Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Rhodin, Lehrerin Marie] Rhodin, Lehrerin Marie. Heimatkunde Danzigs nach den Grundsätzen des Anschauungs-Unterrichts dargestellt. 8. (24) Danzig 1877, Homann. n 1.- [Rhön-Werra] Rhön-Werra, Biographie s. Maria Crescentia Cappy. [Richard, Clara] Richard, Clara, Biographie s. Franziska Groth. - Frühlingsblumen. Gedichte. 12. (203) Hagen 1884, Risel & Co. n 3.- Werke s. auch Franziska Branitz. [Richard, Elise] Richard, Elise. Eine Königin. Der Strand. Zwei Nov. 16. (67) Leipzig 1884, Abel. n 1.- [Richards, Ellen u. A. Hohenheim] Richards, Ellen u. A. Hohenheim. Chic. Ein Ratgeber für Damen in allen Toilettenfragen mit besond. Berücksichtigg. d. Farben. 2. Aufl. 12. (162) Stuttgart 1890, Greiner & Pfeiffer. geb. n 3.- - Fürs Leben. Jungen Mädchen ein treuer Ratgeber u. Führer in allen Lebenslagen. 12. (148 m. Lichtdr.) Ebda. geb. n 3.-; erm. Pr. 2.- - Was kochen wir heute? Speisezettel u. Kochrezepte f. jeden Tag d. Jahres. 16. (187) Ebda. 1891. geb. 2.-; erm. Pr. 1.- [Richard-Schilling, Sophie] Richard-Schilling, Sophie, Ps. Sophie, schrieb um das Jahr 1823, zumeist Gedichte. [Richter, Frau Adph.] Richter, Frau Adph. Anleitung zum Kartenlegen. Leichtfasslich dargestellt. 16. (47) Berlin 1892, C. Georgi. -.50 [Richter, Frl. Helene] *Richter, Frl. Helene, Wien XIX, Karl Ludwigstrasse 69, geboren den 4. August 1861 in Wien. Ihr Vater war Arzt und ihre Kindheit eine ungetrübt glückliche. Seit dem Tode der Eltern lebt sie in grosser Zurückgezogenheit, die nur durch grössere Reisen unterbrochen wird, wissenschaftliche Studien pflegend in Wien. 1886 begann sie, durch Zufall darauf geführt, ihre Shelley-Studien. Nachdem sie zahllose Novellen, Dramen, Gedichte geschrieben, wurde sie gewahr, dass ihre Begabung nicht auf diesem Gebiete liege, und sie hat seitdem von ihren wissenschaftlichen Studien nur eine kleine Abschweifung sich gestattet in dem Texte zu dem Oratorium "Prometheus", das Heinrich Hofmann in Musik gesetzt hat. Für die Vossische Zeitung schrieb sie den "Artikel zur Shelley-Centenarfeier." Die letzten Jahre hat sie anschliesslich an einem umfangreichen biographischen und litterarisch-kritischen Werke über Shelley gearbeitet. "Percy Bysshe Shelley" erscheint im Mai bei Emil Felber, Weimar (2 Bände, wahrscheinlicher Preis 10 Mk.). In den "Deutschen Worten" von Pernerstorfer erschien von H. R. "Mary Wollstonecraft, die Verfechterin der Rechte der Frau", dem Andenken der genialen Begründerin der Emanzipation zu ihrem 100. Sterbetage (10. September 1897) gewidmet und zugleich eine Darlegung ihrer eigenen Gedanken über die Befreiung des Geschlechts. Der Aufsatz erschien später als selbständige Broschüre. - Der entfesselte Prometheus. Lyrisches Drama in 4 Aufz. Eine Übersetzg, des Werkes von Shelley. 2 Bdchn. Leipzig, Ph. Reclam jun. n -.20 - Märchen aus dem Leben. 8. (248 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Max Waag. geb. n 5.50 - Mary Wollstonecraft. die Verfechterin der Rechte der Frau. 8. (72) Wien 1897, Karl Konegen. 1.75 - Percy Bysshe Shelley. Weimar 1898, Emil Felber. U. d. Presse. [Richter, Johanna Sophie] Richter, Johanna Sophie, geboren den 24. August 1804 zu Dohlen bei Torgau. Sie war Naturdichterin und seit ihrem 3. Jahre erblindet. [Rhodin, Lehrerin Marie] Rhodin, Lehrerin Marie. Heimatkunde Danzigs nach den Grundsätzen des Anschauungs-Unterrichts dargestellt. 8. (24) Danzig 1877, Homann. n 1.– [Rhön-Werra] Rhön-Werra, Biographie s. Maria Crescentia Cappy. [Richard, Clara] Richard, Clara, Biographie s. Franziska Groth. ‒ Frühlingsblumen. Gedichte. 12. (203) Hagen 1884, Risel & Co. n 3.– Werke s. auch Franziska Branitz. [Richard, Elise] Richard, Elise. Eine Königin. Der Strand. Zwei Nov. 16. (67) Leipzig 1884, Abel. n 1.