Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Schoppe, Amalie] Schoppe, Amalie. Bilder aus dem Familienleben. 1. Bd. A. u. d. T.: Der Vetter Mutter u. Sohn. Zwei Erzählgn. 8. (292) Leipzig 1843, Taubert. 4.50. - Dasselbe. 2. Bd. A. u. d. T.: Die beiden Schwestern. Veronika. Zwei Erzählgn. 8. (144) Ebda. 1843. 3.75 - Briefsteller für Damen. 9. Aufl., bearb. u. verm. durch Briefe berühmter Frauen v. Karoline S. J. Milde (Karoline Similde Gerhard). 12. (404) Leipzig 1895, C. F. Amelang. geb. 3.- - Das Majorat. Rom. 8. (319) Leipzig 1850, C. L. Fritsche. 4.- - Der bürgerliche Haushalt in seinem ganzen Umfange. 2 Tle. 1. Tl.: Die bürgerl. Kochkunst. 2. Tl. Das Haus- u. Wirtschaftsbuch. 8. (737) Jena 1844, Frommann. 3.50 - Der Prinz von Viana. Histor. Rom. 2 Tle. 8. (305) Leipzig 1853, C. F. Schmidt. 7.50 - Die beiden kleinen Seiltänzer. 16. (219) (1835) 1853, Zerbst, Leipzig, Klinkhardt. 3.- - Die Edelfrau von Kellingdorfen. Histor. Rom. 1202-1205. 3 Tle. 8. (604) Jena 1847, Luden. 11.25 - Die erste Liebe eines Prinzen. Histor. Rom. 2 Tle. 8. (400) Leipzig 1841, Gebr. Reichenbach. 6.- - Die Holsteiner in Amerika. 16. (176) Stuttgart 1888, Chelius. 2.- - Die Hütte am Gigontonhonha od.: Die Auswanderer nach Brasilien. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (104) Wesel 1852, J. Bagel & Co. 1.- - Die kleinen Waisen. 8. (187 m. 6 Lith.) Berlin 1853, Hasselberg. 1.80 - Elegantes Geschenk zur Fest-, Namens- u. Geburtsfeier. Zugleich e. Gedenk- u. Erinnerungsbüchlein f. Reisende am Rhein-, Main-, Mosel- u. Neckarstrande. Enthalt. 60 Stahl- u. Kupfertafeln zu den schönsten Volkssagen; 26 Portraits berühmter u. interessanter Personen u. 26 Genrebilder; im ganzen 112 Stahl- u. Kupferstiche, mit den dazu gehörenden Sagen u. Beschreibgn. 8. (184) Heidelberg 1841, Engelmann, Leipzig, Barth. 10.50 - Feierstunden od.: Märchen u. Erzählgn f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (210) Leipzig 1851, C. F. Schmidt. 1.50 - Ferdinand u. Isabella. Histor. Rom. 1468-1474. 2 Tle. 8. (499) Ebda. 1851. 2.20 - Heinrich u. Marie od. die verwaisten Kinder. 3. Aufl. 16. (250 m. Lith.) Berlin 1868, Plahn. 3.- - Hundert kleine Geschichten. Das allerliebste Buch f. gute kleine Kinder. 6. Aufl. 8. (220 m. 6 kolor. Lith.) Düsseldorf 1884, A. Bagel. 2.- - Myosotis. Erzählgn. u. Nov. 2 Bde. Auch u. d. Titeln: Helene v. Tournon. König Robert. Die Freundschaftsprobe. Peter Schöffer. Eine einfache Geschichte. Fünf Erzählgn. 8. (596) Leipzig 1842, Taubert. 9.- - Polixena. Histor. Rom. 3 Tle. 8. (678) Jena 1844, Luden. 11.25 - Sagenbibliothek. Norddeutsche Sagen, Volksmärchen u. Legenden. 2 Tle. 3. Aufl. 8. (462) Leipzig 1866, C. F. Schmidt. 