Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.gründete. In dieser nun erschienen im Jahre 1896 fünf Werkchen als Kollektion Olla potrida. - Ännchens frische Schneeglöckchen. Frei nach dem Engl. erzählt. 12. (40) Basel 1886, Spittler. -.20 - Blöde Matthias, Der. Frei nach dem Engl. erzählt. 12. (51) Ebda. 1887. -.30 - Epikuräer, der, von Thomas Moore. Aus dem Engl. übers. 12. (136) Coserow 1896, Gebrüder Schlechter. -.60 - Erich od. Schritt für Schritt. Aus dem Engl. 8. (198) Misdroy 1893, R. Schück. 2.- - Kunst der Schönheitspflege, die. Praktische Winke u. Ratschläge. 6. Aufl. 8. (93) Ebda. 1893. 1.- - Lebensgeschichte von M. F. Drögmund. Nach mündlichen Berichten bearbeitet. Kollektion "Olla potrida". 8. (105 m. 1 Bildnis) Coserow 1896, Gebrüder Schlechter (E. Schück). 2.- - Letzte Troubadour, der. Kollektion "Olla potrida". 8. (60) Ebda. 1887. -.40 - Sein guter Engel. Kollektion "Olla potrida". 8. (78) Ebda. 1896. -.75 - Zwei Tage in Cadenabbia. Kollektion "Olla potrida". 8. (49) Ebda. 1896. -.40 [Schück, E.] Schück, E., s. Elisabeth Schück. [Schücking, Luise] Schücking, Luise, geb. von Gall, geboren den 19. Dezember 1815 in Darmstadt, gestorben den 19. März 1855 zu Clemenswerth bei Münster. - Ein schlechtes Gewissen. Lustsp. 1842. - Frauen-Novellen. 2 Bde. 1845. Weitere Werke s. Luise von Gall. [Schücking, Sybilla Katharina] Schücking, Sybilla Katharina, geb. Busch, geboren den 26. Januar 1791 zu Dülmen, Westfalen, gestorben den 2. November 1831. [Schüffner, Meta] Schüffner, Meta. Grüsse aus der Natur. 8. (6 Chromolith.) Leipzig 1879, Scholtze. 3.- [Schugoy, Egor] Schugoy, Egor, Biographie und Werke s. Elsa von Schabelsky. [Schuh, Hermine] Schuh, Hermine. Vorlagen zum Ausstechen u. Nachnähen f. Haus- u. Kindergarten. 8. (1 m. 32 Lith.) Wien 1878, Pichlers Wwe. & Sohn. 1.60 [Schuhmann, Sophie] *Schuhmann, Sophie, geb. Junghans, Ps. Sophie Junghans, Gotha, Villa Sophie, Gradlerstrasse, geboren in dem damals kurhessischen Kassel am 3. Dezember 1845 als älteste Tochter des Hofrats Justus Junghans. Ein mehrjähriger Aufenthalt in England machte sie mit dessen Sprache und Litteratur vertraut. Von 1870 an hielt sie sich zu Studienzwecken mehrere Winter hindurch in Berlin auf und war in den damaligen litterarischen und wissenschaftlichen Kreisen eingeführt. 1876 ging sie nach Italien und zwar zunächst nach Florenz; sie lebte damals schon längst unabhängig und als Schriftstellerin. 1877 verheiratete sie sich in Rom mit dem nachmaligen Privatdozenten der Universität in Rom, H. Josef Schuhmann. Doch wurde die Ehe 1879 durch gerichtliche Scheidung gelöst. S. J. war nach Deutschland zurückgekehrt zur Erziehung ihres Sohnes. 1890 hat sie sich in Gotha angekauft. Ihr erster Roman "Käthe", verlegt durch S. Hirzel in Leipzig 1876, eröffnete eine lange Reihe von Romanen. "Ein Rätsel" (Berlin, Dominik 1890) giebt ein Stück sehr intimer eigener Herzensgeschichte der S. Sch. Übersetzt sind ihre Romane vielfältig, ins Englische, Französische, Holländische, Italienische, Schwedische, Ungarische etc. Vor einigen Jahren teilte man der Verfasserin mit, dass in Schweden auf der Landesuniversität - Upsala - für die Staatsprüfung in den neuern Sprachen den gründete. In dieser nun erschienen im Jahre 1896 fünf Werkchen als Kollektion Olla potrida. ‒ Ännchens frische Schneeglöckchen. Frei nach dem Engl. erzählt. 12. (40) Basel 1886, Spittler. –.20 ‒ Blöde Matthias, Der. Frei nach dem Engl. erzählt. 12. (51) Ebda. 1887. –.30 ‒ Epikuräer, der, von Thomas Moore. Aus dem Engl. übers. 