Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Rosen, Palastdame D. v.] Rosen, Palastdame D. v. Caroline Amalie, Königin v. Dänemark, geb. Prinzessin v. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Eine Lebensskizze. Deutsche Ausg. 8. (51) Lübeck, Grautoff. n 2.- [Rosen, Hildegard zur] Rosen, Hildegard zur. Aus dem Liebes- u. Liederfrühling eines deutschen Mädchens. 2. Aufl. 16. (24) Berlin 1864, G. F. Lenz. -.30 [Rosen, Kathinka, Freifrau von] #Rosen, Kathinka, Freifrau von, geb. von Fabricius, Wien. - Die Kinder-Erziehung mit besonderer Rücksichtnahme auf die Charakterbildung. 8. (141) Teschen 1884, Prochaska. n 2.40 - Leitfaden für Krankenpflegerinnen. 8. (175) Wien 1882, Faesy. n 2.80 [Rosenfeld, Margaretha Johanna] Rosenfeld, Margaretha Johanna. Nürnberger Kochbuch. 7. Aufl. 8. (388) Nürnberg 1886, Korn. n 2.50 [Rosenfeld, Frau Dr. Ulrike] *Rosenfeld, Frau Dr. Ulrike, geb. Klausner, Berlin, Goltzstrasse 15. In Kobylin geboren, ist sie eine Schwester der Schriftstellerin Clara Steinitz (siehe diese). Sie kam im jugendlichen Alter nach Halle a. S. und besuchte dort die höhere Töchterschule. Im Hause ihrer Eltern verkehrten viele hervorragende Gelehrte; es fehlte somit nicht an Anregungen aller Art und an Aufmunterungen, sich schriftstellerisch zu bethätigen. Feuilletons, Essays, welche die verschiedensten Themen behandelten, wie Übersetzungen französischer, englischer und italienischer Romane aus ihrer Feder fanden in den bedeutendsten Blättern Deutschlands Aufnahme. [Rosenhain, Franziska] Rosenhain, Franziska, s. Irene Friederike Schöpfer. - Akrosticha od. 300 neue Album-Verse. Mit Auslegg. der Taufnamen. 12. Aufl. 8. (120) Halberstadt 1895, Ernst. 1.- [Rosenmüller, Anna] Rosenmüller, Anna. Die praktische Köchin. 8. (274) Neuhaus 1865, Landfrass & Sohn. n 1.50 [Rosenthal, Alice] Rosenthal, Alice. Kurzer Leitfaden zur Geschichte der Philosophie. 8. (38) Reval 1896, F. Kluge. bar n 2.- [Rosenthal, Dorothea Eleonore von] Rosenthal, Dorothea Eleonore von (aus Schlesien), gestorben 1649. [Roseri, M.] Roseri, M. Erinnerungen einer Künstlerin. Ein Buch über die Tanzkunst. 8. (172) Hannover 1892, A. Weichelt. n 2.- - Katechismus der Tanzkunst. 8. (225) Leipzig 1896, M. Hesse. n 2.-; geb. bar n 2.50 [Rosevalle, E.] Rosevalle, E. Biographie und Werke s. Eliza Ichenhäuser. [Roskowska, Emmy v.] Roskowska, Emmy v. Erzählungen für junge Mädchen. 8. (210 m. 8 L.) Glogau 1870, Flemming. 3.50 - Trudchen. Eine Erzählg. 8. (142 m. 6 Chromol.) Ebda. 1872. geb. 2.25 [Roskowska, Maria v.] Roskowska, Maria v., Ps. Gerd von Oosten und Friedrich Clar, geboren den 12. Oktober 1828 zu Bromberg, gestorben im Oktober 1889. - Alexei u. Aphaka od. die Kamtschadalen. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 8. (133) Leipzig 1857, E. J. Günther. 1.- - Alte Jungfern. 12. (264) Berlin 1862, Roskowski. n 2.40 - An der Bernsteinküste. Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (112) Düsseldorf 1880. Bagel. -.60 - Auf dem Maidsprung. 8. (215) Borlin 1876, Behrend. n 1.- - Aug' in Auge! Nov. 8. (192) Ebda. 1880. n 1.- - Aus Corsika. Histor. Erzählgn. 2 Bdchn. 8. Leipzig 1861, Schlicke. a 2.40 1. Vor d. französ. Herrschaft. (118). 2. Die Familie Bonaparte. (106). - Der böse Blick. Nov. 8. (157) Leipzig 1879, Schulze & Co. n 1.- - Der Mayadar. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (110) Düsseldorf 1880, Bagel. -.60 - Der tolle Mathis. Erzählg. 16. (140) Leipzig 1870, Kormann. -.50 [Rosen, Palastdame D. v.] Rosen, Palastdame D. v. Caroline Amalie, Königin v. Dänemark, geb. Prinzessin v. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Eine Lebensskizze. Deutsche Ausg. 8. (51) Lübeck, Grautoff. n 2.– [Rosen, Hildegard zur] Rosen, Hildegard zur. Aus dem Liebes- u. Liederfrühling eines deutschen Mädchens. 2. Aufl. 16. (24) Berlin 1864, G. F. Lenz. –.30 [Rosen, Kathinka, Freifrau von] □Rosen, Kathinka, Freifrau von, geb. von Fabricius, Wien. ‒ Die Kinder-Erziehung mit besonderer Rücksichtnahme auf die Charakterbildung. 