Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Roehrich, Laura] Roehrich, Laura. Emma Warnod. Biograph. Notizen. Aus dem Franz. 8. (111 m. Bildnis.) Gotha 1893, G. Schloessmann. n 1.60; geb. n 2.40 [Roennebeck, Agatha von] *Roennebeck, Agatha von, geb. Wernecke, Roennebeck bei Osterburg, hat Reisebeschreibungen über Spanien, Russland und den Orient veröffentlicht. [Roesgen, Emma] Roesgen, Emma. Poetische Versuche. 8. (184) Wien 1878, Braumüller. n 3.- [Roessler-Lade, Auguste v.] Roessler-Lade, Auguste v. Die Nessel eine Gespinstpflanze. Mit Anleitg. zu deren Anbau u. weiteren Bearbeitg. 8. (30) Leipzig 1878, Johannssen. n 1.- [Roggenbucke, Henriette Marie Albertine von] Roggenbucke, Henriette Marie Albertine von, geb. Runde, geboren den 27. (Juli) August 1773 zu Destädt bei Braunschweig. [Röhde, Alide v.] *Röhde, Alide v., Reval, Russland, geboren am 3. Dezember 1860 in Pleskau (Pskow), wo ihr Vater als Oberlehrer der Mathematik am dortigen Gymnasium thätig war, verlebte sie da nur die ersten Kinderjahre, die übrige Kindheit aber in St. Petersburg, wo ihr Vater, ebenfalls als Oberlehrer der Mathematik, an vielen Schulanstalten wirkte, infolge einer sehr schwächlichen Gesundheit besuchte sie keine öffentliche Schule, sondern lernte zu Hause. Auch in Reval, wohin ihr Vater an das neugegründete Alexandergymnasium versetzt worden war, erhielt sie Privatunterricht und bestand sodann am Gymnasium das Hauslehrerexamen. Als sie 1881 eine in Zürich lebende, verheiratete Schwester besuchte, trat sie ins dortige Konservatorium ein und bildete sich zur Musiklehrerin aus, in welcher Eigenschaft sie seit ihrer Rückkehr aus Zürich in Reval (auch als Harfenvirtuosin) wirkt, daneben verschiedene musikalische (mehrere Hefte Lieder, Leipzig, bei Gebrüder Hug), sowie auch litterarische Arbeiten von Zeit zu Zeit veröffentlichend. Letztere (eine Reihe von kleinen Skizzen, Märchen und Novelletten) erschienen im Feuilleton der "Revalschen Zeitung". - Mosaik. Märchen u. Novelletten. 8. (156) Reval 1893, F. Wassermann. 2.50 [Rohe, Sophie] Rohe, Sophie, Lehrerin. Drei Monate in Ägypten. Reiseerinnergn. 8. (144) Kaiserslautern 1892, E. Crusius. n 2.-; geb. n 2.50 [Röhmer, Sophie] Röhmer, Sophie. Praktisches Kochbuch für bürgerliche Hausfrauen. 3. Aufl. 8. (340) Dresden 1878, Meinhold & Söhne. geb. 3.- [Rohr, Emma] Rohr, Emma. Süddeutsches Kochbuch. 8. (579) Mannheim 1890, F. Nemnich. geb. n 6.50 [Rokitansky, Frau Baronin Marie v.] *Rokitansky, Frau Baronin Marie v., Innsbruck, Fallmerayerstrasse 2, geboren in Wien am 13. Januar 1848 als Tochter des jetzt pensionierten k. k. Oberfinanzrates Joseph Weis Ritter v. Ostborn. Sie ist seit 1869 mit ihrem Vetter Dr. Prokop Lothar Freiherrn von Rokitansky, k. k. Universitätsprofessor und Vorstand der medizinischen Klinik in Innsbruck verheiratet. Da sie keine Kinder hat, aber den Drang besitzt, sich nützlich zu machen, giebt sie seit vielen Jahren Mädchen, meist Töchtern aus guten Familien in ihrer Küche Kochunterricht. Später kam sie auf den Gedanken, ein Kochbuch herauszugeben, welches in einiger Zeit eine Fortsetzung erfahren wird. - Die österreichische Küche. Eine Sammlg. selbsterprobter Kochrezepte. 8. (558 m. Illustr.) Innsbruck 1897, A. Edlingers Verlag. geb. n 5.- - Dasselbe. Auch in 13 Lfgn. a n -.40 [Roehrich, Laura] Roehrich, Laura. Emma Warnod. Biograph. Notizen. Aus dem Franz. 8. (111 m. Bildnis.) Gotha 1893, G. Schloessmann. n 1.60; geb. n 2.40 [Roennebeck, Agatha von] *Roennebeck, Agatha von, geb. Wernecke, Roennebeck bei Osterburg, hat Reisebeschreibungen über Spanien, Russland und den Orient veröffentlicht. [Roesgen, Emma] Roesgen, Emma. Poetische Versuche. 8. (184) Wien 1878, Braumüller. n 3.