Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Schalit-Meisels Agathe] Schalit-Meisels Agathe. Aus dem Osten Nov. u. Skizzen. 8. (450) Wien 1891, L. Weiss. n 3.- [Schallenfeld, Schulvorsteherin Agnes und Rosalie Schallenfeld] Schallenfeld, Schulvorsteherin Agnes und Rosalie Schallenfeld. - Der Handarbeitsunterricht in Schulen. Wert, Inhalt, Lehrgang u. Methodik desselben. 9. Aufl. 8. (80) Frankfurt a. M. 1896, M. Diesterweg. n 1.- - Praktische Anweisung zur Erteilung des Handarbeitsunterrichts nach der Schallenfeldschen Methode. 1.-4. Stufe. 8. Ebda. a -.80 1. Das Stricken. (Nebst Anh.: Lehrplan f. d. Unterricht in den weiblichen Handarbeiten.) 8. Aufl. Rev. v. A. Hall. (40 m. H.) 1893. 2. Das Häkeln. 7. Aufl. Rev. v. A. Hall. (32 m. 3 Taf) 1890. Dasselbe. 8. Aufl. Durchgesehen v. M. Simon. (32 m. 3 Taf.) 1895. 3. 4. Das Nähen. (Einschliessl. d. Zeichnen, Sticken, Zuschneiden, Stopfen u. Ausbessern d. Wäsche.) 8 Aufl. Durchgesehen von M. Simon. (71 m. Abbildgn. u. 6 L) 1894. [Schallenfeld, weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld] Schallenfeld, weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld. - Der Handarbeitsunterricht in Schulen. Wert, Inhalt, Lehrgang u. Methodik desselben (1. Aufl. 1861) 9. Aufl. 8. (80) Frankfurt a. M. 1896, M. Diesterweg. n 1.- [Schaller, A.] *Schaller, A., Strassburg i. Els., Finkmattstrasse 7, im Elsass geboren, genoss sie ihre Erziehung sowohl im Französischen als auch im Deutschen. Ihre schriftstellerischen Arbeiten sind jedoch nur deutsch. Ein einziges französisches Werkchen wurde in Paris veröffentlicht, doch ist dieses nur eine Reproduktion einer ihrer deutschen Erzählungen. - Allerlei Gewebe. Erzählg. 12. (196) Basel 1896, P. Kober. n 1.-; geb. n 1.60 - Aus der Stille für die Stille. Gedichte. 8. (68) Strassburg 1890, Heitz. -.80 - Des Lohnkutschers erste Fahrt. 12. (39) Ebda. 1892. -.40 - Elisabeths Kleine. 8. (60) Ebda. 1890. n -.60 - Gertrud, die Dorfwaise od.: Wie ein zerbrochenes Ringlein zur goldenen Kette wurde. Erzählg. 8. (99) Karlsruhe 1896, Evangelischer Schriftenverein. n 1.- - Nur treu. Vier Erzählgn. 8. (92) Ebda. 1893. geb. 1.- - Osterprimel. Fünf Erzählgn. 12. (78) Strassburg 1893, Heitz. -.60 - Unterm Weihnachtsstern. 12. (ca. 16) Karlsruhe 1894, Evangelischer Schriftenverein. -.05 - Wer hat Recht? Erzählg. 12. (14) Strassburg 1886. Heitz. -.15 - Zwei Konfirmandinnen. (18) Strassburg 1893, Treuttel & Würtz. -.12 - Zwei Stephanstage. Eine Dorfgeschichte. 12. (80) Strassburg, Heitz. -.80 [Schandow, H. v.] Schandow, H. v., Biographie u. Werke s. Agnes Schoebel. [Schandri Marie] Schandri Marie. Regensburger Kochbuch. 36. Aufl. Wohlf. Ausg. 8. (878) Regensburg 1897, Coppenrath. n 2.20; geb. n 2.70 u. n 3.- [Schanz, Frida] Schanz, Frida, Biographie s. Frida Soyaux. - Ährenlese. Neue Sprüche. 3. Aufl. 8. (96) Bielefeld 1896, Velhagen & Klasing. 