8. (141) Teschen 1884, Prochaska. n 2.40 ‒ Leitfaden für Krankenpflegerinnen. 8. (175) Wien 1882, Faesy. n 2.80 [Rosenfeld, Margaretha Johanna] Rosenfeld, Margaretha Johanna. Nürnberger Kochbuch. 7. Aufl. 8. (388) Nürnberg 1886, Korn. n 2.50 [Rosenfeld, Frau Dr. Ulrike] *Rosenfeld, Frau Dr. Ulrike, geb. Klausner, Berlin, Goltzstrasse 15. In Kobylin geboren, ist sie eine Schwester der Schriftstellerin Clara Steinitz (siehe diese). Sie kam im jugendlichen Alter nach Halle a. S. und besuchte dort die höhere Töchterschule. Im Hause ihrer Eltern verkehrten viele hervorragende Gelehrte; es fehlte somit nicht an Anregungen aller Art und an Aufmunterungen, sich schriftstellerisch zu bethätigen. Feuilletons, Essays, welche die verschiedensten Themen behandelten, wie Übersetzungen französischer, englischer und italienischer Romane aus ihrer Feder fanden in den bedeutendsten Blättern Deutschlands Aufnahme. [Rosenhain, Franziska] Rosenhain, Franziska, s. Irene Friederike Schöpfer. ‒ Akrosticha od. 300 neue Album-Verse. Mit Auslegg. der Taufnamen. 12. Aufl. 8. (120) Halberstadt 1895, Ernst. 1.– [Rosenmüller, Anna] Rosenmüller, Anna. Die praktische Köchin. 8. (274) Neuhaus 1865, Landfrass & Sohn. n 1.50 [Rosenthal, Alice] Rosenthal, Alice. Kurzer Leitfaden zur Geschichte der Philosophie. 8. (38) Reval 1896, F. Kluge. bar n 2.– [Rosenthal, Dorothea Eleonore von] Rosenthal, Dorothea Eleonore von (aus Schlesien), gestorben 1649. [Roséri, M.] Roséri, M. Erinnerungen einer Künstlerin. Ein Buch über die Tanzkunst. 8. (172) Hannover 1892, A. Weichelt. n 2.– ‒ Katechismus der Tanzkunst. 8. (225) Leipzig 1896, M. Hesse. n 2.–; geb. bar n 2.50 [Rosevalle, E.] Rosevalle, E. Biographie und Werke s. Eliza Ichenhäuser. [Roskowska, Emmy v.] Roskowska, Emmy v. Erzählungen für junge Mädchen. 8. (210 m. 8 L.) Glogau 1870, Flemming. 3.50 ‒ Trudchen. Eine Erzählg. 8. (142 m. 6 Chromol.) Ebda. 1872. geb. 2.25 [Roskowska, Maria v.] Roskowska, Maria v., Ps. Gerd von Oosten und Friedrich Clar, geboren den 12. Oktober 1828 zu Bromberg, gestorben im Oktober 1889. ‒ Alexei u. Aphaka od. die Kamtschadalen. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 8. (133) Leipzig 1857, E. J. Günther. 1.– ‒ Alte Jungfern. 12. (264) Berlin 1862, Roskowski. n 2.40 ‒ An der Bernsteinküste. Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (112) Düsseldorf 1880. Bagel. –.60 ‒ Auf dem Maidsprung. 8. (215) Borlin 1876, Behrend. n 1.– ‒ Aug' in Auge! Nov. 8. (192) Ebda. 1880. n 1.– ‒ Aus Corsika. Histor. Erzählgn. 2 Bdchn. 8. Leipzig 1861, Schlicke. à 2.40 1. Vor d. französ. Herrschaft. (118). 2. Die Familie Bonaparte. (106). ‒ Der böse Blick. Nov. 8. (157) Leipzig 1879, Schulze & Co. n 1.– ‒ Der Mayadar. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (110) Düsseldorf 1880, Bagel. –.60 ‒ Der tolle Mathis. Erzählg. 16. (140) Leipzig 1870, Kormann. –.50 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0204"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rosen, Palastdame D. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rosen,</hi> Palastdame D. v. Caroline Amalie, Königin v. Dänemark, geb. Prinzessin v. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Eine Lebensskizze. Deutsche Ausg. 8. (51) Lübeck, Grautoff. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rosen, Hildegard zur</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rosen,</hi> Hildegard zur. Aus dem Liebes- u. Liederfrühling eines deutschen Mädchens. 2. Aufl. 16. (24) Berlin 1864, G. F. Lenz. –.30</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rosen, Kathinka, Freifrau von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Rosen,</hi> Kathinka, Freifrau von, geb. von Fabricius, Wien.</p><lb/> <p>‒ Die Kinder-Erziehung mit besonderer Rücksichtnahme auf die Charakterbildung. 8. (141) Teschen 1884, Prochaska. n 2.40</p><lb/> <p>‒ Leitfaden für Krankenpflegerinnen. 8. (175) Wien 1882, Faesy. n 2.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rosenfeld, Margaretha Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rosenfeld,</hi> Margaretha Johanna. Nürnberger Kochbuch. 