Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.1887 besuchte sie die philosophischen Fakultäten in Zürich und Bern und hat ihr Doktorexamen abgelegt. - Agnes von Poitou, Kaiserin von Deutschland. Eine histor. krit.-psycholog. Abhandlg. 8. (91) Zürich 1887 J. Meyer. n 1.- - Der Prozess Farner-Pfrunder. St. Gallen, 1893. - Die Schutzengel. Rom. a. d. Gegenwart u. Zukunft in 3 Büchern. 1. Buch. 8. (246) 2. Bd. Furchtlos u. treu. (210) 1889, 1891, München, Merhoff. a n 3.- - Gedichte. 8. (101) Zürich 1881, Schmidt. n 2.- - Katharina Sforza. Übersetzg. Bamberg 1895, Koch. u. Hedwig Kym. Lieder u. Sprüche. 16. (200) Zürich 1892, München, A. Buchholz. 2.50 - Philosoph u. Edelmensch. Ein Beitrug zur Charakteristik Friedrich Nietzsches. 8. (110) Leipzig, C. G. Naumann. 3.-; geb. 4.50 - Präludien u. Phantasieen. Die Zukunft der Frau. 2. Aufl. 12. (146) München 1891, A. Buchholz. Die erste Auflage erschien u. d. Titel: Die Zukunft der Frau. 2.50 - Zur Verständigung. München 1894. [Salis-Soglio, Freifrau Meta v.] Salis-Soglio, Freifrau Meta v. Gedichte. 8. (101) Zürich 1881, Schmidt, n 2.- [Salk, B. v.] Salk, B. v., Biographie s. Bianca Zachariae. [Salkowsky, E.] Salkowsky, E., Jugendschriftstellerin, geboren den 29. Januar 1821 in Memel. Werke s. Olga v. Eschenbach. [Salma, Bernhard von] Salma, Bernhard von, Biographie s. Dina v. Salmuth. - Graf Mocenigo. Rom. 3 Bde. 8. (1031) Breslau 1861, Trewendt. 18.-; dann 13.50; herabges. Preis n 4.50 [Salm-Horstmar, Elise Prinzessin zu] Salm-Horstmar, Elise Prinzessin zu, geborne Prinzessin zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Höxter, Westfalen. - Lieder. 8. (102) Berlin 1897, Alexander Duncker. n 2.- [Salm-Reiferscheid, Antonie Marie Fürstin v.] Salm-Reiferscheid, Antonie Marie Fürstin v., geb. Prinzessin v. Paar, geboren 5. Dezember 1768. [Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.] Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v., geborne de Theis, geboren 7. November 1768 in Nantes. [Salm-Salm, Prinzessin Agnes zu] Salm-Salm, Prinzessin Agnes zu, geboren den 25. Dezember 1840 in Kanada, Tochter des britischen Obersten Le-Clerc. 1862 vermählt mit dem Prinzen Felix zu Salm-Salm. Seit 1876 ist sie mit dem britischen Legationssekretär Charles Heneage in Stuttgart vermählt. - Zehn Jahre aus meinem Leben (1862-72). 3 Bde. 2. Aufl. 8. (857) Stuttgart 1875. Deutsche Verlags-Anstalt. 13.50; geb. 16.50 [Salmuth, Dina] *Salmuth, Dina (Abkürzung v. Bernhardine), Freifrau von, Excellenz, Ps. Dina und Bernhard von Salma, Berlin W, Kleiststrasse 39, wurde am 31. Mai 1826 auf dem Rittergute Briesen bei Friesack in der Mark Brandenburg geboren. Sie war die jüngste Tochter des damaligen Rittmeisters, späteren Majors von Bredow und seiner Gemahlin Bernhardine geb. von Wulffen aus dem Hause Grabow (Provinz Sachsen). Sie genoss auf dem Lande die Erziehung ihres Standes durch Hauslehrer und Erzieherinnen und schliesslich in einem Mädchenpensionat in Berlin. Mit 16 Jahren der Schule entwachsen, ergriff das junge Mädchen, von einem rastlosen Wissensdrange getrieben, jede Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern. Der Theologe Ernst Hoche lehrte sie Hegel, Fichte, Kant und Jean Paul kennen, mit dem italienischen Professor Fabrucci studierte sie Dante und Petrarca, und mit dem irischen Dichter Concanon Byron und Thomas Moore, während sie ihr 1887 besuchte sie die philosophischen Fakultäten in Zürich und Bern und hat ihr Doktorexamen abgelegt. ‒ Agnes von Poitou, Kaiserin von Deutschland. Eine histor. krit.-psycholog. Abhandlg. 8. (91) Zürich 1887 J. Meyer. n 1.– ‒ Der Prozess Farner-Pfrunder. St. Gallen, 1893. ‒ Die Schutzengel. Rom. a. d. Gegenwart u. Zukunft in 3 Büchern. 1. Buch. 8. (246) 2. Bd. Furchtlos u. treu. (210) 1889, 1891, München, Merhoff. à n 3.