Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Salberg, Justine] Salberg, Justine. Über die Zersetzung des Traubenzuckers durch die Erysipelkocken. 8. (8) Warschau 1892, Bern, H. Körber. -.40 [Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas] Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas. Unser Dienstmädchen - was es wissen u. leisten muss u. wie es sich verhalten soll. 12. (93) München 1897, Seitz & Schauer. -.80 [Salburg, E.] Salburg, E. Biographie und Werke s. Edith Gräfin Salburg-Falkenstein. [Salburg-Falkenstein, Gräfin Edith] Salburg-Falkenstein, Gräfin Edith, Ps. E. Salburg, Graz, Graben 40, den 14. Oktober 1868 als älteste Tochter des Grafen Otto S. auf Schloss Leonstein a d. Steyr in Oberösterreich geboren, wurde sie im elterlichen Hause erzogen. Von Jugend auf für Poesie empfänglich, veröffentlichte sie schon mit sechzehn Jahren verschiedene lyrische Dichtungen in Zeitschriften, denen später Romane und Dramen folgten. - Auf der Such' nach dem Glück. Volksstück. 1891. - Bekenntnis. Dichtg. 12. (24) Graz 1895, F. Pechel. 1.- - Cäsar. Trauersp. 1890. - Charakterbilder. 1889. - Der Hochmeister von Marienburg. Histor. Trauersp. 2. Aufl. 8. (88) Graz 1888, Styria. n 1.70 - Der Kronanwalt. Charakterbild. 8. (93) Graz 1889, Pechel. n 2.- - Der Maier in Baumgarten. Volksstück. 1890. - Die österreichische Gesellschaft. Rom.-Trilogie. 3 Bde. 8. Leipzig 1897, Grübel & Sommerlatte. a 3.- 1. Die Exklusiven. (300) 2. Papa Durchlaucht. (300) 3. Die Inklusiven. (300) - Die Seele. Ein Menschenleben in Ged. 16. (104) Stuttgart 1897, Greiner & Pfeiffer. 1.- - Ein Erwachen. Aus dem Buche eines Lebens. Gedicht. 8. (56) Graz 1892, Styria. 1.-; geb. 1.80 - Ein Frühlingsmärchen. Gedicht. 8. (67) Dresden 1896, E. Pierson. n 1.50; geb. in Damast m. Goldschn. n 2 50. - Excelsior. Gedichte. 8. (72) Graz 1894, Styria. 1.20; geb. 2.- - Francis Bacon. Tragödie. 1886. - Gedichte. Gewidmet d. grünen Steiermark. 8. (224) Graz 1888, Styria. n 3.- - Gesühnte Schuld. Volksstück. 1891. - Julian. Tragödie. 1884. - Mirabeau. Schauspiel. (100) Leipzig 1897, Grübel & Sommerlatte. 1.- - Neue Gedichte. 8. (239) Graz 1890, Styria. n 2.50; geb. m. Goldschn. n 4.- - Orgetorix. Drama. 1885. - Scheinehre. Lustsp. 8. (100) Graz 1889, Pechel. n 2.- [Saldau] Saldau, Biographie s. Karoline Bruch-Sinn. [Saldern, Thusnelda v.] Saldern, Thusnelda v., geboren den 3. Oktober 1839 in Perleberg. - Das Margaretenbuch. Erzählg. aus Lothringen. 14. Aufl. 8. (461 m. Abbildgn.) Wolfenbüttel 1895. J. Zwissler. 4.-; geb. 5.-; m. Goldschn. 6.- - Dasselbe. 4. (331 m. 12 Lichtdr. u. Vignetten) Ebda. 1892. geb. m. Goldschn. 10.- - Drei Bausteine. 2. Aufl. 8. (103 m. Abbildgn.) Ebda. 1892. 1.20; kart. m. Goldschn. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.25 - Ruth. Erzählg. f. Kinder. 16. (119 m. 2 Chromolith.) Ebda. 1877. geb. n 2.- [Salgari, Emilie] Salgari, Emilie. Die Piraten des Malaiischen Meeres. Erzählg. für die reif. Jugend. Stuttgart, G. Weise. 3.