Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Raveneck, Cäcilie] Raveneck, Cäcilie, s. Cäcilie Warnecke. [Ravenegg, Antonie] Ravenegg, Antonie, geb. Gräfin Lichtenberg. Die erprobte Honigköchin. 12. (75) Wien 1894, W. Frick. kart. 1.- [Ravit, Julie] Ravit, Julie. Wie kommt man mit Wenigem aus? Anleitg. zur häusl. Geldwirtschaft u. Buchführg. 2. Aufl. 8. (61) Kiel 1896, Lipsius & Tischer. kart n -50 [Ravit, Luise] Ravit, Luise. Kochbuch für Haushaltungsschulen, sowie zum Gebrauch für sparsame Hausfrauen. 2. Aufl. Hrsg. v. der hauswirtschaftlichen Kommission der Gesellschaft freiwilliger Armenpflege in Kiel. 8. (126) Kiel 1897, Lipsius & Tischer. kart. n 1.- [Rebe, E.] Rebe, E., s. Eugenie Hennig. - Neuer Frühling. Rom. 8. (77) Dresden 1894, E. Pierson. n 1.-; geb. n 2.- [Rebe, Maria] Rebe, Maria, Biographie s. Marie Michel. - Am Eichstein. 16. (146) Stuttgart, 1873, J. F. Steinkopf. -.75 - Am Herd. Mit einer Einschaltg.: "Über Kinderpflege" von Dr. Biedert. 8. (109) Gotha 1886, F. A. Perthes. n 1 20 - Am Strengbach. 8. (205) Karlsruhe 1886, Reiff. n 2.-; geb. n 2.75 - Andreas König. Eine Geschichte aus dem Elsass. 16. (140) Stuttgart 1875, J. F. Steinkopf. kart. -75 - Aschenbrödel. Kurze Anleitung zum Kochen für einzelne in der Zeit beschränkte Leute. 8. (24) Karlsruhe 1884, Reiff. n -.30 - Berg ab und auf. Erzählg. 8. (48) Strassburg 1887, Heitz. n 1.- - Der Dreistein. 8. (203) Ebda. 1888. n 2.50 - Die Haushaltungskunde in der Dorfschule u. ihre Stellg. zu dem Unterricht in den weiblichen Handarbeiten. 8. (169) Gotha 1882, F. A. Perthes. n 2.- - Die Haushaltungskunde u. ihre Stellg. zu dem Unterricht in den weiblichen Handarbeiten, nebst einem Anh. speziell für die Küche der Lehrerin. 2. Aufl. 8. (184) Ebda. 1885. n 3.- - Die Schule kann helfen! Die Schule muss helfen! 2. Aufl. 8. (62) Karlsruhe 1883, Reiff. n -.60 - Ein Brand aus dem Feuer. Erzählg. 1881. - Elsässer Zuckerdings für kleine Schnäbelchen. 8. (112 m. Illustr.) Gotha 1886, F. A. Perthes. n 3.- - Erzählungen für das Volk. 8. (143) Zwickau 1863, Döhner. n -.50 - Goldene Hauben. Federzeichngn. aus dem Elsass. 8. (134) Gotha 1884, F. A. Perthes. n 1.60 - Guter Rat für Hausfrauen. 8. (182) Ebda. 1889. n 2.- - Herrschen und dienen. Preisschrift. (89) 1879. -.80 - Im Wein ertrinken mehr als im Wasser. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (86) (1867) 1880. Strassburg, Schmidt. n -.60 - Ist's wahr? Märchen. 8. (175 mit 11 Chromol.) Gotha 1888, F. A. Perthes. n 3.- - Johann Heinrich Oberlin, Pfarrer im Steinthal. Sein Leben u. Wirken. 12. (149) Stuttgart 1892, J. F. Steinkopf. kart. -.75 - Schwarzbrot. Elsässer Erzählgn. für Kinder. 2 Bde. 8. (152 u. 167 m. Illustr.) (1886) 1890. Gotha, F. A. Perthes. kart. a n 2.- - Silberadel. In dritter Klasse. 2 Elsässer Erzählgn. 12. (126) Stuttgart 1880, J. F. Steinkopf. -.75 - Unter einem Dach. 8. (245) Karlsruhe 1883, Reiff. n 2.-; geb. u 2.75 - Vogesengrün. Ein Elsässer Familienkalender. 8 (150 m. Abbildgn.) Strassburg von 1887-1896, J. H. E. Heitz. kart. 150 - Wem der liebe Gott nicht bei der Erziehung hilft, dem hilft ein anderer. 8. (43) Ebda. 1888. n -.50 - Wer den lieben Gott nicht zur Hochzeit einladet, bekommt einen bösen Gast. 8. (44) Ebda. 1888. n -.60 - Wer der Sünde den Sonntag giebt, dem nimmt sie die Woche. 