7. Aufl. 8. (388) Nürnberg 1886, Korn. n 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rosenfeld, Frau Dr. Ulrike</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Rosenfeld,</hi> Frau Dr. Ulrike, geb. Klausner, Berlin, Goltzstrasse 15. In Kobylin geboren, ist sie eine Schwester der Schriftstellerin Clara Steinitz (siehe diese). Sie kam im jugendlichen Alter nach Halle a. S. und besuchte dort die höhere Töchterschule. Im Hause ihrer Eltern verkehrten viele hervorragende Gelehrte; es fehlte somit nicht an Anregungen aller Art und an Aufmunterungen, sich schriftstellerisch zu bethätigen. Feuilletons, Essays, welche die verschiedensten Themen behandelten, wie Übersetzungen französischer, englischer und italienischer Romane aus ihrer Feder fanden in den bedeutendsten Blättern Deutschlands Aufnahme.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rosenhain, Franziska</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rosenhain,</hi> Franziska, s. <hi rendition="#g">Irene Friederike Schöpfer</hi>.</p><lb/> <p>‒ Akrosticha od. 300 neue Album-Verse. Mit Auslegg. der Taufnamen. 12. Aufl. 8. (120) Halberstadt 1895, Ernst. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rosenmüller, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rosenmüller,</hi> Anna. Die praktische Köchin. 8. (274) Neuhaus 1865, Landfrass & Sohn. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rosenthal, Alice</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rosenthal,</hi> Alice. Kurzer Leitfaden zur Geschichte der Philosophie. 8. (38) Reval 1896, F. Kluge. bar n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rosenthal, Dorothea Eleonore von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rosenthal,</hi> Dorothea Eleonore von (aus Schlesien), gestorben 1649.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roséri, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Roséri,</hi> M. Erinnerungen einer Künstlerin. Ein Buch über die Tanzkunst. 8. (172) Hannover 1892, A. Weichelt. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Katechismus der Tanzkunst. 8. (225) Leipzig 1896, M. Hesse. n 2.–; geb. bar n 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rosevalle, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rosevalle,</hi> E. <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Eliza Ichenhäuser</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roskowska, Emmy v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Roskowska,</hi> Emmy v. Erzählungen für junge Mädchen. 8. (210 m. 8 L.) Glogau 1870, Flemming. 3.50</p><lb/> <p>‒ Trudchen. Eine Erzählg. 8. (142 m. 6 Chromol.) Ebda. 1872. geb. 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roskowska, Maria v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Roskowska,</hi> Maria v., Ps. Gerd von Oosten und Friedrich Clar, geboren den 12. Oktober 1828 zu Bromberg, gestorben im Oktober 1889.</p><lb/> <p>‒ Alexei u. Aphaka od. die Kamtschadalen. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 8. (133) Leipzig 1857, E. J. Günther. 1.–</p><lb/> <p>‒ Alte Jungfern. 12. (264) Berlin 1862, Roskowski. n 2.40</p><lb/> <p>‒ An der Bernsteinküste. Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (112) Düsseldorf 1880. Bagel. –.60</p><lb/> <p>‒ Auf dem Maidsprung. 8. (215) Borlin 1876, Behrend. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Aug' in Auge! Nov. 8. (192) Ebda. 1880. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Aus Corsika. Histor. Erzählgn. 2 Bdchn. 8. Leipzig 1861, Schlicke. à 2.40</p><lb/> <p>1. Vor d. französ. Herrschaft. (118).</p><lb/> <p>2. Die Familie Bonaparte. (106).</p><lb/> <p>‒ Der böse Blick. Nov. 8. (157) Leipzig 1879, Schulze & Co. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Der Mayadar. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (110) Düsseldorf 1880, Bagel. –.60</p><lb/> <p>‒ Der tolle Mathis. Erzählg. 16. (140) Leipzig 1870, Kormann. –.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
Rosen, Palastdame D. v.