1.50 [Schorn, H. von] Schorn, H. von, Werke s. Henriette Nordheim. [Schott, Clara] Schott, Clara, Biographie s. Clara Schachne. - Coupe-Geschichten. Bunte Blätter. 8. (81) Leipzig 1893, R. Claussner. -.50 - Ernstes u. Heiteres. Jüdische Volksgeschichten. 16. (98) Prag 1896, J. B. Brandeis. 2.-; geb. 3.- - Erzählgn. f. junge Mädchen. Dresden 1897, Fischer. - Frühlingsreif. Zwei Erzählgn. 8. (107) Stuttgart 1886, Glaser & Co. 1.50; geb. 2.- - Gesellschafterin. Die. Nov. 8. (164) Leipzig 1893, R. Claussner. 2.-; geb. 3.- - Heimat. Die, der Frau. Ein Brautgeschenk f. Deutschlands Töchter. 8. (294) Zeitz 1887. Leopold Müller. geb. m. Goldschn. 6.- - Hohe Töchterschulenstreiche. Guben 1889, Sallisscher Verlag. -.50 - Kinderstube. Für die. Erzählgn. f. Mädchen v. 8-12 Jhrn. 6. Aufl. 8. (127 m. 4 farb. Bildern) Dresden 1896, M. Fischer. geb. 2.- - Dasselbe. (191 m. 4 Bildern) Ebda. 1896. geb. 3.- - Märchenfee, Die. Erzählgn. für junge Mädchen von 12-15 Jahren. (189) Ebda. 1898. 2.-; geb. 3.- - Märchenhain. Im goldenen. Auswahl reiz. Märchen. 12. (143 m. Illustr.) Köln 1894, P. Gehly. geb. 1.20 - Märchenreich. Märchen. 6. Aufl. 8. (128 m. 4 farb. Bildern.) Dresden 1896, M. Fischer. geb. 2.- [Schoppe, Amalie] Schoppe, Amalie. Bilder aus dem Familienleben. 1. Bd. A. u. d. T.: Der Vetter Mutter u. Sohn. Zwei Erzählgn. 8. (292) Leipzig 1843, Taubert. 4.50. ‒ Dasselbe. 2. Bd. A. u. d. T.: Die beiden Schwestern. Veronika. Zwei Erzählgn. 8. (144) Ebda. 1843. 3.75 ‒ Briefsteller für Damen. 9. Aufl., bearb. u. verm. durch Briefe berühmter Frauen v. Karoline S. J. Milde (Karoline Similde Gerhard). 12. (404) Leipzig 1895, C. F. Amelang. geb. 3.– ‒ Das Majorat. Rom. 8. (319) Leipzig 1850, C. L. Fritsche. 4.– ‒ Der bürgerliche Haushalt in seinem ganzen Umfange. 2 Tle. 1. Tl.: Die bürgerl. Kochkunst. 2. Tl. Das Haus- u. Wirtschaftsbuch. 8. (737) Jena 1844, Frommann. 3.50 ‒ Der Prinz von Viana. Histor. Rom. 2 Tle. 8. (305) Leipzig 1853, C. F. Schmidt. 7.50 ‒ Die beiden kleinen Seiltänzer. 16. (219) (1835) 1853, Zerbst, Leipzig, Klinkhardt. 3.– ‒ Die Edelfrau von Kellingdorfen. Histor. Rom. 1202–1205. 3 Tle. 8. (604) Jena 1847, Luden. 11.25 ‒ Die erste Liebe eines Prinzen. Histor. Rom. 2 Tle. 8. (400) Leipzig 1841, Gebr. Reichenbach. 6.– ‒ Die Holsteiner in Amerika. 16. (176) Stuttgart 1888, Chelius. 2.– ‒ Die Hütte am Gigontonhonha od.: Die Auswanderer nach Brasilien. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (104) Wesel 1852, J. Bagel & Co. 1.– ‒ Die kleinen Waisen. 8. (187 m. 6 Lith.) Berlin 1853, Hasselberg. 1.80 ‒ Elegantes Geschenk zur Fest-, Namens- u. Geburtsfeier. Zugleich e. Gedenk- u. Erinnerungsbüchlein f. Reisende am Rhein-, Main-, Mosel- u. Neckarstrande. Enthalt. 60 Stahl- u. Kupfertafeln zu den schönsten Volkssagen; 26 Portraits berühmter u. interessanter Personen u. 26 Genrebilder; im ganzen 112 Stahl- u. Kupferstiche, mit den dazu gehörenden Sagen u. Beschreibgn. 