– [Richards, Ellen u. A. Hohenheim] Richards, Ellen u. A. Hohenheim. Chic. Ein Ratgeber für Damen in allen Toilettenfragen mit besond. Berücksichtigg. d. Farben. 2. Aufl. 12. (162) Stuttgart 1890, Greiner & Pfeiffer. geb. n 3.– ‒ Fürs Leben. Jungen Mädchen ein treuer Ratgeber u. Führer in allen Lebenslagen. 12. (148 m. Lichtdr.) Ebda. geb. n 3.–; erm. Pr. 2.– ‒ Was kochen wir heute? Speisezettel u. Kochrezepte f. jeden Tag d. Jahres. 16. (187) Ebda. 1891. geb. 2.–; erm. Pr. 1.– [Richard-Schilling, Sophie] Richard-Schilling, Sophie, Ps. Sophie, schrieb um das Jahr 1823, zumeist Gedichte. [Richter, Frau Adph.] Richter, Frau Adph. Anleitung zum Kartenlegen. Leichtfasslich dargestellt. 16. (47) Berlin 1892, C. Georgi. –.50 [Richter, Frl. Helene] *Richter, Frl. Helene, Wien XIX, Karl Ludwigstrasse 69, geboren den 4. August 1861 in Wien. Ihr Vater war Arzt und ihre Kindheit eine ungetrübt glückliche. Seit dem Tode der Eltern lebt sie in grosser Zurückgezogenheit, die nur durch grössere Reisen unterbrochen wird, wissenschaftliche Studien pflegend in Wien. 1886 begann sie, durch Zufall darauf geführt, ihre Shelley-Studien. Nachdem sie zahllose Novellen, Dramen, Gedichte geschrieben, wurde sie gewahr, dass ihre Begabung nicht auf diesem Gebiete liege, und sie hat seitdem von ihren wissenschaftlichen Studien nur eine kleine Abschweifung sich gestattet in dem Texte zu dem Oratorium »Prometheus«, das Heinrich Hofmann in Musik gesetzt hat. Für die Vossische Zeitung schrieb sie den »Artikel zur Shelley-Centenarfeier.« Die letzten Jahre hat sie anschliesslich an einem umfangreichen biographischen und litterarisch-kritischen Werke über Shelley gearbeitet. »Percy Bysshe Shelley« erscheint im Mai bei Emil Felber, Weimar (2 Bände, wahrscheinlicher Preis 10 Mk.). In den »Deutschen Worten« von Pernerstorfer erschien von H. R. »Mary Wollstonecraft, die Verfechterin der Rechte der Frau«, dem Andenken der genialen Begründerin der Emanzipation zu ihrem 100. Sterbetage (10. September 1897) gewidmet und zugleich eine Darlegung ihrer eigenen Gedanken über die Befreiung des Geschlechts. Der Aufsatz erschien später als selbständige Broschüre. ‒ Der entfesselte Prometheus. Lyrisches Drama in 4 Aufz. Eine Übersetzg, des Werkes von Shelley. 2 Bdchn. Leipzig, Ph. Reclam jun. n –.20 ‒ Märchen aus dem Leben. 8. (248 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Max Waag. geb. n 5.50 ‒ Mary Wollstonecraft. die Verfechterin der Rechte der Frau. 8. (72) Wien 1897, Karl Konegen. 1.75 ‒ Percy Bysshe Shelley. Weimar 1898, Emil Felber. U. d. Presse. [Richter, Johanna Sophie] Richter, Johanna Sophie, geboren den 24. August 1804 zu Dohlen bei Torgau. Sie war Naturdichterin und seit ihrem 3. Jahre erblindet. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0191"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rhodin, Lehrerin Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rhodin,</hi> Lehrerin Marie. Heimatkunde Danzigs nach den Grundsätzen des Anschauungs-Unterrichts dargestellt. 8. (24) Danzig 1877, Homann. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rhön-Werra</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rhön-Werra,</hi><hi rendition="#g">Biographie s. Maria Crescentia Cappy</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Richard, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Richard,</hi> Clara, <hi rendition="#g">Biographie s. Franziska Groth</hi>.</p><lb/> <p>‒ Frühlingsblumen. Gedichte. 12. (203) Hagen 1884, Risel & Co. n 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Franziska Branitz</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Richard, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Richard,</hi> Elise. Eine Königin. Der Strand. Zwei Nov. 16. (67) Leipzig 1884, Abel. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Richards, Ellen u. A. Hohenheim</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Richards,</hi> Ellen u. A. Hohenheim. Chic. Ein Ratgeber für Damen in allen Toilettenfragen mit besond. Berücksichtigg. d. Farben. 2. Aufl. 12. (162) Stuttgart 1890, Greiner & Pfeiffer. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Fürs Leben. Jungen Mädchen ein treuer Ratgeber u. Führer in allen Lebenslagen. 12. (148 m. Lichtdr.) Ebda. geb. n 3.–; erm. Pr. 2.–</p><lb/> <p>‒ Was kochen wir heute? Speisezettel u. Kochrezepte f. jeden Tag d. Jahres. 16. (187) Ebda. 1891. geb. 2.–; erm. Pr. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Richard-Schilling, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Richard-Schilling,</hi> Sophie, Ps. Sophie, schrieb um das Jahr 1823, zumeist Gedichte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Richter, Frau Adph.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Richter,</hi> Frau Adph. Anleitung zum Kartenlegen. Leichtfasslich dargestellt. 16. (47) Berlin 1892, C. Georgi. –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Richter, Frl. Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Richter,</hi> Frl. Helene, Wien XIX, Karl Ludwigstrasse 69, geboren den 4. August 1861 in Wien. Ihr Vater war Arzt und ihre Kindheit eine ungetrübt glückliche. Seit dem Tode der Eltern lebt sie in grosser Zurückgezogenheit, die nur durch grössere Reisen unterbrochen wird, wissenschaftliche Studien pflegend in Wien. 1886 begann sie, durch Zufall darauf geführt, ihre Shelley-Studien. Nachdem sie zahllose Novellen, Dramen, Gedichte geschrieben, wurde sie gewahr, dass ihre Begabung nicht auf diesem Gebiete liege, und sie hat seitdem von ihren wissenschaftlichen Studien nur eine kleine Abschweifung sich gestattet in dem Texte zu dem Oratorium »Prometheus«, das Heinrich Hofmann in Musik gesetzt hat. Für die Vossische Zeitung schrieb sie den »Artikel zur Shelley-Centenarfeier.« Die letzten Jahre hat sie anschliesslich an einem umfangreichen biographischen und litterarisch-kritischen Werke über Shelley gearbeitet. »Percy Bysshe Shelley« erscheint im Mai bei Emil Felber, Weimar (2 Bände, wahrscheinlicher Preis 10 Mk.). In den »Deutschen Worten« von Pernerstorfer erschien von H. R. »Mary Wollstonecraft, die Verfechterin der Rechte der Frau«, dem Andenken der genialen Begründerin der Emanzipation zu ihrem 100. Sterbetage (10. September 1897) gewidmet und zugleich eine Darlegung ihrer eigenen Gedanken über die Befreiung des Geschlechts. Der Aufsatz erschien später als selbständige Broschüre.</p><lb/> <p>‒ Der entfesselte Prometheus. Lyrisches Drama in 4 Aufz. Eine Übersetzg, des Werkes von Shelley. 2 Bdchn. Leipzig, Ph. Reclam jun. n –.20</p><lb/> <p>‒ Märchen aus dem Leben. 8. (248 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Max Waag. geb. n 5.50</p><lb/> <p>‒ Mary Wollstonecraft. die Verfechterin der Rechte der Frau. 8. (72) Wien 1897, Karl Konegen. 1.75</p><lb/> <p>‒ Percy Bysshe Shelley. Weimar 1898, Emil Felber. U. d. Presse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Richter, Johanna Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Richter,</hi> Johanna Sophie, geboren den 24. August 1804 zu Dohlen bei Torgau. Sie war Naturdichterin und seit ihrem 3. Jahre erblindet. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
Rhodin, Lehrerin Marie
Rhodin, Lehrerin Marie. Heimatkunde Danzigs nach den Grundsätzen des Anschauungs-Unterrichts dargestellt. 8. (24) Danzig 1877, Homann. n 1.–
Rhön-Werra
Rhön-Werra, Biographie s. Maria Crescentia Cappy.