1.20 - Am trauten Herd. Märchen u. Geschichten. 8. (131 m. 5 Farbendr.) Berlin 1893, F. Fontane & Co. kart. 3.- - Aus dem Jugendland. Sport. Der Pensionär. 2 Erzählgn. für junge Mädchen. Bielefeld 1897, Velhagen & Klasing. geb. 5.50 u. C. Schweninger. Blätter aus dem Buche des Lebens. Eine Idylle in Bildern. Fol. (10 Farbendr. m. 10 Bl. Text.) München 1893, F. Hanfstaengel. geb. m. Goldschn. 36.- - Blumen u. Früchte Erzählgn. für Mädchen. Mit 4 Farbdr.-Bildern von P. Wagner. 2. Aufl. 8. (136 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1890, G. Weise. geb. 4.50 - Bunter Sang. Eine Sammlg. Kinderlieder. 4. (96 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. kart. 4.50 - Bunter Strauss. Märchen u. Erzählgn. 4 Vollbilder in 15 Farben nach Aquarellen von Hans Looschen. 4. (148 m. 4 farb. Taf.) Leipzig 1893, A. Fischer. kart. 3.- - Das Komtesschen n. andre Erzählung für die Jugend. 8. (120 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1891, G. Weise. kart. 3.- - Der Harz in Bildern. Eine Harzwanderung. Fol. (28 m. 20 Foliobildern in photograph. Kunstdr.) Berlin 1892, Dr. E. Mertens & Co. geb. 25.- [Schalit-Meisels Agathe] Schalit-Meisels Agathe. Aus dem Osten Nov. u. Skizzen. 8. (450) Wien 1891, L. Weiss. n 3.– [Schallenfeld, Schulvorsteherin Agnes und Rosalie Schallenfeld] Schallenfeld, Schulvorsteherin Agnes und Rosalie Schallenfeld. ‒ Der Handarbeitsunterricht in Schulen. Wert, Inhalt, Lehrgang u. Methodik desselben. 9. Aufl. 8. (80) Frankfurt a. M. 1896, M. Diesterweg. n 1.– ‒ Praktische Anweisung zur Erteilung des Handarbeitsunterrichts nach der Schallenfeldschen Methode. 1.–4. Stufe. 8. Ebda. à –.80 1. Das Stricken. (Nebst Anh.: Lehrplan f. d. Unterricht in den weiblichen Handarbeiten.) 8. Aufl. Rev. v. A. Hall. (40 m. H.) 1893. 2. Das Häkeln. 7. Aufl. Rev. v. A. Hall. (32 m. 3 Taf) 1890. Dasselbe. 8. Aufl. Durchgesehen v. M. Simon. (32 m. 3 Taf.) 1895. 3. 4. Das Nähen. (Einschliessl. d. Zeichnen, Sticken, Zuschneiden, Stopfen u. Ausbessern d. Wäsche.) 8 Aufl. Durchgesehen von M. Simon. (71 m. Abbildgn. u. 6 L) 1894. [Schallenfeld, weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld] Schallenfeld, weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld. ‒ Der Handarbeitsunterricht in Schulen. Wert, Inhalt, Lehrgang u. Methodik desselben (1. Aufl. 1861) 9. Aufl. 8. (80) Frankfurt a. M. 1896, M. Diesterweg. n 1.– [Schaller, A.] *Schaller, A., Strassburg i. Els., Finkmattstrasse 7, im Elsass geboren, genoss sie ihre Erziehung sowohl im Französischen als auch im Deutschen. Ihre schriftstellerischen Arbeiten sind jedoch nur deutsch. Ein einziges französisches Werkchen wurde in Paris veröffentlicht, doch ist dieses nur eine Reproduktion einer ihrer deutschen Erzählungen. ‒ Allerlei Gewebe. Erzählg. 12. (196) Basel 1896, P. Kober. n 1.–; geb. n 1.60 ‒ Aus der Stille für die Stille. Gedichte. 8. (68) Strassburg 1890, Heitz. –.80 ‒ Des Lohnkutschers erste Fahrt. 