12. (136) Coserow 1896, Gebrüder Schlechter. –.60 ‒ Erich od. Schritt für Schritt. Aus dem Engl. 8. (198) Misdroy 1893, R. Schück. 2.– ‒ Kunst der Schönheitspflege, die. Praktische Winke u. Ratschläge. 6. Aufl. 8. (93) Ebda. 1893. 1.– ‒ Lebensgeschichte von M. F. Drögmund. Nach mündlichen Berichten bearbeitet. Kollektion »Olla potrida«. 8. (105 m. 1 Bildnis) Coserow 1896, Gebrüder Schlechter (E. Schück). 2.– ‒ Letzte Troubadour, der. Kollektion »Olla potrida«. 8. (60) Ebda. 1887. –.40 ‒ Sein guter Engel. Kollektion »Olla potrida«. 8. (78) Ebda. 1896. –.75 ‒ Zwei Tage in Cadenabbia. Kollektion »Olla potrida«. 8. (49) Ebda. 1896. –.40 [Schück, E.] Schück, E., s. Elisabeth Schück. [Schücking, Luise] Schücking, Luise, geb. von Gall, geboren den 19. Dezember 1815 in Darmstadt, gestorben den 19. März 1855 zu Clemenswerth bei Münster. ‒ Ein schlechtes Gewissen. Lustsp. 1842. ‒ Frauen-Novellen. 2 Bde. 1845. Weitere Werke s. Luise von Gall. [Schücking, Sybilla Katharina] Schücking, Sybilla Katharina, geb. Busch, geboren den 26. Januar 1791 zu Dülmen, Westfalen, gestorben den 2. November 1831. [Schüffner, Meta] Schüffner, Meta. Grüsse aus der Natur. 8. (6 Chromolith.) Leipzig 1879, Scholtze. 3.– [Schugoy, Egor] Schugoy, Egor, Biographie und Werke s. Elsa von Schabelsky. [Schuh, Hermine] Schuh, Hermine. Vorlagen zum Ausstechen u. Nachnähen f. Haus- u. Kindergarten. 8. (1 m. 32 Lith.) Wien 1878, Pichlers Wwe. & Sohn. 1.60 [Schuhmann, Sophie] *Schuhmann, Sophie, geb. Junghans, Ps. Sophie Junghans, Gotha, Villa Sophie, Gradlerstrasse, geboren in dem damals kurhessischen Kassel am 3. Dezember 1845 als älteste Tochter des Hofrats Justus Junghans. Ein mehrjähriger Aufenthalt in England machte sie mit dessen Sprache und Litteratur vertraut. Von 1870 an hielt sie sich zu Studienzwecken mehrere Winter hindurch in Berlin auf und war in den damaligen litterarischen und wissenschaftlichen Kreisen eingeführt. 1876 ging sie nach Italien und zwar zunächst nach Florenz; sie lebte damals schon längst unabhängig und als Schriftstellerin. 1877 verheiratete sie sich in Rom mit dem nachmaligen Privatdozenten der Universität in Rom, H. Josef Schuhmann. Doch wurde die Ehe 1879 durch gerichtliche Scheidung gelöst. S. J. war nach Deutschland zurückgekehrt zur Erziehung ihres Sohnes. 1890 hat sie sich in Gotha angekauft. Ihr erster Roman »Käthe«, verlegt durch S. Hirzel in Leipzig 1876, eröffnete eine lange Reihe von Romanen. »Ein Rätsel« (Berlin, Dominik 1890) giebt ein Stück sehr intimer eigener Herzensgeschichte der S. Sch. Übersetzt sind ihre Romane vielfältig, ins Englische, Französische, Holländische, Italienische, Schwedische, Ungarische etc. Vor einigen Jahren teilte man der Verfasserin mit, dass in Schweden auf der Landesuniversität – Upsala – für die Staatsprüfung in den neuern Sprachen den <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0282"/> gründete. In dieser nun erschienen im Jahre 1896 fünf Werkchen als Kollektion Olla potrida.</p><lb/> <p>‒ Ännchens frische Schneeglöckchen. Frei nach dem Engl. erzählt. 12. (40) Basel 1886, Spittler. –.20</p><lb/> <p>‒ Blöde Matthias, Der. Frei nach dem Engl. erzählt. 12. (51) Ebda. 1887. –.30</p><lb/> <p>‒ Epikuräer, der, von Thomas Moore. Aus dem Engl. übers. 12. (136) Coserow 1896, Gebrüder Schlechter. –.60</p><lb/> <p>‒ Erich od. Schritt für Schritt. Aus dem Engl. 8. (198) Misdroy 1893, R. Schück. 2.–</p><lb/> <p>‒ Kunst der Schönheitspflege, die. Praktische Winke u. Ratschläge. 6. Aufl. 8. (93) Ebda. 1893. 1.–</p><lb/> <p>‒ Lebensgeschichte von M. F. Drögmund. Nach mündlichen Berichten bearbeitet. Kollektion »Olla potrida«. 