8. (184) Heidelberg 1841, Engelmann, Leipzig, Barth. 10.50 ‒ Feierstunden od.: Märchen u. Erzählgn f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (210) Leipzig 1851, C. F. Schmidt. 1.50 ‒ Ferdinand u. Isabella. Histor. Rom. 1468–1474. 2 Tle. 8. (499) Ebda. 1851. 2.20 ‒ Heinrich u. Marie od. die verwaisten Kinder. 3. Aufl. 16. (250 m. Lith.) Berlin 1868, Plahn. 3.– ‒ Hundert kleine Geschichten. Das allerliebste Buch f. gute kleine Kinder. 6. Aufl. 8. (220 m. 6 kolor. Lith.) Düsseldorf 1884, A. Bagel. 2.– ‒ Myosotis. Erzählgn. u. Nov. 2 Bde. Auch u. d. Titeln: Helene v. Tournon. König Robert. Die Freundschaftsprobe. Peter Schöffer. Eine einfache Geschichte. Fünf Erzählgn. 8. (596) Leipzig 1842, Taubert. 9.– ‒ Polixena. Histor. Rom. 3 Tle. 8. (678) Jena 1844, Luden. 11.25 ‒ Sagenbibliothek. Norddeutsche Sagen, Volksmärchen u. Legenden. 2 Tle. 3. Aufl. 8. (462) Leipzig 1866, C. F. Schmidt. 1.50 [Schorn, H. von] Schorn, H. von, Werke s. Henriette Nordheim. [Schott, Clara] Schott, Clara, Biographie s. Clara Schachne. ‒ Coupé-Geschichten. Bunte Blätter. 8. (81) Leipzig 1893, R. Claussner. –.50 ‒ Ernstes u. Heiteres. Jüdische Volksgeschichten. 16. (98) Prag 1896, J. B. Brandeis. 2.–; geb. 3.– ‒ Erzählgn. f. junge Mädchen. Dresden 1897, Fischer. ‒ Frühlingsreif. Zwei Erzählgn. 8. (107) Stuttgart 1886, Glaser & Co. 1.50; geb. 2.– ‒ Gesellschafterin. Die. Nov. 8. (164) Leipzig 1893, R. Claussner. 2.–; geb. 3.– ‒ Heimat. Die, der Frau. Ein Brautgeschenk f. Deutschlands Töchter. 8. (294) Zeitz 1887. Leopold Müller. geb. m. Goldschn. 6.– ‒ Hohe Töchterschulenstreiche. Guben 1889, Sallisscher Verlag. –.50 ‒ Kinderstube. Für die. Erzählgn. f. Mädchen v. 8–12 Jhrn. 6. Aufl. 8. (127 m. 4 farb. Bildern) Dresden 1896, M. Fischer. geb. 2.– ‒ Dasselbe. (191 m. 4 Bildern) Ebda. 1896. geb. 3.– ‒ Märchenfee, Die. Erzählgn. für junge Mädchen von 12–15 Jahren. (189) Ebda. 1898. 2.–; geb. 3.– ‒ Märchenhain. Im goldenen. Auswahl reiz. Märchen. 12. (143 m. Illustr.) Köln 1894, P. Gehly. geb. 1.20 ‒ Märchenreich. Märchen. 6. Aufl. 8. (128 m. 4 farb. Bildern.) Dresden 1896, M. Fischer. geb. 2.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0270"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schoppe, Amalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schoppe,</hi> Amalie. Bilder aus dem Familienleben. 1. Bd. A. u. d. T.: Der Vetter Mutter u. Sohn. Zwei Erzählgn. 8. (292) Leipzig 1843, Taubert. 4.50.</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Bd. A. u. d. T.: Die beiden Schwestern. Veronika. Zwei Erzählgn. 8. (144) Ebda. 1843. 3.75</p><lb/> <p>‒ Briefsteller für Damen. 9. Aufl., bearb. u. verm. durch Briefe berühmter Frauen v. Karoline S. J. Milde (Karoline Similde Gerhard). 