Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Rzach, Frau Hedwig] Rzach, Frau Hedwig, Ps. Rob. Heddin, Prag, 1853 als Tochter eines angesehenen Advokaten in Prag geboren, daselbst 1874 an den Universitäts-Professor Rzach verheiratet, schrieb sie unter dem Namen Robert Heddin mehrere in Tagesblättern erschienene Romane und unzählige Feuilletons novellistischen Inhalts. Ihre Tochter ist die Schriftstellerin Hedda Sauer (siehe diese). [S.......g, Amalie] S.......g, Amalie. Die Hamburger Köche. 8. (552) Hamburg 1843, Hamburg-Altonaer Buchhandlung. 3.- [Saalbach, Henriette] Saalbach, Henriette. Die kleine sächsische Köchin. 15. Aufl. 12. (92) Dresden 1882, Axt. n -.50 [Saar, K.] Saar, K. (?) Angebetete Elisabeth. Lustsp. 16. (44) Wien 1876, Wallishausser. n 1.40 - Die Lustspiel-Konkurrenz. Schwank. 8. (12) Ebda. 1880. n 1.- - Die Schule der Matter. Lustsp. 8. (20) Ebda. 1880. n 1.- [Saar, S.] Saar, S. Biographie s. S. Claud-Saar. - Backfischlieder. Gedichte. Leipzig 1898, Thums. U. d. Presse. [Sacher-Masoch, Frau Aurora v.] *Sacher-Masoch, Frau Aurora v., geb. Rümelin, Ps. Wanda v. Dunajew, Paris 10 rue Gustave Courbet, wurde am 14. März 1845 in Graz geboren und vermählte sich am 12. Oktober 1873 mit dem bekannten Schriftsteller Leopold Ritter von Sacher-Masoch und lebt jetzt in Paris. - Die Damen in Pelz. Geschichten u. Nov. 7. Aufl. 8. (148) Berlin 1896, Neufeld, Henius. Frühere Auflagen erschienen unter Wanda von Dunajew. n 5.- Weitere Werke s. Wanda v. Dunajew. [Sacher-Masoch, Frau Hulda Edle v.] Sacher-Masoch, Frau Hulda Edle v., s. Hulda Meister. [Sachs, Frau Sophie] *Sachs, Frau Sophie, Ps. Sophie Marburg, Marburg in Hessen, wurde in Hessen am 15. August 1838 geboren, erhielt eine mittlere Schulbildung und verheiratete sich mit 25 Jahren in Marburg. Der Schmerz über den Verlust ihres einzigen Kindes wurde ihr zum Führer in das Gebiet der Poesie. - Aus treuem Herzen. Wünsche u. Gedanken. 10. (74) Leipzig 1897. G. Körner. Luxus-Band. Werke s. auch Sophie Marburg. [Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von] Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von, geborne Prinzessin von Anhalt. - Ein Wort an Israel. 5. Aufl. 8. (74) Leipzig 1893, Berlin, Verlag der Akadem. Buchhandlung. n 1.- [Sachsen, Magdalena Sibylla von] Sachsen, Magdalena Sibylla von, geboren 23. April 1617. [Sachsen, Marie Amalie Fried. Aug. v.] Sachsen, Marie Amalie Fried. Aug. v., s. Amalie Heiter. [Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalie Herzogin von] Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalie Herzogin von, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, geboren 24. Oktober 1739 in Braunschweig, gestorben 10. April 1807. [Sachtleben] Sachtleben, s. Hulda Kauffmann. [Sagar, Maria Anna] Sagar, Maria Anna, geborne Rodoschny, geboren am 24. Juli 1727, gestorben 1778. [Rzach, Frau Hedwig] Rzach, Frau Hedwig, Ps. Rob. Heddin, Prag, 1853 als Tochter eines angesehenen Advokaten in Prag geboren, daselbst 1874 an den Universitäts-Professor Rzach verheiratet, schrieb sie unter dem Namen Robert Heddin mehrere in Tagesblättern erschienene Romane und unzählige Feuilletons novellistischen Inhalts. Ihre Tochter ist die Schriftstellerin Hedda Sauer (siehe diese). [S.......g, Amalie] S.......g, Amalie. Die Hamburger Köche. 8. (552) Hamburg 1843, Hamburg-Altonaer Buchhandlung. 3.– [Saalbach, Henriette] Saalbach, Henriette. Die kleine sächsische Köchin. 15. Aufl. 12. (92) Dresden 1882, Axt. n –.50 [Saar, K.] Saar, K. (?) Angebetete Elisabeth. Lustsp. 16. (44) Wien 1876, Wallishausser. n 1.40 ‒ Die Lustspiel-Konkurrenz. Schwank. 8. (12) Ebda. 1880. n 1.– ‒ Die Schule der Matter. Lustsp. 8. (20) Ebda. 1880. n 1.– [Saar, S.] Saar, S. Biographie s. S. Claud-Saar. ‒ Backfischlieder. Gedichte. Leipzig 1898, Thums. U. d. Presse. [Sacher-Masoch, Frau Aurora v.] *Sacher-Masoch, Frau Aurora v., geb. Rümelin, Ps. Wanda v. Dunajew, Paris 10 rue Gustave Courbet, wurde am 14. März 1845 in Graz geboren und vermählte sich am 12. Oktober 1873 mit dem bekannten Schriftsteller Leopold Ritter von Sacher-Masoch und lebt jetzt in Paris. ‒ Die Damen in Pelz. Geschichten u. Nov. 7. Aufl. 8. (148) Berlin 1896, Neufeld, Henius. Frühere Auflagen erschienen unter Wanda von Dunajew. n 5.