Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Rehse, Frau L.] Rehse, Frau L. Bratbüchlein zur Herstellung nahrhafter und wohlschmeckender Bratspeisen ohne Fleisch. 8. (25) Hannover 1897, Adolf Sponholtz. n -.40 [Reibnitz, Frau Clara v.] #Reibnitz, Frau Clara v., geb. v. Reden, Ps. C. v. Waldheim, Tabarz, Thüringen. - Fliehet aus Babel. Merkwürdiger Brief einer adeligen Dame. Hrsg. von dem Deutsch-amerikan. evangel.-luther. Traktat-Verein. Abdr. für Deutschland. 2. Aufl. 12. (24) Zwickau 1889, Schriftenverein der sep. evangelisch-lutherischen Gemeinden in Sachsen. n -.10 Werke s. auch C. v. Waldheim. [Reibnitz, Joh. Adolphine v.] Reibnitz, Joh. Adolphine v., geb. v. Meyer zu Knonow, geboren am 1. Februar 1776 in Ober-Ullersdorf bei Sorau. [Reich, Amalie] #Reich, Amalie, Berlin W. 50, Schaperstrasse 36, schreibt Novellen, Skizzen, ferner über Naturheilkunde und Ernährungsfragen. [Reich, Frau Elise] Reich, Frau Elise, geb. Sieveking, Wien, Kaiser Josefstrasse 20, in Koritschan in Mähren geboren, kam als Kind nach Wien und erhielt da ihre Erziehung. Sie ist seit 1889 verheiratet. Novelletten, Skizzen und Humoresken sind von ihr in allen bedeutenden Tagesblättern Wiens zum Abdruck gekommen. - Kaiser- und Kanzlerwort aus dem Jahre 1888. Zur bleib. Erinnerg. in Blumenschmuck dargeboten. Fol. (4 Farbendr.-Taf.) Hamburg 1889, Herolds Verlag. in Mappe 6.-; einzelne Blätter a 2.- - Unsere Gäste. Ein Herbergsbuch fürs Haus. Mit einem begleit. Worte v. D. Emil Frommel u. Zeichngn. v. E. R. geb. S. 5. Aufl. 8. (200 m. Randzeichngn. u. 1 Farbdr.) Basel 1894, R. Reich. geb. m. Goldschn. 8.- [Reich, Erika] Reich, Erika, s. Rosa Morris. [Reich, Julie] Reich, Julie, geb. Schul. Köchin u. Küche. Umfassendes Kochbuch der neuesten Zeit. 8. (272) Siegen 1844, Friedrichsche Verlagsbuchhandlung. 2.25 [Reichard, Frau Mea] *Reichard, Frau Mea, Brüssel, 221 Rue du Trone, geboren in Warschau, hat sie ihre Schulbildung seit frühester Jugend in Deutschland genossen. In erster Ehe war sie in Wien verheiratet. Nach dem Tode ihres Mannes heiratete sie in zweiter Ehe den Afrikaforscher Paul Reichard. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Berlin siedelte sie mit ihrem Manne nach Brüssel über, wird aber wieder nach Berlin zurückkehren. Ihren Roman: "Die Unzufriedenen" hat sie selbst ins Französische übersetzt. Derselbe ist in der Brüsseler Zeitung "La Chronique" 1897 unter dem Titel "Les malcontents" erschienen. Die Schriftstellerin befasst sich auch mit Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen, Polnischen und Schwedischen ins Deutsche. Auf der Brüsseler Weltausstellung 1897 wurde sie mit der silbernen Medaille für ihre Bücher und mit der bronzenen Medaille für Ölgemälde ausgezeichnet. - Andree. Soz. Rom. 8. (266) Dresden 1890, Minden. n 2.-; Einbd. nn 1.- - Das neue Dienstmädchen. Lustsp. Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch. - Dideoquette. Schausp. 8. (58) Als Manuskript gedruckt. Ebda. 1895. - Die Unzufriedenen. Moderner Rom. 8. (279 m. Bildn.) Berlin 1893, P. Moedebeck. n 3.-; geb. 4.- - Mary Wood. Schausp. Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch. - Potsdamerstrasse 128. Posse. Als Manuskript gedruckt. Ebda. 1895. - Reiche Töchter. Rom. 8. (248) Berlin 1895, Freund & Jeckel. n 3.-; geb. 4.- - Tilda Rogge. Schausp. 8. (59) Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch. [Rehse, Frau L.] Rehse, Frau L. Bratbüchlein zur Herstellung nahrhafter und wohlschmeckender Bratspeisen ohne Fleisch. 8. (25) Hannover 1897, Adolf Sponholtz. n –.40 [Reibnitz, Frau Clara v.] □Reibnitz, Frau Clara v., geb. v. Reden, Ps. C. v. Waldheim, Tabarz, Thüringen. ‒ Fliehet aus Babel. Merkwürdiger Brief einer adeligen Dame. Hrsg. von dem Deutsch-amerikan. evangel.