– ‒ Gedichte. 8. (101) Zürich 1881, Schmidt. n 2.– ‒ Katharina Sforza. Übersetzg. Bamberg 1895, Koch. u. Hedwig Kym. Lieder u. Sprüche. 16. (200) Zürich 1892, München, A. Buchholz. 2.50 ‒ Philosoph u. Edelmensch. Ein Beitrug zur Charakteristik Friedrich Nietzsches. 8. (110) Leipzig, C. G. Naumann. 3.–; geb. 4.50 ‒ Präludien u. Phantasieen. Die Zukunft der Frau. 2. Aufl. 12. (146) München 1891, A. Buchholz. Die erste Auflage erschien u. d. Titel: Die Zukunft der Frau. 2.50 ‒ Zur Verständigung. München 1894. [Salis-Soglio, Freifrau Meta v.] Salis-Soglio, Freifrau Meta v. Gedichte. 8. (101) Zürich 1881, Schmidt, n 2.– [Salk, B. v.] Salk, B. v., Biographie s. Bianca Zachariae. [Salkowsky, E.] Salkowsky, E., Jugendschriftstellerin, geboren den 29. Januar 1821 in Memel. Werke s. Olga v. Eschenbach. [Salma, Bernhard von] Salma, Bernhard von, Biographie s. Dina v. Salmuth. ‒ Graf Mocenigo. Rom. 3 Bde. 8. (1031) Breslau 1861, Trewendt. 18.–; dann 13.50; herabges. Preis n 4.50 [Salm-Horstmar, Elise Prinzessin zu] Salm-Horstmar, Elise Prinzessin zu, geborne Prinzessin zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Höxter, Westfalen. ‒ Lieder. 8. (102) Berlin 1897, Alexander Duncker. n 2.– [Salm-Reiferscheid, Antonie Marie Fürstin v.] Salm-Reiferscheid, Antonie Marie Fürstin v., geb. Prinzessin v. Paar, geboren 5. Dezember 1768. [Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.] Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v., geborne de Théis, geboren 7. November 1768 in Nantes. [Salm-Salm, Prinzessin Agnes zu] Salm-Salm, Prinzessin Agnes zu, geboren den 25. Dezember 1840 in Kanada, Tochter des britischen Obersten Le-Clerc. 1862 vermählt mit dem Prinzen Felix zu Salm-Salm. Seit 1876 ist sie mit dem britischen Legationssekretär Charles Heneage in Stuttgart vermählt. ‒ Zehn Jahre aus meinem Leben (1862–72). 3 Bde. 2. Aufl. 8. (857) Stuttgart 1875. Deutsche Verlags-Anstalt. 13.50; geb. 16.50 [Salmuth, Dina] *Salmuth, Dina (Abkürzung v. Bernhardine), Freifrau von, Excellenz, Ps. Dina und Bernhard von Salma, Berlin W, Kleiststrasse 39, wurde am 31. Mai 1826 auf dem Rittergute Briesen bei Friesack in der Mark Brandenburg geboren. Sie war die jüngste Tochter des damaligen Rittmeisters, späteren Majors von Bredow und seiner Gemahlin Bernhardine geb. von Wulffen aus dem Hause Grabow (Provinz Sachsen). Sie genoss auf dem Lande die Erziehung ihres Standes durch Hauslehrer und Erzieherinnen und schliesslich in einem Mädchenpensionat in Berlin. Mit 16 Jahren der Schule entwachsen, ergriff das junge Mädchen, von einem rastlosen Wissensdrange getrieben, jede Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern. Der Theologe Ernst Hoche lehrte sie Hegel, Fichte, Kant und Jean Paul kennen, mit dem italienischen Professor Fabrucci studierte sie Dante und Petrarca, und mit dem irischen Dichter Concanon Byron und Thomas Moore, während sie ihr <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0223"/> 1887 besuchte sie die philosophischen Fakultäten in Zürich und Bern und hat ihr Doktorexamen abgelegt.</p><lb/> <p>‒ Agnes von Poitou, Kaiserin von Deutschland. Eine histor. krit.-psycholog. Abhandlg. 8. (91) Zürich 1887 J. Meyer. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Der Prozess Farner-Pfrunder. St. Gallen, 1893.</p><lb/> <p>‒ Die Schutzengel. Rom. a. d. Gegenwart u. Zukunft in 3 Büchern. 1. Buch. 8. (246) 2. Bd. Furchtlos u. treu. (210) 1889, 1891, München, Merhoff. à n 3.–</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 8. (101) Zürich 1881, Schmidt. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Katharina Sforza. Übersetzg. Bamberg 1895, Koch.</p><lb/> <p> u. Hedwig Kym. Lieder u. Sprüche. 16. (200) Zürich 1892, München, A. Buchholz. 2.50</p><lb/> <p>‒ Philosoph u. Edelmensch. Ein Beitrug zur Charakteristik Friedrich Nietzsches. 