Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Roland, Almuth] Roland, Almuth. Biographie s. Lilly Kutzner. - Das Schwalbennest. Bilderbuch ohne Bilder mit Liedern. 8. (159) Glarus 1892, Schweizer Verlags-Anstalt. 2.-; geb. 2.40 - Der blaue Schleier. Nov. 8. (60) Gotha 1880, Windaus. n 1.20 - Ein Veilchenstrauss. 16. (75) Bremen 1889, Heinsius' Nachf. geb. m. Goldschn. n 2.- [Roland, Emil] Roland, Emil, Biographie s. Emmi Lewald. - Auf diskretem Wege. Badenovelle. 12. (27) Norderney 1892, H. Braams. mit Goldschn. -.75 - Der Kantor von Orlamünde. Dichtungen. 2. Aufl. 8. (110) Oldenburg 1893, Schulze. n 1.60; geb. n 2.50 - Die Geschichte eines Lächelns u. andere Nov. 8. (129) Berlin 1894, A. Duncker. 2- - Ernstes u. Heiteres. Nov. u. Skizzen. 8. (161) Jena 1891, Mauke. Vergriffen. n 1.80 - Fräulein Kunigunde. Nov. 16. (102) Berlin 1894, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft 1.- - Gedichte. 8. (151) Oldenburg 1894, Schulze. 2.-; geb. 3.- - Italienische Landschaftsbilder. Skizze. Oldenburg 1897, A. Schwartz (Schulze). 3.-; geb. 4.- - Kinder der Zeit. Nov. 8. (310) Berlin 1897, F. Fontane & Co. n 3.- - Sein Ich. Rom. 8. (236) Ebda. 1896. n 3.- - Unsere lieben Lieutenants. Zeitgemässe Charakterstudien aus deutschen Salons. 3. Tausend. 8. (159) Leipzig 1888, Rauert & Rocco. n 2.-; geb. n 3.50 [Rolff, R.] Rolff, R., s. Therese Thonner. - Unter Buchen u. Birken. Gesammelte Dichtgn. u. Übersetzgn. 8. (412) Wien 1895, Carl Konegen. geb. 5.- [Rollmann, Lehrerin Emma] Rollmann, Lehrerin Emma. Der Unterricht im Stricken nach dem an den beiden Bezirksschulen zu Plauen eingehaltenen, der Schallenfeldschen Methode sich anschliess. Lehrgang. 8. (19 m. 16 H.) Plauen 1878, Neupert. n -.50 [Romainville, Leontine] Romainville, Leontine, s. Sophie Auguste Leo. [Romana, Camilla] Romana, Camilla, Biographie und Werke s. Anna Conwentz. [Romanek, M. Andrae] Romanek, M. Andrae, Biographie s. Frau Professor Trommershausen, Werke s. Andrae-Romanek. [Romanow, Dagmar] Romanow, Dagmar, s. Marga Lepehne. [Römer, Alex] Römer, Alex, Biographie s. Charlotte Regenstein. - Dem Irrlicht nach. Rom. 2 Bde. 8. (508) Stuttgart 1893, Deutsche Vorlagsanstalt. - Der Glücksjäger. Rom. 8. (195) Berlin 1892, A. Goldschmidt. -.75 - Die Lüge ihres Lebens. 8. (279) Berlin 1890, Leipzig, P. List. 1.50 - Eine Entführung Nov. 8. (187) Berlin 1893, A. Goldschmidt. -.75 - Einer aus der Masse. Rom. (Neue Ausg.) 8. (305) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. 1.-; geb. 1.25 - Frühling und Hochsommer. Rom. 2. Aufl. 8. (265) Ebda. 1891. 4.50; geb. 5.50 Wohlf. Ausg. 1.-; geb. 1.25 - Gräfin Sibylla. Rom. 2 Bde. 2. Aufl. 8. (438) Ebda. 1881. n 6.- - Im Netz. Nov. 12. (125 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. bar n -.20; geb. n -.40 - Licht und Finsternis. Rom. 8. (227) Dresden 1896, E. Pierson. 3.- - Moderne Kultur. Rom. 2. Aufl. 8. (341) Ebda. 1889. 3.- - Still und bewegt. Rom. 2 Bde. 8. (519) Stuttgart 1830, Deutsche Verlags-Anstalt, n 7.