– Weitere Werke s. Wanda v. Dunajew. [Sacher-Masoch, Frau Hulda Edle v.] Sacher-Masoch, Frau Hulda Edle v., s. Hulda Meister. [Sachs, Frau Sophie] *Sachs, Frau Sophie, Ps. Sophie Marburg, Marburg in Hessen, wurde in Hessen am 15. August 1838 geboren, erhielt eine mittlere Schulbildung und verheiratete sich mit 25 Jahren in Marburg. Der Schmerz über den Verlust ihres einzigen Kindes wurde ihr zum Führer in das Gebiet der Poesie. ‒ Aus treuem Herzen. Wünsche u. Gedanken. 10. (74) Leipzig 1897. G. Körner. Luxus-Band. Werke s. auch Sophie Marburg. [Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von] Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von, geborne Prinzessin von Anhalt. ‒ Ein Wort an Israel. 5. Aufl. 8. (74) Leipzig 1893, Berlin, Verlag der Akadem. Buchhandlung. n 1.– [Sachsen, Magdalena Sibylla von] Sachsen, Magdalena Sibylla von, geboren 23. April 1617. [Sachsen, Marie Amalie Fried. Aug. v.] Sachsen, Marie Amalie Fried. Aug. v., s. Amalie Heiter. [Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalie Herzogin von] Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalie Herzogin von, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, geboren 24. Oktober 1739 in Braunschweig, gestorben 10. April 1807. [Sachtleben] Sachtleben, s. Hulda Kauffmann. [Sagar, Maria Anna] Sagar, Maria Anna, geborne Rodoschny, geboren am 24. Juli 1727, gestorben 1778. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0220"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rzach, Frau Hedwig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rzach,</hi> Frau Hedwig, Ps. Rob. Heddin, Prag, 1853 als Tochter eines angesehenen Advokaten in Prag geboren, daselbst 1874 an den Universitäts-Professor Rzach verheiratet, schrieb sie unter dem Namen Robert Heddin mehrere in Tagesblättern erschienene Romane und unzählige Feuilletons novellistischen Inhalts. Ihre Tochter ist die Schriftstellerin Hedda Sauer (siehe diese).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>S.......g, Amalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">S.......g,</hi> Amalie. Die Hamburger Köche. 8. (552) Hamburg 1843, Hamburg-Altonaer Buchhandlung. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Saalbach, Henriette</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Saalbach,</hi> Henriette. Die kleine sächsische Köchin. 15. Aufl. 12. (92) Dresden 1882, Axt. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Saar, K.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Saar,</hi> K. (?) Angebetete Elisabeth. Lustsp. 16. (44) Wien 1876, Wallishausser. n 1.40</p><lb/> <p>‒ Die Lustspiel-Konkurrenz. Schwank. 8. (12) Ebda. 1880. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Die Schule der Matter. Lustsp. 8. (20) Ebda. 1880. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Saar, S.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Saar,</hi> S. <hi rendition="#g">Biographie s. S. Claud-Saar</hi>.</p><lb/> <p>‒ Backfischlieder. Gedichte. Leipzig 1898, Thums. U. d. Presse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sacher-Masoch, Frau Aurora v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Sacher-Masoch,</hi> Frau Aurora v., geb. Rümelin, Ps. Wanda v. Dunajew, Paris 10 rue Gustave Courbet, wurde am 14. März 1845 in Graz geboren und vermählte sich am 12. Oktober 1873 mit dem bekannten Schriftsteller Leopold Ritter von Sacher-Masoch und lebt jetzt in Paris.</p><lb/> <p>‒ Die Damen in Pelz. Geschichten u. Nov. 7. Aufl. 8. (148) Berlin 1896, Neufeld, Henius. Frühere Auflagen erschienen unter Wanda von Dunajew. n 5.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s. Wanda v. Dunajew</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sacher-Masoch, Frau Hulda Edle v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sacher-Masoch,</hi> Frau Hulda Edle v., s. <hi rendition="#g">Hulda Meister</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sachs, Frau Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Sachs,</hi> Frau Sophie, Ps. Sophie Marburg, Marburg in Hessen, wurde in Hessen am 15. August 1838 geboren, erhielt eine mittlere Schulbildung und verheiratete sich mit 25 Jahren in Marburg. Der Schmerz über den Verlust ihres einzigen Kindes wurde ihr zum Führer in das Gebiet der Poesie.</p><lb/> <p>‒ Aus treuem Herzen. Wünsche u. Gedanken. 10. (74) Leipzig 1897. G. Körner. Luxus-Band.