Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Schröder, Emilie] Schröder, Emilie. Kaiser-Worte. Aussprüche des Kaisers Wilhelm gesammelt. 6. Aufl. als Gedenkgabe zum 100. Geburtstage Kaiser Wilhems des Grossen. 8. (80) Leipzig 1897, F. Luckhardt. -.50; geb. 1.- - Kalender zum Gedächtnis Friedrichs des Grossen. Sprüche u. Gedenktage. Lahr 1887, M. Schauenburg. - Königin Luise. Ein Lebensbild in ihren Aussprüchen. 8. (50) Leipzig 1898, Friedr. Luckhardt. 1.- - Kunst, die, des Krieges. Gedicht von Friedrich dem Grossen. Übers, von E. S. 8. (57) Berlin 1873, Denicke. 1.50 - Lichtstrahlen aus Friedrichs des Grossen Schriften. 2. Aufl. 8. (139) Halle 1886, Schwetschke. 1.80; geb. 2.20 - Molieres sämtliche Werke in 2 Bden. Hrsg. von E. S. 16. (1036) Leipzig 1871, Ph. Reclam jr. 3.-; geb. 4.20 - Oden, die, Friedrichs des Grossen. Im Versmass des Originals übers. 8. (93) Berlin 1872, R. v. Decker. 2.25 - Racines Werke. Übers. 1. Bd. Andromache. Britanniens. Mithridat. 8. (215) Stuttgart 1884, Spemann. 1.- - Verlobten, Die. Von A. Manzoni. Aus dem Ital. von E. S. 2 Tle. 8. (688) Hildburghausen 1867, Bibl. Institut. 3.50 - Vom alten Fritz. Denkwürd. Aussprüche aus seinen Werken gesammelt. 2. Aufl. 16. (156) Leipzig 1886, O. Wigand. 1.50; geb. 2.- - Vom Kaiser. 8. (28) Berlin 1878, Gerstmann. 2.50 - Zum Gedächtnis der Königin Luise Sprüche u. Gedenktage. Lahr 1889, M. Schauenburg. - Zum Gedächtnis Kaiser Friedrichs. Sprüche u. Gedenktage. Ebda. 1891. [Schröder, Frl. Fanni] *Schröder, Frl. Fanni, Ganderheim-Braunschweig, Wilhelm-Auguststift, war vom Jahre 1872 bis 1884 in der chinesischen Mission thätig als Lehrerin an der Schule des Findelhauses "Bethesda" auf Hongkong. Über das Missionsleben hat F. Sch. mancherlei veröffentlicht. [Schröder, Johanna] Schröder, Johanna. Allgemeines Koch- u. Wirtschaftsbuch. 4. Aufl. 8. (520) Hannover 1863, Helwing. 3.25 [Schröder, Lilly von] *Schröder, Lilly von, Innsbruck, verwitwete Baronin von Vietinghoff-Scheel, geb. Baronesse von Foelkersahm, geboren am 2. (14.) Juli zu Lemsal in Livland, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Lemsal und Wenden, heiratete im Jahre 1862 den Baron Carl von Vietinghoff-Scheel und lebte mit ihm auf dem Rittergute Sennen in Livland, nachmals in Tübingen, Stuttgart und Riga. Verwittwet im Jahre 1880 zog sie nach Dorpat und heiratete im Jahre 1890 den bekannten Indologen und Dichter Leopold von Schröder, welcher 1894 der Russifikation der Universität wegen Dorpat verliess und bald darauf zum Professor an der Universität Innsbruck in Tirol ernannt wurde. L. v. Sch. schreibt unter dem Namen Lilly Baronin von Vietinghoff. Ausser den unten angeführten Werken veröffentlichte sie noch zahlreiche Märchen, Erzählungen und Skizzen in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen, teils unter dem Namen Lilly Baronin von Vietinghoff, teils unter verschiedenen Pseudonymen. Werke s. Baronin Lilly v. Vietinghoff. [Schröder, Mathilde] Schröder, Mathilde. Die geschickte rheinische Köchin. 8. (551) Wesel 1851, A. Bagel. 2.50 [Schröder, Sophie] Schröder, Sophie. Wie sie lebt im Gedächtnis ihrer Zeitgenossen u. Kinder. 8. (250 m. 2 Kupferst.) Wien 1870, Wallishaussersche Buchhandlung. 6.- [Schroeder, Bertha] Schroeder, Bertha. Otto Nicolais Tagebücher nebst biographischen Ergänzgn. (106) Leipzig 1892, Breitkopf & Härtel. 3.- [Schröder, Emilie] Schröder, Emilie. Kaiser-Worte. Aussprüche des Kaisers Wilhelm gesammelt. 6. Aufl. als Gedenkgabe zum 100. Geburtstage Kaiser Wilhems des Grossen. 8. (80) Leipzig 1897, F. Luckhardt. –.50; geb. 1.– ‒ Kalender zum Gedächtnis Friedrichs des Grossen. Sprüche u. Gedenktage. Lahr 1887, M. Schauenburg. ‒ Königin Luise. Ein Lebensbild in ihren Aussprüchen. 8. (50) Leipzig 1898, Friedr. Luckhardt. 1.