12. (404) Leipzig 1895, C. F. Amelang. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Das Majorat. Rom. 8. (319) Leipzig 1850, C. L. Fritsche. 4.–</p><lb/> <p>‒ Der bürgerliche Haushalt in seinem ganzen Umfange. 2 Tle. 1. Tl.: Die bürgerl. Kochkunst. 2. Tl. Das Haus- u. Wirtschaftsbuch. 8. (737) Jena 1844, Frommann. 3.50</p><lb/> <p>‒ Der Prinz von Viana. Histor. Rom. 2 Tle. 8. (305) Leipzig 1853, C. F. Schmidt. 7.50</p><lb/> <p>‒ Die beiden kleinen Seiltänzer. 16. (219) (1835) 1853, Zerbst, Leipzig, Klinkhardt. 3.–</p><lb/> <p>‒ Die Edelfrau von Kellingdorfen. Histor. Rom. 1202–1205. 3 Tle. 8. (604) Jena 1847, Luden. 11.25</p><lb/> <p>‒ Die erste Liebe eines Prinzen. Histor. Rom. 2 Tle. 8. (400) Leipzig 1841, Gebr. Reichenbach. 6.–</p><lb/> <p>‒ Die Holsteiner in Amerika. 16. (176) Stuttgart 1888, Chelius. 2.–</p><lb/> <p>‒ Die Hütte am Gigontonhonha od.: Die Auswanderer nach Brasilien. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (104) Wesel 1852, J. Bagel & Co. 1.–</p><lb/> <p>‒ Die kleinen Waisen. 8. (187 m. 6 Lith.) Berlin 1853, Hasselberg. 1.80</p><lb/> <p>‒ Elegantes Geschenk zur Fest-, Namens- u. Geburtsfeier. Zugleich e. Gedenk- u. Erinnerungsbüchlein f. Reisende am Rhein-, Main-, Mosel- u. Neckarstrande. Enthalt. 60 Stahl- u. Kupfertafeln zu den schönsten Volkssagen; 26 Portraits berühmter u. interessanter Personen u. 26 Genrebilder; im ganzen 112 Stahl- u. Kupferstiche, mit den dazu gehörenden Sagen u. Beschreibgn. 8. (184) Heidelberg 1841, Engelmann, Leipzig, Barth. 10.50</p><lb/> <p>‒ Feierstunden od.: Märchen u. Erzählgn f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (210) Leipzig 1851, C. F. Schmidt. 1.50</p><lb/> <p>‒ Ferdinand u. Isabella. Histor. Rom. 1468–1474. 2 Tle. 8. (499) Ebda. 1851. 2.20</p><lb/> <p>‒ Heinrich u. Marie od. die verwaisten Kinder. 3. Aufl. 16. (250 m. Lith.) Berlin 1868, Plahn. 3.–</p><lb/> <p>‒ Hundert kleine Geschichten. Das allerliebste Buch f. gute kleine Kinder. 6. Aufl. 8. (220 m. 6 kolor. Lith.) Düsseldorf 1884, A. Bagel. 2.–</p><lb/> <p>‒ Myosotis. Erzählgn. u. Nov. 2 Bde. Auch u. d. Titeln: Helene v. Tournon. König Robert. Die Freundschaftsprobe. Peter Schöffer. Eine einfache Geschichte. Fünf Erzählgn. 8. (596) Leipzig 1842, Taubert. 9.–</p><lb/> <p>‒ Polixena. Histor. Rom. 3 Tle. 8. (678) Jena 1844, Luden. 11.25</p><lb/> <p>‒ Sagenbibliothek. Norddeutsche Sagen, Volksmärchen u. Legenden. 2 Tle. 3. Aufl. 8. (462) Leipzig 1866, C. F. Schmidt. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schorn, H. von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schorn,</hi> H. von, <hi rendition="#g">Werke s. Henriette Nordheim</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schott, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schott,</hi> Clara, <hi rendition="#g">Biographie s. Clara Schachne</hi>.