Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Salzbrunn, Alice] Salzbrunn, Alice. Im Erlenthal. Sittenbilder ans Irland. 8. (104) Einsiedeln 1885, Benziger & Co. -.80 - In der zwölften Stunde. Nach dem Engl. des R. E. Francillon. 12. (102 m. Abbildgn.) Ebda. 1892. kart. -.60; erm. Pr. -.50 - Johann Smiths Doppelgänger. Autoris. Bearbeitg. aus dem Engl. 12. (102 m. Abbildgn.) Ebda. kart. -.60; erm. Pr. -.50 - Mosaik. Erzählgn. u. Gedenkblätter. Aus dem Engl. übertr. 8. (246) Frankfurt a. M. 1881, Foesser Nachfolger. n 1.80 - Musik. Gesammelte Blätter. 16. (435) Berlin 1873, Cronbach. geb. 6.- - Novellen u. Skizzen. Aus dem Engl. 8. (121) Dingolfing 1877, Russy. n 1.- - Novellen von M. de Bawr. Aus dem Franz. (227) Frankfurt a. M. 1881, A. Foesser Nachfolger. - Stillleben. 8. (155) Bremen 1868, Kühtmann & Co. 1.80 - Weihnachts-Erinnerungen. Aus dem Engl. 8. (226) Leipzig 1871, H. Fritzsches Verlag. 2 40; geb. n 3.- [Salzmann, Frl. Marianne] *Salzmann, Frl. Marianne, Gotha, Friedrich-Jakobstrasse 3, in Gotha geboren, wo ihr Vater Steuerbeamter war, verlebte sie mit einem Bruder in einfachen Verhältnissen eine glückliche Kindheit. Schon als Kind hatte sie sich vorgenommen, Lehrerin zu werden, und je reifer sie wurde, desto begehrenswerter erschien ihr ein Beruf, der die eigne Weiterbildung und den Umgang mit lerneifriger Jugend als Pflicht fordert. Aus den Beobachtungen im Verkehr mit jungen Mädchen, aus eigner Erfahrung und Erinnerung und aus freier Erfindung heraus sind ihre drei Jugendschriften entstanden. M. S. ist Lehrerin am Herzogin Marien-Institute. - Flügge Waldvögel. (199) Gotha 1898, F. A. Perthes. geb. 3.- - Im Thüringer Forsthaus. 8. (275 m. 3 Bildern) Ebda. 1895. geb. 3.- - Veronika vom Berge. Eine Geschichte aus dem letzten Jahrzehnt des 30jährigen Krieges. 8. (171 m. 2 Bildern) Ebda. 1897. geb. n 3.- [Samosch, Frl. Margarete] *Samosch, Frl. Margarete, Charlottenburg, Joachimsthalerstrasse 7, in Berlin als Tochter des Schriftstellers und Redakteurs der "Nationalzeitung" Siegfried Samosch und der ehemalig königlich preussischen Hofopernsängerin Betty Krüger geboren, besuchte sie nach vollendeter Schulbildung das Viktoria-Lyceum. Ihre letzte Arbeit, die autorisierte Übersetzung einer Novelle Edmond Abouts befindet sich in den Mai- und Juniheften des "Bazar" vom Jahre 1897. [Sampel, Wilhelmine] Sampel, Wilhelmine. Neues praktisches Kochbuch f. bürgerl. Haushaltungen. 12. (611) Marienburg 1853, Hempel. 3.- [Sanden, Alma von] Sanden, Alma von, geb. v. Hänel, Ps. A. v. Senden, geboren den 21. Juli 1847 in Posen. [Sander, Henriette] Sander, Henriette. Neues prakt. Kochbuch f. die gewöhnliche u. die feinere Küche. 4. Aufl. 8. (596) Bielefeld 1883, Velhagen & Klasing. n 3.50; geb. n 4.50 [Sander, Frau Dr. Pauline] Sander, Frau Dr. Pauline, Berlin Hagelsbergerstrasse 37/38, geboren in Berlin am 30. Januar 1847. Sie schreibt Feuilletons, Märchen und Humoristisches. [Sandez, A. v.] Sandez, A. v., Biographie s. Alberta von Maytner. [Sandhage, Frau Josefa] *Sandhage, Frau Josefa, Ps. J. v. Dirkink, Herstelle a. d. Weser, geboren am 29. März 1839 in Mettingen in Westfalen, hat sie ihre Jugend auf den Gütern ihrer mütterlichen Verwandten verbracht und hier das Landvolk gründlich kennen gelernt. Jung an einen Gutsbesitzer und Kaufmann Aug. S. verheiratet, hatte sie auch in ihrem neuen Heim Gelegenheit gefunden, Studien zu machen, die [Salzbrunn, Alice] Salzbrunn, Alice. Im Erlenthal. Sittenbilder ans Irland. 8. (104) Einsiedeln 1885, Benziger & Co. –.80 ‒ In der zwölften Stunde. Nach dem Engl. des R. E. Francillon. 12. (102 m. Abbildgn.) Ebda. 1892. kart. –.60; erm. Pr. –.50 ‒ Johann Smiths Doppelgänger. Autoris. Bearbeitg. aus dem Engl. 12. (102 m. Abbildgn.) Ebda. kart. –.60; erm. Pr. –.50 ‒ Mosaik. Erzählgn. u. Gedenkblätter. Aus dem Engl. übertr. 8. (246) Frankfurt a. M. 1881, Foesser Nachfolger. n 1.80 ‒ Musik. Gesammelte Blätter. 16. (435) Berlin 1873, Cronbach. geb. 6.– ‒ Novellen u. Skizzen. Aus dem Engl. 8. (121) Dingolfing 1877, Russy. n 1.