Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Reventlow, Frau Gräfin F. zu] #Reventlow, Frau Gräfin F. zu, München, Georgenstrasse 29I. u. O. E. Thossan. Klosterjungen. Humoresken. Leipzig 1897, H. G. Wigand. 1,50; geb. 2.50 [Rex, Emmo] Rex, Emmo, s. Emmy v. König. [Reyer, Antonie, Freiin von] *Reyer, Antonie, Freiin von, Graz, Elisabethstrasse 34, geboren 1863 in Graz, ist sie die Tochter des Diplomaten Franz Freiherrn von Reyer und der Schriftstellerin Irene Baronin von Reyer geb. Gräfin Prokesch-Osten (s. diese). Gedichte erschienen in: Peter Roseggers Zeitschrift "Heimgarten" und in anderen Blättern. Ihre erzählende Dichtung Marko Dubrovic wird durch den Dichter Iwan von Truski in Agram ins Kroatische übersetzt. - Marko Dubrovic. Erzählende Dichtg. 8. (71) Graz 1897, H. Wagner. n 1.50 [Reyer, Irene Freifrau v.] *Reyer, Irene Freifrau v., geb. Gräfin Prokesch-Osten, Graz, Mutter der Vorigen, wurde in Smyrna 1841 geboren, als Tochter des damaligen österreichischen Gesandten in Athen, des berühmten Phylhellenen, Gelehrten und Staatsmannes, Anton Graf v. Prokesch-Osten. Sie verlebte ihre Jugend im Orient und in Deutschland, und vermählte sich mit Franz Freiherrn von Reyer, k. k. Ministerpräsident und Landstand in Kärnten. Von sehr zarter Gesundheit verlebte sie die Sommer in ihrer neuen Heimat in den Alpen auf den Gütern ihres Gemahls, oder auf Reisen, die sie im Winter meist gegen Süden führten, bis sie sich in Abbazia für die strengere Jahreszeit ganz niederliess. Sie gründete in ihrer engeren Heimat mehrere wohlthätige Vereine und Erziehungsanstalten für arme Kinder, und pflegte in ihrem Familienkreise gern die schönen Künste und die Litteratur. Baronin v. Reyer schreibt unter dem Namen "J. Reyer-Prokesch" und publizierte Verschiedenes als katholische Schriftstellerin in "Alte und Neue Welt", "Hausschatz", in der "Heimat" und im "Wiener Almanach" u.a.m. - Aus Nah und Fern. Nov. 8. (290) Graz 1895, Meyerhoff (U. Moser). n 3.-; geb. n 4.- - Buntes Allerlei. Ebda. (In Vorbereitung.) [Reyher, Anna de] Reyher, Anna de, Ps. Parisis und Wolfgang Selbst, Novellistin, geboren den 13. Februar 1860 in Wilna, Russland, schreibt Novellen. [Reyhle-Tellkampf, Frau Marie] #Reyhle-Tellkampf, Frau Marie, Lichtenthal bei Baden-Baden, Hauptstrasse 23. [Rezi Neni] Rezi Neni. Szegediner Kochbuch. 8. (378) Szegedin 1882, Burger & Co. geb. n 3.60 [Rheinau, Clara] Rheinau, Clara, s. Clara Siebert. [Rheinau, Sophie] Rheinau, Sophie, s. Anna Siebert. - Im Waldesschatten. Geldstolz u. Künstlerliebe. 2 Nov. 8. (191) Münster 1879, Nasse. n 2.- - Mürzels Ritt auf dem Pegasus. Lustsp. 8. (54) Ebda. n 1.- - Wendelin Deichselgrad in Köln. Lustsp. 8. (107) Ebda. n 1.50 [Rheinberger, Franziska] Rheinberger, Franziska, geb. Jägerhuber, Ps. Franziska von Hoffnaass, geboren den 18. Oktober 1832, gestorben am 31. Dezember 1892 in München. Werke s. Franziska von Hoffnaass. [Reventlow, Frau Gräfin F. zu] □Reventlow, Frau Gräfin F. zu, München, Georgenstrasse 29I. u. O. E. Thossan. Klosterjungen. Humoresken. Leipzig 1897, H. G. Wigand. 1,50; geb. 2.50 [Rex, Emmo] Rex, Emmo, s. Emmy v. König. [Reyer, Antonie, Freiin von] *Reyer, Antonie, Freiin von, Graz, Elisabethstrasse 34, geboren 1863 in Graz, ist sie die Tochter des Diplomaten Franz Freiherrn von Reyer und der Schriftstellerin Irene Baronin von Reyer geb. Gräfin Prokesch-Osten (s. diese). Gedichte erschienen in: Peter Roseggers Zeitschrift »Heimgarten« und in anderen Blättern. Ihre erzählende Dichtung Marko Dubrovič wird durch den Dichter Iwan von Truski in Agram ins Kroatische übersetzt. ‒ Marko Dubrovič. Erzählende Dichtg. 