12. (39) Ebda. 1892. –.40 ‒ Elisabeths Kleine. 8. (60) Ebda. 1890. n –.60 ‒ Gertrud, die Dorfwaise od.: Wie ein zerbrochenes Ringlein zur goldenen Kette wurde. Erzählg. 8. (99) Karlsruhe 1896, Evangelischer Schriftenverein. n 1.– ‒ Nur treu. Vier Erzählgn. 8. (92) Ebda. 1893. geb. 1.– ‒ Osterprimel. Fünf Erzählgn. 12. (78) Strassburg 1893, Heitz. –.60 ‒ Unterm Weihnachtsstern. 12. (ca. 16) Karlsruhe 1894, Evangelischer Schriftenverein. –.05 ‒ Wer hat Recht? Erzählg. 12. (14) Strassburg 1886. Heitz. –.15 ‒ Zwei Konfirmandinnen. (18) Strassburg 1893, Treuttel & Würtz. –.12 ‒ Zwei Stephanstage. Eine Dorfgeschichte. 12. (80) Strassburg, Heitz. –.80 [Schandow, H. v.] Schandow, H. v., Biographie u. Werke s. Agnes Schoebel. [Schandri Marie] Schandri Marie. Regensburger Kochbuch. 36. Aufl. Wohlf. Ausg. 8. (878) Regensburg 1897, Coppenrath. n 2.20; geb. n 2.70 u. n 3.– [Schanz, Frida] Schanz, Frida, Biographie s. Frida Soyaux. ‒ Ährenlese. Neue Sprüche. 3. Aufl. 8. (96) Bielefeld 1896, Velhagen & Klasing. 1.20 ‒ Am trauten Herd. Märchen u. Geschichten. 8. (131 m. 5 Farbendr.) Berlin 1893, F. Fontane & Co. kart. 3.– ‒ Aus dem Jugendland. Sport. Der Pensionär. 2 Erzählgn. für junge Mädchen. Bielefeld 1897, Velhagen & Klasing. geb. 5.50 u. C. Schweninger. Blätter aus dem Buche des Lebens. Eine Idylle in Bildern. Fol. (10 Farbendr. m. 10 Bl. Text.) München 1893, F. Hanfstaengel. geb. m. Goldschn. 36.– ‒ Blumen u. Früchte Erzählgn. für Mädchen. Mit 4 Farbdr.-Bildern von P. Wagner. 2. Aufl. 8. (136 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1890, G. Weise. geb. 4.50 ‒ Bunter Sang. Eine Sammlg. Kinderlieder. 4. (96 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. kart. 4.50 ‒ Bunter Strauss. Märchen u. Erzählgn. 4 Vollbilder in 15 Farben nach Aquarellen von Hans Looschen. 4. (148 m. 4 farb. Taf.) Leipzig 1893, A. Fischer. kart. 3.– ‒ Das Komtesschen n. andre Erzählung für die Jugend. 8. (120 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1891, G. Weise. kart. 3.– ‒ Der Harz in Bildern. Eine Harzwanderung. Fol. (28 m. 20 Foliobildern in photograph. Kunstdr.) Berlin 1892, Dr. E. Mertens & Co. geb. 25.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0231"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schalit-Meisels Agathe</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schalit-Meisels</hi> Agathe. Aus dem Osten Nov. u. Skizzen. 8. (450) Wien 1891, L. Weiss. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schallenfeld, Schulvorsteherin Agnes und Rosalie Schallenfeld</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schallenfeld,</hi> Schulvorsteherin Agnes und Rosalie Schallenfeld.</p><lb/> <p>‒ Der Handarbeitsunterricht in Schulen. Wert, Inhalt, Lehrgang u. Methodik desselben. 9. Aufl. 8. (80) Frankfurt a. M. 1896, M. Diesterweg. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Praktische Anweisung zur Erteilung des Handarbeitsunterrichts nach der Schallenfeldschen Methode. 1.–4. Stufe. 8. Ebda. à –.80</p><lb/> <p>1. Das Stricken. (Nebst Anh.: Lehrplan f. d. Unterricht in den weiblichen Handarbeiten.) 8. Aufl. Rev. v. A. Hall. (40 m. H.) 1893.</p><lb/> <p>2. Das Häkeln. 7. Aufl. Rev. v. A. Hall. (32 m. 3 Taf) 1890.</p><lb/> <p>Dasselbe. 8. Aufl. Durchgesehen v. M. Simon. (32 m. 3 Taf.) 1895.</p><lb/> <p>3. 4. Das Nähen. (Einschliessl. d. Zeichnen, Sticken, Zuschneiden, Stopfen u. Ausbessern d. Wäsche.) 8 Aufl. Durchgesehen von M. Simon. (71 m. Abbildgn. u. 6 L) 1894.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schallenfeld, weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schallenfeld,</hi> weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld.</p><lb/> <p>‒ Der Handarbeitsunterricht in Schulen. Wert, Inhalt, Lehrgang u. Methodik desselben (1. Aufl. 1861) 9. Aufl. 8. (80) Frankfurt a. M. 1896, M. Diesterweg. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schaller, A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Schaller,</hi> A., Strassburg i. Els., Finkmattstrasse 7, im Elsass geboren, genoss sie ihre Erziehung sowohl im Französischen als auch im Deutschen. Ihre schriftstellerischen Arbeiten sind jedoch nur deutsch. Ein einziges französisches Werkchen wurde in Paris veröffentlicht, doch ist dieses nur eine Reproduktion einer ihrer deutschen Erzählungen.</p><lb/> <p>‒ Allerlei Gewebe. Erzählg. 12. (196) Basel 1896, P. Kober. n 1.–; geb. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Aus der Stille für die Stille. Gedichte. 8. (68) Strassburg 1890, Heitz. –.80</p><lb/> <p>‒ Des Lohnkutschers erste Fahrt. 12. (39) Ebda. 1892. –.40</p><lb/> <p>‒ Elisabeths Kleine. 8. (60) Ebda. 1890. n –.60</p><lb/> <p>‒ Gertrud, die Dorfwaise od.: Wie ein zerbrochenes Ringlein zur goldenen Kette wurde. Erzählg. 8. (99) Karlsruhe 1896, Evangelischer Schriftenverein. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Nur treu. Vier Erzählgn. 8. (92) Ebda. 1893. geb. 1.–</p><lb/> <p>‒ Osterprimel. Fünf Erzählgn. 12. (78) Strassburg 1893, Heitz. –.60</p><lb/> <p>‒ Unterm Weihnachtsstern. 12. (ca. 16) Karlsruhe 1894, Evangelischer Schriftenverein. –.05</p><lb/> <p>‒ Wer hat Recht? Erzählg. 12. (14) Strassburg 1886. Heitz. –.15</p><lb/> <p>‒ Zwei Konfirmandinnen. (18) Strassburg 1893, Treuttel & Würtz. –.12</p><lb/> <p>‒ Zwei Stephanstage. Eine Dorfgeschichte. 12. (80) Strassburg, Heitz. –.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schandow, H. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schandow,</hi> H. v., <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Agnes Schoebel</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schandri Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schandri</hi> Marie. Regensburger Kochbuch. 36. Aufl. Wohlf. Ausg. 8. (878) Regensburg 1897, Coppenrath. n 2.20; geb. n 2.70 u. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schanz, Frida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schanz,</hi> Frida, <hi rendition="#g">Biographie s. Frida Soyaux</hi>.</p><lb/> <p>‒ Ährenlese. Neue Sprüche. 3. Aufl. 8. (96) Bielefeld 1896, Velhagen & Klasing. 1.20</p><lb/> <p>‒ Am trauten Herd. Märchen u. Geschichten. 8. (131 m. 5 Farbendr.) Berlin 1893, F. Fontane & Co. kart. 3.–</p><lb/> <p>‒ Aus dem Jugendland. Sport. Der Pensionär. 2 Erzählgn. für junge Mädchen. Bielefeld 1897, Velhagen & Klasing. geb. 5.50</p><lb/> <p> u. C. Schweninger. Blätter aus dem Buche des Lebens. Eine Idylle in Bildern. Fol. (10 Farbendr. m. 10 Bl. Text.) München 1893, F. Hanfstaengel. geb. m. Goldschn. 36.–</p><lb/> <p>‒ Blumen u. Früchte Erzählgn. für Mädchen. Mit 4 Farbdr.-Bildern von P. Wagner. 2. Aufl. 8. (136 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1890, G. Weise. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Bunter Sang. Eine Sammlg. Kinderlieder. 4. (96 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. kart. 4.50</p><lb/> <p>‒ Bunter Strauss. Märchen u. Erzählgn. 4 Vollbilder in 15 Farben nach Aquarellen von Hans Looschen. 4. (148 m. 4 farb. Taf.) Leipzig 1893, A. Fischer. kart. 3.–</p><lb/> <p>‒ Das Komtesschen n. andre Erzählung für die Jugend. 8. (120 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1891, G. Weise. kart. 3.–</p><lb/> <p>‒ Der Harz in Bildern. Eine Harzwanderung. Fol. (28 m. 20 Foliobildern in photograph. Kunstdr.) Berlin 1892, Dr. E. Mertens & Co. geb. 25.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0231]
Schalit-Meisels Agathe
Schalit-Meisels Agathe. Aus dem Osten Nov. u. Skizzen. 8. (450) Wien 1891, L. Weiss. n 3.–
Schallenfeld, Schulvorsteherin Agnes und Rosalie Schallenfeld
Schallenfeld, Schulvorsteherin Agnes und Rosalie Schallenfeld.
‒ Der Handarbeitsunterricht in Schulen. Wert, Inhalt, Lehrgang u. Methodik desselben. 9. Aufl. 8. (80) Frankfurt a. M. 1896, M. Diesterweg. n 1.–
‒ Praktische Anweisung zur Erteilung des Handarbeitsunterrichts nach der Schallenfeldschen Methode. 1.–4. Stufe. 8. Ebda. à –.80
1. Das Stricken. (Nebst Anh.: Lehrplan f. d. Unterricht in den weiblichen Handarbeiten.) 8. Aufl. Rev. v. A. Hall. (40 m. H.) 1893.
2. Das Häkeln. 7. Aufl. Rev. v. A. Hall. (32 m. 3 Taf) 1890.
Dasselbe. 8. Aufl. Durchgesehen v. M. Simon. (32 m. 3 Taf.) 1895.
3. 4. Das Nähen. (Einschliessl. d. Zeichnen, Sticken, Zuschneiden, Stopfen u. Ausbessern d. Wäsche.) 8 Aufl. Durchgesehen von M. Simon. (71 m. Abbildgn. u. 6 L) 1894.
Schallenfeld, weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld
Schallenfeld, weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld.
‒ Der Handarbeitsunterricht in Schulen. Wert, Inhalt, Lehrgang u. Methodik desselben (1. Aufl. 1861) 9. Aufl. 8. (80) Frankfurt a. M. 1896, M. Diesterweg. n 1.–
Schaller, A.