2. Aufl. 8. (54) Ebda. 1890. n -.50 [Rebeg, Sibylla] Rebeg, Sibylla, Ps. Hans Merian. Werke s. Hans Merian. [Rebekka und Amalia] Rebekka und Amalia. Briefwechsel zwischen einer Israelitin u. einer Adeligen über Zeit- u. Lebensfragen. 12. (312) Leipzig 1847, Brockhaus. 3.60 [Reber, Frl. Paula Margarete] *Reber, Frl. Paula Margarete, München, Karlstrasse 62III, Tochter eines bayerischen Staatsbeamten, ist geboren am 7. Mai 1860 in München [Raveneck, Cäcilie] Raveneck, Cäcilie, s. Cäcilie Warnecke. [Ravenegg, Antonie] Ravenegg, Antonie, geb. Gräfin Lichtenberg. Die erprobte Honigköchin. 12. (75) Wien 1894, W. Frick. kart. 1.– [Ravit, Julie] Ravit, Julie. Wie kommt man mit Wenigem aus? Anleitg. zur häusl. Geldwirtschaft u. Buchführg. 2. Aufl. 8. (61) Kiel 1896, Lipsius & Tischer. kart n –50 [Ravit, Luise] Ravit, Luise. Kochbuch für Haushaltungsschulen, sowie zum Gebrauch für sparsame Hausfrauen. 2. Aufl. Hrsg. v. der hauswirtschaftlichen Kommission der Gesellschaft freiwilliger Armenpflege in Kiel. 8. (126) Kiel 1897, Lipsius & Tischer. kart. n 1.– [Rebe, E.] Rebe, E., s. Eugenie Hennig. ‒ Neuer Frühling. Rom. 8. (77) Dresden 1894, E. Pierson. n 1.–; geb. n 2.– [Rebe, Maria] Rebe, Maria, Biographie s. Marie Michel. ‒ Am Eichstein. 16. (146) Stuttgart, 1873, J. F. Steinkopf. –.75 ‒ Am Herd. Mit einer Einschaltg.: »Über Kinderpflege« von Dr. Biedert. 8. (109) Gotha 1886, F. A. Perthes. n 1 20 ‒ Am Strengbach. 8. (205) Karlsruhe 1886, Reiff. n 2.–; geb. n 2.75 ‒ Andreas König. Eine Geschichte aus dem Elsass. 16. (140) Stuttgart 1875, J. F. Steinkopf. kart. –75 ‒ Aschenbrödel. Kurze Anleitung zum Kochen für einzelne in der Zeit beschränkte Leute. 8. (24) Karlsruhe 1884, Reiff. n –.30 ‒ Berg ab und auf. Erzählg. 8. (48) Strassburg 1887, Heitz. n 1.– ‒ Der Dreistein. 8. (203) Ebda. 1888. n 2.50 ‒ Die Haushaltungskunde in der Dorfschule u. ihre Stellg. zu dem Unterricht in den weiblichen Handarbeiten. 8. (169) Gotha 1882, F. A. Perthes. n 2.– ‒ Die Haushaltungskunde u. ihre Stellg. zu dem Unterricht in den weiblichen Handarbeiten, nebst einem Anh. speziell für die Küche der Lehrerin. 2. Aufl. 8. (184) Ebda. 1885. n 3.– ‒ Die Schule kann helfen! Die Schule muss helfen! 2. Aufl. 8. (62) Karlsruhe 1883, Reiff. n –.60 ‒ Ein Brand aus dem Feuer. Erzählg. 1881. ‒ Elsässer Zuckerdings für kleine Schnäbelchen. 8. (112 m. Illustr.) Gotha 1886, F. A. Perthes. n 3.– ‒ Erzählungen für das Volk. 8. (143) Zwickau 1863, Döhner. n –.50 ‒ Goldene Hauben. Federzeichngn. aus dem Elsass. 8. (134) Gotha 1884, F. A. Perthes. n 1.60 ‒ Guter Rat für Hausfrauen. 8. (182) Ebda. 1889. n 2.– ‒ Herrschen und dienen. Preisschrift. (89) 1879. –.80 ‒ Im Wein ertrinken mehr als im Wasser. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (86) (1867) 1880. Strassburg, Schmidt. n –.60 ‒ Ist's wahr? Märchen. 8. (175 mit 11 Chromol.) Gotha 1888, F. A. Perthes. n 3.– ‒ Johann Heinrich Oberlin, Pfarrer im Steinthal. Sein Leben u. Wirken. 12. (149) Stuttgart 1892, J. F. Steinkopf. kart. –.75 ‒ Schwarzbrot. Elsässer Erzählgn. für Kinder. 2 Bde. 8. (152 u. 167 m. Illustr.) (1886) 1890. Gotha, F. A. Perthes. kart. à n 2.– ‒ Silberadel. In dritter Klasse. 2 Elsässer Erzählgn. 12. (126) Stuttgart 1880, J. F. Steinkopf. –.75 ‒ Unter einem Dach. 8. (245) Karlsruhe 1883, Reiff. n 2.–; geb. u 2.75 ‒ Vogesengrün. Ein Elsässer Familienkalender. 8 (150 m. Abbildgn.) Strassburg von 1887–1896, J. H. E. Heitz. kart. 150 ‒ Wem der liebe Gott nicht bei der Erziehung hilft, dem hilft ein anderer. 