</p><lb/> <p>‒ Coupé-Geschichten. Bunte Blätter. 8. (81) Leipzig 1893, R. Claussner. –.50</p><lb/> <p>‒ Ernstes u. Heiteres. Jüdische Volksgeschichten. 16. (98) Prag 1896, J. B. Brandeis. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Erzählgn. f. junge Mädchen. Dresden 1897, Fischer.</p><lb/> <p>‒ Frühlingsreif. Zwei Erzählgn. 8. (107) Stuttgart 1886, Glaser & Co. 1.50; geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Gesellschafterin. Die. Nov. 8. (164) Leipzig 1893, R. Claussner. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Heimat. Die, der Frau. Ein Brautgeschenk f. Deutschlands Töchter. 8. (294) Zeitz 1887. Leopold Müller. geb. m. Goldschn. 6.–</p><lb/> <p>‒ Hohe Töchterschulenstreiche. Guben 1889, Sallisscher Verlag. –.50</p><lb/> <p>‒ Kinderstube. Für die. Erzählgn. f. Mädchen v. 8–12 Jhrn. 6. Aufl. 8. (127 m. 4 farb. Bildern) Dresden 1896, M. Fischer. geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. (191 m. 4 Bildern) Ebda. 1896. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Märchenfee, Die. Erzählgn. für junge Mädchen von 12–15 Jahren. (189) Ebda. 1898. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Märchenhain. Im goldenen. Auswahl reiz. Märchen. 12. (143 m. Illustr.) Köln 1894, P. Gehly. geb. 1.20</p><lb/> <p>‒ Märchenreich. Märchen. 6. Aufl. 8. (128 m. 4 farb. Bildern.) Dresden 1896, M. Fischer. geb. 2.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Schoppe, Amalie
Schoppe, Amalie. Bilder aus dem Familienleben. 1. Bd. A. u. d. T.: Der Vetter Mutter u. Sohn. Zwei Erzählgn. 8. (292) Leipzig 1843, Taubert. 4.50.
‒ Dasselbe. 2. Bd. A. u. d. T.: Die beiden Schwestern. Veronika. Zwei Erzählgn. 8. (144) Ebda. 1843. 3.75
‒ Briefsteller für Damen. 9. Aufl., bearb. u. verm. durch Briefe berühmter Frauen v. Karoline S. J. Milde (Karoline Similde Gerhard). 12. (404) Leipzig 1895, C. F. Amelang. geb. 3.–
‒ Das Majorat. Rom. 8. (319) Leipzig 1850, C. L. Fritsche. 4.–
‒ Der bürgerliche Haushalt in seinem ganzen Umfange. 2 Tle. 1. Tl.: Die bürgerl. Kochkunst. 2. Tl. Das Haus- u. Wirtschaftsbuch. 8. (737) Jena 1844, Frommann. 3.50
‒ Der Prinz von Viana. Histor. Rom. 2 Tle. 8. (305) Leipzig 1853, C. F. Schmidt. 7.50
‒ Die beiden kleinen Seiltänzer. 16. (219) (1835) 1853, Zerbst, Leipzig, Klinkhardt. 3.–
‒ Die Edelfrau von Kellingdorfen. Histor. Rom. 1202–1205. 3 Tle. 8. (604) Jena 1847, Luden. 11.25
‒ Die erste Liebe eines Prinzen. Histor. Rom. 2 Tle. 8. (400) Leipzig 1841, Gebr. Reichenbach. 6.–
‒ Die Holsteiner in Amerika. 16. (176) Stuttgart 1888, Chelius. 2.–
‒ Die Hütte am Gigontonhonha od.: Die Auswanderer nach Brasilien. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (104) Wesel 1852, J. Bagel & Co. 1.–
