Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Richter, Frl. Liddy]

Richter, Frl. Liddy, Leipzig, geboren am 9. November 1848 als Tochter eines Professors in Leipzig, ist Verfasserin von Poesieen, welche teilweise auch in Musik gesetzt wurden.

[Richter, Louise]

Richter, Louise. Die echte Hamburger Küche. 4. Aufl. 8. (496) Hamburg 1867, B. S. Behrendsohn. kart. n 4.-

- Die grosse Hamburger Köchin etc. 12. (174) Ebda. 1848. 1.20; geb. 1.80

- Die kleine Berliner (Hamburger) Köchin. 13. Aufl. 32. (160) Ebda. 1852. n -.50

- Die kleine deutsche Köchin. 23. Aufl. 16. (288) Ebda. 1872. n 1.-

- Die kleine hannoversche Köchin. 32. (162) Ebda. 1847. n -.50

- Die kleine Mecklenburger Köchin 32. (160) Ebda. n -50

u. Sophie Charl. Hommer, geb. Fabian. Illustriertes Hamburger Kochbuch. 5. Aufl. 8. (526 m. 1 H.) Ebda. 1879. n 550; geb. n 6.50

[Richter, Frau Dr. Luise M.]

*Richter, Frau Dr. Luise M., London NW., 14 Hall Road, in Brussa, einer Stadt in Kleinasien, nahe am Marmarameer, als Kind deutscher Eltern geboren, verlor sie in ihrem sechzehnten Jahre ihren Vater, der Fabrikant und Konsul von Österreich und Amerika dortselbst war. Ihre Mutter siedelte dann mit Luise nach Deutschland über. Zum Teil hier, zum Teil in England erhielt sie ihre Ausbildung. In ihrer Jugend zeigte sie viel Talent und Lust für Musik. Sie wollte sich dem Gesange widmen, zu welchem Zwecke sie auch entsprechenden Unterricht nahm. Doch duldete ihre Mutter es nicht, dass sie öffentlich auftrete. Auch der Litteratur brachte sie ein grosses Interesse entgegen. Ihre Erlebnisse und Eindrücke ihres Aufenthaltes in der Türkei hat sie in einem Buche "Melita, or a turkish love-story", das in englischer Sprache bei Fishes Uniwin erschienen ist, beschrieben. Diese Novelle wurde unter Aufsicht von Prof. Brandl in Berlin ins Deutsche übersetzt und erschien als Feuilleton im "Mainzer Tageblatt". Eine spätere Novelle "Naida", die sie in deutscher Sprache geschrieben, wurde später ins Englische übersetzt. Nach ihrer Verheiratung mit Jean P. Richter, dem bekannten Kunsthistoriker, hat sie sich mit Vorliebe der Kunst und Kunstlitteratur gewidmet. Sie übersetzte aus dem Deutschen ins Englische das epochemachende Werk von Giovanni Morelli: Die italienischen Meister in deutschen Galerieen, Berlin, München und Dresden, das bei Bell & Sons in London erschien. Während ihres achtjährigen Aufenthaltes in Italien führte sie ein Tagebuch, das auch über die dortigen Kunstschätze handelt und das sie zu veröffentlichen gedenkt. Auch hat sie die Absicht, ihre Ansichten über die Frauenfrage in einem Buche niederzulegen, da sie reiche Erfahrungen hierüber während ihres langjährigen Aufenthaltes in der Türkei, Italien, Frankreich, England und Deutschland gesammelt hat.

[Richter, L.]

Richter, L., s. Louise Roth.

- Ariadne. Rom.

- Im Waldhof.

- In der Schlossmühle. Rom. 1895.

- König Eichels Ring.

- Lose Blätter. 1892.

[Richter, Maria]

Richter, Maria, Ps. Bernhard Frey.

- Lieder u. Gedichte. 2. Aufl. 1879.

[Richter, Frl. Marie]

*Richter, Frl. Marie, Köslin, Rogzower-Allee 41, geboren am 12. November 1855 in Seehof, Kreis Schlawe, Regierungsbezirk Köslin,

[Richter, Frl. Liddy]

Richter, Frl. Liddy, Leipzig, geboren am 9. November 1848 als Tochter eines Professors in Leipzig, ist Verfasserin von Poesieen, welche teilweise auch in Musik gesetzt wurden.

