Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Reichel, Frl. Emma] #Reichel, Frl. Emma, Ps. Edela Rüst, Berlin NW. 4, Pritzwalkerstrasse 4, geboren zu Königsberg i. Pr., genoss bei dem königlichen Hofschauspieler Gustav Berndal zu Berlin dramatischen Unterricht und spielte eine kurze Zeit erstes Salonfach. Bald ging sie aber nach London, wo sie für deutsche und englische Zeitungen unter vielfach wechselndem Pseudonym schriftstellerisch thätig war, bis sie nach mehrjährigem Aufenthalt dort kürzlich wieder ihren Wohnsitz in Berlin genommen hat. Sie ist sowohl feuilletonistisch, als auch novellistisch und dramatisch thätig. Artikel von ihr erschienen im "Berliner Lokal-Anzeiger", in der "Kritik", den "Hamburger Nachrichten" und vielen Frauen- und Provinz-Zeitungen. Aus ihrer Feder flossen: "Um ewig Verlorenes", Roman; die Novellen: "Ehe es tagt", "Das Porträt der Verstorbenen", "Fata Morgana", "Der Fledermausball", "Am Ufer des Avon", "Am Thränenbrunnen". Auch Übersetzungen von Gedichten aus dem Englischen ins Deutsche und umgekehrt sind in der "Illustrierten Welt" und in mehreren englischen Magazinen erschienen. "Die beiden Doktoren", Plauderei in einem Akt wurde 1896 vom Verein "Probebühne" im Residenz-Theater zu Berlin aufgeführt, und der einaktige Schwank "Das Interview" am Kurtheater zu Friedrichroda, 1896. Die Novellen und Skizzen, die alle in ersten Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind, sollen demnächst gesammelt in Buchform herauskommen. Werke s. Edela Rüst. [Reichelt, Auguste] Reichelt, Auguste. Aus der Blumenwelt. Studien. 2 Lfgn. Fol. (a 4 Chromolith.) Leipzig 1884, Baldamus a n 10.-; einz. Bl. a n 3.75 u. Olof Winkler. Blumen u. Landschaftliches. 4. (6 Bl. Chromolith.) Ebda. 1887. n 6.-; einz. Bl. a 1.50 - Blumensträusse. Unsere Lieblingsblumen aus der Studienmappe von A. R. Fol. (8 Farbendr.-Taf) Ebda. 1890. n 8.-; einz. Bl. a 1.50 - Blumenstudien in Halbkranzform. Kleine Ausg. (4 farb. Taf.) Leipzig 1893, Wezel & N. 5.-; einz. Bl. 2.- - Blumenstudien. 4 Lfgn. 4. (24 chromol. Bl.) Leipzig 1883/84, Baldamus. a n 6.-; einz. Bl. a n 1.50. Eine Ausg. m. d. französ. Titel: "Etude de fleurs" ist zu gleichem Preise erschienen. - Dasselbe. 1.-3. Lfg. 2. Aufl. 4. (18 Chromol.) Ebda. 1883. in Leinw.-Mappe 22.- - Dasselbe. 18 chromol. Bl. 3 Lfgn. Kleine (Kabinet-) Ausg. 8. (a 6 Chromol. u. 6 Bl. Vorzeichngn. zum Nachmalen.) Ebda. 1885. a n 2.50; einz. Bl. a n -.60 - Farren Gruppen. Fol. (4 Bl. Chromolith.) Ebda. 1884. n 4.- - Neue grosse Blumen vorlagen. Rosen. Fol. (4 Chromolith.) Ebda. n 20.- - Rosenstudien. 2 Lfgn. Fol. (a 4 Chromolith.) Ebda. a n 10.-; einz. Bl. a n 3.75 [Reichenau, Auguste von] Reichenau, Auguste von, Biebrich a. Rh., geboren zu Dillenburg in Hessen-Nassau am 4. Mai 1843, gestorben am 3. Juni 1890 in Biebrich a. Rh. - Der neue Bursche. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (14) Berlin 1885, Lassar. a n 1.- - Dramatische Genre-Bilder. Der neue Bursche. Rosenketten. Gastfreundschaft. 8. (40) Ebda. 1885. n 2.- - Gastfreundschaft. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (12) Ebda. 1885. a n 1.- - Gedichte u. Übersetzungen. 