Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Schroeder, Frl. Catharine] *Schroeder, Frl. Catharine, Waldhausen b. Hannover, Brunestrasse 2II Geboren am 22. November 1847 im Dorfe Apen im Grossherzogtum Oldenburg, verlor sie in frühester Kindheit die Mutter und ward im Hause von deren Bruder, einem begüterten Kaufmann in Bremen erzogen, später im Pensionat des Frl. Ch. Dilthey in Hanau zur Erzieherin ausgebildet. Sie ging als solche 1865 nach England, verlebte dort 17 Jahre, kehrte 1881 nach Deutschland zurück, gründete in Hannover ein Mädchenpensionat, das sie 1894 wieder aufgab. Zur Zeit widmet sie sich ausschliesslich der Schriftstellerei. In Zeitschriften hat sie ziemlich viel veröffentlicht. - Im Wald und auf der Haide. Rom. 8. (310) Jena 1893, H. Costenoble. 5.-; geb. 6.20 - Isabel. Rom. 8. (324) Breslau 1883, Schottländer. 3.-; geb. 4.- - Lady Sybille. Rom. 2 Bde. 8. (599) Dresden 1895, K. Reissner. 7.-; geb. 9.- - Schloss am Meere, das. Rom. 8. (206) Breslau 1882, Schottländer. geb. 4.- [Schroeder, Marie Henriette Luise] Schroeder, Marie Henriette Luise, geboren am 26. Dezember 1837 in der Nähe von Hamburg, lebt daselbst. - Gedichte. 16. (145) Bremen 1870, Tannen. geb. 4.50 [Schroeder, Minna] Schroeder, Minna, vorm. Lehrerin. Lehrbuch der Damenschneiderei. 2. Aufl. (96 m. 111 Lith.) Hamburg 1881, Kramer. 4.50 [Schroedter, Alwine] Schroedter, Alwine, geb. Heuser. - Blumensprache. 1.-5. Lfg. 4. (a 4 Chromolith.) Lahr 1883, Schauenburg. a 4.-; Leinw.-Mappe dazu 3.- - Das Zeichnen als ein ästhet. Bildungsmittel. 8. (16) Frankfurt a. M. 1853, Literarische Anstalt. -.45 - Der Herr ist mein Hirte. Blumenkarten mit Sprüchen. 12. (6 Chromolith.) Leipzig 1881, Böhme. 1.- - Fremde und Heimat. Denksprüche in Wort u. Bild. Fol. (11 Chromolith. u. 1. Bl. Text.) Frankfurt a. M. 1869, Sauerländer. in Mappe 31.- - Gebet des Herrn, Das. Ausg. f. Kath. (8 Chromol.) Ausg. f. Protest. (9 Chromol.) Düsseldorf 1864, Schulte. a 6.- - Herbarium Urnamentum. 1. Heft. Fol. (6 Lith.) Karlsruhe 1861, Creuzbauers Verlag. 10.50 - Jahresblüten. Fol. (13 Chromol.) Karlsruhe 1869, Bielefeld. in Mappe 34.- - In Freud und Leid. Denksprüche m. Initialen. 3. Aufl. 4. (19 Bl. in Farbendr. u. 4 Text.) Frankfurt a. M. 1871, Sauerländers Verlag. in Mappe 19.20 - Kinder-Gebete, alphabetisch geordnet u. illustriert. 16. (27 Chromol.) Frankfurt 1880, Völcker. geb. 3.- - Neue Muster für Schnür-Stickerei. Fol. (6 Bl.) Frankfurt a. M. 1851, Jügels Verlag. 3.- - Penaten. 4. (19 Steintaf., wovon 10 in Buntdr.) Düsseldorf 1871, Breidenbach & Co. geb. 36.- - Sechs Bilder zu Don Quixote. Fol. (6 Kupferst.) Gotha 1863, Haendeke & L. 4.50; chin. Papier 6.-; in gr. Fol. 18.- u. T. Raebel. Triumph der Blumen in Liedern. 4. (50 m. 12 Chromol.) Düsseldorf 1871, Breidenbach & Co. geb. 15.- - Um Lieb' und Kunst. Denksprüche m. Initialen. 4. (12 Chromolith. n. 1 Bl. Text.) Frankfurt a. M. 1867, Sauerländer. in Mappe 27.