Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Schirndinger, Carola] Schirndinger, Carola. Macht des Geldes. Rom. - Mein Feierabend. 1889, 90 u. 91. - Neue Märchen u. Erzählgn. 8. (192 m 3 farb. Bildern.) Fürth 1893, G. Löwensohn, kart. 2.- - Norddeutscher Sagenkreis. 8. (199) Danzig 1887, C. Hinstorff. n 3.- - Zum Feierabend. 1892. [Schkopp, Adele v.] Schkopp, Adele v. Für junge Mädchen. Drei Erzählgn. 16. (100) Breslau 1858, Dülfer. kart. 1.20 - Innere Wege. 2. Ausg. 16. (343) (1860) 1870, Berlin, Beck. n 2.25 [Schlägel, Maria von] Schlägel, Maria von, geb. Kortüm, Ps. Ulrich Erk, geboren den 22. Juli 1848 in Waren, Mecklenburg, als Tochter des verstorbenen Obermedizinalrats Dr. Kortüm, arbeitete gemeinschaftlich mit ihrem Gatten Max von Schlägel, welcher 1891 starb. u. Max. Deutsch u. Welsch. Erzählgn. 4 Bde. 8. (978) Leipzig 1877, Berlin, Nicolais Sort. n 12.- - Zweierlei Tuch. Novellen. 8. (104) Berlin 1887, Goldschmidt. n -.50 [Schlatter, Anna] Schlatter, Anna, geboren den 5. November 1773 in St. Gallen, gestorben den 25. Dezember 1826. - Briefe an ihre älteste Tochter. 8. (100) Berlin 1894, Buchhandlg. der Deutschen Lehrer-Zeitung. 1.-; geb. 1.50 - Ehestands-Büchlein. Eine Festgabe für Braut- u. Eheleute. Neue Ausg. 16. (102) Basel 1887, Geering. geb. m. Silberschn. n 1.60 W. v. d. Heydt, u. K. Zahn. Frauenbriefe. Hrsg. v. A. Zahn. Neue Ausg. 8. (411) Halle 1891, J. Frickes Verlag. 1.50; geb. 2.25 [Schlatter, Rosa] Schlatter, Rosa. Biographie s. Juliet Halbach-Bohlen. [Schlatter-Schlatter, Frau Dora] #Schlatter-Schlatter, Frau Dora, St. Gallen. - Am Wege gepflückt. Zwölf Geschichten für Kinder von 10-14 Jahren. 12. (134) Basel 1889, P. Kober. -.80; geb. 1.60 - Auf Umwegen zum Ziel. Erlebnisse eines Dienstmädchens. 12. (77) Ebda. 1891, n -.40; geb. n -.80 - Das Waislein. Erzählg. für Jung u. Alt. 12. (27) Ebda. 1889. n -.20 - Drei Weihnachtsgeschichten. Der erste Christbaum. Zu früh entdeckt. Nachfeier. 16. (40) Ebda. 1890. n -.25 - Durchs Fenster. Erlebtes u. Erzähltes. 8. (184) Ebda. 1896. n 1.20; geb. n 2.- - Im Dienst des Nächsten. 10 Erzählgn. 12. (131) Stuttgart 1895, J. F Steinkopf. kart. -.75 - Kampf überall. 8 Erzählgn. fürs Volk. 12. (146) Ebda. 1893. kart. -.75 - Morgenwolken. Drei Geschichten für Kinder. 16. (32) Basel 1895, P. Kober. n -.20 - Tropfen. Geschichten für grosse u. kleine Kinder. 16. (160) Ebda. 1890. n 1.-; geb. n 1.80 - Vom Lebensbaum. Ein Büchlein fürs Volk. 2. Aufl. 8. (157) Ebda. 1895. n 1.-; geb. n 1.60 - Was die Kleinen freut. 5 Bilderbüchlein mit Gedichten u. Erzählgn. 8. (a 16) Ebda. 1892. a Heft n -.16 - Was kann eine Mutter ihre Kinder lehren? 8. (141) Ebda. 1889. 1.-; geb. 1.60 - Wir wollen Ihm die Krippe schmücken. Ein Weihnachtsbüchlein. 12. (40) Ebda. 1891. n -.25 - Zum Sonnabend. Erlebtes u. Erzähltes. 3. Aufl. 8. (142) Ebda. (1891, 92) 1897. n 1.