8. (105 m. 1 Bildnis) Coserow 1896, Gebrüder Schlechter (E. Schück). 2.–</p><lb/> <p>‒ Letzte Troubadour, der. Kollektion »Olla potrida«. 8. (60) Ebda. 1887. –.40</p><lb/> <p>‒ Sein guter Engel. Kollektion »Olla potrida«. 8. (78) Ebda. 1896. –.75</p><lb/> <p>‒ Zwei Tage in Cadenabbia. Kollektion »Olla potrida«. 8. (49) Ebda. 1896. –.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schück, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schück,</hi> E., s. <hi rendition="#g">Elisabeth Schück</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schücking, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schücking,</hi> Luise, geb. von Gall, geboren den 19. Dezember 1815 in Darmstadt, gestorben den 19. März 1855 zu Clemenswerth bei Münster.</p><lb/> <p>‒ Ein schlechtes Gewissen. Lustsp. 1842.</p><lb/> <p>‒ Frauen-Novellen. 2 Bde. 1845.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s. Luise von Gall</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schücking, Sybilla Katharina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schücking,</hi> Sybilla Katharina, geb. Busch, geboren den 26. Januar 1791 zu Dülmen, Westfalen, gestorben den 2. November 1831.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schüffner, Meta</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schüffner,</hi> Meta. Grüsse aus der Natur. 8. (6 Chromolith.) Leipzig 1879, Scholtze. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schugoy, Egor</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schugoy,</hi> Egor, <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Elsa von Schabelsky</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schuh, Hermine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schuh,</hi> Hermine. Vorlagen zum Ausstechen u. Nachnähen f. Haus- u. Kindergarten. 8. (1 m. 32 Lith.) Wien 1878, Pichlers Wwe. & Sohn. 1.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schuhmann, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Schuhmann,</hi> Sophie, geb. Junghans, Ps. Sophie Junghans, Gotha, Villa Sophie, Gradlerstrasse, geboren in dem damals kurhessischen Kassel am 3. Dezember 1845 als älteste Tochter des Hofrats Justus Junghans. Ein mehrjähriger Aufenthalt in England machte sie mit dessen Sprache und Litteratur vertraut. Von 1870 an hielt sie sich zu Studienzwecken mehrere Winter hindurch in Berlin auf und war in den damaligen litterarischen und wissenschaftlichen Kreisen eingeführt. 1876 ging sie nach Italien und zwar zunächst nach Florenz; sie lebte damals schon längst unabhängig und als Schriftstellerin. 1877 verheiratete sie sich in Rom mit dem nachmaligen Privatdozenten der Universität in Rom, H. Josef Schuhmann. Doch wurde die Ehe 1879 durch gerichtliche Scheidung gelöst. S. J. war nach Deutschland zurückgekehrt zur Erziehung ihres Sohnes. 1890 hat sie sich in Gotha angekauft. Ihr erster Roman »Käthe«, verlegt durch S. Hirzel in Leipzig 1876, eröffnete eine lange Reihe von Romanen. »Ein Rätsel« (Berlin, Dominik 1890) giebt ein Stück sehr intimer eigener Herzensgeschichte der S. Sch. Übersetzt sind ihre Romane vielfältig, ins Englische, Französische, Holländische, Italienische, Schwedische, Ungarische etc. Vor einigen Jahren teilte man der Verfasserin mit, dass in Schweden auf der Landesuniversität – Upsala – für die Staatsprüfung in den neuern Sprachen den </p> </div> </body> </text> </TEI> [0282]
gründete. In dieser nun erschienen im Jahre 1896 fünf Werkchen als Kollektion Olla potrida.