8. (216) Frankfurt a. M. 1885, Mahlau & Waldschmidt. n 4.-; geb. m. Goldschn. n 5.- - Rosenketten. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (14) Berlin 1885, Lassar. a n 1.- [Reichenbach, Hermine von] Reichenbach, Hermine von, Tochter des Naturforschers Karl Freiherrn von Reichenbach, geboren auf Schloss Kobenzl bei Wien, schrieb [Reichel, Frl. Emma] □Reichel, Frl. Emma, Ps. Edela Rüst, Berlin NW. 4, Pritzwalkerstrasse 4, geboren zu Königsberg i. Pr., genoss bei dem königlichen Hofschauspieler Gustav Berndal zu Berlin dramatischen Unterricht und spielte eine kurze Zeit erstes Salonfach. Bald ging sie aber nach London, wo sie für deutsche und englische Zeitungen unter vielfach wechselndem Pseudonym schriftstellerisch thätig war, bis sie nach mehrjährigem Aufenthalt dort kürzlich wieder ihren Wohnsitz in Berlin genommen hat. Sie ist sowohl feuilletonistisch, als auch novellistisch und dramatisch thätig. Artikel von ihr erschienen im »Berliner Lokal-Anzeiger«, in der »Kritik«, den »Hamburger Nachrichten« und vielen Frauen- und Provinz-Zeitungen. Aus ihrer Feder flossen: »Um ewig Verlorenes«, Roman; die Novellen: »Ehe es tagt«, »Das Porträt der Verstorbenen«, »Fata Morgana«, »Der Fledermausball«, »Am Ufer des Avon«, »Am Thränenbrunnen«. Auch Übersetzungen von Gedichten aus dem Englischen ins Deutsche und umgekehrt sind in der »Illustrierten Welt« und in mehreren englischen Magazinen erschienen. »Die beiden Doktoren«, Plauderei in einem Akt wurde 1896 vom Verein »Probebühne« im Residenz-Theater zu Berlin aufgeführt, und der einaktige Schwank »Das Interview« am Kurtheater zu Friedrichroda, 1896. Die Novellen und Skizzen, die alle in ersten Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind, sollen demnächst gesammelt in Buchform herauskommen. Werke s. Edela Rüst. [Reichelt, Auguste] Reichelt, Auguste. Aus der Blumenwelt. Studien. 2 Lfgn. Fol. (à 4 Chromolith.) Leipzig 1884, Baldamus à n 10.–; einz. Bl. à n 3.75 u. Olof Winkler. Blumen u. Landschaftliches. 4. (6 Bl. Chromolith.) Ebda. 1887. n 6.–; einz. Bl. à 1.50 ‒ Blumensträusse. Unsere Lieblingsblumen aus der Studienmappe von A. R. Fol. (8 Farbendr.-Taf) Ebda. 1890. n 8.–; einz. Bl. à 1.50 ‒ Blumenstudien in Halbkranzform. Kleine Ausg. (4 farb. Taf.) Leipzig 1893, Wezel & N. 5.–; einz. Bl. 2.– ‒ Blumenstudien. 4 Lfgn. 4. (24 chromol. Bl.) Leipzig 1883/84, Baldamus. à n 6.–; einz. Bl. à n 1.50. Eine Ausg. m. d. französ. Titel: »Etude de fleurs« ist zu gleichem Preise erschienen. ‒ Dasselbe. 1.–3. Lfg. 2. Aufl. 4. (18 Chromol.) Ebda. 1883. in Leinw.-Mappe 22.– ‒ Dasselbe. 18 chromol. Bl. 3 Lfgn. Kleine (Kabinet-) Ausg. 8. (à 6 Chromol. u. 6 Bl. Vorzeichngn. zum Nachmalen.) Ebda. 1885. à n 2.50; einz. Bl. à n –.60 ‒ Farren Gruppen. Fol. (4 Bl. Chromolith.) Ebda. 1884. n 4.– ‒ Neue grosse Blumen vorlagen. Rosen. Fol. (4 Chromolith.) Ebda. n 20.– ‒ Rosenstudien. 2 Lfgn. Fol. (à 4 Chromolith.) Ebda. à n 10.–; einz. Bl. à n 3.75 [Reichenau, Auguste von] Reichenau, Auguste von, Biebrich a. Rh., geboren zu Dillenburg in Hessen-Nassau am 4. Mai 1843, gestorben am 3. Juni 1890 in Biebrich a. Rh. ‒ Der neue Bursche. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (14) Berlin 1885, Lassar. à n 1.