-; geb. n 1.60 [Schlauch von Linden, Frl. Alexandrine] Schlauch von Linden, Frl. Alexandrine, Ps. Franz Dornegg, geboren den 21. April 1866 in Braila, Rumänien, schreibt Romane und Feuilletons. [Schlegel, Anna Natalie Emilie] Schlegel, Anna Natalie Emilie, Tochter des Fabrikbesitzers Th. Odrich, geboren den 18. September 1849 zu St. Petersburg, gestorben 1891 in Berlin. - Die Heirat auf Befehl. Histor. Lustsp. 1883. [Schirndinger, Carola] Schirndinger, Carola. Macht des Geldes. Rom. ‒ Mein Feierabend. 1889, 90 u. 91. ‒ Neue Märchen u. Erzählgn. 8. (192 m 3 farb. Bildern.) Fürth 1893, G. Löwensohn, kart. 2.– ‒ Norddeutscher Sagenkreis. 8. (199) Danzig 1887, C. Hinstorff. n 3.– ‒ Zum Feierabend. 1892. [Schkopp, Adele v.] Schkopp, Adele v. Für junge Mädchen. Drei Erzählgn. 16. (100) Breslau 1858, Dülfer. kart. 1.20 ‒ Innere Wege. 2. Ausg. 16. (343) (1860) 1870, Berlin, Beck. n 2.25 [Schlägel, Maria von] Schlägel, Maria von, geb. Kortüm, Ps. Ulrich Erk, geboren den 22. Juli 1848 in Waren, Mecklenburg, als Tochter des verstorbenen Obermedizinalrats Dr. Kortüm, arbeitete gemeinschaftlich mit ihrem Gatten Max von Schlägel, welcher 1891 starb. u. Max. Deutsch u. Welsch. Erzählgn. 4 Bde. 8. (978) Leipzig 1877, Berlin, Nicolais Sort. n 12.– ‒ Zweierlei Tuch. Novellen. 8. (104) Berlin 1887, Goldschmidt. n –.50 [Schlatter, Anna] Schlatter, Anna, geboren den 5. November 1773 in St. Gallen, gestorben den 25. Dezember 1826. ‒ Briefe an ihre älteste Tochter. 8. (100) Berlin 1894, Buchhandlg. der Deutschen Lehrer-Zeitung. 1.–; geb. 1.50 ‒ Ehestands-Büchlein. Eine Festgabe für Braut- u. Eheleute. Neue Ausg. 16. (102) Basel 1887, Geering. geb. m. Silberschn. n 1.60 W. v. d. Heydt, u. K. Zahn. Frauenbriefe. Hrsg. v. A. Zahn. Neue Ausg. 8. (411) Halle 1891, J. Frickes Verlag. 1.50; geb. 2.25 [Schlatter, Rosa] Schlatter, Rosa. Biographie s. Juliet Halbach-Bohlen. [Schlatter-Schlatter, Frau Dora] □Schlatter-Schlatter, Frau Dora, St. Gallen. ‒ Am Wege gepflückt. Zwölf Geschichten für Kinder von 10–14 Jahren. 12. (134) Basel 1889, P. Kober. –.80; geb. 1.60 ‒ Auf Umwegen zum Ziel. Erlebnisse eines Dienstmädchens. 12. (77) Ebda. 1891, n –.40; geb. n –.80 ‒ Das Waislein. Erzählg. für Jung u. Alt. 12. (27) Ebda. 1889. n –.20 ‒ Drei Weihnachtsgeschichten. Der erste Christbaum. Zu früh entdeckt. Nachfeier. 16. (40) Ebda. 1890. n –.25 ‒ Durchs Fenster. Erlebtes u. Erzähltes. 8. (184) Ebda. 1896. n 1.20; geb. n 2.– ‒ Im Dienst des Nächsten. 10 Erzählgn. 12. (131) Stuttgart 1895, J. F Steinkopf. kart. –.75 ‒ Kampf überall. 8 Erzählgn. fürs Volk. 12. (146) Ebda. 1893. kart. –.75 ‒ Morgenwolken. Drei Geschichten für Kinder. 16. (32) Basel 1895, P. Kober. n –.20 ‒ Tropfen. Geschichten für grosse u. kleine Kinder. 16. (160) Ebda. 1890. n 1.–; geb. n 1.80 ‒ Vom Lebensbaum. Ein Büchlein fürs Volk. 2. Aufl. 8. (157) Ebda. 1895. n 1.