– ‒ Kunst, die, des Krieges. Gedicht von Friedrich dem Grossen. Übers, von E. S. 8. (57) Berlin 1873, Denicke. 1.50 ‒ Lichtstrahlen aus Friedrichs des Grossen Schriften. 2. Aufl. 8. (139) Halle 1886, Schwetschke. 1.80; geb. 2.20 ‒ Molières sämtliche Werke in 2 Bden. Hrsg. von E. S. 16. (1036) Leipzig 1871, Ph. Reclam jr. 3.–; geb. 4.20 ‒ Oden, die, Friedrichs des Grossen. Im Versmass des Originals übers. 8. (93) Berlin 1872, R. v. Decker. 2.25 ‒ Racines Werke. Übers. 1. Bd. Andromache. Britanniens. Mithridat. 8. (215) Stuttgart 1884, Spemann. 1.– ‒ Verlobten, Die. Von A. Manzoni. Aus dem Ital. von E. S. 2 Tle. 8. (688) Hildburghausen 1867, Bibl. Institut. 3.50 ‒ Vom alten Fritz. Denkwürd. Aussprüche aus seinen Werken gesammelt. 2. Aufl. 16. (156) Leipzig 1886, O. Wigand. 1.50; geb. 2.– ‒ Vom Kaiser. 8. (28) Berlin 1878, Gerstmann. 2.50 ‒ Zum Gedächtnis der Königin Luise Sprüche u. Gedenktage. Lahr 1889, M. Schauenburg. ‒ Zum Gedächtnis Kaiser Friedrichs. Sprüche u. Gedenktage. Ebda. 1891. [Schröder, Frl. Fanni] *Schröder, Frl. Fanni, Ganderheim-Braunschweig, Wilhelm-Auguststift, war vom Jahre 1872 bis 1884 in der chinesischen Mission thätig als Lehrerin an der Schule des Findelhauses »Bethesda« auf Hongkong. Über das Missionsleben hat F. Sch. mancherlei veröffentlicht. [Schröder, Johanna] Schröder, Johanna. Allgemeines Koch- u. Wirtschaftsbuch. 4. Aufl. 8. (520) Hannover 1863, Helwing. 3.25 [Schröder, Lilly von] *Schröder, Lilly von, Innsbruck, verwitwete Baronin von Vietinghoff-Scheel, geb. Baronesse von Foelkersahm, geboren am 2. (14.) Juli zu Lemsal in Livland, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Lemsal und Wenden, heiratete im Jahre 1862 den Baron Carl von Vietinghoff-Scheel und lebte mit ihm auf dem Rittergute Sennen in Livland, nachmals in Tübingen, Stuttgart und Riga. Verwittwet im Jahre 1880 zog sie nach Dorpat und heiratete im Jahre 1890 den bekannten Indologen und Dichter Leopold von Schröder, welcher 1894 der Russifikation der Universität wegen Dorpat verliess und bald darauf zum Professor an der Universität Innsbruck in Tirol ernannt wurde. L. v. Sch. schreibt unter dem Namen Lilly Baronin von Vietinghoff. Ausser den unten angeführten Werken veröffentlichte sie noch zahlreiche Märchen, Erzählungen und Skizzen in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen, teils unter dem Namen Lilly Baronin von Vietinghoff, teils unter verschiedenen Pseudonymen. Werke s. Baronin Lilly v. Vietinghoff. [Schröder, Mathilde] Schröder, Mathilde. Die geschickte rheinische Köchin. 8. (551) Wesel 1851, A. Bagel. 2.50 [Schröder, Sophie] Schröder, Sophie. Wie sie lebt im Gedächtnis ihrer Zeitgenossen u. Kinder. 8. (250 m. 2 Kupferst.) Wien 1870, Wallishaussersche Buchhandlung. 6.– [Schroeder, Bertha] Schroeder, Bertha. Otto Nicolais Tagebücher nebst biographischen Ergänzgn. (106) Leipzig 1892, Breitkopf & Härtel. 3.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0276"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schröder, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schröder,</hi> Emilie. Kaiser-Worte. Aussprüche des Kaisers Wilhelm gesammelt. 6. Aufl. als Gedenkgabe zum 100. Geburtstage Kaiser Wilhems des Grossen. 8. (80) Leipzig 1897, F. Luckhardt. –.50; geb. 1.–</p><lb/> <p>‒ Kalender zum Gedächtnis Friedrichs des Grossen. Sprüche u. Gedenktage. Lahr 1887, M. Schauenburg.</p><lb/> <p>‒ Königin Luise. Ein Lebensbild in ihren Aussprüchen. 8. (50) Leipzig 1898, Friedr. Luckhardt. 1.–</p><lb/> <p>‒ Kunst, die, des Krieges. Gedicht von Friedrich dem Grossen. Übers, von E. S. 8. (57) Berlin 1873, Denicke. 1.50</p><lb/> <p>‒ Lichtstrahlen aus Friedrichs des Grossen Schriften. 2. Aufl. 8. (139) Halle 1886, Schwetschke. 