– [Roessler-Ladé, Auguste v.] Roessler-Ladé, Auguste v. Die Nessel eine Gespinstpflanze. Mit Anleitg. zu deren Anbau u. weiteren Bearbeitg. 8. (30) Leipzig 1878, Johannssen. n 1.– [Roggenbucke, Henriette Marie Albertine von] Roggenbucke, Henriette Marie Albertine von, geb. Runde, geboren den 27. (Juli) August 1773 zu Destädt bei Braunschweig. [Röhde, Alide v.] *Röhde, Alide v., Reval, Russland, geboren am 3. Dezember 1860 in Pleskau (Pskow), wo ihr Vater als Oberlehrer der Mathematik am dortigen Gymnasium thätig war, verlebte sie da nur die ersten Kinderjahre, die übrige Kindheit aber in St. Petersburg, wo ihr Vater, ebenfalls als Oberlehrer der Mathematik, an vielen Schulanstalten wirkte, infolge einer sehr schwächlichen Gesundheit besuchte sie keine öffentliche Schule, sondern lernte zu Hause. Auch in Reval, wohin ihr Vater an das neugegründete Alexandergymnasium versetzt worden war, erhielt sie Privatunterricht und bestand sodann am Gymnasium das Hauslehrerexamen. Als sie 1881 eine in Zürich lebende, verheiratete Schwester besuchte, trat sie ins dortige Konservatorium ein und bildete sich zur Musiklehrerin aus, in welcher Eigenschaft sie seit ihrer Rückkehr aus Zürich in Reval (auch als Harfenvirtuosin) wirkt, daneben verschiedene musikalische (mehrere Hefte Lieder, Leipzig, bei Gebrüder Hug), sowie auch litterarische Arbeiten von Zeit zu Zeit veröffentlichend. Letztere (eine Reihe von kleinen Skizzen, Märchen und Novelletten) erschienen im Feuilleton der »Revalschen Zeitung«. ‒ Mosaik. Märchen u. Novelletten. 8. (156) Reval 1893, F. Wassermann. 2.50 [Rohe, Sophie] Rohe, Sophie, Lehrerin. Drei Monate in Ägypten. Reiseerinnergn. 8. (144) Kaiserslautern 1892, E. Crusius. n 2.–; geb. n 2.50 [Röhmer, Sophie] Röhmer, Sophie. Praktisches Kochbuch für bürgerliche Hausfrauen. 3. Aufl. 8. (340) Dresden 1878, Meinhold & Söhne. geb. 3.– [Rohr, Emma] Rohr, Emma. Süddeutsches Kochbuch. 8. (579) Mannheim 1890, F. Nemnich. geb. n 6.50 [Rokitansky, Frau Baronin Marie v.] *Rokitansky, Frau Baronin Marie v., Innsbruck, Fallmerayerstrasse 2, geboren in Wien am 13. Januar 1848 als Tochter des jetzt pensionierten k. k. Oberfinanzrates Joseph Weis Ritter v. Ostborn. Sie ist seit 1869 mit ihrem Vetter Dr. Prokop Lothar Freiherrn von Rokitansky, k. k. Universitätsprofessor und Vorstand der medizinischen Klinik in Innsbruck verheiratet. Da sie keine Kinder hat, aber den Drang besitzt, sich nützlich zu machen, giebt sie seit vielen Jahren Mädchen, meist Töchtern aus guten Familien in ihrer Küche Kochunterricht. Später kam sie auf den Gedanken, ein Kochbuch herauszugeben, welches in einiger Zeit eine Fortsetzung erfahren wird. ‒ Die österreichische Küche. Eine Sammlg. selbsterprobter Kochrezepte. 8. (558 m. Illustr.) Innsbruck 1897, A. Edlingers Verlag. geb. n 5.– ‒ Dasselbe. Auch in 13 Lfgn. à n –.40 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0201"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roehrich, Laura</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Roehrich,</hi> Laura. Emma Warnod. Biograph. Notizen. Aus dem Franz. 8. (111 m. Bildnis.) Gotha 1893, G. Schloessmann. n 1.60; geb. n 2.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roennebeck, Agatha von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Roennebeck,</hi> Agatha von, geb. Wernecke, Roennebeck bei Osterburg, hat Reisebeschreibungen über Spanien, Russland und den Orient veröffentlicht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roesgen, Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Roesgen,</hi> Emma. Poetische Versuche. 8. (184) Wien 1878, Braumüller. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roessler-Ladé, Auguste v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Roessler-Ladé,</hi> Auguste v. Die Nessel eine Gespinstpflanze. Mit Anleitg. zu deren Anbau u. weiteren Bearbeitg. 