–; geb. n 1.60 ‒ Was die Kleinen freut. 5 Bilderbüchlein mit Gedichten u. Erzählgn. 8. (à 16) Ebda. 1892. à Heft n –.16 ‒ Was kann eine Mutter ihre Kinder lehren? 8. (141) Ebda. 1889. 1.–; geb. 1.60 ‒ Wir wollen Ihm die Krippe schmücken. Ein Weihnachtsbüchlein. 12. (40) Ebda. 1891. n –.25 ‒ Zum Sonnabend. Erlebtes u. Erzähltes. 3. Aufl. 8. (142) Ebda. (1891, 92) 1897. n 1.–; geb. n 1.60 [Schlauch von Linden, Frl. Alexandrine] Schlauch von Linden, Frl. Alexandrine, Ps. Franz Dornegg, geboren den 21. April 1866 in Braila, Rumänien, schreibt Romane und Feuilletons. [Schlegel, Anna Natalie Emilie] Schlegel, Anna Natalie Emilie, Tochter des Fabrikbesitzers Th. Odrich, geboren den 18. September 1849 zu St. Petersburg, gestorben 1891 in Berlin. ‒ Die Heirat auf Befehl. Histor. Lustsp. 1883. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0245"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schirndinger, Carola</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schirndinger,</hi> Carola. Macht des Geldes. Rom.</p><lb/> <p>‒ Mein Feierabend. 1889, 90 u. 91.</p><lb/> <p>‒ Neue Märchen u. Erzählgn. 8. (192 m 3 farb. Bildern.) Fürth 1893, G. Löwensohn, kart. 2.–</p><lb/> <p>‒ Norddeutscher Sagenkreis. 8. (199) Danzig 1887, C. Hinstorff. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Zum Feierabend. 1892.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schkopp, Adele v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schkopp,</hi> Adele v. Für junge Mädchen. Drei Erzählgn. 16. (100) Breslau 1858, Dülfer. kart. 1.20</p><lb/> <p>‒ Innere Wege. 2. Ausg. 16. (343) (1860) 1870, Berlin, Beck. n 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schlägel, Maria von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schlägel,</hi> Maria von, geb. Kortüm, Ps. Ulrich Erk, geboren den 22. Juli 1848 in Waren, Mecklenburg, als Tochter des verstorbenen Obermedizinalrats Dr. Kortüm, arbeitete gemeinschaftlich mit ihrem Gatten Max von Schlägel, welcher 1891 starb.</p><lb/> <p> u. Max. Deutsch u. Welsch. Erzählgn. 4 Bde. 8. (978) Leipzig 1877, Berlin, Nicolais Sort. n 12.–</p><lb/> <p>‒ Zweierlei Tuch. Novellen. 8. (104) Berlin 1887, Goldschmidt. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schlatter, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schlatter,</hi> Anna, geboren den 5. November 1773 in St. Gallen, gestorben den 25. Dezember 1826.</p><lb/> <p>‒ Briefe an ihre älteste Tochter. 8. (100) Berlin 1894, Buchhandlg. der Deutschen Lehrer-Zeitung. 1.–; geb. 1.50</p><lb/> <p>‒ Ehestands-Büchlein. Eine Festgabe für Braut- u. Eheleute. Neue Ausg. 16. (102) Basel 1887, Geering. geb. m. Silberschn. n 1.60</p><lb/> <p> W. v. d. Heydt, u. K. Zahn. Frauenbriefe. Hrsg. v. A. Zahn. Neue Ausg. 8. (411) Halle 1891, J. Frickes Verlag. 1.50; geb. 