[Richter, Louise]

Richter, Louise. Die echte Hamburger Küche. 4. Aufl. 8. (496) Hamburg 1867, B. S. Behrendsohn. kart. n 4.–

‒ Die grosse Hamburger Köchin etc. 12. (174) Ebda. 1848. 1.20; geb. 1.80

‒ Die kleine Berliner (Hamburger) Köchin. 13. Aufl. 32. (160) Ebda. 1852. n –.50

‒ Die kleine deutsche Köchin. 23. Aufl. 16. (288) Ebda. 1872. n 1.–

‒ Die kleine hannoversche Köchin. 32. (162) Ebda. 1847. n –.50

‒ Die kleine Mecklenburger Köchin 32. (160) Ebda. n –50

u. Sophie Charl. Hommer, geb. Fabian. Illustriertes Hamburger Kochbuch. 5. Aufl. 8. (526 m. 1 H.) Ebda. 1879. n 550; geb. n 6.50

[Richter, Frau Dr. Luise M.]

*Richter, Frau Dr. Luise M., London NW., 14 Hall Road, in Brussa, einer Stadt in Kleinasien, nahe am Marmarameer, als Kind deutscher Eltern geboren, verlor sie in ihrem sechzehnten Jahre ihren Vater, der Fabrikant und Konsul von Österreich und Amerika dortselbst war. Ihre Mutter siedelte dann mit Luise nach Deutschland über. Zum Teil hier, zum Teil in England erhielt sie ihre Ausbildung. In ihrer Jugend zeigte sie viel Talent und Lust für Musik. Sie wollte sich dem Gesange widmen, zu welchem Zwecke sie auch entsprechenden Unterricht nahm. Doch duldete ihre Mutter es nicht, dass sie öffentlich auftrete. Auch der Litteratur brachte sie ein grosses Interesse entgegen. Ihre Erlebnisse und Eindrücke ihres Aufenthaltes in der Türkei hat sie in einem Buche »Melita, or a turkish love-story«, das in englischer Sprache bei Fishes Uniwin erschienen ist, beschrieben. Diese Novelle wurde unter Aufsicht von Prof. Brandl in Berlin ins Deutsche übersetzt und erschien als Feuilleton im »Mainzer Tageblatt«. Eine spätere Novelle »Naïda«, die sie in deutscher Sprache geschrieben, wurde später ins Englische übersetzt. Nach ihrer Verheiratung mit Jean P. Richter, dem bekannten Kunsthistoriker, hat sie sich mit Vorliebe der Kunst und Kunstlitteratur gewidmet. Sie übersetzte aus dem Deutschen ins Englische das epochemachende Werk von Giovanni Morelli: Die italienischen Meister in deutschen Galerieen, Berlin, München und Dresden, das bei Bell & Sons in London erschien. Während ihres achtjährigen Aufenthaltes in Italien führte sie ein Tagebuch, das auch über die dortigen Kunstschätze handelt und das sie zu veröffentlichen gedenkt. Auch hat sie die Absicht, ihre Ansichten über die Frauenfrage in einem Buche niederzulegen, da sie reiche Erfahrungen hierüber während ihres langjährigen Aufenthaltes in der Türkei, Italien, Frankreich, England und Deutschland gesammelt hat.

[Richter, L.]

Richter, L., s. Louise Roth.

‒ Ariadne. Rom.

‒ Im Waldhof.

‒ In der Schlossmühle. Rom. 1895.

‒ König Eichels Ring.

‒ Lose Blätter. 1892.

[Richter, Maria]

Richter, Maria, Ps. Bernhard Frey.

‒ Lieder u. Gedichte. 2. Aufl. 1879.

