Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Marenholtz-Bülow, Frau von] Marenholtz-Bülow, Frau von, geb. von Bülow, geboren am 5. Mai (1810) 1811, gestorben den 9. Januar 1893 in Dresden. - Das Kind u. sein Wesen. Beiträge zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungslehre. 2. Aufl. 8. (220) Kassel 1878, Wigand. n 3.- - Der Kindergarten, des Kindes erste Werkstätte. 2. Aufl. 8. (68 m. 3 L.) Dresden 1878, Beyl & Kämmerer. 1.20 - Die Arbeit u. die neue Erziehung nach Fröbels Methode. 2. Aufl. 8. (329) Kassel 1875, Wigand. n 4.50 - Die Erscheinungen der Zeit u. die Aufgaben der Erziehung. Mahnruf zur Bethätigg. an der Lösg. der erzieht. Aufgaben der Gegenwart. 8. (40) Dresden 1879, Burdach. n -.50 - Die kindlichen Triebe u. die Bedeutung des kindlichen Spiels. Beitrag zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungsweise im Kindergarten. 8. (49) Kassel 1878, Wigand. n 1.- - Erziehung der Gegenwart. Zeitschrift. Gegründet v. B. v. M.-B. - Gesammelte Beiträge zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungsidee. 1. u. 2. Bd. 8. (420) (1876) 1877, Kassel, Wigand. a n 2.- - Theoretisches u. praktisches Handbuch der Fröbelschen Erziehungslehre. 2 Tle. 8. Kassel, Wigand. n 14.- Inhalt: 1. Theorie der Fröbelschen Erziehungslehre. (164) 1886. n 4.- 2. Die Praxis der Fröbelschen Erziehungslehre. (187 m. 50 L.) 1887. n 10.- [Marezoll, Karoline Luise Friederike] Marezoll, Karoline Luise Friederike, die Tochter des früheren Universitätsprofessors Marezoll in Göttingen, später in Jena, Verfasserin der Erzählungen "Kenneth" und "Ruth", 1865, und Übersetzerin des Romans "Ansiedler", von Cooper. - Frauen-Spiegel. Vierteljahrschrift f. Frauen. Unter Mitwirkg. der geachtetsten Schriftstellerinnen, herausgegeben von L. M. 1. u. 2. Bd. 8. (628) Leipzig 1840, Gebr. Reichenbach. 3.30 - Grace Dermott. Nach d. Engl. 8. (226) Leipzig 1863, Hartknoch. 2.25 - Leonore u. Mathilde od. moderne Bildung. - Margarete Browning. Nach d. Engl. 8. (165) Leipzig 1863, Hartknoch. 1.50 [Marggraff, Elisabeth] Marggraff, Elisabeth. Aus Palast u. Hütte. 8. (464) Hannover 1863, C. Rümpler. n 4.50 - Sehr vermehrtes u. verbessertes Jesus-Büchlein. 16. (32) Reutlingen 1874, Ensslin & Laiblin. -.10 [Margot, G.] Margot, G., Ps. für M. Goldheim, starb in Berlin im Jahre 1897. - Aschenbrödel. Genrebild. 8. (12) Berlin 1894, M. Böhm. 1.50 - Blaubart. Eine Kinder-Komödie in 3 Bildern. 12. (23) Berlin 1896, E. Bloch. n -.50 - Der König im Bade. Knabenkomödie. 16. (22) Ebda. 1897. n -.50 - Der Wolf u. die sieben Geisslein. Märchensp. 12. (21) Ebda. 1896. n -.50 - Die Kaiser-Eiche. Charakterbild in 1 Aufz. 8. (18) Berlin 1894, M. Böhm, bar 1.50 - Die Stütze der Hausfrau. Solo-Scherz f. 1 Dame. 8. (8) Ebda. bar 1.- - Die Tante kommt. Lustsp. 8. (16) Ebda. bar 1.50 - Drei Tanten auf einmal! Schwank. 8. (19) Berlin 1897, E. Bloch. n 1.50 - Eine Viertelstunde Lieutenant. Posse. 2. Aufl. 8. (18) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.50 - Feuer, Wasser, Kohle. Humoristisches Küchendrama. 8. (17) Berlin 1896, E. Bloch. n 1.50 - Frauen-Freundschaft. Dramatischer Scherz. 8. (14) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.- - Frau Holle. Märchensp. 8. (25) Berlin 1895, E. Bloch. n -.60 - Friede auf Erden od.: Des alten Soldaten Weihnachtsengel. Weihnachtl. Genrebild. 8. (27) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.50 - Germanins Huldigung. Festsp. 8. (8 u. 4 Rollenexemplare a 8) Berlin 1895, E. Bloch. - Hänsel u. Gretel. Märchenbild. 12. (21) Ebda. -.50 - Mein Friedrich. Erinnerg. an Sedan. - Das Feuer des Landwehrmanns bei Sedan. 8. (8) Ebda. 1895. - Vor dem ersten Balle. Plauderei. 8. (13) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.- - Weihnachtsschäfchen. Kinderkomödie 12. (12) Berlin 1896, E. Bloch, n -.50 - Zu Befehl, Herr Lieutenant, od. Pösel, was bist du für'n Esel! Schwank, nach e. Fritz Reuterschen Idee. 8. (22) Berlin 1897, M. Böhm. bar 1.50 [Marenholtz-Bülow, Frau von] Marenholtz-Bülow, Frau von, geb. von Bülow, geboren am 5. Mai (1810) 1811, gestorben den 9. Januar 1893 in Dresden. ‒ Das Kind u. sein Wesen. Beiträge zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungslehre. 