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schlatter, Rosa</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schlatter,</hi> Rosa. <hi rendition="#g">Biographie s. Juliet Halbach-Bohlen</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schlatter-Schlatter, Frau Dora</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Schlatter-Schlatter,</hi> Frau Dora, St. Gallen.</p><lb/> <p>‒ Am Wege gepflückt. Zwölf Geschichten für Kinder von 10–14 Jahren. 12. (134) Basel 1889, P. Kober. –.80; geb. 1.60</p><lb/> <p>‒ Auf Umwegen zum Ziel. Erlebnisse eines Dienstmädchens. 12. (77) Ebda. 1891, n –.40; geb. n –.80</p><lb/> <p>‒ Das Waislein. Erzählg. für Jung u. Alt. 12. (27) Ebda. 1889. n –.20</p><lb/> <p>‒ Drei Weihnachtsgeschichten. Der erste Christbaum. Zu früh entdeckt. Nachfeier. 16. (40) Ebda. 1890. n –.25</p><lb/> <p>‒ Durchs Fenster. Erlebtes u. Erzähltes. 8. (184) Ebda. 1896. n 1.20; geb. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Im Dienst des Nächsten. 10 Erzählgn. 12. (131) Stuttgart 1895, J. F Steinkopf. kart. –.75</p><lb/> <p>‒ Kampf überall. 8 Erzählgn. fürs Volk. 12. (146) Ebda. 1893. kart. –.75</p><lb/> <p>‒ Morgenwolken. Drei Geschichten für Kinder. 16. (32) Basel 1895, P. Kober. n –.20</p><lb/> <p>‒ Tropfen. Geschichten für grosse u. kleine Kinder. 16. (160) Ebda. 1890. n 1.–; geb. n 1.80</p><lb/> <p>‒ Vom Lebensbaum. Ein Büchlein fürs Volk. 2. Aufl. 8. (157) Ebda. 1895. n 1.–; geb. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Was die Kleinen freut. 5 Bilderbüchlein mit Gedichten u. Erzählgn. 8. (à 16) Ebda. 1892. à Heft n –.16</p><lb/> <p>‒ Was kann eine Mutter ihre Kinder lehren? 8. (141) Ebda. 1889. 1.–; geb. 1.60</p><lb/> <p>‒ Wir wollen Ihm die Krippe schmücken. Ein Weihnachtsbüchlein. 12. (40) Ebda. 1891. n –.25</p><lb/> <p>‒ Zum Sonnabend. Erlebtes u. Erzähltes. 3. Aufl. 8. (142) Ebda. (1891, 92) 1897. n 1.–; geb. n 1.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schlauch von Linden, Frl. Alexandrine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schlauch</hi> von Linden, Frl. Alexandrine, Ps. Franz Dornegg, geboren den 21. April 1866 in Braila, Rumänien, schreibt Romane und Feuilletons.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schlegel, Anna Natalie Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schlegel,</hi> Anna Natalie Emilie, Tochter des Fabrikbesitzers Th. Odrich, geboren den 18. September 1849 zu St. Petersburg, gestorben 1891 in Berlin.</p><lb/> <p>‒ Die Heirat auf Befehl. Histor. Lustsp. 1883. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
Schirndinger, Carola
Schirndinger, Carola. Macht des Geldes. Rom.
‒ Mein Feierabend. 1889, 90 u. 91.
‒ Neue Märchen u. Erzählgn. 8. (192 m 3 farb. Bildern.) Fürth 1893, G. Löwensohn, kart. 2.–
‒ Norddeutscher Sagenkreis. 8. (199) Danzig 1887, C. Hinstorff. n 3.–
‒ Zum Feierabend. 1892.
Schkopp, Adele v.