Rosen, Palastdame D. v. Caroline Amalie, Königin v. Dänemark, geb. Prinzessin v. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Eine Lebensskizze. Deutsche Ausg. 8. (51) Lübeck, Grautoff. n 2.–
Rosen, Hildegard zur
Rosen, Hildegard zur. Aus dem Liebes- u. Liederfrühling eines deutschen Mädchens. 2. Aufl. 16. (24) Berlin 1864, G. F. Lenz. –.30
Rosen, Kathinka, Freifrau von
□Rosen, Kathinka, Freifrau von, geb. von Fabricius, Wien.
‒ Die Kinder-Erziehung mit besonderer Rücksichtnahme auf die Charakterbildung. 8. (141) Teschen 1884, Prochaska. n 2.40
‒ Leitfaden für Krankenpflegerinnen. 8. (175) Wien 1882, Faesy. n 2.80
Rosenfeld, Margaretha Johanna
Rosenfeld, Margaretha Johanna. Nürnberger Kochbuch. 7. Aufl. 8. (388) Nürnberg 1886, Korn. n 2.50
Rosenfeld, Frau Dr. Ulrike
*Rosenfeld, Frau Dr. Ulrike, geb. Klausner, Berlin, Goltzstrasse 15. In Kobylin geboren, ist sie eine Schwester der Schriftstellerin Clara Steinitz (siehe diese). Sie kam im jugendlichen Alter nach Halle a. S. und besuchte dort die höhere Töchterschule. Im Hause ihrer Eltern verkehrten viele hervorragende Gelehrte; es fehlte somit nicht an Anregungen aller Art und an Aufmunterungen, sich schriftstellerisch zu bethätigen. Feuilletons, Essays, welche die verschiedensten Themen behandelten, wie Übersetzungen französischer, englischer und italienischer Romane aus ihrer Feder fanden in den bedeutendsten Blättern Deutschlands Aufnahme.
Rosenhain, Franziska
Rosenhain, Franziska, s. Irene Friederike Schöpfer.
‒ Akrosticha od. 300 neue Album-Verse. Mit Auslegg. der Taufnamen. 12. Aufl. 8. (120) Halberstadt 1895, Ernst. 1.–
Rosenmüller, Anna
Rosenmüller, Anna. Die praktische Köchin. 8. (274) Neuhaus 1865, Landfrass & Sohn. n 1.50
Rosenthal, Alice
Rosenthal, Alice. Kurzer Leitfaden zur Geschichte der Philosophie. 8. (38) Reval 1896, F. Kluge. bar n 2.–
Rosenthal, Dorothea Eleonore von
Rosenthal, Dorothea Eleonore von (aus Schlesien), gestorben 1649.
Roséri, M.
Roséri, M. Erinnerungen einer Künstlerin. Ein Buch über die Tanzkunst. 8. (172) Hannover 1892, A. Weichelt. n 2.–
‒ Katechismus der Tanzkunst. 8. (225) Leipzig 1896, M. Hesse. n 2.–; geb. bar n 2.50
Rosevalle, E.
Rosevalle, E. Biographie und Werke s. Eliza Ichenhäuser.
Roskowska, Emmy v.
Roskowska, Emmy v. Erzählungen für junge Mädchen. 8. (210 m. 8 L.) Glogau 1870, Flemming. 3.50
‒ Trudchen. Eine Erzählg. 8. (142 m. 6 Chromol.) Ebda. 1872. geb. 2.25
Roskowska, Maria v.
Roskowska, Maria v., Ps. Gerd von Oosten und Friedrich Clar, geboren den 12. Oktober 1828 zu Bromberg, gestorben im Oktober 1889.
‒ Alexei u. Aphaka od. die Kamtschadalen. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 8. (133) Leipzig 1857, E. J. Günther. 1.–
‒ Alte Jungfern. 12. (264) Berlin 1862, Roskowski. n 2.40
‒ An der Bernsteinküste. Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (112) Düsseldorf 1880. Bagel. –.60
‒ Auf dem Maidsprung. 8. (215) Borlin 1876, Behrend. n 1.–
‒ Aug' in Auge! Nov. 8. (192) Ebda. 1880. n 1.–
‒ Aus Corsika. Histor. Erzählgn. 2 Bdchn. 8. Leipzig 1861, Schlicke. à 2.40
1. Vor d. französ. Herrschaft. (118).
2. Die Familie Bonaparte. (106).
‒ Der böse Blick. Nov. 8. (157) Leipzig 1879, Schulze & Co. n 1.–
‒ Der Mayadar. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (110) Düsseldorf 1880, Bagel. –.60
‒ Der tolle Mathis. Erzählg. 16. (140) Leipzig 1870, Kormann. –.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/204 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/204>, abgerufen am 21.02.2025. |