[Richter, Frl. Marie]

*Richter, Frl. Marie, Köslin, Rogzower-Allee 41, geboren am 12. November 1855 in Seehof, Kreis Schlawe, Regierungsbezirk Köslin,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0192"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Richter, Frl. Liddy</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Richter,</hi> Frl. Liddy, Leipzig, geboren am 9. November 1848 als Tochter eines Professors in Leipzig, ist Verfasserin von Poesieen, welche teilweise auch in Musik gesetzt wurden.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Richter, Louise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Richter,</hi> Louise. Die echte Hamburger Küche. 4. Aufl. 8. (496) Hamburg 1867, B. S. Behrendsohn. kart. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die grosse Hamburger Köchin etc. 12. (174) Ebda. 1848. 1.20; geb. 1.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die kleine Berliner (Hamburger) Köchin. 13. Aufl. 32. (160) Ebda. 1852. n &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die kleine deutsche Köchin. 23. Aufl. 16. (288) Ebda. 1872. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die kleine hannoversche Köchin. 32. (162) Ebda. 1847. n &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die kleine Mecklenburger Köchin 32. (160) Ebda. n &#x2013;50</p><lb/>
        <p> u. Sophie Charl. Hommer, geb. Fabian. Illustriertes Hamburger Kochbuch. 5. Aufl. 8. (526 m. 1 H.) Ebda. 1879. n 550; geb. n 6.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Richter, Frau Dr. Luise M.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Richter,</hi> Frau Dr. Luise M., London NW., 14 Hall Road, in Brussa, einer Stadt in Kleinasien, nahe am Marmarameer, als Kind deutscher Eltern geboren, verlor sie in ihrem sechzehnten Jahre ihren Vater, der Fabrikant und Konsul von Österreich und Amerika dortselbst war. Ihre Mutter siedelte dann mit Luise nach Deutschland über. Zum Teil hier, zum Teil in England erhielt sie ihre Ausbildung. In ihrer Jugend zeigte sie viel Talent und Lust für Musik. Sie wollte sich dem Gesange widmen, zu welchem Zwecke sie auch entsprechenden Unterricht nahm. Doch duldete ihre Mutter es nicht, dass sie öffentlich auftrete. Auch der Litteratur brachte sie ein grosses Interesse entgegen. Ihre Erlebnisse und Eindrücke ihres Aufenthaltes in der Türkei hat sie in einem Buche »Melita, or a turkish love-story«, das in englischer Sprache bei Fishes Uniwin erschienen ist, beschrieben. Diese Novelle wurde unter Aufsicht von Prof. Brandl in Berlin ins Deutsche übersetzt und erschien als Feuilleton im »Mainzer Tageblatt«. Eine spätere Novelle »Naïda«, die sie in deutscher Sprache geschrieben, wurde später ins Englische übersetzt. Nach ihrer Verheiratung mit Jean P. Richter, dem bekannten Kunsthistoriker, hat sie sich mit Vorliebe der Kunst und Kunstlitteratur gewidmet. Sie übersetzte aus dem Deutschen ins Englische das epochemachende Werk von Giovanni Morelli: Die italienischen Meister in deutschen Galerieen, Berlin, München und Dresden, das bei Bell &amp; Sons in London erschien. Während ihres achtjährigen Aufenthaltes in Italien führte sie ein Tagebuch, das auch über die dortigen Kunstschätze handelt und das sie zu veröffentlichen gedenkt. Auch hat sie die Absicht, ihre Ansichten über die Frauenfrage in einem Buche niederzulegen, da sie reiche Erfahrungen hierüber während ihres langjährigen Aufenthaltes in der Türkei, Italien, Frankreich, England und Deutschland gesammelt hat.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Richter, L.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Richter,</hi> L., s. <hi rendition="#g">Louise Roth</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ariadne. Rom.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Im Waldhof.</p><lb/>
        <p>&#x2012; In der Schlossmühle. Rom. 1895.</p><lb/>