– ‒ Dramatische Genre-Bilder. Der neue Bursche. Rosenketten. Gastfreundschaft. 8. (40) Ebda. 1885. n 2.– ‒ Gastfreundschaft. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (12) Ebda. 1885. à n 1.– ‒ Gedichte u. Übersetzungen. 8. (216) Frankfurt a. M. 1885, Mahlau & Waldschmidt. n 4.–; geb. m. Goldschn. n 5.– ‒ Rosenketten. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (14) Berlin 1885, Lassar. à n 1.– [Reichenbach, Hermine von] Reichenbach, Hermine von, Tochter des Naturforschers Karl Freiherrn von Reichenbach, geboren auf Schloss Kobenzl bei Wien, schrieb <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0177"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reichel, Frl. Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Reichel,</hi> Frl. Emma, Ps. Edela Rüst, Berlin NW. 4, Pritzwalkerstrasse 4, geboren zu Königsberg i. Pr., genoss bei dem königlichen Hofschauspieler Gustav Berndal zu Berlin dramatischen Unterricht und spielte eine kurze Zeit erstes Salonfach. Bald ging sie aber nach London, wo sie für deutsche und englische Zeitungen unter vielfach wechselndem Pseudonym schriftstellerisch thätig war, bis sie nach mehrjährigem Aufenthalt dort kürzlich wieder ihren Wohnsitz in Berlin genommen hat. Sie ist sowohl feuilletonistisch, als auch novellistisch und dramatisch thätig. Artikel von ihr erschienen im »Berliner Lokal-Anzeiger«, in der »Kritik«, den »Hamburger Nachrichten« und vielen Frauen- und Provinz-Zeitungen. Aus ihrer Feder flossen: »Um ewig Verlorenes«, Roman; die Novellen: »Ehe es tagt«, »Das Porträt der Verstorbenen«, »Fata Morgana«, »Der Fledermausball«, »Am Ufer des Avon«, »Am Thränenbrunnen«. Auch Übersetzungen von Gedichten aus dem Englischen ins Deutsche und umgekehrt sind in der »Illustrierten Welt« und in mehreren englischen Magazinen erschienen. »Die beiden Doktoren«, Plauderei in einem Akt wurde 1896 vom Verein »Probebühne« im Residenz-Theater zu Berlin aufgeführt, und der einaktige Schwank »Das Interview« am Kurtheater zu Friedrichroda, 1896. Die Novellen und Skizzen, die alle in ersten Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind, sollen demnächst gesammelt in Buchform herauskommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Edela Rüst</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reichelt, Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reichelt,</hi> Auguste. Aus der Blumenwelt. Studien. 2 Lfgn. Fol. (à 4 Chromolith.) Leipzig 1884, Baldamus à n 10.–; einz. Bl. à n 3.75</p><lb/> <p> u. Olof Winkler. Blumen u. Landschaftliches. 4. (6 Bl. Chromolith.) Ebda. 1887. n 6.–; einz. Bl. à 1.50</p><lb/> <p>‒ Blumensträusse. Unsere Lieblingsblumen aus der Studienmappe von A. R. Fol. (8 Farbendr.-Taf) Ebda. 1890. n 8.–; einz. Bl. à 1.50</p><lb/> <p>‒ Blumenstudien in Halbkranzform. Kleine Ausg. (4 farb. Taf.) Leipzig 1893, Wezel & N. 5.–; einz. Bl. 2.–</p><lb/> <p>‒ Blumenstudien. 4 Lfgn. 4. (24 chromol. Bl.) Leipzig 1883/84, Baldamus. à n 6.–; einz. Bl. à n 1.50. Eine Ausg. m. d. französ. Titel: »Etude de fleurs« ist zu gleichem Preise erschienen.</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 1.–3. Lfg. 2. Aufl. 4. (18 Chromol.) Ebda. 1883. in Leinw.