8. (71) Graz 1897, H. Wagner. n 1.50 [Reyer, Irene Freifrau v.] *Reyer, Irene Freifrau v., geb. Gräfin Prokesch-Osten, Graz, Mutter der Vorigen, wurde in Smyrna 1841 geboren, als Tochter des damaligen österreichischen Gesandten in Athen, des berühmten Phylhellenen, Gelehrten und Staatsmannes, Anton Graf v. Prokesch-Osten. Sie verlebte ihre Jugend im Orient und in Deutschland, und vermählte sich mit Franz Freiherrn von Reyer, k. k. Ministerpräsident und Landstand in Kärnten. Von sehr zarter Gesundheit verlebte sie die Sommer in ihrer neuen Heimat in den Alpen auf den Gütern ihres Gemahls, oder auf Reisen, die sie im Winter meist gegen Süden führten, bis sie sich in Abbazia für die strengere Jahreszeit ganz niederliess. Sie gründete in ihrer engeren Heimat mehrere wohlthätige Vereine und Erziehungsanstalten für arme Kinder, und pflegte in ihrem Familienkreise gern die schönen Künste und die Litteratur. Baronin v. Reyer schreibt unter dem Namen »J. Reyer-Prokesch« und publizierte Verschiedenes als katholische Schriftstellerin in »Alte und Neue Welt«, »Hausschatz«, in der »Heimat« und im »Wiener Almanach« u.a.m. ‒ Aus Nah und Fern. Nov. 8. (290) Graz 1895, Meyerhoff (U. Moser). n 3.–; geb. n 4.– ‒ Buntes Allerlei. Ebda. (In Vorbereitung.) [Reyher, Anna de] Reyher, Anna de, Ps. Parisis und Wolfgang Selbst, Novellistin, geboren den 13. Februar 1860 in Wilna, Russland, schreibt Novellen. [Reyhle-Tellkampf, Frau Marie] □Reyhle-Tellkampf, Frau Marie, Lichtenthal bei Baden-Baden, Hauptstrasse 23. [Rézi Néni] Rézi Néni. Szegediner Kochbuch. 8. (378) Szegedin 1882, Burger & Co. geb. n 3.60 [Rheinau, Clara] Rheinau, Clara, s. Clara Siebert. [Rheinau, Sophie] Rheinau, Sophie, s. Anna Siebert. ‒ Im Waldesschatten. Geldstolz u. Künstlerliebe. 2 Nov. 8. (191) Münster 1879, Nasse. n 2.– ‒ Mürzels Ritt auf dem Pegasus. Lustsp. 8. (54) Ebda. n 1.– ‒ Wendelin Deichselgrad in Köln. Lustsp. 8. (107) Ebda. n 1.50 [Rheinberger, Franziska] Rheinberger, Franziska, geb. Jägerhuber, Ps. Franziska von Hoffnaass, geboren den 18. Oktober 1832, gestorben am 31. Dezember 1892 in München. Werke s. Franziska von Hoffnaass. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0189"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reventlow, Frau Gräfin F. zu</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Reventlow,</hi> Frau Gräfin F. zu, München, Georgenstrasse 29<hi rendition="#sup">I</hi>.</p><lb/> <p> u. O. E. Thossan. Klosterjungen. Humoresken. Leipzig 1897, H. G. Wigand. 1,50; geb. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rex, Emmo</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rex,</hi> Emmo, s. <hi rendition="#g">Emmy v. König</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reyer, Antonie, Freiin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Reyer,</hi> Antonie, Freiin von, Graz, Elisabethstrasse 34, geboren 1863 in Graz, ist sie die Tochter des Diplomaten Franz Freiherrn von Reyer und der Schriftstellerin Irene Baronin von Reyer geb. Gräfin Prokesch-Osten (s. diese). Gedichte erschienen in: Peter Roseggers Zeitschrift »Heimgarten« und in anderen Blättern. Ihre erzählende Dichtung Marko Dubrovič wird durch den Dichter Iwan von Truski in Agram ins Kroatische übersetzt.