Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Reuss, Elly] Reuss, Elly, Biographie s. E. Allesch. - Erreichte Ziele. Familien-Rom. 2 Bde. Neue Ausg. (263 u. 238) Wolfenbüttel 1887, J. Zwissler. geb. n 1.- Werke s. auch E. Relly. [Reuss von Ebersdorf, Gräfin Erdmuthe Dorothea] Reuss von Ebersdorf, Gräfin Erdmuthe Dorothea, geboren den 7. November 1700, gestorben nach 1750. [Reuss, Jenny v.] Reuss, Jenny v., Biographie s. Jenny Hoernes. - Tempi passati. Dichtgn. 8. (180) Graz 1898, Hans Wagner. 3.-; geb. 4.- [Reuss, Frl. Zoe v.] Reuss, Frl. Zoe v., Liegnitz, geboren am 28. Oktober 1842 in Mauderode. Ausser den hier angeführten Werken hat sie manches in der "Gartenlaube" u.a. veröffentlicht. - Das Codizill. Rom. 8. (208) Berlin 1885, Engelmann. n 3.- - Der kleine Töffel. Vaterl. Erzählg. 8. (167) Jena 1893, H. Costenoble. 2.- - Deutsche Männer. Erzählg. aus schwerer Zeit. 12. (104 m. 1 Farbendr.) Berlin 1896, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. kart. n -.40 - Deutsche Novellen. 2 Bde. 8 (628) Norden 1882, Soltau. n 5.- - Die Woge der Sündflut. Nov. 1875. - Zurückgeblieben in Feindesland. Rom. 1877. [Reussing, Marianne] Reussing, Marianne, geborene Wedekind, geboren 15. Juli 1757 in Eisenach. [Reuter, Emilie] Reuter, Emilie. Briefsteller für Damen in Herzensangelegenheiten. 12. (96) Styrum 1891, A. Spaarmann. -.50 [Reuter, Frl. Gabriele] *Reuter, Frl. Gabriele, München-Schwabing, Seestrasse 41/2, geboren am 8. Februar 1859 als Tochter eines Kaufmannes zu Alexandrien in Ägypten, verlebte sie mit ihrer Mutter den Sommer in Deutschland, zum grössten Teil in Dessau, wo sie auch den ersten Schulunterricht in dem Brauneschen Institut genoss. 1868 siedelten sie wieder nach Alexandrien über. 1872 starb ihr Vater, der entfernt verwandt mit Fritz Reuter war. Direkter lässt sich wohl eine Vererbung schriftstellerischer Begabung durch die Familie ihrer Mutter nachweisen, denn ihre Urgrossmutter war die ihrer Zeit genannte, mit Bürger und Boie befreundete Philippine Gatterer, deren älteste Tochter verfasste lange didaktische Romane. G. R. machte frühzeitig allerlei schriftstellerische Versuche. Sie wohnte damals mit ihrer Mutter in Neuhaldensleben bei Magdeburg. 1875 und 1876 erschienen ihre ägyptischen Erinnerungsblätter in der "Magdeburgischen Zeitung", eine Novelle in der "Elberfelder Zeitung". 1879 siedelten sie nach Weimar über und lebten dort mit einigen Reiseunterbrechungen bis 1895. Eigentlich bekannt wurde sie durch den Roman "Aus guter Familie", Leidensgeschichte eines Mädchens. Er hat bis jetzt sieben Auflagen erlebt. - Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens, In 2 Tln. 7. Aufl. 8. (369) Berlin 1897/8, S. Fischers Verlag. n 4.-; bar n 5.- - Der Lebenskünstler. 8. (235) Ebda. 1897. n 3.- - Episode Hopkins. Zu spät. 2 Studien. 8. (256) Berlin 1889, Fischer. n 3.- - Glück und Geld. Rom. aus dem heutigen Ägypten. 8. (285) Leipzig 1888, Friedrich. n 5.- Einbd. nn 1.- - Kolonistenvolk. Rom. aus Argentinien. 8. (342) Berlin 1891, Fischer. 5.- [Reuter, Lilly] Reuter, Lilly. Unter den Zigeunern. Eine Erzählg. f. Kinder. 8. (166) Gotha, Gera 1889, Griesbach. 2.- [Reutern, Sophie v.] Reutern, Sophie v. Der Jungfrau Leben im Lichte von Zeit u. Ewigkeit. 12. (312) Calw u. Stuttgart 1892, Vereinsbuchhandlung. 3.-; geb. 4.- [Reuss, Elly] Reuss, Elly, Biographie s. E. Allesch. ‒ Erreichte Ziele. Familien-Rom. 2 Bde. Neue Ausg. (263 u. 238) Wolfenbüttel 1887, J. Zwissler. geb. n 1.– Werke s. auch E. Relly. [Reuss von Ebersdorf, Gräfin Erdmuthe Dorothea] Reuss von Ebersdorf, Gräfin Erdmuthe Dorothea, geboren den 7. November 1700, gestorben nach 1750. [Reuss, Jenny v.] Reuss, Jenny v., Biographie s. Jenny Hoernes. ‒ Tempi passati. Dichtgn. 8. (180) Graz 1898, Hans Wagner. 3.–; geb. 4.