1.80; geb. 2.20</p><lb/> <p>‒ Molières sämtliche Werke in 2 Bden. Hrsg. von E. S. 16. (1036) Leipzig 1871, Ph. Reclam jr. 3.–; geb. 4.20</p><lb/> <p>‒ Oden, die, Friedrichs des Grossen. Im Versmass des Originals übers. 8. (93) Berlin 1872, R. v. Decker. 2.25</p><lb/> <p>‒ Racines Werke. Übers. 1. Bd. Andromache. Britanniens. Mithridat. 8. (215) Stuttgart 1884, Spemann. 1.–</p><lb/> <p>‒ Verlobten, Die. Von A. Manzoni. Aus dem Ital. von E. S. 2 Tle. 8. (688) Hildburghausen 1867, Bibl. Institut. 3.50</p><lb/> <p>‒ Vom alten Fritz. Denkwürd. Aussprüche aus seinen Werken gesammelt. 2. Aufl. 16. (156) Leipzig 1886, O. Wigand. 1.50; geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Vom Kaiser. 8. (28) Berlin 1878, Gerstmann. 2.50</p><lb/> <p>‒ Zum Gedächtnis der Königin Luise Sprüche u. Gedenktage. Lahr 1889, M. Schauenburg.</p><lb/> <p>‒ Zum Gedächtnis Kaiser Friedrichs. Sprüche u. Gedenktage. Ebda. 1891.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schröder, Frl. Fanni</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Schröder,</hi> Frl. Fanni, Ganderheim-Braunschweig, Wilhelm-Auguststift, war vom Jahre 1872 bis 1884 in der chinesischen Mission thätig als Lehrerin an der Schule des Findelhauses »Bethesda« auf Hongkong. Über das Missionsleben hat F. Sch. mancherlei veröffentlicht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schröder, Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schröder,</hi> Johanna. Allgemeines Koch- u. Wirtschaftsbuch. 4. Aufl. 8. (520) Hannover 1863, Helwing. 3.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schröder, Lilly von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Schröder,</hi> Lilly von, Innsbruck, verwitwete Baronin von Vietinghoff-Scheel, geb. Baronesse von Foelkersahm, geboren am 2. (14.) Juli zu Lemsal in Livland, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Lemsal und Wenden, heiratete im Jahre 1862 den Baron Carl von Vietinghoff-Scheel und lebte mit ihm auf dem Rittergute Sennen in Livland, nachmals in Tübingen, Stuttgart und Riga. Verwittwet im Jahre 1880 zog sie nach Dorpat und heiratete im Jahre 1890 den bekannten Indologen und Dichter Leopold von Schröder, welcher 1894 der Russifikation der Universität wegen Dorpat verliess und bald darauf zum Professor an der Universität Innsbruck in Tirol ernannt wurde. L. v. Sch. schreibt unter dem Namen Lilly Baronin von Vietinghoff. Ausser den unten angeführten Werken veröffentlichte sie noch zahlreiche Märchen, Erzählungen und Skizzen in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen, teils unter dem Namen Lilly Baronin von Vietinghoff, teils unter verschiedenen Pseudonymen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Baronin Lilly v. Vietinghoff</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schröder, Mathilde</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schröder,</hi> Mathilde. Die geschickte rheinische Köchin. 8. (551) Wesel 1851, A. Bagel. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schröder, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schröder,</hi> Sophie. Wie sie lebt im Gedächtnis ihrer Zeitgenossen u. Kinder. 8. (250 m. 2 Kupferst.) Wien 1870, Wallishaussersche Buchhandlung. 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schroeder, Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schroeder,</hi> Bertha. Otto Nicolais Tagebücher nebst biographischen Ergänzgn. (106) Leipzig 1892, Breitkopf & Härtel. 3.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
Schröder, Emilie
Schröder, Emilie. Kaiser-Worte. Aussprüche des Kaisers Wilhelm gesammelt. 6. Aufl. als Gedenkgabe zum 100. Geburtstage Kaiser Wilhems des Grossen. 8. (80) Leipzig 1897, F. Luckhardt. –.50; geb. 1.–
‒ Kalender zum Gedächtnis Friedrichs des Grossen. Sprüche u. Gedenktage. Lahr 1887, M. Schauenburg.
