Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.und Halbschwester des bekannten Kunsthistorikers Adolf Bayersdorffer. Sie erhielt ihre Ausbildung in dem damals ersten Münchner Institute des Fräuleins Konstanze Philippe, bestand die Erzieherinnen-Prüfung und widmete sich dem Berufe des Lehrfaches. Frl. P. M. Reber beabsichtigte, sich der Bühnenlaufbahn zu widmen, wurde aber von ihrem Vorhaben zurückgehalten. Als Schriftstellerin veröffentlichte sie in verschiedenen Zeitschriften Gedichte, Novellen und Charakterstücke; bisher ist ihr Hauptwerk: Die Erinnerungen an die Gesamtaufführungen des Goetheschen Faust auf den Münchner Hofbühnen. Der Beifall, den dieses Büchlein fand, veranlasste Frl. Reber, sich den Schilderungen aus dem Theaterleben zuzuwenden, wobei sie ausser Kritiken über Einzelaufführungen, Gesamtüberblicke und Biographieen, z.B. von Frl. Dressler in der Berliner Illustrierten Frauenzeitung, verfasste. Sie ist ständige Mitarbeiterin der "Neuen Zeitschrift für Musik" in Leipzig. (Freiherr Dr. Otto von Voelderndorff.) - Erinnerungen in Wort u. Bild an d. Gesamtaufführg. d. Goetheschen Faust auf der kgl. Hofbühne zu München. 8. (32 m. 10 Lichtdr. u. 3 Theaterzettel) München 1895. L. Finsterlin. 2.- [Rechenberg, Luise Freiin v.] Rechenberg, Luise Freiin v., geboren 1791 zu Lundenburg, gestorben nahezu erblindet den 11. Januar 1866 in Wien. - Gedichte. 1850. [Recht, das, der Frau] Recht, das, der Frau. Das Vermächtnis e. Unglücklichen an ihre Mitschwestern. Gedanken u. Vorschläge aus dem Nachlass e. Verstorbenen. 8. (117) Zürich 1885, Verlagsmagazin. n 1.50 [Recht, das] Recht, das, der Frauen auf bürgerliche Gleichstellung mit dem männlichen Geschlechte. 8. (23) Berlin 1874, Simion. n -.75 [Reck, Christiane von der] Reck, Christiane von der. Golgatha. 2. Aufl. 12. (92) Berlin 1864, Schweigger. n 2.- [Recke, Elisa Charlotte Constantia Freifrau von der] Recke, Elisa Charlotte Constantia Freifrau von der, geb. Gräfin von Medem, geboren den 1. Juni 1751 (nach Schindel geboren 20. Mai 1756), auf dem Gute Schönburg in Kurland, gestorben 1833 in Dresden. - Geistliche Lieder, Gebete u. religiöse Betrachtungen. Nebst dem Vorworte von C. A. Tiedge u. d. am Grabe d. Verf. gesprochenen Rede v. Pastor Dr. M. F. Schmaltz. Neue Ausgabe mit dem in Stahl gestoch. Bildnisse (u. Facsimile) Elisas v. d. Recke. 8. (268) Leipzig 1841, Teubner. In verziert. Silber-Druck-Umschlag kart. 4.- - Dasselbe. 16. (48) Leipzig 1859, Dyk. -.30 [Recke-Hohenthal, Gräfin] Recke-Hohenthal, Gräfin. Drei Harzrosen. 8. (52) Dessau 1892, P. Baumann. n 1.50 [Recke-Volmerstein, Gräfin Mathilde von] Recke-Volmerstein, Gräfin Mathilde von, geb. Gräfin von Pfeil und Klein-Ellguth, Dame des Louisenordens. - Erinnerungen aus ihrem Leben. 8. (282) Breslau 1873, Dülfer. n 3.-; geb. n 4.- - Dasselbe. 2. Aufl. (287) 1874. n 3.30; geb. n 4.20 [Redeatis, M.] Redeatis, M., Biographie s. Marie Petzel. - Blüte u. Frucht. Erzählgn. f. die reifere weibl. Jugend. (m. 2 Abbildgn.) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt. geb. 4.-; m. Goldschn. 4 50 - Cordelias Geheimnis. Nov. f. die reifere weibl. Jugend. (Mit 2 Abbildgn.) Ebda. 1897. geb. 4.-; m. Goldschn. 4.50 - Das hässliche junge Entlein u. andere Geschichtchen für junge Mädchen. 12. (112 m. Titelbild) Freiberg i. B. 1893, Herder. -.80; geb. 1.10 - Das Papageikleid u. andere Geschichtchen f. junge Mädchen. 12. (157 m. Titelb.) Ebda. 1.-; geb. 1.30 und Halbschwester des bekannten Kunsthistorikers Adolf Bayersdorffer. Sie erhielt ihre Ausbildung in dem damals ersten Münchner Institute des Fräuleins Konstanze Philippe, bestand die Erzieherinnen-Prüfung und widmete sich dem Berufe des Lehrfaches. Frl. P. M. Reber beabsichtigte, sich der Bühnenlaufbahn zu widmen, wurde aber von ihrem Vorhaben zurückgehalten. Als Schriftstellerin veröffentlichte sie in verschiedenen Zeitschriften Gedichte, Novellen und Charakterstücke; bisher ist ihr Hauptwerk: Die Erinnerungen an die Gesamtaufführungen des Goetheschen Faust auf den Münchner Hofbühnen. Der Beifall, den dieses Büchlein fand, veranlasste Frl. Reber, sich den Schilderungen aus dem Theaterleben zuzuwenden, wobei sie ausser Kritiken über Einzelaufführungen, Gesamtüberblicke und Biographieen, z.B. von Frl. Dressler in der Berliner Illustrierten Frauenzeitung, verfasste. Sie ist ständige Mitarbeiterin der »Neuen Zeitschrift für Musik« in Leipzig. (Freiherr Dr. Otto von Voelderndorff.) ‒ Erinnerungen in Wort u. Bild an d. Gesamtaufführg. d. Goetheschen Faust auf der kgl. Hofbühne zu München. 