*Schaller, A., Strassburg i. Els., Finkmattstrasse 7, im Elsass geboren, genoss sie ihre Erziehung sowohl im Französischen als auch im Deutschen. Ihre schriftstellerischen Arbeiten sind jedoch nur deutsch. Ein einziges französisches Werkchen wurde in Paris veröffentlicht, doch ist dieses nur eine Reproduktion einer ihrer deutschen Erzählungen.
‒ Allerlei Gewebe. Erzählg. 12. (196) Basel 1896, P. Kober. n 1.–; geb. n 1.60
‒ Aus der Stille für die Stille. Gedichte. 8. (68) Strassburg 1890, Heitz. –.80
‒ Des Lohnkutschers erste Fahrt. 12. (39) Ebda. 1892. –.40
‒ Elisabeths Kleine. 8. (60) Ebda. 1890. n –.60
‒ Gertrud, die Dorfwaise od.: Wie ein zerbrochenes Ringlein zur goldenen Kette wurde. Erzählg. 8. (99) Karlsruhe 1896, Evangelischer Schriftenverein. n 1.–
‒ Nur treu. Vier Erzählgn. 8. (92) Ebda. 1893. geb. 1.–
‒ Osterprimel. Fünf Erzählgn. 12. (78) Strassburg 1893, Heitz. –.60
‒ Unterm Weihnachtsstern. 12. (ca. 16) Karlsruhe 1894, Evangelischer Schriftenverein. –.05
‒ Wer hat Recht? Erzählg. 12. (14) Strassburg 1886. Heitz. –.15
‒ Zwei Konfirmandinnen. (18) Strassburg 1893, Treuttel & Würtz. –.12
‒ Zwei Stephanstage. Eine Dorfgeschichte. 12. (80) Strassburg, Heitz. –.80
Schandow, H. v.
Schandow, H. v., Biographie u. Werke s. Agnes Schoebel.
Schandri Marie
Schandri Marie. Regensburger Kochbuch. 36. Aufl. Wohlf. Ausg. 8. (878) Regensburg 1897, Coppenrath. n 2.20; geb. n 2.70 u. n 3.–
Schanz, Frida
Schanz, Frida, Biographie s. Frida Soyaux.
‒ Ährenlese. Neue Sprüche. 3. Aufl. 8. (96) Bielefeld 1896, Velhagen & Klasing. 1.20
‒ Am trauten Herd. Märchen u. Geschichten. 8. (131 m. 5 Farbendr.) Berlin 1893, F. Fontane & Co. kart. 3.–
‒ Aus dem Jugendland. Sport. Der Pensionär. 2 Erzählgn. für junge Mädchen. Bielefeld 1897, Velhagen & Klasing. geb. 5.50
u. C. Schweninger. Blätter aus dem Buche des Lebens. Eine Idylle in Bildern. Fol. (10 Farbendr. m. 10 Bl. Text.) München 1893, F. Hanfstaengel. geb. m. Goldschn. 36.–
‒ Blumen u. Früchte Erzählgn. für Mädchen. Mit 4 Farbdr.-Bildern von P. Wagner. 2. Aufl. 8. (136 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1890, G. Weise. geb. 4.50
‒ Bunter Sang. Eine Sammlg. Kinderlieder. 4. (96 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. kart. 4.50
‒ Bunter Strauss. Märchen u. Erzählgn. 4 Vollbilder in 15 Farben nach Aquarellen von Hans Looschen. 4. (148 m. 4 farb. Taf.) Leipzig 1893, A. Fischer. kart. 3.–
‒ Das Komtesschen n. andre Erzählung für die Jugend. 8. (120 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1891, G. Weise. kart. 3.–
‒ Der Harz in Bildern. Eine Harzwanderung. Fol. (28 m. 20 Foliobildern in photograph. Kunstdr.) Berlin 1892, Dr. E. Mertens & Co. geb. 25.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/231 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/231>, abgerufen am 21.02.2025. |