Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Scheible, Josephine]

Scheible, Josephine. Allgemeines Kochbuch für alle Stände etc. 8. (367) Berlin 1860, Reichardt & Co. 2.40; geb. 3.25

[Scheibler, Sophie Wilh.]

Scheibler, Sophie Wilh. Allgemeines deutsches Kochbuch für alle Stande. 34. Aufl. 8. (626 m. Abbildgn. u. 4 farb. Taf.) Leipzig 1894, C. F. Amelang. geb. 4.-

[Scheibner, Luise]

Scheibner, Luise. Die gute und billige Küche. 5. Aufl. 8. (256) Leipzig 1893, G. A. Kaufmann. kart. n 2.25

- Dasselbe. Feine Ausg. 6. Aufl. Ebda. 1891. geb. 2.75

- Neues praktisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen. 8. (240) Dresden, G. A. Kaufmann. geb. n 2.-

[Scheidlein-Wenrich, Caroline, Edle von]

*Scheidlein-Wenrich, Caroline, Edle von, geboren am 10. Juli 1824 zu Herrmannstadt in Siebenbürgen, als Tochter des dortigen Gymnasial-Rektors und späteren Professors der orientalischen Sprachen an der evangelisch-theologischen Fakultät und Mitgliedes der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, Johann Georg Wenrich. Sie vermählte sich mit dem k. k. Universitätsbeamten Ernst Edlen von Scheidlein. Ihre schriftstellerische Thätigkeit fand reiche Anerkennung. Seine Majestät der Kaiser von Österreich zeichnete sie durch Verleihung der goldenen Medaille mit dem allerhöchsten Wahlspruche für Kunst und Wissenschaft aus, die italienische Dante-Akademie ernannte sie zum Mitgliede und übersandte ihr die mit dem Bildnisse Dantes gezierte Medaille. Zahlreiche Novellen und Erzählungen aus ihrer Feder erschienen in hervorragenden Journalen, ihre formschönen Gedichte in zahlreichen Anthologieen. Caroline Edle von Scheidlein-Wenrich ist im September 1887 in Purkersdorf bei Wien gestorben.

- Aus dem Irrenhause. 13 Erzählgn. merkwürd. Irrsinnsfälle. 8. (248) Wien 1891. A. Bauer.

- Dasselbe. Auch in 8 Lfgn. a -.60. Neue Ausg. Ebda. 1893. komplet 4.80

[Scheiger, Katharina, Edle v.]

*Scheiger, Katharina, Edle v., Ps. Katharina Prato, Graz, Halbärthgasse 6, wurde am 26. Februar 1818 [Gestorben den 23. September 1897.] zu Graz in Steiermark als Tochter des Privaten Herrn Franz Polt geboren. Sie war in erster Ehe mit dem österreichischen Hauptmanne und Akademie-Professor Eduard Pratobebera vermählt. Nach dessen Tode entschloss sie sich zur Herausgabe eines Kochbuches, welches im Jahre 1859 unter dem Titel: "Die Süddeutsche Küche von Katharina Prato" im Selbstverlage der Verfasserin erschien. Im Jahre 1861 vermählte sie sich zum zweitenmale, und zwar mit Josef Edlem von Scheiger, Postdirektor von Steiermark und Kärnten, einem kunstsinnigen Altertumsforscher, welcher selbst vielfach schriftstellerisch thätig war. Die sich sehr rasch folgenden Auflagen der "Süddeutschen Küche", welche die Verfasserin von Fall zu Fall mit grosser Gewissenhaftigkeit durch- und umarbeitete, bereicherte und verbesserte, füllten die nächsten Jahre aus. Nur kleine Schriften, wie das sehr praktische "Offiziers-Menage-Kochbuch" und ein Schriftchen über das metrische Mass und Gewicht, welches damals in Österreich eingeführt wurde, stammen aus dieser Zeit. 1898 erschien die 27. Auflage der "Süddeutschen Küche", für welche die Verfasserin, sowie für die letzte Auflage der Haushaltungskunde,

[Scheible, Josephine]

Scheible, Josephine. Allgemeines Kochbuch für alle Stände etc. 8. (367) Berlin 1860, Reichardt & Co. 2.40; geb. 3.25

[Scheibler, Sophie Wilh.]