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Sophie Marburg</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sachsen-Altenburg,</hi> Agnes Herzogin von, geborne Prinzessin von Anhalt.</p><lb/> <p>‒ Ein Wort an Israel. 5. Aufl. 8. (74) Leipzig 1893, Berlin, Verlag der Akadem. Buchhandlung. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sachsen, Magdalena Sibylla von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sachsen,</hi> Magdalena Sibylla von, geboren 23. April 1617.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sachsen, Marie Amalie Fried. Aug. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sachsen,</hi> Marie Amalie Fried. Aug. v., s. <hi rendition="#g">Amalie Heiter</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalie Herzogin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sachsen-Weimar-Eisenach,</hi> Anna Amalie Herzogin von, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, geboren 24. Oktober 1739 in Braunschweig, gestorben 10. April 1807.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sachtleben</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sachtleben,</hi> s. <hi rendition="#g">Hulda Kauffmann</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sagar, Maria Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sagar,</hi> Maria Anna, geborne Rodoschny, geboren am 24. Juli 1727, gestorben 1778. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
Rzach, Frau Hedwig
Rzach, Frau Hedwig, Ps. Rob. Heddin, Prag, 1853 als Tochter eines angesehenen Advokaten in Prag geboren, daselbst 1874 an den Universitäts-Professor Rzach verheiratet, schrieb sie unter dem Namen Robert Heddin mehrere in Tagesblättern erschienene Romane und unzählige Feuilletons novellistischen Inhalts. Ihre Tochter ist die Schriftstellerin Hedda Sauer (siehe diese).
S.......g, Amalie
S.......g, Amalie. Die Hamburger Köche. 8. (552) Hamburg 1843, Hamburg-Altonaer Buchhandlung. 3.–
Saalbach, Henriette
Saalbach, Henriette. Die kleine sächsische Köchin. 15. Aufl. 12. (92) Dresden 1882, Axt. n –.50
Saar, K.
Saar, K. (?) Angebetete Elisabeth. Lustsp. 16. (44) Wien 1876, Wallishausser. n 1.40
‒ Die Lustspiel-Konkurrenz. Schwank. 8. (12) Ebda. 1880. n 1.–
‒ Die Schule der Matter. Lustsp. 8. (20) Ebda. 1880. n 1.–
Saar, S.
Saar, S. Biographie s. S. Claud-Saar.
‒ Backfischlieder. Gedichte. Leipzig 1898, Thums. U. d. Presse.
Sacher-Masoch, Frau Aurora v.
*Sacher-Masoch, Frau Aurora v., geb. Rümelin, Ps. Wanda v. Dunajew, Paris 10 rue Gustave Courbet, wurde am 14. März 1845 in Graz geboren und vermählte sich am 12. Oktober 1873 mit dem bekannten Schriftsteller Leopold Ritter von Sacher-Masoch und lebt jetzt in Paris.
‒ Die Damen in Pelz. Geschichten u. Nov. 7. Aufl. 8. (148) Berlin 1896, Neufeld, Henius. Frühere Auflagen erschienen unter Wanda von Dunajew. n 5.–
Weitere Werke s. Wanda v. Dunajew.
Sacher-Masoch, Frau Hulda Edle v.
Sacher-Masoch, Frau Hulda Edle v., s. Hulda Meister.
Sachs, Frau Sophie
*Sachs, Frau Sophie, Ps. Sophie Marburg, Marburg in Hessen, wurde in Hessen am 15. August 1838 geboren, erhielt eine mittlere Schulbildung und verheiratete sich mit 25 Jahren in Marburg. Der Schmerz über den Verlust ihres einzigen Kindes wurde ihr zum Führer in das Gebiet der Poesie.
‒ Aus treuem Herzen. Wünsche u. Gedanken. 10. (74) Leipzig 1897. G. Körner. Luxus-Band.
Werke s. auch Sophie Marburg.
Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von
Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von, geborne Prinzessin von Anhalt.
‒ Ein Wort an Israel. 5. Aufl. 8. (74) Leipzig 1893, Berlin, Verlag der Akadem. Buchhandlung. n 1.–
Sachsen, Magdalena Sibylla von
Sachsen, Magdalena Sibylla von, geboren 23. April 1617.
Sachsen, Marie Amalie Fried. Aug. v.
Sachsen, Marie Amalie Fried. Aug. v., s. Amalie Heiter.
Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalie Herzogin von
Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalie Herzogin von, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, geboren 24. Oktober 1739 in Braunschweig, gestorben 10. April 1807.
Sachtleben
Sachtleben, s. Hulda Kauffmann.
Sagar, Maria Anna
Sagar, Maria Anna, geborne Rodoschny, geboren am 24. Juli 1727, gestorben 1778.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/220 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/220>, abgerufen am 21.02.2025. |