8. (43) Ebda. 1888. n –.50 ‒ Wer den lieben Gott nicht zur Hochzeit einladet, bekommt einen bösen Gast. 8. (44) Ebda. 1888. n –.60 ‒ Wer der Sünde den Sonntag giebt, dem nimmt sie die Woche. 2. Aufl. 8. (54) Ebda. 1890. n –.50 [Rebeg, Sibylla] Rebeg, Sibylla, Ps. Hans Merian. Werke s. Hans Merian. [Rebekka und Amalia] Rebekka und Amalia. Briefwechsel zwischen einer Israelitin u. einer Adeligen über Zeit- u. Lebensfragen. 12. (312) Leipzig 1847, Brockhaus. 3.60 [Reber, Frl. Paula Margarete] *Reber, Frl. Paula Margarete, München, Karlstrasse 62III, Tochter eines bayerischen Staatsbeamten, ist geboren am 7. Mai 1860 in München <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0172"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Raveneck, Cäcilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Raveneck,</hi> Cäcilie, s. <hi rendition="#g">Cäcilie Warnecke</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ravenegg, Antonie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ravenegg,</hi> Antonie, geb. Gräfin Lichtenberg. Die erprobte Honigköchin. 12. (75) Wien 1894, W. Frick. kart. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ravit, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ravit,</hi> Julie. Wie kommt man mit Wenigem aus? Anleitg. zur häusl. Geldwirtschaft u. Buchführg. 2. Aufl. 8. (61) Kiel 1896, Lipsius & Tischer. kart n –50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ravit, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ravit,</hi> Luise. Kochbuch für Haushaltungsschulen, sowie zum Gebrauch für sparsame Hausfrauen. 2. Aufl. Hrsg. v. der hauswirtschaftlichen Kommission der Gesellschaft freiwilliger Armenpflege in Kiel. 8. (126) Kiel 1897, Lipsius & Tischer. kart. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rebe, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rebe,</hi> E., s. <hi rendition="#g">Eugenie Hennig</hi>.</p><lb/> <p>‒ Neuer Frühling. Rom. 8. (77) Dresden 1894, E. Pierson. n 1.–; geb. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rebe, Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rebe,</hi> Maria, <hi rendition="#g">Biographie s. Marie Michel</hi>.</p><lb/> <p>‒ Am Eichstein. 16. (146) Stuttgart, 1873, J. F. Steinkopf. –.75</p><lb/> <p>‒ Am Herd. Mit einer Einschaltg.: »Über Kinderpflege« von Dr. Biedert. 8. (109) Gotha 1886, F. A. Perthes. n 1 20</p><lb/> <p>‒ Am Strengbach. 8. (205) Karlsruhe 1886, Reiff. n 2.–; geb. n 2.75</p><lb/> <p>‒ Andreas König. Eine Geschichte aus dem Elsass. 16. (140) Stuttgart 1875, J. F. Steinkopf. kart. –75</p><lb/> <p>‒ Aschenbrödel. Kurze Anleitung zum Kochen für einzelne in der Zeit beschränkte Leute. 8. (24) Karlsruhe 1884, Reiff. n –.30</p><lb/> <p>‒ Berg ab und auf. Erzählg. 8. (48) Strassburg 1887, Heitz. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Der Dreistein. 8. (203) Ebda. 1888. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Die Haushaltungskunde in der Dorfschule u. ihre Stellg. zu dem Unterricht in den weiblichen Handarbeiten. 8. (169) Gotha 1882, F. A. Perthes. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Die Haushaltungskunde u. ihre Stellg. zu dem Unterricht in den weiblichen Handarbeiten, nebst einem Anh. speziell für die Küche der Lehrerin. 2. Aufl. 8. (184) Ebda. 1885. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Die Schule kann helfen! Die Schule muss helfen! 2. Aufl. 8. (62) Karlsruhe 1883, Reiff. n –.60</p><lb/> <p>‒ Ein Brand aus dem Feuer. Erzählg. 1881.</p><lb/> <p>‒ Elsässer Zuckerdings für kleine Schnäbelchen. 8. (112 m. Illustr.) Gotha 1886, F. A. Perthes. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Erzählungen für das Volk. 8. (143) Zwickau 1863, Döhner. n –.50</p><lb/> <p>‒ Goldene Hauben. Federzeichngn. aus dem Elsass. 8. (134) Gotha 1884, F. A. Perthes. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Guter Rat für Hausfrauen. 8. (182) Ebda. 1889. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Herrschen und dienen. Preisschrift. (89) 1879. –.80</p><lb/> <p>‒ Im Wein ertrinken mehr als im Wasser. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (86) (1867) 1880. Strassburg, Schmidt. n –.60</p><lb/> <p>‒ Ist's wahr? Märchen. 8. (175 mit 11 Chromol.) Gotha 1888, F. A. Perthes. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Johann Heinrich Oberlin, Pfarrer im Steinthal. Sein Leben u. Wirken. 12. (149) Stuttgart 1892, J. F. Steinkopf. kart. –.75</p><lb/> <p>‒ Schwarzbrot. Elsässer Erzählgn. für Kinder. 2 Bde. 8. (152 u. 167 m. Illustr.) (1886) 1890. Gotha, F. A. Perthes. kart. à n 2.–</p><lb/> <p>‒ Silberadel. In dritter Klasse. 2 Elsässer Erzählgn. 12. (126) Stuttgart 1880, J. F. Steinkopf. –.75</p><lb/> <p>‒ Unter einem Dach. 8. (245) Karlsruhe 1883, Reiff. n 2.–; geb. u 2.75</p><lb/> <p>‒ Vogesengrün. Ein Elsässer Familienkalender. 8 (150 m. Abbildgn.) Strassburg von 1887–1896, J. H. E. Heitz. kart. 150</p><lb/> <p>‒ Wem der liebe Gott nicht bei der Erziehung hilft, dem hilft ein anderer. 8. (43) Ebda. 1888. n –.50</p><lb/> <p>‒ Wer den lieben Gott nicht zur Hochzeit einladet, bekommt einen bösen Gast. 8. (44) Ebda. 1888. n –.60</p><lb/> <p>‒ Wer der Sünde den Sonntag giebt, dem nimmt sie die Woche. 2. Aufl. 8. (54) Ebda. 1890. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rebeg, Sibylla</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rebeg,</hi> Sibylla, Ps. Hans Merian. <hi rendition="#g">Werke s. Hans Merian</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rebekka und Amalia</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rebekka</hi> und Amalia. Briefwechsel zwischen einer Israelitin u. einer Adeligen über Zeit- u. Lebensfragen. 12. (312) Leipzig 1847, Brockhaus. 3.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Reber, Frl. Paula Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Reber,</hi> Frl. Paula Margarete, München, Karlstrasse 62<hi rendition="#sup">III</hi>, Tochter eines bayerischen Staatsbeamten, ist geboren am 7. Mai 1860 in München </p> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
Raveneck, Cäcilie
Raveneck, Cäcilie, s. Cäcilie Warnecke.
Ravenegg, Antonie
Ravenegg, Antonie, geb. Gräfin Lichtenberg. Die erprobte Honigköchin. 12. (75) Wien 1894, W. Frick. kart. 1.–
Ravit, Julie
Ravit, Julie. Wie kommt man mit Wenigem aus? Anleitg. zur häusl. Geldwirtschaft u. Buchführg. 2. Aufl. 8. (61) Kiel 1896, Lipsius & Tischer. kart n –50
Ravit, Luise
Ravit, Luise. Kochbuch für Haushaltungsschulen, sowie zum Gebrauch für sparsame Hausfrauen. 2. Aufl. Hrsg. v. der hauswirtschaftlichen Kommission der Gesellschaft freiwilliger Armenpflege in Kiel. 8. (126) Kiel 1897, Lipsius & Tischer. kart. n 1.–
Rebe, E.
Rebe, E., s. Eugenie Hennig.