-Mappe 22.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 18 chromol. Bl. 3 Lfgn. Kleine (Kabinet-) Ausg. 8. (à 6 Chromol. u. 6 Bl. Vorzeichngn. zum Nachmalen.) Ebda. 1885. à n 2.50; einz. Bl. à n –.60</p><lb/> <p>‒ Farren Gruppen. Fol. (4 Bl. Chromolith.) Ebda. 1884. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Neue grosse Blumen vorlagen. Rosen. Fol. (4 Chromolith.) Ebda. n 20.–</p><lb/> <p>‒ Rosenstudien. 2 Lfgn. Fol. (à 4 Chromolith.) Ebda. à n 10.–; einz. Bl. à n 3.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reichenau, Auguste von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reichenau,</hi> Auguste von, Biebrich a. Rh., geboren zu Dillenburg in Hessen-Nassau am 4. Mai 1843, gestorben am 3. Juni 1890 in Biebrich a. Rh.</p><lb/> <p>‒ Der neue Bursche. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (14) Berlin 1885, Lassar. à n 1.–</p><lb/> <p>‒ Dramatische Genre-Bilder. Der neue Bursche. Rosenketten. Gastfreundschaft. 8. (40) Ebda. 1885. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Gastfreundschaft. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (12) Ebda. 1885. à n 1.–</p><lb/> <p>‒ Gedichte u. Übersetzungen. 8. (216) Frankfurt a. M. 1885, Mahlau & Waldschmidt. n 4.–; geb. m. Goldschn. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Rosenketten. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (14) Berlin 1885, Lassar. à n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reichenbach, Hermine von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reichenbach,</hi> Hermine von, Tochter des Naturforschers Karl Freiherrn von Reichenbach, geboren auf Schloss Kobenzl bei Wien, schrieb </p> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
Reichel, Frl. Emma
□Reichel, Frl. Emma, Ps. Edela Rüst, Berlin NW. 4, Pritzwalkerstrasse 4, geboren zu Königsberg i. Pr., genoss bei dem königlichen Hofschauspieler Gustav Berndal zu Berlin dramatischen Unterricht und spielte eine kurze Zeit erstes Salonfach. Bald ging sie aber nach London, wo sie für deutsche und englische Zeitungen unter vielfach wechselndem Pseudonym schriftstellerisch thätig war, bis sie nach mehrjährigem Aufenthalt dort kürzlich wieder ihren Wohnsitz in Berlin genommen hat. Sie ist sowohl feuilletonistisch, als auch novellistisch und dramatisch thätig. Artikel von ihr erschienen im »Berliner Lokal-Anzeiger«, in der »Kritik«, den »Hamburger Nachrichten« und vielen Frauen- und Provinz-Zeitungen. Aus ihrer Feder flossen: »Um ewig Verlorenes«, Roman; die Novellen: »Ehe es tagt«, »Das Porträt der Verstorbenen«, »Fata Morgana«, »Der Fledermausball«, »Am Ufer des Avon«, »Am Thränenbrunnen«. Auch Übersetzungen von Gedichten aus dem Englischen ins Deutsche und umgekehrt sind in der »Illustrierten Welt« und in mehreren englischen Magazinen erschienen. »Die beiden Doktoren«, Plauderei in einem Akt wurde 1896 vom Verein »Probebühne« im Residenz-Theater zu Berlin aufgeführt, und der einaktige Schwank »Das Interview« am Kurtheater zu Friedrichroda, 1896. Die Novellen und Skizzen, die alle in ersten Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind, sollen demnächst gesammelt in Buchform herauskommen.