‒ Königin Luise. Ein Lebensbild in ihren Aussprüchen. 8. (50) Leipzig 1898, Friedr. Luckhardt. 1.–
‒ Kunst, die, des Krieges. Gedicht von Friedrich dem Grossen. Übers, von E. S. 8. (57) Berlin 1873, Denicke. 1.50
‒ Lichtstrahlen aus Friedrichs des Grossen Schriften. 2. Aufl. 8. (139) Halle 1886, Schwetschke. 1.80; geb. 2.20
‒ Molières sämtliche Werke in 2 Bden. Hrsg. von E. S. 16. (1036) Leipzig 1871, Ph. Reclam jr. 3.–; geb. 4.20
‒ Oden, die, Friedrichs des Grossen. Im Versmass des Originals übers. 8. (93) Berlin 1872, R. v. Decker. 2.25
‒ Racines Werke. Übers. 1. Bd. Andromache. Britanniens. Mithridat. 8. (215) Stuttgart 1884, Spemann. 1.–
‒ Verlobten, Die. Von A. Manzoni. Aus dem Ital. von E. S. 2 Tle. 8. (688) Hildburghausen 1867, Bibl. Institut. 3.50
‒ Vom alten Fritz. Denkwürd. Aussprüche aus seinen Werken gesammelt. 2. Aufl. 16. (156) Leipzig 1886, O. Wigand. 1.50; geb. 2.–
‒ Vom Kaiser. 8. (28) Berlin 1878, Gerstmann. 2.50
‒ Zum Gedächtnis der Königin Luise Sprüche u. Gedenktage. Lahr 1889, M. Schauenburg.
‒ Zum Gedächtnis Kaiser Friedrichs. Sprüche u. Gedenktage. Ebda. 1891.
Schröder, Frl. Fanni
*Schröder, Frl. Fanni, Ganderheim-Braunschweig, Wilhelm-Auguststift, war vom Jahre 1872 bis 1884 in der chinesischen Mission thätig als Lehrerin an der Schule des Findelhauses »Bethesda« auf Hongkong. Über das Missionsleben hat F. Sch. mancherlei veröffentlicht.
Schröder, Johanna
Schröder, Johanna. Allgemeines Koch- u. Wirtschaftsbuch. 4. Aufl. 8. (520) Hannover 1863, Helwing. 3.25
Schröder, Lilly von
*Schröder, Lilly von, Innsbruck, verwitwete Baronin von Vietinghoff-Scheel, geb. Baronesse von Foelkersahm, geboren am 2. (14.) Juli zu Lemsal in Livland, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Lemsal und Wenden, heiratete im Jahre 1862 den Baron Carl von Vietinghoff-Scheel und lebte mit ihm auf dem Rittergute Sennen in Livland, nachmals in Tübingen, Stuttgart und Riga. Verwittwet im Jahre 1880 zog sie nach Dorpat und heiratete im Jahre 1890 den bekannten Indologen und Dichter Leopold von Schröder, welcher 1894 der Russifikation der Universität wegen Dorpat verliess und bald darauf zum Professor an der Universität Innsbruck in Tirol ernannt wurde. L. v. Sch. schreibt unter dem Namen Lilly Baronin von Vietinghoff. Ausser den unten angeführten Werken veröffentlichte sie noch zahlreiche Märchen, Erzählungen und Skizzen in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen, teils unter dem Namen Lilly Baronin von Vietinghoff, teils unter verschiedenen Pseudonymen.
Werke s. Baronin Lilly v. Vietinghoff.
Schröder, Mathilde
Schröder, Mathilde. Die geschickte rheinische Köchin. 8. (551) Wesel 1851, A. Bagel. 2.50
Schröder, Sophie
Schröder, Sophie. Wie sie lebt im Gedächtnis ihrer Zeitgenossen u. Kinder. 8. (250 m. 2 Kupferst.) Wien 1870, Wallishaussersche Buchhandlung. 6.–
Schroeder, Bertha
Schroeder, Bertha. Otto Nicolais Tagebücher nebst biographischen Ergänzgn. (106) Leipzig 1892, Breitkopf & Härtel. 3.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/276 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/276>, abgerufen am 21.02.2025. |