</p><lb/> <p>‒ Marko Dubrovič. Erzählende Dichtg. 8. (71) Graz 1897, H. Wagner. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reyer, Irene Freifrau v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Reyer,</hi> Irene Freifrau v., geb. Gräfin Prokesch-Osten, Graz, Mutter der Vorigen, wurde in Smyrna 1841 geboren, als Tochter des damaligen österreichischen Gesandten in Athen, des berühmten Phylhellenen, Gelehrten und Staatsmannes, Anton Graf v. Prokesch-Osten. Sie verlebte ihre Jugend im Orient und in Deutschland, und vermählte sich mit Franz Freiherrn von Reyer, k. k. Ministerpräsident und Landstand in Kärnten. Von sehr zarter Gesundheit verlebte sie die Sommer in ihrer neuen Heimat in den Alpen auf den Gütern ihres Gemahls, oder auf Reisen, die sie im Winter meist gegen Süden führten, bis sie sich in Abbazia für die strengere Jahreszeit ganz niederliess. Sie gründete in ihrer engeren Heimat mehrere wohlthätige Vereine und Erziehungsanstalten für arme Kinder, und pflegte in ihrem Familienkreise gern die schönen Künste und die Litteratur. Baronin v. Reyer schreibt unter dem Namen »J. Reyer-Prokesch« und publizierte Verschiedenes als katholische Schriftstellerin in »Alte und Neue Welt«, »Hausschatz«, in der »Heimat« und im »Wiener Almanach« u.a.m.</p><lb/> <p>‒ Aus Nah und Fern. Nov. 8. (290) Graz 1895, Meyerhoff (U. Moser). n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Buntes Allerlei. Ebda. (In Vorbereitung.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reyher, Anna de</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reyher,</hi> Anna de, Ps. Parisis und Wolfgang Selbst, Novellistin, geboren den 13. Februar 1860 in Wilna, Russland, schreibt Novellen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reyhle-Tellkampf, Frau Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Reyhle-Tellkampf,</hi> Frau Marie, Lichtenthal bei Baden-Baden, Hauptstrasse 23.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rézi Néni</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rézi</hi> Néni. Szegediner Kochbuch. 8. (378) Szegedin 1882, Burger & Co. geb. n 3.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rheinau, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rheinau,</hi> Clara, s. <hi rendition="#g">Clara Siebert</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rheinau, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rheinau,</hi> Sophie, s. <hi rendition="#g">Anna Siebert</hi>.</p><lb/> <p>‒ Im Waldesschatten. Geldstolz u. Künstlerliebe. 2 Nov. 8. (191) Münster 1879, Nasse. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Mürzels Ritt auf dem Pegasus. Lustsp. 8. (54) Ebda. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Wendelin Deichselgrad in Köln. Lustsp. 8. (107) Ebda. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rheinberger, Franziska</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rheinberger,</hi> Franziska, geb. Jägerhuber, Ps. Franziska von Hoffnaass, geboren den 18. Oktober 1832, gestorben am 31. Dezember 1892 in München.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Franziska von Hoffnaass</hi>. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
Reventlow, Frau Gräfin F. zu
□Reventlow, Frau Gräfin F. zu, München, Georgenstrasse 29I.
u. O. E. Thossan. Klosterjungen. Humoresken. Leipzig 1897, H. G. Wigand. 1,50; geb. 2.50
Rex, Emmo
Rex, Emmo, s. Emmy v. König.