Scheibler, Sophie Wilh. Allgemeines deutsches Kochbuch für alle Stande. 34. Aufl. 8. (626 m. Abbildgn. u. 4 farb. Taf.) Leipzig 1894, C. F. Amelang. geb. 4.–

[Scheibner, Luise]

Scheibner, Luise. Die gute und billige Küche. 5. Aufl. 8. (256) Leipzig 1893, G. A. Kaufmann. kart. n 2.25

‒ Dasselbe. Feine Ausg. 6. Aufl. Ebda. 1891. geb. 2.75

‒ Neues praktisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen. 8. (240) Dresden, G. A. Kaufmann. geb. n 2.–

[Scheidlein-Wenrich, Caroline, Edle von]

*Scheidlein-Wenrich, Caroline, Edle von, geboren am 10. Juli 1824 zu Herrmannstadt in Siebenbürgen, als Tochter des dortigen Gymnasial-Rektors und späteren Professors der orientalischen Sprachen an der evangelisch-theologischen Fakultät und Mitgliedes der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, Johann Georg Wenrich. Sie vermählte sich mit dem k. k. Universitätsbeamten Ernst Edlen von Scheidlein. Ihre schriftstellerische Thätigkeit fand reiche Anerkennung. Seine Majestät der Kaiser von Österreich zeichnete sie durch Verleihung der goldenen Medaille mit dem allerhöchsten Wahlspruche für Kunst und Wissenschaft aus, die italienische Dante-Akademie ernannte sie zum Mitgliede und übersandte ihr die mit dem Bildnisse Dantes gezierte Medaille. Zahlreiche Novellen und Erzählungen aus ihrer Feder erschienen in hervorragenden Journalen, ihre formschönen Gedichte in zahlreichen Anthologieen. Caroline Edle von Scheidlein-Wenrich ist im September 1887 in Purkersdorf bei Wien gestorben.

‒ Aus dem Irrenhause. 13 Erzählgn. merkwürd. Irrsinnsfälle. 8. (248) Wien 1891. A. Bauer.

‒ Dasselbe. Auch in 8 Lfgn. à –.60. Neue Ausg. Ebda. 1893. komplet 4.80

[Scheiger, Katharina, Edle v.]