– ‒ Novellen von M. de Bawr. Aus dem Franz. (227) Frankfurt a. M. 1881, A. Foesser Nachfolger. ‒ Stillleben. 8. (155) Bremen 1868, Kühtmann & Co. 1.80 ‒ Weihnachts-Erinnerungen. Aus dem Engl. 8. (226) Leipzig 1871, H. Fritzsches Verlag. 2 40; geb. n 3.– [Salzmann, Frl. Marianne] *Salzmann, Frl. Marianne, Gotha, Friedrich-Jakobstrasse 3, in Gotha geboren, wo ihr Vater Steuerbeamter war, verlebte sie mit einem Bruder in einfachen Verhältnissen eine glückliche Kindheit. Schon als Kind hatte sie sich vorgenommen, Lehrerin zu werden, und je reifer sie wurde, desto begehrenswerter erschien ihr ein Beruf, der die eigne Weiterbildung und den Umgang mit lerneifriger Jugend als Pflicht fordert. Aus den Beobachtungen im Verkehr mit jungen Mädchen, aus eigner Erfahrung und Erinnerung und aus freier Erfindung heraus sind ihre drei Jugendschriften entstanden. M. S. ist Lehrerin am Herzogin Marien-Institute. ‒ Flügge Waldvögel. (199) Gotha 1898, F. A. Perthes. geb. 3.– ‒ Im Thüringer Forsthaus. 8. (275 m. 3 Bildern) Ebda. 1895. geb. 3.– ‒ Veronika vom Berge. Eine Geschichte aus dem letzten Jahrzehnt des 30jährigen Krieges. 8. (171 m. 2 Bildern) Ebda. 1897. geb. n 3.– [Samosch, Frl. Margarete] *Samosch, Frl. Margarete, Charlottenburg, Joachimsthalerstrasse 7, in Berlin als Tochter des Schriftstellers und Redakteurs der »Nationalzeitung« Siegfried Samosch und der ehemalig königlich preussischen Hofopernsängerin Betty Krüger geboren, besuchte sie nach vollendeter Schulbildung das Viktoria-Lyceum. Ihre letzte Arbeit, die autorisierte Übersetzung einer Novelle Edmond Abouts befindet sich in den Mai- und Juniheften des »Bazar« vom Jahre 1897. [Sampel, Wilhelmine] Sampel, Wilhelmine. Neues praktisches Kochbuch f. bürgerl. Haushaltungen. 12. (611) Marienburg 1853, Hempel. 3.– [Sanden, Alma von] Sanden, Alma von, geb. v. Hänel, Ps. A. v. Senden, geboren den 21. Juli 1847 in Posen. [Sander, Henriette] Sander, Henriette. Neues prakt. Kochbuch f. die gewöhnliche u. die feinere Küche. 4. Aufl. 8. (596) Bielefeld 1883, Velhagen & Klasing. n 3.50; geb. n 4.50 [Sander, Frau Dr. Pauline] Sander, Frau Dr. Pauline, Berlin Hagelsbergerstrasse 37/38, geboren in Berlin am 30. Januar 1847. Sie schreibt Feuilletons, Märchen und Humoristisches. [Sandez, A. v.] Sandez, A. v., Biographie s. Alberta von Maytner. [Sandhage, Frau Josefa] *Sandhage, Frau Josefa, Ps. J. v. Dirkink, Herstelle a. d. Weser, geboren am 29. März 1839 in Mettingen in Westfalen, hat sie ihre Jugend auf den Gütern ihrer mütterlichen Verwandten verbracht und hier das Landvolk gründlich kennen gelernt. Jung an einen Gutsbesitzer und Kaufmann Aug. S. verheiratet, hatte sie auch in ihrem neuen Heim Gelegenheit gefunden, Studien zu machen, die <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0225"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salzbrunn, Alice</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salzbrunn,</hi> Alice. Im Erlenthal. Sittenbilder ans Irland. 8. (104) Einsiedeln 1885, Benziger & Co. –.80</p><lb/> <p>‒ In der zwölften Stunde. Nach dem Engl. des R. E. Francillon. 12. (102 m. Abbildgn.) Ebda. 1892. kart. –.60; erm. Pr. –.50</p><lb/> <p>‒ Johann Smiths Doppelgänger. Autoris. Bearbeitg. aus dem Engl. 12. (102 m. Abbildgn.) Ebda. kart. –.60; erm. Pr. –.50</p><lb/> <p>‒ Mosaik. Erzählgn. u. Gedenkblätter. Aus dem Engl. übertr. 8. (246) Frankfurt a. M. 1881, Foesser Nachfolger. n 1.80</p><lb/> <p>‒ Musik. Gesammelte Blätter. 16. (435) Berlin 1873, Cronbach. geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Novellen u. Skizzen. Aus dem Engl. 8. (121) Dingolfing 1877, Russy. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Novellen von M. de Bawr. Aus dem Franz. (227) Frankfurt a. M. 1881, A. Foesser Nachfolger.</p><lb/> <p>‒ Stillleben. 8. (155) Bremen 1868, Kühtmann & Co. 1.80</p><lb/> <p>‒ Weihnachts-Erinnerungen. Aus dem Engl. 8. (226) Leipzig 1871, H. Fritzsches Verlag. 2 40; geb. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salzmann, Frl. Marianne</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Salzmann,</hi> Frl. Marianne, Gotha, Friedrich-Jakobstrasse 3, in Gotha geboren, wo ihr Vater Steuerbeamter war, verlebte sie mit einem Bruder in einfachen Verhältnissen eine glückliche Kindheit. Schon als Kind hatte sie sich vorgenommen, Lehrerin zu werden, und je reifer sie wurde, desto begehrenswerter erschien ihr ein Beruf, der die eigne Weiterbildung und den Umgang mit lerneifriger Jugend als Pflicht fordert. Aus den Beobachtungen im Verkehr mit jungen Mädchen, aus eigner Erfahrung und Erinnerung und aus freier Erfindung heraus sind ihre drei Jugendschriften entstanden. M. S. ist Lehrerin am Herzogin Marien-Institute.</p><lb/> <p>‒ Flügge Waldvögel. (199) Gotha 1898, F. A. Perthes. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Im Thüringer Forsthaus. 8. (275 m. 3 Bildern) Ebda. 1895. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Veronika vom Berge. Eine Geschichte aus dem letzten Jahrzehnt des 30jährigen Krieges. 8. (171 m. 2 Bildern) Ebda. 1897. geb. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Samosch, Frl. Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Samosch,</hi> Frl. Margarete, Charlottenburg, Joachimsthalerstrasse 7, in Berlin als Tochter des Schriftstellers und Redakteurs der »Nationalzeitung« Siegfried Samosch und der ehemalig königlich preussischen Hofopernsängerin Betty Krüger geboren, besuchte sie nach vollendeter Schulbildung das Viktoria-Lyceum. Ihre letzte Arbeit, die autorisierte Übersetzung einer Novelle Edmond Abouts befindet sich in den Mai- und Juniheften des »Bazar« vom Jahre 1897.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sampel, Wilhelmine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sampel,</hi> Wilhelmine. Neues praktisches Kochbuch f. bürgerl. Haushaltungen. 12. (611) Marienburg 1853, Hempel. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sanden, Alma von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sanden,</hi> Alma von, geb. v. Hänel, Ps. A. v. Senden, geboren den 21. Juli 1847 in Posen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sander, Henriette</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sander,</hi> Henriette. Neues prakt. Kochbuch f. die gewöhnliche u. die feinere Küche. 4. Aufl. 8. (596) Bielefeld 1883, Velhagen & Klasing. n 3.50; geb. n 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sander, Frau Dr. Pauline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sander,</hi> Frau Dr. Pauline, Berlin Hagelsbergerstrasse 37/38, geboren in Berlin am 30. Januar 1847. Sie schreibt Feuilletons, Märchen und Humoristisches.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sandez, A. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sandez,</hi> A. v., <hi rendition="#g">Biographie s. Alberta von Maytner</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sandhage, Frau Josefa</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Sandhage,</hi> Frau Josefa, Ps. J. v. Dirkink, Herstelle a. d. Weser, geboren am 29. März 1839 in Mettingen in Westfalen, hat sie ihre Jugend auf den Gütern ihrer mütterlichen Verwandten verbracht und hier das Landvolk gründlich kennen gelernt. Jung an einen Gutsbesitzer und Kaufmann Aug. S. verheiratet, hatte sie auch in ihrem neuen Heim Gelegenheit gefunden, Studien zu machen, die </p> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
Salzbrunn, Alice
Salzbrunn, Alice. Im Erlenthal. Sittenbilder ans Irland. 8. (104) Einsiedeln 1885, Benziger & Co. –.80
‒ In der zwölften Stunde. Nach dem Engl. des R. E. Francillon. 12. (102 m. Abbildgn.) Ebda. 1892. kart. –.60; erm. Pr. –.50
‒ Johann Smiths Doppelgänger. Autoris. Bearbeitg. aus dem Engl. 12. (102 m. Abbildgn.) Ebda. kart. –.60; erm. Pr. –.50
‒ Mosaik. Erzählgn. u. Gedenkblätter. Aus dem Engl. übertr. 8. (246) Frankfurt a. M. 1881, Foesser Nachfolger. n 1.80
‒ Musik. Gesammelte Blätter. 16. (435) Berlin 1873, Cronbach. geb. 6.–
‒ Novellen u. Skizzen. Aus dem Engl. 8. (121) Dingolfing 1877, Russy. n 1.–
‒ Novellen von M. de Bawr. Aus dem Franz. (227) Frankfurt a. M. 1881, A. Foesser Nachfolger.