-luther. Traktat-Verein. Abdr. für Deutschland. 2. Aufl. 12. (24) Zwickau 1889, Schriftenverein der sep. evangelisch-lutherischen Gemeinden in Sachsen. n –.10 Werke s. auch C. v. Waldheim. [Reibnitz, Joh. Adolphine v.] Reibnitz, Joh. Adolphine v., geb. v. Meyer zu Knonow, geboren am 1. Februar 1776 in Ober-Ullersdorf bei Sorau. [Reich, Amalie] □Reich, Amalie, Berlin W. 50, Schaperstrasse 36, schreibt Novellen, Skizzen, ferner über Naturheilkunde und Ernährungsfragen. [Reich, Frau Elise] Reich, Frau Elise, geb. Sieveking, Wien, Kaiser Josefstrasse 20, in Koritschan in Mähren geboren, kam als Kind nach Wien und erhielt da ihre Erziehung. Sie ist seit 1889 verheiratet. Novelletten, Skizzen und Humoresken sind von ihr in allen bedeutenden Tagesblättern Wiens zum Abdruck gekommen. ‒ Kaiser- und Kanzlerwort aus dem Jahre 1888. Zur bleib. Erinnerg. in Blumenschmuck dargeboten. Fol. (4 Farbendr.-Taf.) Hamburg 1889, Herolds Verlag. in Mappe 6.–; einzelne Blätter à 2.– ‒ Unsere Gäste. Ein Herbergsbuch fürs Haus. Mit einem begleit. Worte v. D. Emil Frommel u. Zeichngn. v. E. R. geb. S. 5. Aufl. 8. (200 m. Randzeichngn. u. 1 Farbdr.) Basel 1894, R. Reich. geb. m. Goldschn. 8.– [Reich, Erika] Reich, Erika, s. Rosa Morris. [Reich, Julie] Reich, Julie, geb. Schul. Köchin u. Küche. Umfassendes Kochbuch der neuesten Zeit. 8. (272) Siegen 1844, Friedrichsche Verlagsbuchhandlung. 2.25 [Reichard, Frau Mea] *Reichard, Frau Mea, Brüssel, 221 Rue du Trône, geboren in Warschau, hat sie ihre Schulbildung seit frühester Jugend in Deutschland genossen. In erster Ehe war sie in Wien verheiratet. Nach dem Tode ihres Mannes heiratete sie in zweiter Ehe den Afrikaforscher Paul Reichard. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Berlin siedelte sie mit ihrem Manne nach Brüssel über, wird aber wieder nach Berlin zurückkehren. Ihren Roman: »Die Unzufriedenen« hat sie selbst ins Französische übersetzt. Derselbe ist in der Brüsseler Zeitung »La Chronique« 1897 unter dem Titel »Les malcontents« erschienen. Die Schriftstellerin befasst sich auch mit Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen, Polnischen und Schwedischen ins Deutsche. Auf der Brüsseler Weltausstellung 1897 wurde sie mit der silbernen Medaille für ihre Bücher und mit der bronzenen Medaille für Ölgemälde ausgezeichnet. ‒ Andrée. Soz. Rom. 8. (266) Dresden 1890, Minden. n 2.–; Einbd. nn 1.– ‒ Das neue Dienstmädchen. Lustsp. Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch. ‒ Dideoquette. Schausp. 8. (58) Als Manuskript gedruckt. Ebda. 1895. ‒ Die Unzufriedenen. Moderner Rom. 8. (279 m. Bildn.) Berlin 1893, P. Moedebeck. n 3.–; geb. 4.– ‒ Mary Wood. Schausp. Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch. ‒ Potsdamerstrasse 128. Posse. Als Manuskript gedruckt. Ebda. 1895. ‒ Reiche Töchter. Rom. 8. (248) Berlin 1895, Freund & Jeckel. n 3.–; geb. 4.– ‒ Tilda Rogge. Schausp. 8. (59) Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0175"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rehse, Frau L.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rehse,</hi> Frau L. Bratbüchlein zur Herstellung nahrhafter und wohlschmeckender Bratspeisen ohne Fleisch. 8. (25) Hannover 1897, Adolf Sponholtz. n –.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reibnitz, Frau Clara v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Reibnitz,</hi> Frau Clara v., geb. v. Reden, Ps. C. v. Waldheim, Tabarz, Thüringen.</p><lb/> <p>‒ Fliehet aus Babel. Merkwürdiger Brief einer adeligen Dame. Hrsg. von dem Deutsch-amerikan. evangel.-luther. Traktat-Verein. Abdr. für Deutschland. 