Schkopp, Adele v. Für junge Mädchen. Drei Erzählgn. 16. (100) Breslau 1858, Dülfer. kart. 1.20
‒ Innere Wege. 2. Ausg. 16. (343) (1860) 1870, Berlin, Beck. n 2.25
Schlägel, Maria von
Schlägel, Maria von, geb. Kortüm, Ps. Ulrich Erk, geboren den 22. Juli 1848 in Waren, Mecklenburg, als Tochter des verstorbenen Obermedizinalrats Dr. Kortüm, arbeitete gemeinschaftlich mit ihrem Gatten Max von Schlägel, welcher 1891 starb.
u. Max. Deutsch u. Welsch. Erzählgn. 4 Bde. 8. (978) Leipzig 1877, Berlin, Nicolais Sort. n 12.–
‒ Zweierlei Tuch. Novellen. 8. (104) Berlin 1887, Goldschmidt. n –.50
Schlatter, Anna
Schlatter, Anna, geboren den 5. November 1773 in St. Gallen, gestorben den 25. Dezember 1826.
‒ Briefe an ihre älteste Tochter. 8. (100) Berlin 1894, Buchhandlg. der Deutschen Lehrer-Zeitung. 1.–; geb. 1.50
‒ Ehestands-Büchlein. Eine Festgabe für Braut- u. Eheleute. Neue Ausg. 16. (102) Basel 1887, Geering. geb. m. Silberschn. n 1.60
W. v. d. Heydt, u. K. Zahn. Frauenbriefe. Hrsg. v. A. Zahn. Neue Ausg. 8. (411) Halle 1891, J. Frickes Verlag. 1.50; geb. 2.25
Schlatter, Rosa
Schlatter, Rosa. Biographie s. Juliet Halbach-Bohlen.
Schlatter-Schlatter, Frau Dora
□Schlatter-Schlatter, Frau Dora, St. Gallen.
‒ Am Wege gepflückt. Zwölf Geschichten für Kinder von 10–14 Jahren. 12. (134) Basel 1889, P. Kober. –.80; geb. 1.60
‒ Auf Umwegen zum Ziel. Erlebnisse eines Dienstmädchens. 12. (77) Ebda. 1891, n –.40; geb. n –.80
‒ Das Waislein. Erzählg. für Jung u. Alt. 12. (27) Ebda. 1889. n –.20
‒ Drei Weihnachtsgeschichten. Der erste Christbaum. Zu früh entdeckt. Nachfeier. 16. (40) Ebda. 1890. n –.25
‒ Durchs Fenster. Erlebtes u. Erzähltes. 8. (184) Ebda. 1896. n 1.20; geb. n 2.–
‒ Im Dienst des Nächsten. 10 Erzählgn. 12. (131) Stuttgart 1895, J. F Steinkopf. kart. –.75
‒ Kampf überall. 8 Erzählgn. fürs Volk. 12. (146) Ebda. 1893. kart. –.75
‒ Morgenwolken. Drei Geschichten für Kinder. 16. (32) Basel 1895, P. Kober. n –.20
‒ Tropfen. Geschichten für grosse u. kleine Kinder. 16. (160) Ebda. 1890. n 1.–; geb. n 1.80
‒ Vom Lebensbaum. Ein Büchlein fürs Volk. 2. Aufl. 8. (157) Ebda. 1895. n 1.–; geb. n 1.60
‒ Was die Kleinen freut. 5 Bilderbüchlein mit Gedichten u. Erzählgn. 8. (à 16) Ebda. 1892. à Heft n –.16
‒ Was kann eine Mutter ihre Kinder lehren? 8. (141) Ebda. 1889. 1.–; geb. 1.60
‒ Wir wollen Ihm die Krippe schmücken. Ein Weihnachtsbüchlein. 12. (40) Ebda. 1891. n –.25
‒ Zum Sonnabend. Erlebtes u. Erzähltes. 3. Aufl. 8. (142) Ebda. (1891, 92) 1897. n 1.–; geb. n 1.60
Schlauch von Linden, Frl. Alexandrine
Schlauch von Linden, Frl. Alexandrine, Ps. Franz Dornegg, geboren den 21. April 1866 in Braila, Rumänien, schreibt Romane und Feuilletons.
Schlegel, Anna Natalie Emilie
Schlegel, Anna Natalie Emilie, Tochter des Fabrikbesitzers Th. Odrich, geboren den 18. September 1849 zu St. Petersburg, gestorben 1891 in Berlin.
‒ Die Heirat auf Befehl. Histor. Lustsp. 1883.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/245 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/245>, abgerufen am 21.02.2025. |