- [Schröer, Therese] Schröer, Therese, geb. Langwieser, Ps. Frau Therese und Therese Oeser, geboren am 9. Mai 1804, gestorben am 27. Januar 1885. Werke s. Therese Oeser und Frau Therese. [Schröter, Armgard] Schröter, Armgard. Gedichte. 16. (256) Salzkotten 1860, v. Sobbe. geb. 4.50 [Schröter, Corona] Schröter, Corona, geboren 1748 in Warschau, gestorben 1802 in Weimar. [Schroeder, Frl. Catharine] *Schroeder, Frl. Catharine, Waldhausen b. Hannover, Brunestrasse 2II Geboren am 22. November 1847 im Dorfe Apen im Grossherzogtum Oldenburg, verlor sie in frühester Kindheit die Mutter und ward im Hause von deren Bruder, einem begüterten Kaufmann in Bremen erzogen, später im Pensionat des Frl. Ch. Dilthey in Hanau zur Erzieherin ausgebildet. Sie ging als solche 1865 nach England, verlebte dort 17 Jahre, kehrte 1881 nach Deutschland zurück, gründete in Hannover ein Mädchenpensionat, das sie 1894 wieder aufgab. Zur Zeit widmet sie sich ausschliesslich der Schriftstellerei. In Zeitschriften hat sie ziemlich viel veröffentlicht. ‒ Im Wald und auf der Haide. Rom. 8. (310) Jena 1893, H. Costenoble. 5.–; geb. 6.20 ‒ Isabel. Rom. 8. (324) Breslau 1883, Schottländer. 3.–; geb. 4.– ‒ Lady Sybille. Rom. 2 Bde. 8. (599) Dresden 1895, K. Reissner. 7.–; geb. 9.– ‒ Schloss am Meere, das. Rom. 8. (206) Breslau 1882, Schottländer. geb. 4.– [Schroeder, Marie Henriette Luise] Schroeder, Marie Henriette Luise, geboren am 26. Dezember 1837 in der Nähe von Hamburg, lebt daselbst. ‒ Gedichte. 16. (145) Bremen 1870, Tannen. geb. 4.50 [Schroeder, Minna] Schroeder, Minna, vorm. Lehrerin. Lehrbuch der Damenschneiderei. 2. Aufl. (96 m. 111 Lith.) Hamburg 1881, Kramer. 4.50 [Schroedter, Alwine] Schroedter, Alwine, geb. Heuser. ‒ Blumensprache. 1.–5. Lfg. 4. (à 4 Chromolith.) Lahr 1883, Schauenburg. à 4.–; Leinw.-Mappe dazu 3.– ‒ Das Zeichnen als ein ästhet. Bildungsmittel. 8. (16) Frankfurt a. M. 1853, Literarische Anstalt. –.45 ‒ Der Herr ist mein Hirte. Blumenkarten mit Sprüchen. 12. (6 Chromolith.) Leipzig 1881, Böhme. 1.– ‒ Fremde und Heimat. Denksprüche in Wort u. Bild. Fol. (11 Chromolith. u. 1. Bl. Text.) Frankfurt a. M. 1869, Sauerländer. in Mappe 31.– ‒ Gebet des Herrn, Das. Ausg. f. Kath. (8 Chromol.) Ausg. f. Protest. (9 Chromol.) Düsseldorf 1864, Schulte. à 6.– ‒ Herbarium Urnamentum. 1. Heft. Fol. (6 Lith.) Karlsruhe 1861, Creuzbauers Verlag. 10.50 ‒ Jahresblüten. Fol. (13 Chromol.) Karlsruhe 1869, Bielefeld. in Mappe 34.– ‒ In Freud und Leid. Denksprüche m. Initialen. 3. Aufl. 4. (19 Bl. in Farbendr. u. 4 Text.) Frankfurt a. M. 1871, Sauerländers Verlag. in Mappe 19.20 ‒ Kinder-Gebete, alphabetisch geordnet u. illustriert. 16. (27 Chromol.) Frankfurt 1880, Völcker. geb. 3.– ‒ Neue Muster für Schnür-Stickerei. Fol. (6 Bl.) Frankfurt a. M. 1851, Jügels Verlag. 3.– ‒ Penaten. 4. (19 Steintaf., wovon 10 in Buntdr.) Düsseldorf 1871, Breidenbach & Co. geb. 36.