2. Aufl. 12. (24) Zwickau 1889, Schriftenverein der sep. evangelisch-lutherischen Gemeinden in Sachsen. n –.10</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch C. v. Waldheim</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reibnitz, Joh. Adolphine v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reibnitz,</hi> Joh. Adolphine v., geb. v. Meyer zu Knonow, geboren am 1. Februar 1776 in Ober-Ullersdorf bei Sorau.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reich, Amalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Reich,</hi> Amalie, Berlin W. 50, Schaperstrasse 36, schreibt Novellen, Skizzen, ferner über Naturheilkunde und Ernährungsfragen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reich, Frau Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reich,</hi> Frau Elise, geb. Sieveking, Wien, Kaiser Josefstrasse 20, in Koritschan in Mähren geboren, kam als Kind nach Wien und erhielt da ihre Erziehung. Sie ist seit 1889 verheiratet. Novelletten, Skizzen und Humoresken sind von ihr in allen bedeutenden Tagesblättern Wiens zum Abdruck gekommen.</p><lb/> <p>‒ Kaiser- und Kanzlerwort aus dem Jahre 1888. Zur bleib. Erinnerg. in Blumenschmuck dargeboten. Fol. (4 Farbendr.-Taf.) Hamburg 1889, Herolds Verlag. in Mappe 6.–; einzelne Blätter à 2.–</p><lb/> <p>‒ Unsere Gäste. Ein Herbergsbuch fürs Haus. Mit einem begleit. Worte v. D. Emil Frommel u. Zeichngn. v. E. R. geb. S. 5. Aufl. 8. (200 m. Randzeichngn. u. 1 Farbdr.) Basel 1894, R. Reich. geb. m. Goldschn. 8.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reich, Erika</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reich,</hi> Erika, s. <hi rendition="#g">Rosa Morris</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reich, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reich,</hi> Julie, geb. Schul. Köchin u. Küche. Umfassendes Kochbuch der neuesten Zeit. 8. (272) Siegen 1844, Friedrichsche Verlagsbuchhandlung. 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reichard, Frau Mea</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Reichard,</hi> Frau Mea, Brüssel, 221 Rue du Trône, geboren in Warschau, hat sie ihre Schulbildung seit frühester Jugend in Deutschland genossen. In erster Ehe war sie in Wien verheiratet. Nach dem Tode ihres Mannes heiratete sie in zweiter Ehe den Afrikaforscher Paul Reichard. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Berlin siedelte sie mit ihrem Manne nach Brüssel über, wird aber wieder nach Berlin zurückkehren. Ihren Roman: »Die Unzufriedenen« hat sie selbst ins Französische übersetzt. Derselbe ist in der Brüsseler Zeitung »La Chronique« 1897 unter dem Titel »Les malcontents« erschienen. Die Schriftstellerin befasst sich auch mit Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen, Polnischen und Schwedischen ins Deutsche. Auf der Brüsseler Weltausstellung 1897 wurde sie mit der silbernen Medaille für ihre Bücher und mit der bronzenen Medaille für Ölgemälde ausgezeichnet.</p><lb/> <p>‒ Andrée. Soz. Rom. 8. (266) Dresden 1890, Minden. n 2.–; Einbd. nn 1.–</p><lb/> <p>‒ Das neue Dienstmädchen. Lustsp. Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch.</p><lb/> <p>‒ Dideoquette. Schausp. 8. (58) Als Manuskript gedruckt. Ebda. 1895.</p><lb/> <p>‒ Die Unzufriedenen. Moderner Rom. 8. (279 m. Bildn.) Berlin 1893, P. Moedebeck. n 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Mary Wood. Schausp. Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch.</p><lb/> <p>‒ Potsdamerstrasse 128. Posse. Als Manuskript gedruckt. Ebda. 1895.</p><lb/> <p>‒ Reiche Töchter. Rom. 8. (248) Berlin 1895, Freund & Jeckel. n 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Tilda Rogge. Schausp. 8. (59) Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0175]
Rehse, Frau L.