8. (30) Leipzig 1878, Johannssen. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roggenbucke, Henriette Marie Albertine von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Roggenbucke,</hi> Henriette Marie Albertine von, geb. Runde, geboren den 27. (Juli) August 1773 zu Destädt bei Braunschweig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Röhde, Alide v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Röhde,</hi> Alide v., Reval, Russland, geboren am 3. Dezember 1860 in Pleskau (Pskow), wo ihr Vater als Oberlehrer der Mathematik am dortigen Gymnasium thätig war, verlebte sie da nur die ersten Kinderjahre, die übrige Kindheit aber in St. Petersburg, wo ihr Vater, ebenfalls als Oberlehrer der Mathematik, an vielen Schulanstalten wirkte, infolge einer sehr schwächlichen Gesundheit besuchte sie keine öffentliche Schule, sondern lernte zu Hause. Auch in Reval, wohin ihr Vater an das neugegründete Alexandergymnasium versetzt worden war, erhielt sie Privatunterricht und bestand sodann am Gymnasium das Hauslehrerexamen. Als sie 1881 eine in Zürich lebende, verheiratete Schwester besuchte, trat sie ins dortige Konservatorium ein und bildete sich zur Musiklehrerin aus, in welcher Eigenschaft sie seit ihrer Rückkehr aus Zürich in Reval (auch als Harfenvirtuosin) wirkt, daneben verschiedene musikalische (mehrere Hefte Lieder, Leipzig, bei Gebrüder Hug), sowie auch litterarische Arbeiten von Zeit zu Zeit veröffentlichend. Letztere (eine Reihe von kleinen Skizzen, Märchen und Novelletten) erschienen im Feuilleton der »Revalschen Zeitung«.</p><lb/> <p>‒ Mosaik. Märchen u. Novelletten. 8. (156) Reval 1893, F. Wassermann. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rohe, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rohe,</hi> Sophie, Lehrerin. Drei Monate in Ägypten. Reiseerinnergn. 8. (144) Kaiserslautern 1892, E. Crusius. n 2.–; geb. n 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Röhmer, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Röhmer,</hi> Sophie. Praktisches Kochbuch für bürgerliche Hausfrauen. 3. Aufl. 8. (340) Dresden 1878, Meinhold & Söhne. geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rohr, Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rohr,</hi> Emma. Süddeutsches Kochbuch. 8. (579) Mannheim 1890, F. Nemnich. geb. n 6.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rokitansky, Frau Baronin Marie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Rokitansky,</hi> Frau Baronin Marie v., Innsbruck, Fallmerayerstrasse 2, geboren in Wien am 13. Januar 1848 als Tochter des jetzt pensionierten k. k. Oberfinanzrates Joseph Weis Ritter v. Ostborn. Sie ist seit 1869 mit ihrem Vetter Dr. Prokop Lothar Freiherrn von Rokitansky, k. k. Universitätsprofessor und Vorstand der medizinischen Klinik in Innsbruck verheiratet. Da sie keine Kinder hat, aber den Drang besitzt, sich nützlich zu machen, giebt sie seit vielen Jahren Mädchen, meist Töchtern aus guten Familien in ihrer Küche Kochunterricht. Später kam sie auf den Gedanken, ein Kochbuch herauszugeben, welches in einiger Zeit eine Fortsetzung erfahren wird.</p><lb/> <p>‒ Die österreichische Küche. Eine Sammlg. selbsterprobter Kochrezepte. 8. (558 m. Illustr.) Innsbruck 1897, A. Edlingers Verlag. geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Auch in 13 Lfgn. à n –.40 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Roehrich, Laura
Roehrich, Laura. Emma Warnod. Biograph. Notizen. Aus dem Franz. 8. (111 m. Bildnis.) Gotha 1893, G. Schloessmann. n 1.60; geb. n 2.40
Roennebeck, Agatha von
*Roennebeck, Agatha von, geb. Wernecke, Roennebeck bei Osterburg, hat Reisebeschreibungen über Spanien, Russland und den Orient veröffentlicht.