        <p>&#x2012; König Eichels Ring.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lose Blätter. 1892.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Richter, Maria</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Richter,</hi> Maria, Ps. Bernhard Frey.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lieder u. Gedichte. 2. Aufl. 1879.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Richter, Frl. Marie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Richter,</hi> Frl. Marie, Köslin, Rogzower-Allee 41, geboren am 12. November 1855 in Seehof, Kreis Schlawe, Regierungsbezirk Köslin,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0192] Richter, Frl. Liddy Richter, Frl. Liddy, Leipzig, geboren am 9. November 1848 als Tochter eines Professors in Leipzig, ist Verfasserin von Poesieen, welche teilweise auch in Musik gesetzt wurden. Richter, Louise Richter, Louise. Die echte Hamburger Küche. 4. Aufl. 8. (496) Hamburg 1867, B. S. Behrendsohn. kart. n 4.– ‒ Die grosse Hamburger Köchin etc. 12. (174) Ebda. 1848. 1.20; geb. 1.80 ‒ Die kleine Berliner (Hamburger) Köchin. 13. Aufl. 32. (160) Ebda. 1852. n –.50 ‒ Die kleine deutsche Köchin. 23. Aufl. 16. (288) Ebda. 1872. n 1.– ‒ Die kleine hannoversche Köchin. 32. (162) Ebda. 1847. n –.50 ‒ Die kleine Mecklenburger Köchin 32. (160) Ebda. n –50 u. Sophie Charl. Hommer, geb. Fabian. Illustriertes Hamburger Kochbuch. 5. Aufl. 8. (526 m. 1 H.) Ebda. 1879. n 550; geb. n 6.50 Richter, Frau Dr. Luise M. *Richter, Frau Dr. Luise M., London NW., 14 Hall Road, in Brussa, einer Stadt in Kleinasien, nahe am Marmarameer, als Kind deutscher Eltern geboren, verlor sie in ihrem sechzehnten Jahre ihren Vater, der Fabrikant und Konsul von Österreich und Amerika dortselbst war. Ihre Mutter siedelte dann mit Luise nach Deutschland über. Zum Teil hier, zum Teil in England erhielt sie ihre Ausbildung. In ihrer Jugend zeigte sie viel Talent und Lust für Musik. Sie wollte sich dem Gesange widmen, zu welchem Zwecke sie auch entsprechenden Unterricht nahm. Doch duldete ihre Mutter es nicht, dass sie öffentlich auftrete. Auch der Litteratur brachte sie ein grosses Interesse entgegen. Ihre Erlebnisse und Eindrücke ihres Aufenthaltes in der Türkei hat sie in einem Buche »Melita, or a turkish love-story«, das in englischer Sprache bei Fishes Uniwin erschienen ist, beschrieben. Diese Novelle wurde unter Aufsicht von Prof. Brandl in Berlin ins Deutsche übersetzt und erschien als Feuilleton im »Mainzer Tageblatt«. Eine spätere Novelle »Naïda«, die sie in deutscher Sprache geschrieben, wurde später ins Englische übersetzt. Nach ihrer Verheiratung mit Jean P. Richter, dem bekannten Kunsthistoriker, hat sie sich mit Vorliebe der Kunst und Kunstlitteratur gewidmet. Sie übersetzte aus dem Deutschen ins Englische das epochemachende Werk von Giovanni Morelli: Die italienischen Meister in deutschen Galerieen, Berlin, München und Dresden, das bei Bell & Sons in London erschien. Während ihres achtjährigen Aufenthaltes in Italien führte sie ein Tagebuch, das auch über die dortigen Kunstschätze handelt und das sie zu veröffentlichen gedenkt. Auch hat sie die Absicht, ihre Ansichten über die Frauenfrage in einem Buche niederzulegen, da sie reiche Erfahrungen hierüber während ihres langjährigen Aufenthaltes in der Türkei, Italien, Frankreich, England und Deutschland gesammelt hat. Richter, L. Richter, L., s. Louise Roth. ‒ Ariadne. Rom. ‒ Im Waldhof. ‒ In der Schlossmühle. Rom. 1895. ‒ König Eichels Ring. ‒ Lose Blätter. 1892. Richter, Maria Richter, Maria, Ps. Bernhard Frey. ‒ Lieder u. Gedichte. 2. Aufl. 1879. Richter, Frl. Marie *Richter, Frl. Marie, Köslin, Rogzower-Allee 41, geboren am 12. November 1855 in Seehof, Kreis Schlawe, Regierungsbezirk Köslin,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/192
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/192>, abgerufen am 22.12.2024.