge eines Halsleidens diesem Berufe nicht nachkommen. 1885 erschien ihr erstes Feuilleton in der Wiener »Presse«. Seither schreibt sie Novelletten und Feuilletons für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Seit zwei Jahren schreibt sie den humoristischen Briefkasten der »Deutschen Warte«. In der »Illustrierten Welt« sind zwei mundartliche Erzählungen von ihr erschienen.
‒ 's Seeröserl. Erzählg. Mit Titelbild. 8. (45 m. Bildnis.) Lübeck, Verlag der Novellen-Bibliothek. –.50
Schuselka-Brüning
Schuselka-Brüning. Der Reichtum des Arbeiters. 1864.
‒ Ein verlorener Vater. Charakterlustsp. von A. Dumas, bearbeitet von Sch.-Br.
Schusterin, Sibylla
Schusterin, Sibylla, dichtete um das Jahr 1680.
Schütz, Charlotte
Schütz, Charlotte, geboren 1789 in Halle, gestorben am 26. Dezember 1817.
Schütz, Frl. Elisabeth
□Schütz, Frl. Elisabeth, Stiftsdame, Ps. Else v. Elmenhorst, Bonn a. Rh., Endenicherstrasse 48, geboren den 27. August 1848 in Breslau.
Schütz, E.
Schütz, E., Biographie s. Helene Littmann.
Schütz, Joh. Henriette Rosine
Schütz, Joh. Henriette Rosine, geb. Schüler, geboren 1772 in Döbeln in Sachsen.
Schütze, Käthe
□Schütze, Käthe, Charlottenburg, Lützowerstrasse 3, schreibt Feuilletons für Tageszeitungen. Gegenwärtig arbeitet K. Sch. an einem Werke, das Ende dieses Jahres erscheinen dürfte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/287 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/287>, abgerufen am 21.02.2025. |