‒ Neuer Frühling. Rom. 8. (77) Dresden 1894, E. Pierson. n 1.–; geb. n 2.–
Rebe, Maria
Rebe, Maria, Biographie s. Marie Michel.
‒ Am Eichstein. 16. (146) Stuttgart, 1873, J. F. Steinkopf. –.75
‒ Am Herd. Mit einer Einschaltg.: »Über Kinderpflege« von Dr. Biedert. 8. (109) Gotha 1886, F. A. Perthes. n 1 20
‒ Am Strengbach. 8. (205) Karlsruhe 1886, Reiff. n 2.–; geb. n 2.75
‒ Andreas König. Eine Geschichte aus dem Elsass. 16. (140) Stuttgart 1875, J. F. Steinkopf. kart. –75
‒ Aschenbrödel. Kurze Anleitung zum Kochen für einzelne in der Zeit beschränkte Leute. 8. (24) Karlsruhe 1884, Reiff. n –.30
‒ Berg ab und auf. Erzählg. 8. (48) Strassburg 1887, Heitz. n 1.–
‒ Der Dreistein. 8. (203) Ebda. 1888. n 2.50
‒ Die Haushaltungskunde in der Dorfschule u. ihre Stellg. zu dem Unterricht in den weiblichen Handarbeiten. 8. (169) Gotha 1882, F. A. Perthes. n 2.–
‒ Die Haushaltungskunde u. ihre Stellg. zu dem Unterricht in den weiblichen Handarbeiten, nebst einem Anh. speziell für die Küche der Lehrerin. 2. Aufl. 8. (184) Ebda. 1885. n 3.–
‒ Die Schule kann helfen! Die Schule muss helfen! 2. Aufl. 8. (62) Karlsruhe 1883, Reiff. n –.60
‒ Ein Brand aus dem Feuer. Erzählg. 1881.
‒ Elsässer Zuckerdings für kleine Schnäbelchen. 8. (112 m. Illustr.) Gotha 1886, F. A. Perthes. n 3.–
‒ Erzählungen für das Volk. 8. (143) Zwickau 1863, Döhner. n –.50
‒ Goldene Hauben. Federzeichngn. aus dem Elsass. 8. (134) Gotha 1884, F. A. Perthes. n 1.60
‒ Guter Rat für Hausfrauen. 8. (182) Ebda. 1889. n 2.–
‒ Herrschen und dienen. Preisschrift. (89) 1879. –.80
‒ Im Wein ertrinken mehr als im Wasser. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (86) (1867) 1880. Strassburg, Schmidt. n –.60
‒ Ist's wahr? Märchen. 8. (175 mit 11 Chromol.) Gotha 1888, F. A. Perthes. n 3.–
‒ Johann Heinrich Oberlin, Pfarrer im Steinthal. Sein Leben u. Wirken. 12. (149) Stuttgart 1892, J. F. Steinkopf. kart. –.75
‒ Schwarzbrot. Elsässer Erzählgn. für Kinder. 2 Bde. 8. (152 u. 167 m. Illustr.) (1886) 1890. Gotha, F. A. Perthes. kart. à n 2.–
‒ Silberadel. In dritter Klasse. 2 Elsässer Erzählgn. 12. (126) Stuttgart 1880, J. F. Steinkopf. –.75
‒ Unter einem Dach. 8. (245) Karlsruhe 1883, Reiff. n 2.–; geb. u 2.75
‒ Vogesengrün. Ein Elsässer Familienkalender. 8 (150 m. Abbildgn.) Strassburg von 1887–1896, J. H. E. Heitz. kart. 150
‒ Wem der liebe Gott nicht bei der Erziehung hilft, dem hilft ein anderer. 8. (43) Ebda. 1888. n –.50
‒ Wer den lieben Gott nicht zur Hochzeit einladet, bekommt einen bösen Gast. 8. (44) Ebda. 1888. n –.60
‒ Wer der Sünde den Sonntag giebt, dem nimmt sie die Woche. 2. Aufl. 8. (54) Ebda. 1890. n –.50
Rebeg, Sibylla
Rebeg, Sibylla, Ps. Hans Merian. Werke s. Hans Merian.
Rebekka und Amalia
Rebekka und Amalia. Briefwechsel zwischen einer Israelitin u. einer Adeligen über Zeit- u. Lebensfragen. 12. (312) Leipzig 1847, Brockhaus. 3.60
Reber, Frl. Paula Margarete
*Reber, Frl. Paula Margarete, München, Karlstrasse 62III, Tochter eines bayerischen Staatsbeamten, ist geboren am 7. Mai 1860 in München
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/172 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/172>, abgerufen am 21.02.2025. |