‒ Ännchens frische Schneeglöckchen. Frei nach dem Engl. erzählt. 12. (40) Basel 1886, Spittler. –.20
‒ Blöde Matthias, Der. Frei nach dem Engl. erzählt. 12. (51) Ebda. 1887. –.30
‒ Epikuräer, der, von Thomas Moore. Aus dem Engl. übers. 12. (136) Coserow 1896, Gebrüder Schlechter. –.60
‒ Erich od. Schritt für Schritt. Aus dem Engl. 8. (198) Misdroy 1893, R. Schück. 2.–
‒ Kunst der Schönheitspflege, die. Praktische Winke u. Ratschläge. 6. Aufl. 8. (93) Ebda. 1893. 1.–
‒ Lebensgeschichte von M. F. Drögmund. Nach mündlichen Berichten bearbeitet. Kollektion »Olla potrida«. 8. (105 m. 1 Bildnis) Coserow 1896, Gebrüder Schlechter (E. Schück). 2.–
‒ Letzte Troubadour, der. Kollektion »Olla potrida«. 8. (60) Ebda. 1887. –.40
‒ Sein guter Engel. Kollektion »Olla potrida«. 8. (78) Ebda. 1896. –.75
‒ Zwei Tage in Cadenabbia. Kollektion »Olla potrida«. 8. (49) Ebda. 1896. –.40
Schück, E.
Schück, E., s. Elisabeth Schück.
Schücking, Luise
Schücking, Luise, geb. von Gall, geboren den 19. Dezember 1815 in Darmstadt, gestorben den 19. März 1855 zu Clemenswerth bei Münster.
‒ Ein schlechtes Gewissen. Lustsp. 1842.
‒ Frauen-Novellen. 2 Bde. 1845.
Weitere Werke s. Luise von Gall.
Schücking, Sybilla Katharina
Schücking, Sybilla Katharina, geb. Busch, geboren den 26. Januar 1791 zu Dülmen, Westfalen, gestorben den 2. November 1831.
Schüffner, Meta
Schüffner, Meta. Grüsse aus der Natur. 8. (6 Chromolith.) Leipzig 1879, Scholtze. 3.–
Schugoy, Egor
Schugoy, Egor, Biographie und Werke s. Elsa von Schabelsky.
Schuh, Hermine
Schuh, Hermine. Vorlagen zum Ausstechen u. Nachnähen f. Haus- u. Kindergarten. 8. (1 m. 32 Lith.) Wien 1878, Pichlers Wwe. & Sohn. 1.60
Schuhmann, Sophie
*Schuhmann, Sophie, geb. Junghans, Ps. Sophie Junghans, Gotha, Villa Sophie, Gradlerstrasse, geboren in dem damals kurhessischen Kassel am 3. Dezember 1845 als älteste Tochter des Hofrats Justus Junghans. Ein mehrjähriger Aufenthalt in England machte sie mit dessen Sprache und Litteratur vertraut. Von 1870 an hielt sie sich zu Studienzwecken mehrere Winter hindurch in Berlin auf und war in den damaligen litterarischen und wissenschaftlichen Kreisen eingeführt. 1876 ging sie nach Italien und zwar zunächst nach Florenz; sie lebte damals schon längst unabhängig und als Schriftstellerin. 1877 verheiratete sie sich in Rom mit dem nachmaligen Privatdozenten der Universität in Rom, H. Josef Schuhmann. Doch wurde die Ehe 1879 durch gerichtliche Scheidung gelöst. S. J. war nach Deutschland zurückgekehrt zur Erziehung ihres Sohnes. 1890 hat sie sich in Gotha angekauft. Ihr erster Roman »Käthe«, verlegt durch S. Hirzel in Leipzig 1876, eröffnete eine lange Reihe von Romanen. »Ein Rätsel« (Berlin, Dominik 1890) giebt ein Stück sehr intimer eigener Herzensgeschichte der S. Sch. Übersetzt sind ihre Romane vielfältig, ins Englische, Französische, Holländische, Italienische, Schwedische, Ungarische etc. Vor einigen Jahren teilte man der Verfasserin mit, dass in Schweden auf der Landesuniversität – Upsala – für die Staatsprüfung in den neuern Sprachen den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/282 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/282>, abgerufen am 21.02.2025. |