Reyer, Antonie, Freiin von
*Reyer, Antonie, Freiin von, Graz, Elisabethstrasse 34, geboren 1863 in Graz, ist sie die Tochter des Diplomaten Franz Freiherrn von Reyer und der Schriftstellerin Irene Baronin von Reyer geb. Gräfin Prokesch-Osten (s. diese). Gedichte erschienen in: Peter Roseggers Zeitschrift »Heimgarten« und in anderen Blättern. Ihre erzählende Dichtung Marko Dubrovič wird durch den Dichter Iwan von Truski in Agram ins Kroatische übersetzt.
‒ Marko Dubrovič. Erzählende Dichtg. 8. (71) Graz 1897, H. Wagner. n 1.50
Reyer, Irene Freifrau v.
*Reyer, Irene Freifrau v., geb. Gräfin Prokesch-Osten, Graz, Mutter der Vorigen, wurde in Smyrna 1841 geboren, als Tochter des damaligen österreichischen Gesandten in Athen, des berühmten Phylhellenen, Gelehrten und Staatsmannes, Anton Graf v. Prokesch-Osten. Sie verlebte ihre Jugend im Orient und in Deutschland, und vermählte sich mit Franz Freiherrn von Reyer, k. k. Ministerpräsident und Landstand in Kärnten. Von sehr zarter Gesundheit verlebte sie die Sommer in ihrer neuen Heimat in den Alpen auf den Gütern ihres Gemahls, oder auf Reisen, die sie im Winter meist gegen Süden führten, bis sie sich in Abbazia für die strengere Jahreszeit ganz niederliess. Sie gründete in ihrer engeren Heimat mehrere wohlthätige Vereine und Erziehungsanstalten für arme Kinder, und pflegte in ihrem Familienkreise gern die schönen Künste und die Litteratur. Baronin v. Reyer schreibt unter dem Namen »J. Reyer-Prokesch« und publizierte Verschiedenes als katholische Schriftstellerin in »Alte und Neue Welt«, »Hausschatz«, in der »Heimat« und im »Wiener Almanach« u.a.m.
‒ Aus Nah und Fern. Nov. 8. (290) Graz 1895, Meyerhoff (U. Moser). n 3.–; geb. n 4.–
‒ Buntes Allerlei. Ebda. (In Vorbereitung.)
Reyher, Anna de
Reyher, Anna de, Ps. Parisis und Wolfgang Selbst, Novellistin, geboren den 13. Februar 1860 in Wilna, Russland, schreibt Novellen.
Reyhle-Tellkampf, Frau Marie
□Reyhle-Tellkampf, Frau Marie, Lichtenthal bei Baden-Baden, Hauptstrasse 23.
Rézi Néni
Rézi Néni. Szegediner Kochbuch. 8. (378) Szegedin 1882, Burger & Co. geb. n 3.60
Rheinau, Clara
Rheinau, Clara, s. Clara Siebert.
Rheinau, Sophie
Rheinau, Sophie, s. Anna Siebert.
‒ Im Waldesschatten. Geldstolz u. Künstlerliebe. 2 Nov. 8. (191) Münster 1879, Nasse. n 2.–
‒ Mürzels Ritt auf dem Pegasus. Lustsp. 8. (54) Ebda. n 1.–
‒ Wendelin Deichselgrad in Köln. Lustsp. 8. (107) Ebda. n 1.50
Rheinberger, Franziska
Rheinberger, Franziska, geb. Jägerhuber, Ps. Franziska von Hoffnaass, geboren den 18. Oktober 1832, gestorben am 31. Dezember 1892 in München.
Werke s. Franziska von Hoffnaass.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/189 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/189>, abgerufen am 21.02.2025. |