*Scheiger, Katharina, Edle v., Ps. Katharina Prato, Graz, Halbärthgasse 6, wurde am 26. Februar 1818 [Gestorben den 23. September 1897.] zu Graz in Steiermark als Tochter des Privaten Herrn Franz Polt geboren. Sie war in erster Ehe mit dem österreichischen Hauptmanne und Akademie-Professor Eduard Pratobebera vermählt. Nach dessen Tode entschloss sie sich zur Herausgabe eines Kochbuches, welches im Jahre 1859 unter dem Titel: »Die Süddeutsche Küche von Katharina Prato« im Selbstverlage der Verfasserin erschien. Im Jahre 1861 vermählte sie sich zum zweitenmale, und zwar mit Josef Edlem von Scheiger, Postdirektor von Steiermark und Kärnten, einem kunstsinnigen Altertumsforscher, welcher selbst vielfach schriftstellerisch thätig war. Die sich sehr rasch folgenden Auflagen der »Süddeutschen Küche«, welche die Verfasserin von Fall zu Fall mit grosser Gewissenhaftigkeit durch- und umarbeitete, bereicherte und verbesserte, füllten die nächsten Jahre aus. Nur kleine Schriften, wie das sehr praktische »Offiziers-Menage-Kochbuch« und ein Schriftchen über das metrische Mass und Gewicht, welches damals in Österreich eingeführt wurde, stammen aus dieser Zeit. 1898 erschien die 27. Auflage der »Süddeutschen Küche«, für welche die Verfasserin, sowie für die letzte Auflage der Haushaltungskunde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0239"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Scheible, Josephine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Scheible,</hi> Josephine. Allgemeines Kochbuch für alle Stände etc. 8. (367) Berlin 1860, Reichardt &amp; Co. 2.40; geb. 3.25</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Scheibler, Sophie Wilh.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Scheibler,</hi> Sophie Wilh. Allgemeines deutsches Kochbuch für alle Stande. 34. Aufl. 8. (626 m. Abbildgn. u. 4 farb. Taf.) Leipzig 1894, C. F. Amelang. geb. 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Scheibner, Luise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Scheibner,</hi> Luise. Die gute und billige Küche. 5. Aufl. 8. (256) Leipzig 1893, G. A. Kaufmann. kart. n 2.25</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. Feine Ausg. 6. Aufl. Ebda. 1891. geb. 2.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Neues praktisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen. 8. (240) Dresden, G. A. Kaufmann. geb. n 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Scheidlein-Wenrich, Caroline, Edle von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Scheidlein-Wenrich,</hi> Caroline, Edle von, geboren am 10. Juli 1824 zu Herrmannstadt in Siebenbürgen, als Tochter des dortigen Gymnasial-Rektors und späteren Professors der orientalischen Sprachen an der evangelisch-theologischen Fakultät und Mitgliedes der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, Johann Georg Wenrich. Sie vermählte sich mit dem k. k. Universitätsbeamten Ernst Edlen von Scheidlein. Ihre schriftstellerische Thätigkeit fand reiche Anerkennung. Seine Majestät der Kaiser von Österreich zeichnete sie durch Verleihung der goldenen Medaille mit dem allerhöchsten Wahlspruche für Kunst und Wissenschaft aus, die italienische Dante-Akademie ernannte sie zum Mitgliede und übersandte ihr die mit dem Bildnisse Dantes gezierte Medaille. Zahlreiche Novellen und Erzählungen aus ihrer Feder erschienen in hervorragenden Journalen, ihre formschönen Gedichte in zahlreichen Anthologieen. Caroline Edle von Scheidlein-Wenrich ist im September 1887 in Purkersdorf bei Wien gestorben.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus dem Irrenhause. 13 Erzählgn. merkwürd. Irrsinnsfälle. 8. (248) Wien 1891. A. Bauer.