8. (32 m. 10 Lichtdr. u. 3 Theaterzettel) München 1895. L. Finsterlin. 2.– [Rechenberg, Luise Freiin v.] Rechenberg, Luise Freiin v., geboren 1791 zu Lundenburg, gestorben nahezu erblindet den 11. Januar 1866 in Wien. ‒ Gedichte. 1850. [Recht, das, der Frau] Recht, das, der Frau. Das Vermächtnis e. Unglücklichen an ihre Mitschwestern. Gedanken u. Vorschläge aus dem Nachlass e. Verstorbenen. 8. (117) Zürich 1885, Verlagsmagazin. n 1.50 [Recht, das] Recht, das, der Frauen auf bürgerliche Gleichstellung mit dem männlichen Geschlechte. 8. (23) Berlin 1874, Simion. n –.75 [Reck, Christiane von der] Reck, Christiane von der. Golgatha. 2. Aufl. 12. (92) Berlin 1864, Schweigger. n 2.– [Recke, Elisa Charlotte Constantia Freifrau von der] Recke, Elisa Charlotte Constantia Freifrau von der, geb. Gräfin von Medem, geboren den 1. Juni 1751 (nach Schindel geboren 20. Mai 1756), auf dem Gute Schönburg in Kurland, gestorben 1833 in Dresden. ‒ Geistliche Lieder, Gebete u. religiöse Betrachtungen. Nebst dem Vorworte von C. A. Tiedge u. d. am Grabe d. Verf. gesprochenen Rede v. Pastor Dr. M. F. Schmaltz. Neue Ausgabe mit dem in Stahl gestoch. Bildnisse (u. Facsimile) Elisas v. d. Recke. 8. (268) Leipzig 1841, Teubner. In verziert. Silber-Druck-Umschlag kart. 4.– ‒ Dasselbe. 16. (48) Leipzig 1859, Dyk. –.30 [Recke-Hohenthal, Gräfin] Recke-Hohenthal, Gräfin. Drei Harzrosen. 8. (52) Dessau 1892, P. Baumann. n 1.50 [Recke-Volmerstein, Gräfin Mathilde von] Recke-Volmerstein, Gräfin Mathilde von, geb. Gräfin von Pfeil und Klein-Ellguth, Dame des Louisenordens. ‒ Erinnerungen aus ihrem Leben. 8. (282) Breslau 1873, Dülfer. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Dasselbe. 2. Aufl. (287) 1874. n 3.30; geb. n 4.20 [Redeatis, M.] Redeatis, M., Biographie s. Marie Petzel. ‒ Blüte u. Frucht. Erzählgn. f. die reifere weibl. Jugend. (m. 2 Abbildgn.) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt. geb. 4.–; m. Goldschn. 4 50 ‒ Cordelias Geheimnis. Nov. f. die reifere weibl. Jugend. (Mit 2 Abbildgn.) Ebda. 1897. geb. 4.–; m. Goldschn. 4.50 ‒ Das hässliche junge Entlein u. andere Geschichtchen für junge Mädchen. 12. (112 m. Titelbild) Freiberg i. B. 1893, Herder. –.80; geb. 1.10 ‒ Das Papageikleid u. andere Geschichtchen f. junge Mädchen. 12. (157 m. Titelb.) Ebda. 1.–; geb. 1.30 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0173"/> und Halbschwester des bekannten Kunsthistorikers Adolf Bayersdorffer. Sie erhielt ihre Ausbildung in dem damals ersten Münchner Institute des Fräuleins Konstanze Philippe, bestand die Erzieherinnen-Prüfung und widmete sich dem Berufe des Lehrfaches. Frl. P. M. Reber beabsichtigte, sich der Bühnenlaufbahn zu widmen, wurde aber von ihrem Vorhaben zurückgehalten. Als Schriftstellerin veröffentlichte sie in verschiedenen Zeitschriften Gedichte, Novellen und Charakterstücke; bisher ist ihr Hauptwerk: Die Erinnerungen an die Gesamtaufführungen des Goetheschen Faust auf den Münchner Hofbühnen. Der Beifall, den dieses Büchlein fand, veranlasste Frl. Reber, sich den Schilderungen aus dem Theaterleben zuzuwenden, wobei sie ausser Kritiken über Einzelaufführungen, Gesamtüberblicke und Biographieen, z.B. von Frl. Dressler in der Berliner Illustrierten Frauenzeitung, verfasste. Sie ist ständige Mitarbeiterin der »Neuen Zeitschrift für Musik« in Leipzig.</p><lb/> <p>(Freiherr Dr. Otto von Voelderndorff.)</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen in Wort u. Bild an d. Gesamtaufführg. d. Goetheschen Faust auf der kgl. Hofbühne zu München. 8. (32 m. 10 Lichtdr. u. 3 Theaterzettel) München 1895. L. Finsterlin. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rechenberg, Luise Freiin v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rechenberg,</hi> Luise Freiin v., geboren 1791 zu Lundenburg, gestorben nahezu erblindet den 11. Januar 1866 in Wien.