Roesgen, Emma
Roesgen, Emma. Poetische Versuche. 8. (184) Wien 1878, Braumüller. n 3.–
Roessler-Ladé, Auguste v.
Roessler-Ladé, Auguste v. Die Nessel eine Gespinstpflanze. Mit Anleitg. zu deren Anbau u. weiteren Bearbeitg. 8. (30) Leipzig 1878, Johannssen. n 1.–
Roggenbucke, Henriette Marie Albertine von
Roggenbucke, Henriette Marie Albertine von, geb. Runde, geboren den 27. (Juli) August 1773 zu Destädt bei Braunschweig.
Röhde, Alide v.
*Röhde, Alide v., Reval, Russland, geboren am 3. Dezember 1860 in Pleskau (Pskow), wo ihr Vater als Oberlehrer der Mathematik am dortigen Gymnasium thätig war, verlebte sie da nur die ersten Kinderjahre, die übrige Kindheit aber in St. Petersburg, wo ihr Vater, ebenfalls als Oberlehrer der Mathematik, an vielen Schulanstalten wirkte, infolge einer sehr schwächlichen Gesundheit besuchte sie keine öffentliche Schule, sondern lernte zu Hause. Auch in Reval, wohin ihr Vater an das neugegründete Alexandergymnasium versetzt worden war, erhielt sie Privatunterricht und bestand sodann am Gymnasium das Hauslehrerexamen. Als sie 1881 eine in Zürich lebende, verheiratete Schwester besuchte, trat sie ins dortige Konservatorium ein und bildete sich zur Musiklehrerin aus, in welcher Eigenschaft sie seit ihrer Rückkehr aus Zürich in Reval (auch als Harfenvirtuosin) wirkt, daneben verschiedene musikalische (mehrere Hefte Lieder, Leipzig, bei Gebrüder Hug), sowie auch litterarische Arbeiten von Zeit zu Zeit veröffentlichend. Letztere (eine Reihe von kleinen Skizzen, Märchen und Novelletten) erschienen im Feuilleton der »Revalschen Zeitung«.
‒ Mosaik. Märchen u. Novelletten. 8. (156) Reval 1893, F. Wassermann. 2.50
Rohe, Sophie
Rohe, Sophie, Lehrerin. Drei Monate in Ägypten. Reiseerinnergn. 8. (144) Kaiserslautern 1892, E. Crusius. n 2.–; geb. n 2.50
Röhmer, Sophie
Röhmer, Sophie. Praktisches Kochbuch für bürgerliche Hausfrauen. 3. Aufl. 8. (340) Dresden 1878, Meinhold & Söhne. geb. 3.–
Rohr, Emma
Rohr, Emma. Süddeutsches Kochbuch. 8. (579) Mannheim 1890, F. Nemnich. geb. n 6.50
Rokitansky, Frau Baronin Marie v.
*Rokitansky, Frau Baronin Marie v., Innsbruck, Fallmerayerstrasse 2, geboren in Wien am 13. Januar 1848 als Tochter des jetzt pensionierten k. k. Oberfinanzrates Joseph Weis Ritter v. Ostborn. Sie ist seit 1869 mit ihrem Vetter Dr. Prokop Lothar Freiherrn von Rokitansky, k. k. Universitätsprofessor und Vorstand der medizinischen Klinik in Innsbruck verheiratet. Da sie keine Kinder hat, aber den Drang besitzt, sich nützlich zu machen, giebt sie seit vielen Jahren Mädchen, meist Töchtern aus guten Familien in ihrer Küche Kochunterricht. Später kam sie auf den Gedanken, ein Kochbuch herauszugeben, welches in einiger Zeit eine Fortsetzung erfahren wird.
‒ Die österreichische Küche. Eine Sammlg. selbsterprobter Kochrezepte. 8. (558 m. Illustr.) Innsbruck 1897, A. Edlingers Verlag. geb. n 5.–
‒ Dasselbe. Auch in 13 Lfgn. à n –.40
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/201 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/201>, abgerufen am 21.02.2025. |