– ‒ Sechs Bilder zu Don Quixote. Fol. (6 Kupferst.) Gotha 1863, Haendeke & L. 4.50; chin. Papier 6.–; in gr. Fol. 18.– u. T. Raebel. Triumph der Blumen in Liedern. 4. (50 m. 12 Chromol.) Düsseldorf 1871, Breidenbach & Co. geb. 15.– ‒ Um Lieb' und Kunst. Denksprüche m. Initialen. 4. (12 Chromolith. n. 1 Bl. Text.) Frankfurt a. M. 1867, Sauerländer. in Mappe 27.– [Schröer, Therese] Schröer, Therese, geb. Langwieser, Ps. Frau Therese und Therese Oeser, geboren am 9. Mai 1804, gestorben am 27. Januar 1885. Werke s. Therese Oeser und Frau Therese. [Schröter, Armgard] Schröter, Armgard. Gedichte. 16. (256) Salzkotten 1860, v. Sobbe. geb. 4.50 [Schröter, Corona] Schröter, Corona, geboren 1748 in Warschau, gestorben 1802 in Weimar. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0277"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schroeder, Frl. Catharine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Schroeder,</hi> Frl. Catharine, Waldhausen b. Hannover, Brunestrasse 2<hi rendition="#sup">II</hi> Geboren am 22. November 1847 im Dorfe Apen im Grossherzogtum Oldenburg, verlor sie in frühester Kindheit die Mutter und ward im Hause von deren Bruder, einem begüterten Kaufmann in Bremen erzogen, später im Pensionat des Frl. Ch. Dilthey in Hanau zur Erzieherin ausgebildet. Sie ging als solche 1865 nach England, verlebte dort 17 Jahre, kehrte 1881 nach Deutschland zurück, gründete in Hannover ein Mädchenpensionat, das sie 1894 wieder aufgab. Zur Zeit widmet sie sich ausschliesslich der Schriftstellerei. In Zeitschriften hat sie ziemlich viel veröffentlicht.</p><lb/> <p>‒ Im Wald und auf der Haide. Rom. 8. (310) Jena 1893, H. Costenoble. 5.–; geb. 6.20</p><lb/> <p>‒ Isabel. Rom. 8. (324) Breslau 1883, Schottländer. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Lady Sybille. Rom. 2 Bde. 8. (599) Dresden 1895, K. Reissner. 7.–; geb. 9.–</p><lb/> <p>‒ Schloss am Meere, das. Rom. 8. (206) Breslau 1882, Schottländer. geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schroeder, Marie Henriette Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schroeder,</hi> Marie Henriette Luise, geboren am 26. Dezember 1837 in der Nähe von Hamburg, lebt daselbst.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 16. (145) Bremen 1870, Tannen. geb. 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schroeder, Minna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schroeder,</hi> Minna, vorm. Lehrerin. Lehrbuch der Damenschneiderei. 2. Aufl. (96 m. 111 Lith.) Hamburg 1881, Kramer. 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schroedter, Alwine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schroedter,</hi> Alwine, geb. Heuser.</p><lb/> <p>‒ Blumensprache. 1.–5. Lfg. 4. (à 4 Chromolith.) Lahr 1883, Schauenburg. à 4.–; Leinw.-Mappe dazu 3.–</p><lb/> <p>‒ Das Zeichnen als ein ästhet. Bildungsmittel. 8. (16) Frankfurt a. M. 1853, Literarische Anstalt. –.45</p><lb/> <p>‒ Der Herr ist mein Hirte. Blumenkarten mit Sprüchen. 