- - Tante Jettes Pflegesöhne. Rom. 2 Bde. 8. (485) Ebda. 1893. 5.-; geb. nn 6.- - Unter dem Purpur. Rom. 2. Aufl. 8. (299) Dresden 1892, E. Pierson. 3.- - Was ist das Glück? Rom. 8. (416) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.- - Wer hat den Frieden. 2. Aufl. Ebda. 1897. Werke s. auch Charlotte Regenstein. [Roland, Almuth] Roland, Almuth. Biographie s. Lilly Kutzner. ‒ Das Schwalbennest. Bilderbuch ohne Bilder mit Liedern. 8. (159) Glarus 1892, Schweizer Verlags-Anstalt. 2.–; geb. 2.40 ‒ Der blaue Schleier. Nov. 8. (60) Gotha 1880, Windaus. n 1.20 ‒ Ein Veilchenstrauss. 16. (75) Bremen 1889, Heinsius' Nachf. geb. m. Goldschn. n 2.– [Roland, Emil] Roland, Emil, Biographie s. Emmi Lewald. ‒ Auf diskretem Wege. Badenovelle. 12. (27) Norderney 1892, H. Braams. mit Goldschn. –.75 ‒ Der Kantor von Orlamünde. Dichtungen. 2. Aufl. 8. (110) Oldenburg 1893, Schulze. n 1.60; geb. n 2.50 ‒ Die Geschichte eines Lächelns u. andere Nov. 8. (129) Berlin 1894, A. Duncker. 2– ‒ Ernstes u. Heiteres. Nov. u. Skizzen. 8. (161) Jena 1891, Mauke. Vergriffen. n 1.80 ‒ Fräulein Kunigunde. Nov. 16. (102) Berlin 1894, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft 1.– ‒ Gedichte. 8. (151) Oldenburg 1894, Schulze. 2.–; geb. 3.– ‒ Italienische Landschaftsbilder. Skizze. Oldenburg 1897, A. Schwartz (Schulze). 3.–; geb. 4.– ‒ Kinder der Zeit. Nov. 8. (310) Berlin 1897, F. Fontane & Co. n 3.– ‒ Sein Ich. Rom. 8. (236) Ebda. 1896. n 3.– ‒ Unsere lieben Lieutenants. Zeitgemässe Charakterstudien aus deutschen Salons. 3. Tausend. 8. (159) Leipzig 1888, Rauert & Rocco. n 2.–; geb. n 3.50 [Rolff, R.] Rolff, R., s. Therese Thonner. ‒ Unter Buchen u. Birken. Gesammelte Dichtgn. u. Übersetzgn. 8. (412) Wien 1895, Carl Konegen. geb. 5.– [Rollmann, Lehrerin Emma] Rollmann, Lehrerin Emma. Der Unterricht im Stricken nach dem an den beiden Bezirksschulen zu Plauen eingehaltenen, der Schallenfeldschen Methode sich anschliess. Lehrgang. 8. (19 m. 16 H.) Plauen 1878, Neupert. n –.50 [Romainville, Leontine] Romainville, Leontine, s. Sophie Auguste Leo. [Romana, Camilla] Romana, Camilla, Biographie und Werke s. Anna Conwentz. [Romanek, M. Andrae] Romanek, M. Andrae, Biographie s. Frau Professor Trommershausen, Werke s. Andrae-Romanek. [Romanow, Dagmar] Romanow, Dagmar, s. Marga Lepehne. [Römer, Alex] Römer, Alex, Biographie s. Charlotte Regenstein. ‒ Dem Irrlicht nach. Rom. 2 Bde. 8. (508) Stuttgart 1893, Deutsche Vorlagsanstalt. ‒ Der Glücksjäger. Rom. 8. (195) Berlin 1892, A. Goldschmidt. –.75 ‒ Die Lüge ihres Lebens. 8. (279) Berlin 1890, Leipzig, P. List. 1.50 ‒ Eine Entführung Nov. 8. (187) Berlin 1893, A. Goldschmidt. –.75 ‒ Einer aus der Masse. Rom. (Neue Ausg.) 8. (305) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. 1.–; geb. 1.25 ‒ Frühling und Hochsommer. Rom. 2. Aufl. 8. (265) Ebda. 1891. 4.50; geb. 5.50 Wohlf. Ausg. 1.–; geb. 1.25 ‒ Gräfin Sibylla. Rom. 2 Bde. 2. Aufl. 8. (438) Ebda. 1881. n 6.– ‒ Im Netz. Nov. 12. (125 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. bar n –.20; geb. n –.40 ‒ Licht und Finsternis. Rom. 8. (227) Dresden 1896, E. Pierson. 