Richard, Clara
Richard, Clara, Biographie s. Franziska Groth.
‒ Frühlingsblumen. Gedichte. 12. (203) Hagen 1884, Risel & Co. n 3.–
Werke s. auch Franziska Branitz.
Richard, Elise
Richard, Elise. Eine Königin. Der Strand. Zwei Nov. 16. (67) Leipzig 1884, Abel. n 1.–
Richards, Ellen u. A. Hohenheim
Richards, Ellen u. A. Hohenheim. Chic. Ein Ratgeber für Damen in allen Toilettenfragen mit besond. Berücksichtigg. d. Farben. 2. Aufl. 12. (162) Stuttgart 1890, Greiner & Pfeiffer. geb. n 3.–
‒ Fürs Leben. Jungen Mädchen ein treuer Ratgeber u. Führer in allen Lebenslagen. 12. (148 m. Lichtdr.) Ebda. geb. n 3.–; erm. Pr. 2.–
‒ Was kochen wir heute? Speisezettel u. Kochrezepte f. jeden Tag d. Jahres. 16. (187) Ebda. 1891. geb. 2.–; erm. Pr. 1.–
Richard-Schilling, Sophie
Richard-Schilling, Sophie, Ps. Sophie, schrieb um das Jahr 1823, zumeist Gedichte.
Richter, Frau Adph.
Richter, Frau Adph. Anleitung zum Kartenlegen. Leichtfasslich dargestellt. 16. (47) Berlin 1892, C. Georgi. –.50
Richter, Frl. Helene
*Richter, Frl. Helene, Wien XIX, Karl Ludwigstrasse 69, geboren den 4. August 1861 in Wien. Ihr Vater war Arzt und ihre Kindheit eine ungetrübt glückliche. Seit dem Tode der Eltern lebt sie in grosser Zurückgezogenheit, die nur durch grössere Reisen unterbrochen wird, wissenschaftliche Studien pflegend in Wien. 1886 begann sie, durch Zufall darauf geführt, ihre Shelley-Studien. Nachdem sie zahllose Novellen, Dramen, Gedichte geschrieben, wurde sie gewahr, dass ihre Begabung nicht auf diesem Gebiete liege, und sie hat seitdem von ihren wissenschaftlichen Studien nur eine kleine Abschweifung sich gestattet in dem Texte zu dem Oratorium »Prometheus«, das Heinrich Hofmann in Musik gesetzt hat. Für die Vossische Zeitung schrieb sie den »Artikel zur Shelley-Centenarfeier.« Die letzten Jahre hat sie anschliesslich an einem umfangreichen biographischen und litterarisch-kritischen Werke über Shelley gearbeitet. »Percy Bysshe Shelley« erscheint im Mai bei Emil Felber, Weimar (2 Bände, wahrscheinlicher Preis 10 Mk.). In den »Deutschen Worten« von Pernerstorfer erschien von H. R. »Mary Wollstonecraft, die Verfechterin der Rechte der Frau«, dem Andenken der genialen Begründerin der Emanzipation zu ihrem 100. Sterbetage (10. September 1897) gewidmet und zugleich eine Darlegung ihrer eigenen Gedanken über die Befreiung des Geschlechts. Der Aufsatz erschien später als selbständige Broschüre.
‒ Der entfesselte Prometheus. Lyrisches Drama in 4 Aufz. Eine Übersetzg, des Werkes von Shelley. 2 Bdchn. Leipzig, Ph. Reclam jun. n –.20
‒ Märchen aus dem Leben. 8. (248 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Max Waag. geb. n 5.50
‒ Mary Wollstonecraft. die Verfechterin der Rechte der Frau. 8. (72) Wien 1897, Karl Konegen. 1.75
‒ Percy Bysshe Shelley. Weimar 1898, Emil Felber. U. d. Presse.
Richter, Johanna Sophie
Richter, Johanna Sophie, geboren den 24. August 1804 zu Dohlen bei Torgau. Sie war Naturdichterin und seit ihrem 3. Jahre erblindet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/191 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/191>, abgerufen am 21.02.2025. |