12. (6 Chromolith.) Leipzig 1881, Böhme. 1.–</p><lb/> <p>‒ Fremde und Heimat. Denksprüche in Wort u. Bild. Fol. (11 Chromolith. u. 1. Bl. Text.) Frankfurt a. M. 1869, Sauerländer. in Mappe 31.–</p><lb/> <p>‒ Gebet des Herrn, Das. Ausg. f. Kath. (8 Chromol.) Ausg. f. Protest. (9 Chromol.) Düsseldorf 1864, Schulte. à 6.–</p><lb/> <p>‒ Herbarium Urnamentum. 1. Heft. Fol. (6 Lith.) Karlsruhe 1861, Creuzbauers Verlag. 10.50</p><lb/> <p>‒ Jahresblüten. Fol. (13 Chromol.) Karlsruhe 1869, Bielefeld. in Mappe 34.–</p><lb/> <p>‒ In Freud und Leid. Denksprüche m. Initialen. 3. Aufl. 4. (19 Bl. in Farbendr. u. 4 Text.) Frankfurt a. M. 1871, Sauerländers Verlag. in Mappe 19.20</p><lb/> <p>‒ Kinder-Gebete, alphabetisch geordnet u. illustriert. 16. (27 Chromol.) Frankfurt 1880, Völcker. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Neue Muster für Schnür-Stickerei. Fol. (6 Bl.) Frankfurt a. M. 1851, Jügels Verlag. 3.–</p><lb/> <p>‒ Penaten. 4. (19 Steintaf., wovon 10 in Buntdr.) Düsseldorf 1871, Breidenbach & Co. geb. 36.–</p><lb/> <p>‒ Sechs Bilder zu Don Quixote. Fol. (6 Kupferst.) Gotha 1863, Haendeke & L. 4.50; chin. Papier 6.–; in gr. Fol. 18.–</p><lb/> <p> u. T. Raebel. Triumph der Blumen in Liedern. 4. (50 m. 12 Chromol.) Düsseldorf 1871, Breidenbach & Co. geb. 15.–</p><lb/> <p>‒ Um Lieb' und Kunst. Denksprüche m. Initialen. 4. (12 Chromolith. n. 1 Bl. Text.) Frankfurt a. M. 1867, Sauerländer. in Mappe 27.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schröer, Therese</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schröer,</hi> Therese, geb. Langwieser, Ps. Frau Therese und Therese Oeser, geboren am 9. Mai 1804, gestorben am 27. Januar 1885.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Therese Oeser und Frau Therese</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schröter, Armgard</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schröter,</hi> Armgard. Gedichte. 16. (256) Salzkotten 1860, v. Sobbe. geb. 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schröter, Corona</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schröter,</hi> Corona, geboren 1748 in Warschau, gestorben 1802 in Weimar. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0277]
Schroeder, Frl. Catharine
*Schroeder, Frl. Catharine, Waldhausen b. Hannover, Brunestrasse 2II Geboren am 22. November 1847 im Dorfe Apen im Grossherzogtum Oldenburg, verlor sie in frühester Kindheit die Mutter und ward im Hause von deren Bruder, einem begüterten Kaufmann in Bremen erzogen, später im Pensionat des Frl. Ch. Dilthey in Hanau zur Erzieherin ausgebildet. Sie ging als solche 1865 nach England, verlebte dort 17 Jahre, kehrte 1881 nach Deutschland zurück, gründete in Hannover ein Mädchenpensionat, das sie 1894 wieder aufgab. Zur Zeit widmet sie sich ausschliesslich der Schriftstellerei. In Zeitschriften hat sie ziemlich viel veröffentlicht.