– [Reuss, Frl. Zoë v.] Reuss, Frl. Zoë v., Liegnitz, geboren am 28. Oktober 1842 in Mauderode. Ausser den hier angeführten Werken hat sie manches in der »Gartenlaube« u.a. veröffentlicht. ‒ Das Codizill. Rom. 8. (208) Berlin 1885, Engelmann. n 3.– ‒ Der kleine Töffel. Vaterl. Erzählg. 8. (167) Jena 1893, H. Costenoble. 2.– ‒ Deutsche Männer. Erzählg. aus schwerer Zeit. 12. (104 m. 1 Farbendr.) Berlin 1896, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. kart. n –.40 ‒ Deutsche Novellen. 2 Bde. 8 (628) Norden 1882, Soltau. n 5.– ‒ Die Woge der Sündflut. Nov. 1875. ‒ Zurückgeblieben in Feindesland. Rom. 1877. [Reussing, Marianne] Reussing, Marianne, geborene Wedekind, geboren 15. Juli 1757 in Eisenach. [Reuter, Emilie] Reuter, Emilie. Briefsteller für Damen in Herzensangelegenheiten. 12. (96) Styrum 1891, A. Spaarmann. –.50 [Reuter, Frl. Gabriele] *Reuter, Frl. Gabriele, München-Schwabing, Seestrasse 41/2, geboren am 8. Februar 1859 als Tochter eines Kaufmannes zu Alexandrien in Ägypten, verlebte sie mit ihrer Mutter den Sommer in Deutschland, zum grössten Teil in Dessau, wo sie auch den ersten Schulunterricht in dem Brauneschen Institut genoss. 1868 siedelten sie wieder nach Alexandrien über. 1872 starb ihr Vater, der entfernt verwandt mit Fritz Reuter war. Direkter lässt sich wohl eine Vererbung schriftstellerischer Begabung durch die Familie ihrer Mutter nachweisen, denn ihre Urgrossmutter war die ihrer Zeit genannte, mit Bürger und Boie befreundete Philippine Gatterer, deren älteste Tochter verfasste lange didaktische Romane. G. R. machte frühzeitig allerlei schriftstellerische Versuche. Sie wohnte damals mit ihrer Mutter in Neuhaldensleben bei Magdeburg. 1875 und 1876 erschienen ihre ägyptischen Erinnerungsblätter in der »Magdeburgischen Zeitung«, eine Novelle in der »Elberfelder Zeitung«. 1879 siedelten sie nach Weimar über und lebten dort mit einigen Reiseunterbrechungen bis 1895. Eigentlich bekannt wurde sie durch den Roman »Aus guter Familie«, Leidensgeschichte eines Mädchens. Er hat bis jetzt sieben Auflagen erlebt. ‒ Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens, In 2 Tln. 7. Aufl. 8. (369) Berlin 1897/8, S. Fischers Verlag. n 4.–; bar n 5.– ‒ Der Lebenskünstler. 8. (235) Ebda. 1897. n 3.– ‒ Episode Hopkins. Zu spät. 2 Studien. 8. (256) Berlin 1889, Fischer. n 3.– ‒ Glück und Geld. Rom. aus dem heutigen Ägypten. 8. (285) Leipzig 1888, Friedrich. n 5.– Einbd. nn 1.– ‒ Kolonistenvolk. Rom. aus Argentinien. 8. (342) Berlin 1891, Fischer. 5.– [Reuter, Lilly] Reuter, Lilly. Unter den Zigeunern. Eine Erzählg. f. Kinder. 8. (166) Gotha, Gera 1889, Griesbach. 2.– [Reutern, Sophie v.] Reutern, Sophie v. Der Jungfrau Leben im Lichte von Zeit u. Ewigkeit. 12. (312) Calw u. Stuttgart 1892, Vereinsbuchhandlung. 3.–; geb. 4.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0188"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reuss, Elly</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reuss,</hi> Elly, <hi rendition="#g">Biographie s. E. Allesch</hi>.</p><lb/> <p>‒ Erreichte Ziele. Familien-Rom. 2 Bde. Neue Ausg. (263 u. 238) Wolfenbüttel 1887, J. Zwissler. geb. n 1.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch E. Relly</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reuss von Ebersdorf, Gräfin Erdmuthe Dorothea</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reuss von Ebersdorf,</hi> Gräfin Erdmuthe Dorothea, geboren den 7. November 1700, gestorben nach 1750.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reuss, Jenny v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reuss,</hi> Jenny v., <hi rendition="#g">Biographie s. Jenny Hoernes</hi>.</p><lb/> <p>‒ Tempi passati. Dichtgn. 8. (180) Graz 1898, Hans Wagner. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reuss, Frl. Zoë v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reuss,</hi> Frl. Zoë v., Liegnitz, geboren am 28. Oktober 1842 in Mauderode. Ausser den hier angeführten Werken hat sie manches in der »Gartenlaube« u.a. veröffentlicht.</p><lb/> <p>‒ Das Codizill. Rom. 8. (208) Berlin 1885, Engelmann. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Der kleine Töffel. Vaterl. Erzählg. 8. (167) Jena 1893, H. Costenoble. 2.–</p><lb/> <p>‒ Deutsche Männer. Erzählg. aus schwerer Zeit. 12. (104 m. 1 Farbendr.) Berlin 1896, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. kart. n –.40</p><lb/> <p>‒ Deutsche Novellen. 2 Bde. 8 (628) Norden 1882, Soltau. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Die Woge der Sündflut. Nov. 1875.</p><lb/> <p>‒ Zurückgeblieben in Feindesland. Rom. 1877.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reussing, Marianne</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reussing,</hi> Marianne, geborene Wedekind, geboren 15. Juli 1757 in Eisenach.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reuter, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reuter,</hi> Emilie. Briefsteller für Damen in Herzensangelegenheiten. 12. (96) Styrum 1891, A. Spaarmann. –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reuter, Frl. Gabriele</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Reuter,</hi> Frl. Gabriele, München-Schwabing, Seestrasse 4<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>, geboren am 8. Februar 1859 als Tochter eines Kaufmannes zu Alexandrien in Ägypten, verlebte sie mit ihrer Mutter den Sommer in Deutschland, zum grössten Teil in Dessau, wo sie auch den ersten Schulunterricht in dem Brauneschen Institut genoss. 1868 siedelten sie wieder nach Alexandrien über. 1872 starb ihr Vater, der entfernt verwandt mit Fritz Reuter war. Direkter lässt sich wohl eine Vererbung schriftstellerischer Begabung durch die Familie ihrer Mutter nachweisen, denn ihre Urgrossmutter war die ihrer Zeit genannte, mit Bürger und Boie befreundete Philippine Gatterer, deren älteste Tochter verfasste lange didaktische Romane. G. R. machte frühzeitig allerlei schriftstellerische Versuche. Sie wohnte damals mit ihrer Mutter in Neuhaldensleben bei Magdeburg. 1875 und 1876 erschienen ihre ägyptischen Erinnerungsblätter in der »Magdeburgischen Zeitung«, eine Novelle in der »Elberfelder Zeitung«. 1879 siedelten sie nach Weimar über und lebten dort mit einigen Reiseunterbrechungen bis 1895. Eigentlich bekannt wurde sie durch den Roman »Aus guter Familie«, Leidensgeschichte eines Mädchens. Er hat bis jetzt sieben Auflagen erlebt.</p><lb/> <p>‒ Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens, In 2 Tln. 7. Aufl. 8. (369) Berlin 1897/8, S. Fischers Verlag. n 4.–; bar n 5.–</p><lb/> <p>‒ Der Lebenskünstler. 8. (235) Ebda. 1897. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Episode Hopkins. Zu spät. 2 Studien. 8. (256) Berlin 1889, Fischer. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Glück und Geld. Rom. aus dem heutigen Ägypten. 8. (285) Leipzig 1888, Friedrich. n 5.– Einbd. nn 1.–</p><lb/> <p>‒ Kolonistenvolk. Rom. aus Argentinien. 8. (342) Berlin 1891, Fischer. 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reuter, Lilly</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reuter,</hi> Lilly. Unter den Zigeunern. Eine Erzählg. f. Kinder. 8. (166) Gotha, Gera 1889, Griesbach. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reutern, Sophie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reutern,</hi> Sophie v. Der Jungfrau Leben im Lichte von Zeit u. Ewigkeit. 12. (312) Calw u. Stuttgart 1892, Vereinsbuchhandlung. 3.–; geb. 4.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
Reuss, Elly
Reuss, Elly, Biographie s. E. Allesch.