3.– ‒ Moderne Kultur. Rom. 2. Aufl. 8. (341) Ebda. 1889. 3.– ‒ Still und bewegt. Rom. 2 Bde. 8. (519) Stuttgart 1830, Deutsche Verlags-Anstalt, n 7.– ‒ Tante Jettes Pflegesöhne. Rom. 2 Bde. 8. (485) Ebda. 1893. 5.–; geb. nn 6.– ‒ Unter dem Purpur. Rom. 2. Aufl. 8. (299) Dresden 1892, E. Pierson. 3.– ‒ Was ist das Glück? Rom. 8. (416) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.– ‒ Wer hat den Frieden. 2. Aufl. Ebda. 1897. Werke s. auch Charlotte Regenstein. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0202"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roland, Almuth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Roland,</hi> Almuth. <hi rendition="#g">Biographie s. Lilly Kutzner</hi>.</p><lb/> <p>‒ Das Schwalbennest. Bilderbuch ohne Bilder mit Liedern. 8. (159) Glarus 1892, Schweizer Verlags-Anstalt. 2.–; geb. 2.40</p><lb/> <p>‒ Der blaue Schleier. Nov. 8. (60) Gotha 1880, Windaus. n 1.20</p><lb/> <p>‒ Ein Veilchenstrauss. 16. (75) Bremen 1889, Heinsius' Nachf. geb. m. Goldschn. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roland, Emil</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Roland,</hi> Emil, <hi rendition="#g">Biographie s. Emmi Lewald</hi>.</p><lb/> <p>‒ Auf diskretem Wege. Badenovelle. 12. (27) Norderney 1892, H. Braams. mit Goldschn. –.75</p><lb/> <p>‒ Der Kantor von Orlamünde. Dichtungen. 2. Aufl. 8. (110) Oldenburg 1893, Schulze. n 1.60; geb. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Die Geschichte eines Lächelns u. andere Nov. 8. (129) Berlin 1894, A. Duncker. 2–</p><lb/> <p>‒ Ernstes u. Heiteres. Nov. u. Skizzen. 8. (161) Jena 1891, Mauke. Vergriffen. n 1.80</p><lb/> <p>‒ Fräulein Kunigunde. Nov. 16. (102) Berlin 1894, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft 1.–</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 8. (151) Oldenburg 1894, Schulze. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Italienische Landschaftsbilder. Skizze. Oldenburg 1897, A. Schwartz (Schulze). 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Kinder der Zeit. Nov. 8. (310) Berlin 1897, F. Fontane & Co. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Sein Ich. Rom. 8. (236) Ebda. 1896. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Unsere lieben Lieutenants. Zeitgemässe Charakterstudien aus deutschen Salons. 3. Tausend. 8. (159) Leipzig 1888, Rauert & Rocco. n 2.–; geb. n 3.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rolff, R.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rolff,</hi> R., s. <hi rendition="#g">Therese Thonner</hi>.</p><lb/> <p>‒ Unter Buchen u. Birken. Gesammelte Dichtgn. u. Übersetzgn. 8. (412) Wien 1895, Carl Konegen. geb. 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rollmann, Lehrerin Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rollmann,</hi> Lehrerin Emma. Der Unterricht im Stricken nach dem an den beiden Bezirksschulen zu Plauen eingehaltenen, der Schallenfeldschen Methode sich anschliess. Lehrgang. 