8. (110) Leipzig, C. G. Naumann. 3.–; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Präludien u. Phantasieen. Die Zukunft der Frau. 2. Aufl. 12. (146) München 1891, A. Buchholz. Die erste Auflage erschien u. d. Titel: Die Zukunft der Frau. 2.50</p><lb/> <p>‒ Zur Verständigung. München 1894.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salis-Soglio, Freifrau Meta v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salis-Soglio,</hi> Freifrau Meta v. Gedichte. 8. (101) Zürich 1881, Schmidt, n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salk, B. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salk,</hi> B. v., <hi rendition="#g">Biographie s. Bianca Zachariae</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salkowsky, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salkowsky,</hi> E., Jugendschriftstellerin, geboren den 29. Januar 1821 in Memel.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Olga v. Eschenbach</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salma, Bernhard von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salma,</hi> Bernhard von, <hi rendition="#g">Biographie s. Dina v. Salmuth</hi>.</p><lb/> <p>‒ Graf Mocenigo. Rom. 3 Bde. 8. (1031) Breslau 1861, Trewendt. 18.–; dann 13.50; herabges. Preis n 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salm-Horstmar, Elise Prinzessin zu</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salm-Horstmar,</hi> Elise Prinzessin zu, geborne Prinzessin zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Höxter, Westfalen.</p><lb/> <p>‒ Lieder. 8. (102) Berlin 1897, Alexander Duncker. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salm-Reiferscheid, Antonie Marie Fürstin v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salm-Reiferscheid,</hi> Antonie Marie Fürstin v., geb. Prinzessin v. Paar, geboren 5. Dezember 1768.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salm-Reiferscheid-Dyck,</hi> Konstanze Marie Fürstin v., geborne de Théis, geboren 7. November 1768 in Nantes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salm-Salm, Prinzessin Agnes zu</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salm-Salm,</hi> Prinzessin Agnes zu, geboren den 25. Dezember 1840 in Kanada, Tochter des britischen Obersten Le-Clerc. 1862 vermählt mit dem Prinzen Felix zu Salm-Salm. Seit 1876 ist sie mit dem britischen Legationssekretär Charles Heneage in Stuttgart vermählt.</p><lb/> <p>‒ Zehn Jahre aus meinem Leben (1862–72). 3 Bde. 2. Aufl. 8. (857) Stuttgart 1875. Deutsche Verlags-Anstalt. 13.50; geb. 16.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salmuth, Dina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Salmuth,</hi> Dina (Abkürzung v. Bernhardine), Freifrau von, Excellenz, Ps. Dina und Bernhard von Salma, Berlin W, Kleiststrasse 39, wurde am 31. Mai 1826 auf dem Rittergute Briesen bei Friesack in der Mark Brandenburg geboren. Sie war die jüngste Tochter des damaligen Rittmeisters, späteren Majors von Bredow und seiner Gemahlin Bernhardine geb. von Wulffen aus dem Hause Grabow (Provinz Sachsen). Sie genoss auf dem Lande die Erziehung ihres Standes durch Hauslehrer und Erzieherinnen und schliesslich in einem Mädchenpensionat in Berlin. Mit 16 Jahren der Schule entwachsen, ergriff das junge Mädchen, von einem rastlosen Wissensdrange getrieben, jede Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern. Der Theologe Ernst Hoche lehrte sie Hegel, Fichte, Kant und Jean Paul kennen, mit dem italienischen Professor Fabrucci studierte sie Dante und Petrarca, und mit dem irischen Dichter Concanon Byron und Thomas Moore, während sie ihr </p> </div> </body> </text> </TEI> [0223]
1887 besuchte sie die philosophischen Fakultäten in Zürich und Bern und hat ihr Doktorexamen abgelegt.