- [Salingför, R.] Salingför, R., Biographie s. Rosa Baentsch. [Salis-Marschlins, Frl. Dr. phil. Meta v.] *Salis-Marschlins, Frl. Dr. phil. Meta v., Marschlins bei Chur, Graubünden, ebenda am 1. März 1855 geboren, wo ihre Familie seit 1632 ansässig war, wurde, nachdem sie ihre Absicht, Universitätsstudien nachzugehen, nicht ausführen konnte, Erzieherin, als welche sie Deutschland, England, Irland und Italien bereiste. 1883 bis [Salberg, Justine] Salberg, Justine. Über die Zersetzung des Traubenzuckers durch die Erysipelkocken. 8. (8) Warschau 1892, Bern, H. Körber. –.40 [Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas] Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas. Unser Dienstmädchen – was es wissen u. leisten muss u. wie es sich verhalten soll. 12. (93) München 1897, Seitz & Schauer. –.80 [Salburg, E.] Salburg, E. Biographie und Werke s. Edith Gräfin Salburg-Falkenstein. [Salburg-Falkenstein, Gräfin Edith] Salburg-Falkenstein, Gräfin Edith, Ps. E. Salburg, Graz, Graben 40, den 14. Oktober 1868 als älteste Tochter des Grafen Otto S. auf Schloss Leonstein a d. Steyr in Oberösterreich geboren, wurde sie im elterlichen Hause erzogen. Von Jugend auf für Poesie empfänglich, veröffentlichte sie schon mit sechzehn Jahren verschiedene lyrische Dichtungen in Zeitschriften, denen später Romane und Dramen folgten. ‒ Auf der Such' nach dem Glück. Volksstück. 1891. ‒ Bekenntnis. Dichtg. 12. (24) Graz 1895, F. Pechel. 1.– ‒ Cäsar. Trauersp. 1890. ‒ Charakterbilder. 1889. ‒ Der Hochmeister von Marienburg. Histor. Trauersp. 2. Aufl. 8. (88) Graz 1888, Styria. n 1.70 ‒ Der Kronanwalt. Charakterbild. 8. (93) Graz 1889, Pechel. n 2.– ‒ Der Maier in Baumgarten. Volksstück. 1890. ‒ Die österreichische Gesellschaft. Rom.-Trilogie. 3 Bde. 8. Leipzig 1897, Grübel & Sommerlatte. à 3.– 1. Die Exklusiven. (300) 2. Papa Durchlaucht. (300) 3. Die Inklusiven. (300) ‒ Die Seele. Ein Menschenleben in Ged. 16. (104) Stuttgart 1897, Greiner & Pfeiffer. 1.– ‒ Ein Erwachen. Aus dem Buche eines Lebens. Gedicht. 8. (56) Graz 1892, Styria. 1.–; geb. 1.80 ‒ Ein Frühlingsmärchen. Gedicht. 8. (67) Dresden 1896, E. Pierson. n 1.50; geb. in Damast m. Goldschn. n 2 50. ‒ Excelsior. Gedichte. 8. (72) Graz 1894, Styria. 1.20; geb. 2.– ‒ Francis Bacon. Tragödie. 1886. ‒ Gedichte. Gewidmet d. grünen Steiermark. 8. (224) Graz 1888, Styria. n 3.– ‒ Gesühnte Schuld. Volksstück. 1891. ‒ Julian. Tragödie. 1884. ‒ Mirabeau. Schauspiel. (100) Leipzig 1897, Grübel & Sommerlatte. 1.– ‒ Neue Gedichte. 8. (239) Graz 1890, Styria. n 2.50; geb. m. Goldschn. n 4.– ‒ Orgetorix. Drama. 1885. ‒ Scheinehre. Lustsp. 8. (100) Graz 1889, Pechel. n 2.– [Saldau] Saldau, Biographie s. Karoline Bruch-Sinn. [Saldern, Thusnelda v.] Saldern, Thusnelda v., geboren den 3. Oktober 1839 in Perleberg. ‒ Das Margaretenbuch. Erzählg. aus Lothringen. 14. Aufl. 8. (461 m. Abbildgn.) Wolfenbüttel 1895. J. Zwissler. 4.–; geb. 5.–; m. Goldschn. 6.– ‒ Dasselbe. 4. (331 m. 12 Lichtdr. u. Vignetten) Ebda. 1892. geb. m. Goldschn. 10.– ‒ Drei Bausteine. 2. Aufl. 8. (103 m. Abbildgn.) Ebda. 1892. 1.20; kart. m. Goldschn. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.25 ‒ Ruth. Erzählg. f. Kinder. 16. (119 m. 2 Chromolith.) Ebda. 1877. geb. n 2.