‒ Stillleben. 8. (155) Bremen 1868, Kühtmann & Co. 1.80
‒ Weihnachts-Erinnerungen. Aus dem Engl. 8. (226) Leipzig 1871, H. Fritzsches Verlag. 2 40; geb. n 3.–
Salzmann, Frl. Marianne
*Salzmann, Frl. Marianne, Gotha, Friedrich-Jakobstrasse 3, in Gotha geboren, wo ihr Vater Steuerbeamter war, verlebte sie mit einem Bruder in einfachen Verhältnissen eine glückliche Kindheit. Schon als Kind hatte sie sich vorgenommen, Lehrerin zu werden, und je reifer sie wurde, desto begehrenswerter erschien ihr ein Beruf, der die eigne Weiterbildung und den Umgang mit lerneifriger Jugend als Pflicht fordert. Aus den Beobachtungen im Verkehr mit jungen Mädchen, aus eigner Erfahrung und Erinnerung und aus freier Erfindung heraus sind ihre drei Jugendschriften entstanden. M. S. ist Lehrerin am Herzogin Marien-Institute.
‒ Flügge Waldvögel. (199) Gotha 1898, F. A. Perthes. geb. 3.–
‒ Im Thüringer Forsthaus. 8. (275 m. 3 Bildern) Ebda. 1895. geb. 3.–
‒ Veronika vom Berge. Eine Geschichte aus dem letzten Jahrzehnt des 30jährigen Krieges. 8. (171 m. 2 Bildern) Ebda. 1897. geb. n 3.–
Samosch, Frl. Margarete
*Samosch, Frl. Margarete, Charlottenburg, Joachimsthalerstrasse 7, in Berlin als Tochter des Schriftstellers und Redakteurs der »Nationalzeitung« Siegfried Samosch und der ehemalig königlich preussischen Hofopernsängerin Betty Krüger geboren, besuchte sie nach vollendeter Schulbildung das Viktoria-Lyceum. Ihre letzte Arbeit, die autorisierte Übersetzung einer Novelle Edmond Abouts befindet sich in den Mai- und Juniheften des »Bazar« vom Jahre 1897.
Sampel, Wilhelmine
Sampel, Wilhelmine. Neues praktisches Kochbuch f. bürgerl. Haushaltungen. 12. (611) Marienburg 1853, Hempel. 3.–
Sanden, Alma von
Sanden, Alma von, geb. v. Hänel, Ps. A. v. Senden, geboren den 21. Juli 1847 in Posen.
Sander, Henriette
Sander, Henriette. Neues prakt. Kochbuch f. die gewöhnliche u. die feinere Küche. 4. Aufl. 8. (596) Bielefeld 1883, Velhagen & Klasing. n 3.50; geb. n 4.50
Sander, Frau Dr. Pauline
Sander, Frau Dr. Pauline, Berlin Hagelsbergerstrasse 37/38, geboren in Berlin am 30. Januar 1847. Sie schreibt Feuilletons, Märchen und Humoristisches.
Sandez, A. v.
Sandez, A. v., Biographie s. Alberta von Maytner.
Sandhage, Frau Josefa
*Sandhage, Frau Josefa, Ps. J. v. Dirkink, Herstelle a. d. Weser, geboren am 29. März 1839 in Mettingen in Westfalen, hat sie ihre Jugend auf den Gütern ihrer mütterlichen Verwandten verbracht und hier das Landvolk gründlich kennen gelernt. Jung an einen Gutsbesitzer und Kaufmann Aug. S. verheiratet, hatte sie auch in ihrem neuen Heim Gelegenheit gefunden, Studien zu machen, die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/225 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/225>, abgerufen am 21.02.2025. |