‒ Agnes von Poitou, Kaiserin von Deutschland. Eine histor. krit.-psycholog. Abhandlg. 8. (91) Zürich 1887 J. Meyer. n 1.–
‒ Der Prozess Farner-Pfrunder. St. Gallen, 1893.
‒ Die Schutzengel. Rom. a. d. Gegenwart u. Zukunft in 3 Büchern. 1. Buch. 8. (246) 2. Bd. Furchtlos u. treu. (210) 1889, 1891, München, Merhoff. à n 3.–
‒ Gedichte. 8. (101) Zürich 1881, Schmidt. n 2.–
‒ Katharina Sforza. Übersetzg. Bamberg 1895, Koch.
u. Hedwig Kym. Lieder u. Sprüche. 16. (200) Zürich 1892, München, A. Buchholz. 2.50
‒ Philosoph u. Edelmensch. Ein Beitrug zur Charakteristik Friedrich Nietzsches. 8. (110) Leipzig, C. G. Naumann. 3.–; geb. 4.50
‒ Präludien u. Phantasieen. Die Zukunft der Frau. 2. Aufl. 12. (146) München 1891, A. Buchholz. Die erste Auflage erschien u. d. Titel: Die Zukunft der Frau. 2.50
‒ Zur Verständigung. München 1894.
Salis-Soglio, Freifrau Meta v.
Salis-Soglio, Freifrau Meta v. Gedichte. 8. (101) Zürich 1881, Schmidt, n 2.–
Salk, B. v.
Salk, B. v., Biographie s. Bianca Zachariae.
Salkowsky, E.
Salkowsky, E., Jugendschriftstellerin, geboren den 29. Januar 1821 in Memel.
Werke s. Olga v. Eschenbach.
Salma, Bernhard von
Salma, Bernhard von, Biographie s. Dina v. Salmuth.
‒ Graf Mocenigo. Rom. 3 Bde. 8. (1031) Breslau 1861, Trewendt. 18.–; dann 13.50; herabges. Preis n 4.50
Salm-Horstmar, Elise Prinzessin zu
Salm-Horstmar, Elise Prinzessin zu, geborne Prinzessin zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Höxter, Westfalen.
‒ Lieder. 8. (102) Berlin 1897, Alexander Duncker. n 2.–
Salm-Reiferscheid, Antonie Marie Fürstin v.
Salm-Reiferscheid, Antonie Marie Fürstin v., geb. Prinzessin v. Paar, geboren 5. Dezember 1768.
Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v.
Salm-Reiferscheid-Dyck, Konstanze Marie Fürstin v., geborne de Théis, geboren 7. November 1768 in Nantes.
Salm-Salm, Prinzessin Agnes zu
Salm-Salm, Prinzessin Agnes zu, geboren den 25. Dezember 1840 in Kanada, Tochter des britischen Obersten Le-Clerc. 1862 vermählt mit dem Prinzen Felix zu Salm-Salm. Seit 1876 ist sie mit dem britischen Legationssekretär Charles Heneage in Stuttgart vermählt.
‒ Zehn Jahre aus meinem Leben (1862–72). 3 Bde. 2. Aufl. 8. (857) Stuttgart 1875. Deutsche Verlags-Anstalt. 13.50; geb. 16.50
Salmuth, Dina
*Salmuth, Dina (Abkürzung v. Bernhardine), Freifrau von, Excellenz, Ps. Dina und Bernhard von Salma, Berlin W, Kleiststrasse 39, wurde am 31. Mai 1826 auf dem Rittergute Briesen bei Friesack in der Mark Brandenburg geboren. Sie war die jüngste Tochter des damaligen Rittmeisters, späteren Majors von Bredow und seiner Gemahlin Bernhardine geb. von Wulffen aus dem Hause Grabow (Provinz Sachsen). Sie genoss auf dem Lande die Erziehung ihres Standes durch Hauslehrer und Erzieherinnen und schliesslich in einem Mädchenpensionat in Berlin. Mit 16 Jahren der Schule entwachsen, ergriff das junge Mädchen, von einem rastlosen Wissensdrange getrieben, jede Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern. Der Theologe Ernst Hoche lehrte sie Hegel, Fichte, Kant und Jean Paul kennen, mit dem italienischen Professor Fabrucci studierte sie Dante und Petrarca, und mit dem irischen Dichter Concanon Byron und Thomas Moore, während sie ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/223 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/223>, abgerufen am 21.02.2025. |