Werke s. Edela Rüst.
Reichelt, Auguste
Reichelt, Auguste. Aus der Blumenwelt. Studien. 2 Lfgn. Fol. (à 4 Chromolith.) Leipzig 1884, Baldamus à n 10.–; einz. Bl. à n 3.75
u. Olof Winkler. Blumen u. Landschaftliches. 4. (6 Bl. Chromolith.) Ebda. 1887. n 6.–; einz. Bl. à 1.50
‒ Blumensträusse. Unsere Lieblingsblumen aus der Studienmappe von A. R. Fol. (8 Farbendr.-Taf) Ebda. 1890. n 8.–; einz. Bl. à 1.50
‒ Blumenstudien in Halbkranzform. Kleine Ausg. (4 farb. Taf.) Leipzig 1893, Wezel & N. 5.–; einz. Bl. 2.–
‒ Blumenstudien. 4 Lfgn. 4. (24 chromol. Bl.) Leipzig 1883/84, Baldamus. à n 6.–; einz. Bl. à n 1.50. Eine Ausg. m. d. französ. Titel: »Etude de fleurs« ist zu gleichem Preise erschienen.
‒ Dasselbe. 1.–3. Lfg. 2. Aufl. 4. (18 Chromol.) Ebda. 1883. in Leinw.-Mappe 22.–
‒ Dasselbe. 18 chromol. Bl. 3 Lfgn. Kleine (Kabinet-) Ausg. 8. (à 6 Chromol. u. 6 Bl. Vorzeichngn. zum Nachmalen.) Ebda. 1885. à n 2.50; einz. Bl. à n –.60
‒ Farren Gruppen. Fol. (4 Bl. Chromolith.) Ebda. 1884. n 4.–
‒ Neue grosse Blumen vorlagen. Rosen. Fol. (4 Chromolith.) Ebda. n 20.–
‒ Rosenstudien. 2 Lfgn. Fol. (à 4 Chromolith.) Ebda. à n 10.–; einz. Bl. à n 3.75
Reichenau, Auguste von
Reichenau, Auguste von, Biebrich a. Rh., geboren zu Dillenburg in Hessen-Nassau am 4. Mai 1843, gestorben am 3. Juni 1890 in Biebrich a. Rh.
‒ Der neue Bursche. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (14) Berlin 1885, Lassar. à n 1.–
‒ Dramatische Genre-Bilder. Der neue Bursche. Rosenketten. Gastfreundschaft. 8. (40) Ebda. 1885. n 2.–
‒ Gastfreundschaft. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (12) Ebda. 1885. à n 1.–
‒ Gedichte u. Übersetzungen. 8. (216) Frankfurt a. M. 1885, Mahlau & Waldschmidt. n 4.–; geb. m. Goldschn. n 5.–
‒ Rosenketten. Dramatisches Genrebild in 1 Akt. 8. (14) Berlin 1885, Lassar. à n 1.–
Reichenbach, Hermine von
Reichenbach, Hermine von, Tochter des Naturforschers Karl Freiherrn von Reichenbach, geboren auf Schloss Kobenzl bei Wien, schrieb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/177 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/177>, abgerufen am 21.02.2025. |