‒ Die kleinen Waisen. 8. (187 m. 6 Lith.) Berlin 1853, Hasselberg. 1.80
‒ Elegantes Geschenk zur Fest-, Namens- u. Geburtsfeier. Zugleich e. Gedenk- u. Erinnerungsbüchlein f. Reisende am Rhein-, Main-, Mosel- u. Neckarstrande. Enthalt. 60 Stahl- u. Kupfertafeln zu den schönsten Volkssagen; 26 Portraits berühmter u. interessanter Personen u. 26 Genrebilder; im ganzen 112 Stahl- u. Kupferstiche, mit den dazu gehörenden Sagen u. Beschreibgn. 8. (184) Heidelberg 1841, Engelmann, Leipzig, Barth. 10.50
‒ Feierstunden od.: Märchen u. Erzählgn f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (210) Leipzig 1851, C. F. Schmidt. 1.50
‒ Ferdinand u. Isabella. Histor. Rom. 1468–1474. 2 Tle. 8. (499) Ebda. 1851. 2.20
‒ Heinrich u. Marie od. die verwaisten Kinder. 3. Aufl. 16. (250 m. Lith.) Berlin 1868, Plahn. 3.–
‒ Hundert kleine Geschichten. Das allerliebste Buch f. gute kleine Kinder. 6. Aufl. 8. (220 m. 6 kolor. Lith.) Düsseldorf 1884, A. Bagel. 2.–
‒ Myosotis. Erzählgn. u. Nov. 2 Bde. Auch u. d. Titeln: Helene v. Tournon. König Robert. Die Freundschaftsprobe. Peter Schöffer. Eine einfache Geschichte. Fünf Erzählgn. 8. (596) Leipzig 1842, Taubert. 9.–
‒ Polixena. Histor. Rom. 3 Tle. 8. (678) Jena 1844, Luden. 11.25
‒ Sagenbibliothek. Norddeutsche Sagen, Volksmärchen u. Legenden. 2 Tle. 3. Aufl. 8. (462) Leipzig 1866, C. F. Schmidt. 1.50
Schorn, H. von
Schorn, H. von, Werke s. Henriette Nordheim.
Schott, Clara
Schott, Clara, Biographie s. Clara Schachne.
‒ Coupé-Geschichten. Bunte Blätter. 8. (81) Leipzig 1893, R. Claussner. –.50
‒ Ernstes u. Heiteres. Jüdische Volksgeschichten. 16. (98) Prag 1896, J. B. Brandeis. 2.–; geb. 3.–
‒ Erzählgn. f. junge Mädchen. Dresden 1897, Fischer.
‒ Frühlingsreif. Zwei Erzählgn. 8. (107) Stuttgart 1886, Glaser & Co. 1.50; geb. 2.–
‒ Gesellschafterin. Die. Nov. 8. (164) Leipzig 1893, R. Claussner. 2.–; geb. 3.–
‒ Heimat. Die, der Frau. Ein Brautgeschenk f. Deutschlands Töchter. 8. (294) Zeitz 1887. Leopold Müller. geb. m. Goldschn. 6.–
‒ Hohe Töchterschulenstreiche. Guben 1889, Sallisscher Verlag. –.50
‒ Kinderstube. Für die. Erzählgn. f. Mädchen v. 8–12 Jhrn. 6. Aufl. 8. (127 m. 4 farb. Bildern) Dresden 1896, M. Fischer. geb. 2.–
‒ Dasselbe. (191 m. 4 Bildern) Ebda. 1896. geb. 3.–
‒ Märchenfee, Die. Erzählgn. für junge Mädchen von 12–15 Jahren. (189) Ebda. 1898. 2.–; geb. 3.–
‒ Märchenhain. Im goldenen. Auswahl reiz. Märchen. 12. (143 m. Illustr.) Köln 1894, P. Gehly. geb. 1.20
‒ Märchenreich. Märchen. 6. Aufl. 8. (128 m. 4 farb. Bildern.) Dresden 1896, M. Fischer. geb. 2.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/270 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/270>, abgerufen am 21.02.2025. |