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. Auch in 8 Lfgn. à &#x2013;.60. Neue Ausg. Ebda. 1893. komplet 4.80</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Scheiger, Katharina, Edle v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Scheiger,</hi> Katharina, Edle v., Ps. Katharina Prato, Graz, Halbärthgasse 6, wurde am 26. Februar 1818 [Gestorben den 23. September 1897.] zu Graz in Steiermark als Tochter des Privaten Herrn Franz Polt geboren. Sie war in erster Ehe mit dem österreichischen Hauptmanne und Akademie-Professor Eduard Pratobebera vermählt. Nach dessen Tode entschloss sie sich zur Herausgabe eines Kochbuches, welches im Jahre 1859 unter dem Titel: »Die Süddeutsche Küche von Katharina Prato« im Selbstverlage der Verfasserin erschien. Im Jahre 1861 vermählte sie sich zum zweitenmale, und zwar mit Josef Edlem von Scheiger, Postdirektor von Steiermark und Kärnten, einem kunstsinnigen Altertumsforscher, welcher selbst vielfach schriftstellerisch thätig war. Die sich sehr rasch folgenden Auflagen der »Süddeutschen Küche«, welche die Verfasserin von Fall zu Fall mit grosser Gewissenhaftigkeit durch- und umarbeitete, bereicherte und verbesserte, füllten die nächsten Jahre aus. Nur kleine Schriften, wie das sehr praktische »Offiziers-Menage-Kochbuch« und ein Schriftchen über das metrische Mass und Gewicht, welches damals in Österreich eingeführt wurde, stammen aus dieser Zeit. 1898 erschien die 27. Auflage der »Süddeutschen Küche«, für welche die Verfasserin, sowie für die letzte Auflage der Haushaltungskunde,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0239] Scheible, Josephine Scheible, Josephine. Allgemeines Kochbuch für alle Stände etc. 8. (367) Berlin 1860, Reichardt & Co. 2.40; geb. 3.25 Scheibler, Sophie Wilh. Scheibler, Sophie Wilh. Allgemeines deutsches Kochbuch für alle Stande. 34. Aufl. 8. (626 m. Abbildgn. u. 4 farb. Taf.) Leipzig 1894, C. F. Amelang. geb. 4.– Scheibner, Luise Scheibner, Luise. Die gute und billige Küche. 5. Aufl. 8. (256) Leipzig 1893, G. A. Kaufmann. kart. n 2.25 ‒ Dasselbe. Feine Ausg. 6. Aufl. Ebda. 1891. geb. 2.75 ‒ Neues praktisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen. 8. (240) Dresden, G. A. Kaufmann. geb. n 2.– Scheidlein-Wenrich, Caroline, Edle von *Scheidlein-Wenrich, Caroline, Edle von, geboren am 10. Juli 1824 zu Herrmannstadt in Siebenbürgen, als Tochter des dortigen Gymnasial-Rektors und späteren Professors der orientalischen Sprachen an der evangelisch-theologischen Fakultät und Mitgliedes der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, Johann Georg Wenrich. Sie vermählte sich mit dem k. k. Universitätsbeamten Ernst Edlen von Scheidlein. Ihre schriftstellerische Thätigkeit fand reiche Anerkennung. Seine Majestät der Kaiser von Österreich zeichnete sie durch Verleihung der goldenen Medaille mit dem allerhöchsten Wahlspruche für Kunst und Wissenschaft aus, die italienische Dante-Akademie ernannte sie zum Mitgliede und übersandte ihr die mit dem Bildnisse Dantes gezierte Medaille. Zahlreiche Novellen und Erzählungen aus ihrer Feder erschienen in hervorragenden Journalen, ihre formschönen Gedichte in zahlreichen Anthologieen. Caroline Edle von Scheidlein-Wenrich ist im September 1887 in Purkersdorf bei Wien gestorben. ‒ Aus dem Irrenhause. 13 Erzählgn. merkwürd. Irrsinnsfälle. 8. (248) Wien 1891. A. Bauer. ‒ Dasselbe. Auch in 8 Lfgn. à –.60. Neue Ausg. Ebda. 1893. komplet 4.80 Scheiger, Katharina, Edle v. *Scheiger, Katharina, Edle v., Ps. Katharina Prato, Graz, Halbärthgasse 6, wurde am 26. Februar 1818 [Gestorben den 23. September 1897.] zu Graz in Steiermark als Tochter des Privaten Herrn Franz Polt geboren. Sie war in erster Ehe mit dem österreichischen Hauptmanne und Akademie-Professor Eduard Pratobebera vermählt. Nach dessen Tode entschloss sie sich zur Herausgabe eines Kochbuches, welches im Jahre 1859 unter dem Titel: »Die Süddeutsche Küche von Katharina Prato« im Selbstverlage der Verfasserin erschien. Im Jahre 1861 vermählte sie sich zum zweitenmale, und zwar mit Josef Edlem von Scheiger, Postdirektor von Steiermark und Kärnten, einem kunstsinnigen Altertumsforscher, welcher selbst vielfach schriftstellerisch thätig war. Die sich sehr rasch folgenden Auflagen der »Süddeutschen Küche«, welche die Verfasserin von Fall zu Fall mit grosser Gewissenhaftigkeit durch- und umarbeitete, bereicherte und verbesserte, füllten die nächsten Jahre aus. Nur kleine Schriften, wie das sehr praktische »Offiziers-Menage-Kochbuch« und ein Schriftchen über das metrische Mass und Gewicht, welches damals in Österreich eingeführt wurde, stammen aus dieser Zeit. 1898 erschien die 27. Auflage der »Süddeutschen Küche«, für welche die Verfasserin, sowie für die letzte Auflage der Haushaltungskunde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/239
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/239>, abgerufen am 22.12.2024.