‒ Im Wald und auf der Haide. Rom. 8. (310) Jena 1893, H. Costenoble. 5.–; geb. 6.20
‒ Isabel. Rom. 8. (324) Breslau 1883, Schottländer. 3.–; geb. 4.–
‒ Lady Sybille. Rom. 2 Bde. 8. (599) Dresden 1895, K. Reissner. 7.–; geb. 9.–
‒ Schloss am Meere, das. Rom. 8. (206) Breslau 1882, Schottländer. geb. 4.–
Schroeder, Marie Henriette Luise
Schroeder, Marie Henriette Luise, geboren am 26. Dezember 1837 in der Nähe von Hamburg, lebt daselbst.
‒ Gedichte. 16. (145) Bremen 1870, Tannen. geb. 4.50
Schroeder, Minna
Schroeder, Minna, vorm. Lehrerin. Lehrbuch der Damenschneiderei. 2. Aufl. (96 m. 111 Lith.) Hamburg 1881, Kramer. 4.50
Schroedter, Alwine
Schroedter, Alwine, geb. Heuser.
‒ Blumensprache. 1.–5. Lfg. 4. (à 4 Chromolith.) Lahr 1883, Schauenburg. à 4.–; Leinw.-Mappe dazu 3.–
‒ Das Zeichnen als ein ästhet. Bildungsmittel. 8. (16) Frankfurt a. M. 1853, Literarische Anstalt. –.45
‒ Der Herr ist mein Hirte. Blumenkarten mit Sprüchen. 12. (6 Chromolith.) Leipzig 1881, Böhme. 1.–
‒ Fremde und Heimat. Denksprüche in Wort u. Bild. Fol. (11 Chromolith. u. 1. Bl. Text.) Frankfurt a. M. 1869, Sauerländer. in Mappe 31.–
‒ Gebet des Herrn, Das. Ausg. f. Kath. (8 Chromol.) Ausg. f. Protest. (9 Chromol.) Düsseldorf 1864, Schulte. à 6.–
‒ Herbarium Urnamentum. 1. Heft. Fol. (6 Lith.) Karlsruhe 1861, Creuzbauers Verlag. 10.50
‒ Jahresblüten. Fol. (13 Chromol.) Karlsruhe 1869, Bielefeld. in Mappe 34.–
‒ In Freud und Leid. Denksprüche m. Initialen. 3. Aufl. 4. (19 Bl. in Farbendr. u. 4 Text.) Frankfurt a. M. 1871, Sauerländers Verlag. in Mappe 19.20
‒ Kinder-Gebete, alphabetisch geordnet u. illustriert. 16. (27 Chromol.) Frankfurt 1880, Völcker. geb. 3.–
‒ Neue Muster für Schnür-Stickerei. Fol. (6 Bl.) Frankfurt a. M. 1851, Jügels Verlag. 3.–
‒ Penaten. 4. (19 Steintaf., wovon 10 in Buntdr.) Düsseldorf 1871, Breidenbach & Co. geb. 36.–
‒ Sechs Bilder zu Don Quixote. Fol. (6 Kupferst.) Gotha 1863, Haendeke & L. 4.50; chin. Papier 6.–; in gr. Fol. 18.–
u. T. Raebel. Triumph der Blumen in Liedern. 4. (50 m. 12 Chromol.) Düsseldorf 1871, Breidenbach & Co. geb. 15.–
‒ Um Lieb' und Kunst. Denksprüche m. Initialen. 4. (12 Chromolith. n. 1 Bl. Text.) Frankfurt a. M. 1867, Sauerländer. in Mappe 27.–
Schröer, Therese
Schröer, Therese, geb. Langwieser, Ps. Frau Therese und Therese Oeser, geboren am 9. Mai 1804, gestorben am 27. Januar 1885.
Werke s. Therese Oeser und Frau Therese.
Schröter, Armgard
Schröter, Armgard. Gedichte. 16. (256) Salzkotten 1860, v. Sobbe. geb. 4.50
Schröter, Corona
Schröter, Corona, geboren 1748 in Warschau, gestorben 1802 in Weimar.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/277 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/277>, abgerufen am 21.02.2025. |