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 1850.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Recht, das, der Frau</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Recht,</hi> das, der Frau. Das Vermächtnis e. Unglücklichen an ihre Mitschwestern. Gedanken u. Vorschläge aus dem Nachlass e. Verstorbenen. 8. (117) Zürich 1885, Verlagsmagazin. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Recht, das</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Recht,</hi> das, der Frauen auf bürgerliche Gleichstellung mit dem männlichen Geschlechte. 8. (23) Berlin 1874, Simion. n –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reck, Christiane von der</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Reck,</hi> Christiane von der. Golgatha. 2. Aufl. 12. (92) Berlin 1864, Schweigger. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Recke, Elisa Charlotte Constantia Freifrau von der</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Recke,</hi> Elisa Charlotte Constantia Freifrau von der, geb. Gräfin von Medem, geboren den 1. Juni 1751 (nach Schindel geboren 20. Mai 1756), auf dem Gute Schönburg in Kurland, gestorben 1833 in Dresden.</p><lb/> <p>‒ Geistliche Lieder, Gebete u. religiöse Betrachtungen. Nebst dem Vorworte von C. A. Tiedge u. d. am Grabe d. Verf. gesprochenen Rede v. Pastor Dr. M. F. Schmaltz. Neue Ausgabe mit dem in Stahl gestoch. Bildnisse (u. Facsimile) Elisas v. d. Recke. 8. (268) Leipzig 1841, Teubner. In verziert. Silber-Druck-Umschlag kart. 4.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 16. (48) Leipzig 1859, Dyk. –.30</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Recke-Hohenthal, Gräfin</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Recke-Hohenthal,</hi> Gräfin. Drei Harzrosen. 8. (52) Dessau 1892, P. Baumann. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Recke-Volmerstein, Gräfin Mathilde von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Recke-Volmerstein,</hi> Gräfin Mathilde von, geb. Gräfin von Pfeil und Klein-Ellguth, Dame des Louisenordens.</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen aus ihrem Leben. 8. (282) Breslau 1873, Dülfer. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Aufl. (287) 1874. n 3.30; geb. n 4.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Redeatis, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Redeatis,</hi> M., <hi rendition="#g">Biographie s. Marie Petzel</hi>.</p><lb/> <p>‒ Blüte u. Frucht. Erzählgn. f. die reifere weibl. Jugend. (m. 2 Abbildgn.) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt. geb. 4.–; m. Goldschn. 4 50</p><lb/> <p>‒ Cordelias Geheimnis. Nov. f. die reifere weibl. Jugend. (Mit 2 Abbildgn.) Ebda. 1897. geb. 4.–; m. Goldschn. 4.50</p><lb/> <p>‒ Das hässliche junge Entlein u. andere Geschichtchen für junge Mädchen. 12. (112 m. Titelbild) Freiberg i. B. 1893, Herder. –.80; geb. 1.10</p><lb/> <p>‒ Das Papageikleid u. andere Geschichtchen f. junge Mädchen. 12. (157 m. Titelb.) Ebda. 1.–; geb. 1.30 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
und Halbschwester des bekannten Kunsthistorikers Adolf Bayersdorffer. Sie erhielt ihre Ausbildung in dem damals ersten Münchner Institute des Fräuleins Konstanze Philippe, bestand die Erzieherinnen-Prüfung und widmete sich dem Berufe des Lehrfaches. Frl. P. M. Reber beabsichtigte, sich der Bühnenlaufbahn zu widmen, wurde aber von ihrem Vorhaben zurückgehalten. Als Schriftstellerin veröffentlichte sie in verschiedenen Zeitschriften Gedichte, Novellen und Charakterstücke; bisher ist ihr Hauptwerk: Die Erinnerungen an die Gesamtaufführungen des Goetheschen Faust auf den Münchner Hofbühnen. Der Beifall, den dieses Büchlein fand, veranlasste Frl. Reber, sich den Schilderungen aus dem Theaterleben zuzuwenden, wobei sie ausser Kritiken über Einzelaufführungen, Gesamtüberblicke und Biographieen, z.B. von Frl. Dressler in der Berliner Illustrierten Frauenzeitung, verfasste. Sie ist ständige Mitarbeiterin der »Neuen Zeitschrift für Musik« in Leipzig.