‒ Erreichte Ziele. Familien-Rom. 2 Bde. Neue Ausg. (263 u. 238) Wolfenbüttel 1887, J. Zwissler. geb. n 1.–
Werke s. auch E. Relly.
Reuss von Ebersdorf, Gräfin Erdmuthe Dorothea
Reuss von Ebersdorf, Gräfin Erdmuthe Dorothea, geboren den 7. November 1700, gestorben nach 1750.
Reuss, Jenny v.
Reuss, Jenny v., Biographie s. Jenny Hoernes.
‒ Tempi passati. Dichtgn. 8. (180) Graz 1898, Hans Wagner. 3.–; geb. 4.–
Reuss, Frl. Zoë v.
Reuss, Frl. Zoë v., Liegnitz, geboren am 28. Oktober 1842 in Mauderode. Ausser den hier angeführten Werken hat sie manches in der »Gartenlaube« u.a. veröffentlicht.
‒ Das Codizill. Rom. 8. (208) Berlin 1885, Engelmann. n 3.–
‒ Der kleine Töffel. Vaterl. Erzählg. 8. (167) Jena 1893, H. Costenoble. 2.–
‒ Deutsche Männer. Erzählg. aus schwerer Zeit. 12. (104 m. 1 Farbendr.) Berlin 1896, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. kart. n –.40
‒ Deutsche Novellen. 2 Bde. 8 (628) Norden 1882, Soltau. n 5.–
‒ Die Woge der Sündflut. Nov. 1875.
‒ Zurückgeblieben in Feindesland. Rom. 1877.
Reussing, Marianne
Reussing, Marianne, geborene Wedekind, geboren 15. Juli 1757 in Eisenach.
Reuter, Emilie
Reuter, Emilie. Briefsteller für Damen in Herzensangelegenheiten. 12. (96) Styrum 1891, A. Spaarmann. –.50
Reuter, Frl. Gabriele
*Reuter, Frl. Gabriele, München-Schwabing, Seestrasse 41/2, geboren am 8. Februar 1859 als Tochter eines Kaufmannes zu Alexandrien in Ägypten, verlebte sie mit ihrer Mutter den Sommer in Deutschland, zum grössten Teil in Dessau, wo sie auch den ersten Schulunterricht in dem Brauneschen Institut genoss. 1868 siedelten sie wieder nach Alexandrien über. 1872 starb ihr Vater, der entfernt verwandt mit Fritz Reuter war. Direkter lässt sich wohl eine Vererbung schriftstellerischer Begabung durch die Familie ihrer Mutter nachweisen, denn ihre Urgrossmutter war die ihrer Zeit genannte, mit Bürger und Boie befreundete Philippine Gatterer, deren älteste Tochter verfasste lange didaktische Romane. G. R. machte frühzeitig allerlei schriftstellerische Versuche. Sie wohnte damals mit ihrer Mutter in Neuhaldensleben bei Magdeburg. 1875 und 1876 erschienen ihre ägyptischen Erinnerungsblätter in der »Magdeburgischen Zeitung«, eine Novelle in der »Elberfelder Zeitung«. 1879 siedelten sie nach Weimar über und lebten dort mit einigen Reiseunterbrechungen bis 1895. Eigentlich bekannt wurde sie durch den Roman »Aus guter Familie«, Leidensgeschichte eines Mädchens. Er hat bis jetzt sieben Auflagen erlebt.
‒ Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens, In 2 Tln. 7. Aufl. 8. (369) Berlin 1897/8, S. Fischers Verlag. n 4.–; bar n 5.–
‒ Der Lebenskünstler. 8. (235) Ebda. 1897. n 3.–
‒ Episode Hopkins. Zu spät. 2 Studien. 8. (256) Berlin 1889, Fischer. n 3.–
‒ Glück und Geld. Rom. aus dem heutigen Ägypten. 8. (285) Leipzig 1888, Friedrich. n 5.– Einbd. nn 1.–
‒ Kolonistenvolk. Rom. aus Argentinien. 8. (342) Berlin 1891, Fischer. 5.–
Reuter, Lilly
Reuter, Lilly. Unter den Zigeunern. Eine Erzählg. f. Kinder. 8. (166) Gotha, Gera 1889, Griesbach. 2.–
Reutern, Sophie v.
Reutern, Sophie v. Der Jungfrau Leben im Lichte von Zeit u. Ewigkeit. 12. (312) Calw u. Stuttgart 1892, Vereinsbuchhandlung. 3.–; geb. 4.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/188 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/188>, abgerufen am 21.02.2025. |