8. (19 m. 16 H.) Plauen 1878, Neupert. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Romainville, Leontine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Romainville,</hi> Leontine, s. <hi rendition="#g">Sophie Auguste Leo</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Romana, Camilla</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Romana,</hi> Camilla, <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Anna Conwentz</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Romanek, M. Andrae</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Romanek,</hi> M. Andrae, <hi rendition="#g">Biographie s. Frau Professor Trommershausen, Werke s. Andrae-Romanek</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Romanow, Dagmar</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Romanow,</hi> Dagmar, s. <hi rendition="#g">Marga Lepehne</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Römer, Alex</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Römer,</hi> Alex, <hi rendition="#g">Biographie s. Charlotte Regenstein</hi>.</p><lb/> <p>‒ Dem Irrlicht nach. Rom. 2 Bde. 8. (508) Stuttgart 1893, Deutsche Vorlagsanstalt.</p><lb/> <p>‒ Der Glücksjäger. Rom. 8. (195) Berlin 1892, A. Goldschmidt. –.75</p><lb/> <p>‒ Die Lüge ihres Lebens. 8. (279) Berlin 1890, Leipzig, P. List. 1.50</p><lb/> <p>‒ Eine Entführung Nov. 8. (187) Berlin 1893, A. Goldschmidt. –.75</p><lb/> <p>‒ Einer aus der Masse. Rom. (Neue Ausg.) 8. (305) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. 1.–; geb. 1.25</p><lb/> <p>‒ Frühling und Hochsommer. Rom. 2. Aufl. 8. (265) Ebda. 1891. 4.50; geb. 5.50 Wohlf. Ausg. 1.–; geb. 1.25</p><lb/> <p>‒ Gräfin Sibylla. Rom. 2 Bde. 2. Aufl. 8. (438) Ebda. 1881. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Im Netz. Nov. 12. (125 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. bar n –.20; geb. n –.40</p><lb/> <p>‒ Licht und Finsternis. Rom. 8. (227) Dresden 1896, E. Pierson. 3.–</p><lb/> <p>‒ Moderne Kultur. Rom. 2. Aufl. 8. (341) Ebda. 1889. 3.–</p><lb/> <p>‒ Still und bewegt. Rom. 2 Bde. 8. (519) Stuttgart 1830, Deutsche Verlags-Anstalt, n 7.–</p><lb/> <p>‒ Tante Jettes Pflegesöhne. Rom. 2 Bde. 8. (485) Ebda. 1893. 5.–; geb. nn 6.–</p><lb/> <p>‒ Unter dem Purpur. Rom. 2. Aufl. 8. (299) Dresden 1892, E. Pierson. 3.–</p><lb/> <p>‒ Was ist das Glück? Rom. 8. (416) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.–</p><lb/> <p>‒ Wer hat den Frieden. 2. Aufl. Ebda. 1897.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Charlotte Regenstein</hi>. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0202]
Roland, Almuth
Roland, Almuth. Biographie s. Lilly Kutzner.
‒ Das Schwalbennest. Bilderbuch ohne Bilder mit Liedern. 8. (159) Glarus 1892, Schweizer Verlags-Anstalt. 2.–; geb. 2.40
‒ Der blaue Schleier. Nov. 8. (60) Gotha 1880, Windaus. n 1.20
‒ Ein Veilchenstrauss. 16. (75) Bremen 1889, Heinsius' Nachf. geb. m. Goldschn. n 2.–
Roland, Emil
Roland, Emil, Biographie s. Emmi Lewald.