(Freiherr Dr. Otto von Voelderndorff.)
‒ Erinnerungen in Wort u. Bild an d. Gesamtaufführg. d. Goetheschen Faust auf der kgl. Hofbühne zu München. 8. (32 m. 10 Lichtdr. u. 3 Theaterzettel) München 1895. L. Finsterlin. 2.–
Rechenberg, Luise Freiin v.
Rechenberg, Luise Freiin v., geboren 1791 zu Lundenburg, gestorben nahezu erblindet den 11. Januar 1866 in Wien.
‒ Gedichte. 1850.
Recht, das, der Frau
Recht, das, der Frau. Das Vermächtnis e. Unglücklichen an ihre Mitschwestern. Gedanken u. Vorschläge aus dem Nachlass e. Verstorbenen. 8. (117) Zürich 1885, Verlagsmagazin. n 1.50
Recht, das
Recht, das, der Frauen auf bürgerliche Gleichstellung mit dem männlichen Geschlechte. 8. (23) Berlin 1874, Simion. n –.75
Reck, Christiane von der
Reck, Christiane von der. Golgatha. 2. Aufl. 12. (92) Berlin 1864, Schweigger. n 2.–
Recke, Elisa Charlotte Constantia Freifrau von der
Recke, Elisa Charlotte Constantia Freifrau von der, geb. Gräfin von Medem, geboren den 1. Juni 1751 (nach Schindel geboren 20. Mai 1756), auf dem Gute Schönburg in Kurland, gestorben 1833 in Dresden.
‒ Geistliche Lieder, Gebete u. religiöse Betrachtungen. Nebst dem Vorworte von C. A. Tiedge u. d. am Grabe d. Verf. gesprochenen Rede v. Pastor Dr. M. F. Schmaltz. Neue Ausgabe mit dem in Stahl gestoch. Bildnisse (u. Facsimile) Elisas v. d. Recke. 8. (268) Leipzig 1841, Teubner. In verziert. Silber-Druck-Umschlag kart. 4.–
‒ Dasselbe. 16. (48) Leipzig 1859, Dyk. –.30
Recke-Hohenthal, Gräfin
Recke-Hohenthal, Gräfin. Drei Harzrosen. 8. (52) Dessau 1892, P. Baumann. n 1.50
Recke-Volmerstein, Gräfin Mathilde von
Recke-Volmerstein, Gräfin Mathilde von, geb. Gräfin von Pfeil und Klein-Ellguth, Dame des Louisenordens.
‒ Erinnerungen aus ihrem Leben. 8. (282) Breslau 1873, Dülfer. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Dasselbe. 2. Aufl. (287) 1874. n 3.30; geb. n 4.20
Redeatis, M.
Redeatis, M., Biographie s. Marie Petzel.
‒ Blüte u. Frucht. Erzählgn. f. die reifere weibl. Jugend. (m. 2 Abbildgn.) Regensburg 1897, Nationale Verlagsanstalt. geb. 4.–; m. Goldschn. 4 50
‒ Cordelias Geheimnis. Nov. f. die reifere weibl. Jugend. (Mit 2 Abbildgn.) Ebda. 1897. geb. 4.–; m. Goldschn. 4.50
‒ Das hässliche junge Entlein u. andere Geschichtchen für junge Mädchen. 12. (112 m. Titelbild) Freiberg i. B. 1893, Herder. –.80; geb. 1.10
‒ Das Papageikleid u. andere Geschichtchen f. junge Mädchen. 12. (157 m. Titelb.) Ebda. 1.–; geb. 1.30
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/173 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/173>, abgerufen am 21.02.2025. |