– [Salgari, Emilie] Salgari, Emilie. Die Piraten des Malaiischen Meeres. Erzählg. für die reif. Jugend. Stuttgart, G. Weise. 3.– [Salingför, R.] Salingför, R., Biographie s. Rosa Baentsch. [Salis-Marschlins, Frl. Dr. phil. Meta v.] *Salis-Marschlins, Frl. Dr. phil. Meta v., Marschlins bei Chur, Graubünden, ebenda am 1. März 1855 geboren, wo ihre Familie seit 1632 ansässig war, wurde, nachdem sie ihre Absicht, Universitätsstudien nachzugehen, nicht ausführen konnte, Erzieherin, als welche sie Deutschland, England, Irland und Italien bereiste. 1883 bis <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0222"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salberg, Justine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salberg,</hi> Justine. Über die Zersetzung des Traubenzuckers durch die Erysipelkocken. 8. (8) Warschau 1892, Bern, H. Körber. –.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salberg,</hi> Frau Maria und Frau Elisabeth Glas. Unser Dienstmädchen – was es wissen u. leisten muss u. wie es sich verhalten soll. 12. (93) München 1897, Seitz & Schauer. –.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salburg, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salburg,</hi> E. <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Edith Gräfin Salburg-Falkenstein</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salburg-Falkenstein, Gräfin Edith</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salburg-Falkenstein,</hi> Gräfin Edith, Ps. E. Salburg, Graz, Graben 40, den 14. Oktober 1868 als älteste Tochter des Grafen Otto S. auf Schloss Leonstein a d. Steyr in Oberösterreich geboren, wurde sie im elterlichen Hause erzogen. Von Jugend auf für Poesie empfänglich, veröffentlichte sie schon mit sechzehn Jahren verschiedene lyrische Dichtungen in Zeitschriften, denen später Romane und Dramen folgten.</p><lb/> <p>‒ Auf der Such' nach dem Glück. Volksstück. 1891.</p><lb/> <p>‒ Bekenntnis. Dichtg. 12. (24) Graz 1895, F. Pechel. 1.–</p><lb/> <p>‒ Cäsar. Trauersp. 1890.</p><lb/> <p>‒ Charakterbilder. 1889.</p><lb/> <p>‒ Der Hochmeister von Marienburg. Histor. Trauersp. 2. Aufl. 8. (88) Graz 1888, Styria. n 1.70</p><lb/> <p>‒ Der Kronanwalt. Charakterbild. 8. (93) Graz 1889, Pechel. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Der Maier in Baumgarten. Volksstück. 1890.</p><lb/> <p>‒ Die österreichische Gesellschaft. Rom.-Trilogie. 3 Bde. 8. Leipzig 1897, Grübel & Sommerlatte. à 3.–</p><lb/> <p>1. Die Exklusiven. (300) 2. Papa Durchlaucht. (300) 3. Die Inklusiven. (300)</p><lb/> <p>‒ Die Seele. Ein Menschenleben in Ged. 16. (104) Stuttgart 1897, Greiner & Pfeiffer. 1.–</p><lb/> <p>‒ Ein Erwachen. Aus dem Buche eines Lebens. Gedicht. 8. (56) Graz 1892, Styria. 1.–; geb. 1.80</p><lb/> <p>‒ Ein Frühlingsmärchen. Gedicht. 8. (67) Dresden 1896, E. Pierson. n 1.50; geb. in Damast m. Goldschn. n 2 50.</p><lb/> <p>‒ Excelsior. Gedichte. 8. (72) Graz 1894, Styria. 1.20; geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Francis Bacon. Tragödie. 1886.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. Gewidmet d. grünen Steiermark. 8. (224) Graz 1888, Styria. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Gesühnte Schuld. Volksstück. 1891.</p><lb/> <p>‒ Julian. Tragödie. 1884.</p><lb/> <p>‒ Mirabeau. Schauspiel. (100) Leipzig 1897, Grübel & Sommerlatte. 1.–</p><lb/> <p>‒ Neue Gedichte. 8. (239) Graz 1890, Styria. n 2.50; geb. m. Goldschn. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Orgetorix. Drama. 1885.</p><lb/> <p>‒ Scheinehre. Lustsp. 8. (100) Graz 1889, Pechel. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Saldau</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Saldau,</hi><hi rendition="#g">Biographie s. Karoline Bruch-Sinn</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Saldern, Thusnelda v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Saldern,</hi> Thusnelda v., geboren den 3. Oktober 1839 in Perleberg.</p><lb/> <p>‒ Das Margaretenbuch. Erzählg. aus Lothringen. 14. Aufl. 8. (461 m. Abbildgn.) Wolfenbüttel 1895. J. Zwissler. 4.–; geb. 5.–; m. Goldschn. 6.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 4. (331 m. 12 Lichtdr. u. Vignetten) Ebda. 1892. geb. m. Goldschn. 10.–</p><lb/> <p>‒ Drei Bausteine. 2. Aufl. 8. (103 m. Abbildgn.) Ebda. 1892. 1.20; kart. m. Goldschn. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.25</p><lb/> <p>‒ Ruth. Erzählg. f. Kinder. 16. (119 m. 2 Chromolith.) Ebda. 1877. geb. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salgari, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salgari,</hi> Emilie. Die Piraten des Malaiischen Meeres. Erzählg. für die reif. Jugend. Stuttgart, G. Weise. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salingför, R.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salingför,</hi> R., <hi rendition="#g">Biographie s. Rosa Baentsch</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salis-Marschlins, Frl. Dr. phil. Meta v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Salis-Marschlins,</hi> Frl. Dr. phil. Meta v., Marschlins bei Chur, Graubünden, ebenda am 1. März 1855 geboren, wo ihre Familie seit 1632 ansässig war, wurde, nachdem sie ihre Absicht, Universitätsstudien nachzugehen, nicht ausführen konnte, Erzieherin, als welche sie Deutschland, England, Irland und Italien bereiste. 1883 bis </p> </div> </body> </text> </TEI> [0222]
Salberg, Justine
Salberg, Justine. Über die Zersetzung des Traubenzuckers durch die Erysipelkocken. 8. (8) Warschau 1892, Bern, H. Körber. –.40
Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas
Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas. Unser Dienstmädchen – was es wissen u. leisten muss u. wie es sich verhalten soll. 12. (93) München 1897, Seitz & Schauer. –.80
Salburg, E.
Salburg, E. Biographie und Werke s. Edith Gräfin Salburg-Falkenstein.
Salburg-Falkenstein, Gräfin Edith
Salburg-Falkenstein, Gräfin Edith, Ps. E. Salburg, Graz, Graben 40, den 14. Oktober 1868 als älteste Tochter des Grafen Otto S. auf Schloss Leonstein a d. Steyr in Oberösterreich geboren, wurde sie im elterlichen Hause erzogen. Von Jugend auf für Poesie empfänglich, veröffentlichte sie schon mit sechzehn Jahren verschiedene lyrische Dichtungen in Zeitschriften, denen später Romane und Dramen folgten.