Rehse, Frau L. Bratbüchlein zur Herstellung nahrhafter und wohlschmeckender Bratspeisen ohne Fleisch. 8. (25) Hannover 1897, Adolf Sponholtz. n –.40
Reibnitz, Frau Clara v.
□Reibnitz, Frau Clara v., geb. v. Reden, Ps. C. v. Waldheim, Tabarz, Thüringen.
‒ Fliehet aus Babel. Merkwürdiger Brief einer adeligen Dame. Hrsg. von dem Deutsch-amerikan. evangel.-luther. Traktat-Verein. Abdr. für Deutschland. 2. Aufl. 12. (24) Zwickau 1889, Schriftenverein der sep. evangelisch-lutherischen Gemeinden in Sachsen. n –.10
Werke s. auch C. v. Waldheim.
Reibnitz, Joh. Adolphine v.
Reibnitz, Joh. Adolphine v., geb. v. Meyer zu Knonow, geboren am 1. Februar 1776 in Ober-Ullersdorf bei Sorau.
Reich, Amalie
□Reich, Amalie, Berlin W. 50, Schaperstrasse 36, schreibt Novellen, Skizzen, ferner über Naturheilkunde und Ernährungsfragen.
Reich, Frau Elise
Reich, Frau Elise, geb. Sieveking, Wien, Kaiser Josefstrasse 20, in Koritschan in Mähren geboren, kam als Kind nach Wien und erhielt da ihre Erziehung. Sie ist seit 1889 verheiratet. Novelletten, Skizzen und Humoresken sind von ihr in allen bedeutenden Tagesblättern Wiens zum Abdruck gekommen.
‒ Kaiser- und Kanzlerwort aus dem Jahre 1888. Zur bleib. Erinnerg. in Blumenschmuck dargeboten. Fol. (4 Farbendr.-Taf.) Hamburg 1889, Herolds Verlag. in Mappe 6.–; einzelne Blätter à 2.–
‒ Unsere Gäste. Ein Herbergsbuch fürs Haus. Mit einem begleit. Worte v. D. Emil Frommel u. Zeichngn. v. E. R. geb. S. 5. Aufl. 8. (200 m. Randzeichngn. u. 1 Farbdr.) Basel 1894, R. Reich. geb. m. Goldschn. 8.–
Reich, Erika
Reich, Erika, s. Rosa Morris.
Reich, Julie
Reich, Julie, geb. Schul. Köchin u. Küche. Umfassendes Kochbuch der neuesten Zeit. 8. (272) Siegen 1844, Friedrichsche Verlagsbuchhandlung. 2.25
Reichard, Frau Mea
*Reichard, Frau Mea, Brüssel, 221 Rue du Trône, geboren in Warschau, hat sie ihre Schulbildung seit frühester Jugend in Deutschland genossen. In erster Ehe war sie in Wien verheiratet. Nach dem Tode ihres Mannes heiratete sie in zweiter Ehe den Afrikaforscher Paul Reichard. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Berlin siedelte sie mit ihrem Manne nach Brüssel über, wird aber wieder nach Berlin zurückkehren. Ihren Roman: »Die Unzufriedenen« hat sie selbst ins Französische übersetzt. Derselbe ist in der Brüsseler Zeitung »La Chronique« 1897 unter dem Titel »Les malcontents« erschienen. Die Schriftstellerin befasst sich auch mit Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen, Polnischen und Schwedischen ins Deutsche. Auf der Brüsseler Weltausstellung 1897 wurde sie mit der silbernen Medaille für ihre Bücher und mit der bronzenen Medaille für Ölgemälde ausgezeichnet.
‒ Andrée. Soz. Rom. 8. (266) Dresden 1890, Minden. n 2.–; Einbd. nn 1.–
‒ Das neue Dienstmädchen. Lustsp. Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch.
‒ Dideoquette. Schausp. 8. (58) Als Manuskript gedruckt. Ebda. 1895.
‒ Die Unzufriedenen. Moderner Rom. 8. (279 m. Bildn.) Berlin 1893, P. Moedebeck. n 3.–; geb. 4.–
‒ Mary Wood. Schausp. Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch.
‒ Potsdamerstrasse 128. Posse. Als Manuskript gedruckt. Ebda. 1895.
‒ Reiche Töchter. Rom. 8. (248) Berlin 1895, Freund & Jeckel. n 3.–; geb. 4.–
‒ Tilda Rogge. Schausp. 8. (59) Als Manuskript gedruckt. Berlin 1895, Theater-Verlag von Theod. Entsch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/175 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/175>, abgerufen am 21.02.2025. |