‒ Auf diskretem Wege. Badenovelle. 12. (27) Norderney 1892, H. Braams. mit Goldschn. –.75
‒ Der Kantor von Orlamünde. Dichtungen. 2. Aufl. 8. (110) Oldenburg 1893, Schulze. n 1.60; geb. n 2.50
‒ Die Geschichte eines Lächelns u. andere Nov. 8. (129) Berlin 1894, A. Duncker. 2–
‒ Ernstes u. Heiteres. Nov. u. Skizzen. 8. (161) Jena 1891, Mauke. Vergriffen. n 1.80
‒ Fräulein Kunigunde. Nov. 16. (102) Berlin 1894, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft 1.–
‒ Gedichte. 8. (151) Oldenburg 1894, Schulze. 2.–; geb. 3.–
‒ Italienische Landschaftsbilder. Skizze. Oldenburg 1897, A. Schwartz (Schulze). 3.–; geb. 4.–
‒ Kinder der Zeit. Nov. 8. (310) Berlin 1897, F. Fontane & Co. n 3.–
‒ Sein Ich. Rom. 8. (236) Ebda. 1896. n 3.–
‒ Unsere lieben Lieutenants. Zeitgemässe Charakterstudien aus deutschen Salons. 3. Tausend. 8. (159) Leipzig 1888, Rauert & Rocco. n 2.–; geb. n 3.50
Rolff, R.
Rolff, R., s. Therese Thonner.
‒ Unter Buchen u. Birken. Gesammelte Dichtgn. u. Übersetzgn. 8. (412) Wien 1895, Carl Konegen. geb. 5.–
Rollmann, Lehrerin Emma
Rollmann, Lehrerin Emma. Der Unterricht im Stricken nach dem an den beiden Bezirksschulen zu Plauen eingehaltenen, der Schallenfeldschen Methode sich anschliess. Lehrgang. 8. (19 m. 16 H.) Plauen 1878, Neupert. n –.50
Romainville, Leontine
Romainville, Leontine, s. Sophie Auguste Leo.
Romana, Camilla
Romana, Camilla, Biographie und Werke s. Anna Conwentz.
Romanek, M. Andrae
Romanek, M. Andrae, Biographie s. Frau Professor Trommershausen, Werke s. Andrae-Romanek.
Romanow, Dagmar
Romanow, Dagmar, s. Marga Lepehne.
Römer, Alex
Römer, Alex, Biographie s. Charlotte Regenstein.
‒ Dem Irrlicht nach. Rom. 2 Bde. 8. (508) Stuttgart 1893, Deutsche Vorlagsanstalt.
‒ Der Glücksjäger. Rom. 8. (195) Berlin 1892, A. Goldschmidt. –.75
‒ Die Lüge ihres Lebens. 8. (279) Berlin 1890, Leipzig, P. List. 1.50
‒ Eine Entführung Nov. 8. (187) Berlin 1893, A. Goldschmidt. –.75
‒ Einer aus der Masse. Rom. (Neue Ausg.) 8. (305) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. 1.–; geb. 1.25
‒ Frühling und Hochsommer. Rom. 2. Aufl. 8. (265) Ebda. 1891. 4.50; geb. 5.50 Wohlf. Ausg. 1.–; geb. 1.25
‒ Gräfin Sibylla. Rom. 2 Bde. 2. Aufl. 8. (438) Ebda. 1881. n 6.–
‒ Im Netz. Nov. 12. (125 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. bar n –.20; geb. n –.40
‒ Licht und Finsternis. Rom. 8. (227) Dresden 1896, E. Pierson. 3.–
‒ Moderne Kultur. Rom. 2. Aufl. 8. (341) Ebda. 1889. 3.–
‒ Still und bewegt. Rom. 2 Bde. 8. (519) Stuttgart 1830, Deutsche Verlags-Anstalt, n 7.–
‒ Tante Jettes Pflegesöhne. Rom. 2 Bde. 8. (485) Ebda. 1893. 5.–; geb. nn 6.–
‒ Unter dem Purpur. Rom. 2. Aufl. 8. (299) Dresden 1892, E. Pierson. 3.–
‒ Was ist das Glück? Rom. 8. (416) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.–
‒ Wer hat den Frieden. 2. Aufl. Ebda. 1897.
Werke s. auch Charlotte Regenstein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/202 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/202>, abgerufen am 21.02.2025. |