‒ Auf der Such' nach dem Glück. Volksstück. 1891.
‒ Bekenntnis. Dichtg. 12. (24) Graz 1895, F. Pechel. 1.–
‒ Cäsar. Trauersp. 1890.
‒ Charakterbilder. 1889.
‒ Der Hochmeister von Marienburg. Histor. Trauersp. 2. Aufl. 8. (88) Graz 1888, Styria. n 1.70
‒ Der Kronanwalt. Charakterbild. 8. (93) Graz 1889, Pechel. n 2.–
‒ Der Maier in Baumgarten. Volksstück. 1890.
‒ Die österreichische Gesellschaft. Rom.-Trilogie. 3 Bde. 8. Leipzig 1897, Grübel & Sommerlatte. à 3.–
1. Die Exklusiven. (300) 2. Papa Durchlaucht. (300) 3. Die Inklusiven. (300)
‒ Die Seele. Ein Menschenleben in Ged. 16. (104) Stuttgart 1897, Greiner & Pfeiffer. 1.–
‒ Ein Erwachen. Aus dem Buche eines Lebens. Gedicht. 8. (56) Graz 1892, Styria. 1.–; geb. 1.80
‒ Ein Frühlingsmärchen. Gedicht. 8. (67) Dresden 1896, E. Pierson. n 1.50; geb. in Damast m. Goldschn. n 2 50.
‒ Excelsior. Gedichte. 8. (72) Graz 1894, Styria. 1.20; geb. 2.–
‒ Francis Bacon. Tragödie. 1886.
‒ Gedichte. Gewidmet d. grünen Steiermark. 8. (224) Graz 1888, Styria. n 3.–
‒ Gesühnte Schuld. Volksstück. 1891.
‒ Julian. Tragödie. 1884.
‒ Mirabeau. Schauspiel. (100) Leipzig 1897, Grübel & Sommerlatte. 1.–
‒ Neue Gedichte. 8. (239) Graz 1890, Styria. n 2.50; geb. m. Goldschn. n 4.–
‒ Orgetorix. Drama. 1885.
‒ Scheinehre. Lustsp. 8. (100) Graz 1889, Pechel. n 2.–
Saldau
Saldau, Biographie s. Karoline Bruch-Sinn.
Saldern, Thusnelda v.
Saldern, Thusnelda v., geboren den 3. Oktober 1839 in Perleberg.
‒ Das Margaretenbuch. Erzählg. aus Lothringen. 14. Aufl. 8. (461 m. Abbildgn.) Wolfenbüttel 1895. J. Zwissler. 4.–; geb. 5.–; m. Goldschn. 6.–
‒ Dasselbe. 4. (331 m. 12 Lichtdr. u. Vignetten) Ebda. 1892. geb. m. Goldschn. 10.–
‒ Drei Bausteine. 2. Aufl. 8. (103 m. Abbildgn.) Ebda. 1892. 1.20; kart. m. Goldschn. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.25
‒ Ruth. Erzählg. f. Kinder. 16. (119 m. 2 Chromolith.) Ebda. 1877. geb. n 2.–
Salgari, Emilie
Salgari, Emilie. Die Piraten des Malaiischen Meeres. Erzählg. für die reif. Jugend. Stuttgart, G. Weise. 3.–
Salingför, R.
Salingför, R., Biographie s. Rosa Baentsch.
Salis-Marschlins, Frl. Dr. phil. Meta v.
*Salis-Marschlins, Frl. Dr. phil. Meta v., Marschlins bei Chur, Graubünden, ebenda am 1. März 1855 geboren, wo ihre Familie seit 1632 ansässig war, wurde, nachdem sie ihre Absicht, Universitätsstudien nachzugehen, nicht ausführen konnte, Erzieherin, als welche sie Deutschland, England, Irland und Italien bereiste. 1883 bis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/222 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/222>, abgerufen am 21.02.2025. |