2. Aufl. 8. (220) Kassel 1878, Wigand. n 3.– ‒ Der Kindergarten, des Kindes erste Werkstätte. 2. Aufl. 8. (68 m. 3 L.) Dresden 1878, Beyl & Kämmerer. 1.20 ‒ Die Arbeit u. die neue Erziehung nach Fröbels Methode. 2. Aufl. 8. (329) Kassel 1875, Wigand. n 4.50 ‒ Die Erscheinungen der Zeit u. die Aufgaben der Erziehung. Mahnruf zur Bethätigg. an der Lösg. der erzieht. Aufgaben der Gegenwart. 8. (40) Dresden 1879, Burdach. n –.50 ‒ Die kindlichen Triebe u. die Bedeutung des kindlichen Spiels. Beitrag zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungsweise im Kindergarten. 8. (49) Kassel 1878, Wigand. n 1.– ‒ Erziehung der Gegenwart. Zeitschrift. Gegründet v. B. v. M.-B. ‒ Gesammelte Beiträge zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungsidee. 1. u. 2. Bd. 8. (420) (1876) 1877, Kassel, Wigand. à n 2.– ‒ Theoretisches u. praktisches Handbuch der Fröbelschen Erziehungslehre. 2 Tle. 8. Kassel, Wigand. n 14.– Inhalt: 1. Theorie der Fröbelschen Erziehungslehre. (164) 1886. n 4.– 2. Die Praxis der Fröbelschen Erziehungslehre. (187 m. 50 L.) 1887. n 10.– [Marezoll, Karoline Luise Friederike] Marezoll, Karoline Luise Friederike, die Tochter des früheren Universitätsprofessors Marezoll in Göttingen, später in Jena, Verfasserin der Erzählungen »Kenneth« und »Ruth«, 1865, und Übersetzerin des Romans »Ansiedler«, von Cooper. ‒ Frauen-Spiegel. Vierteljahrschrift f. Frauen. Unter Mitwirkg. der geachtetsten Schriftstellerinnen, herausgegeben von L. M. 1. u. 2. Bd. 8. (628) Leipzig 1840, Gebr. Reichenbach. 3.30 ‒ Grace Dermott. Nach d. Engl. 8. (226) Leipzig 1863, Hartknoch. 2.25 ‒ Leonore u. Mathilde od. moderne Bildung. ‒ Margarete Browning. Nach d. Engl. 8. (165) Leipzig 1863, Hartknoch. 1.50 [Marggraff, Elisabeth] Marggraff, Elisabeth. Aus Palast u. Hütte. 8. (464) Hannover 1863, C. Rümpler. n 4.50 ‒ Sehr vermehrtes u. verbessertes Jesus-Büchlein. 16. (32) Reutlingen 1874, Ensslin & Laiblin. –.10 [Margot, G.] Margot, G., Ps. für M. Goldheim, starb in Berlin im Jahre 1897. ‒ Aschenbrödel. Genrebild. 8. (12) Berlin 1894, M. Böhm. 1.50 ‒ Blaubart. Eine Kinder-Komödie in 3 Bildern. 12. (23) Berlin 1896, E. Bloch. n –.50 ‒ Der König im Bade. Knabenkomödie. 16. (22) Ebda. 1897. n –.50 ‒ Der Wolf u. die sieben Geisslein. Märchensp. 12. (21) Ebda. 1896. n –.50 ‒ Die Kaiser-Eiche. Charakterbild in 1 Aufz. 8. (18) Berlin 1894, M. Böhm, bar 1.50 ‒ Die Stütze der Hausfrau. Solo-Scherz f. 1 Dame. 8. (8) Ebda. bar 1.– ‒ Die Tante kommt. Lustsp. 8. (16) Ebda. bar 1.50 ‒ Drei Tanten auf einmal! Schwank. 8. (19) Berlin 1897, E. Bloch. n 1.50 ‒ Eine Viertelstunde Lieutenant. Posse. 2. Aufl. 8. (18) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.50 ‒ Feuer, Wasser, Kohle. Humoristisches Küchendrama. 8. (17) Berlin 1896, E. Bloch. n 1.50 ‒ Frauen-Freundschaft. Dramatischer Scherz. 8. (14) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.– ‒ Frau Holle. Märchensp. 8. (25) Berlin 1895, E. Bloch. n –.60 ‒ Friede auf Erden od.: Des alten Soldaten Weihnachtsengel. Weihnachtl. Genrebild. 8. (27) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.50 ‒ Germanins Huldigung. Festsp. 8. (8 u. 4 Rollenexemplare à 8) Berlin 1895, E. Bloch. ‒ Hänsel u. Gretel. Märchenbild. 12. (21) Ebda. –.50 ‒ Mein Friedrich. Erinnerg. an Sedan. – Das Feuer des Landwehrmanns bei Sedan. 8. (8) Ebda. 1895. ‒ Vor dem ersten Balle. Plauderei. 8. (13) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.– ‒ Weihnachtsschäfchen. Kinderkomödie 12. (12) Berlin 1896, E. Bloch, n –.50 ‒ Zu Befehl, Herr Lieutenant, od. Pösel, was bist du für'n Esel! Schwank, nach e. Fritz Reuterschen Idee. 8. (22) Berlin 1897, M. Böhm. bar 1.50 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0017"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Marenholtz-Bülow, Frau von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Marenholtz-Bülow,</hi> Frau von, geb. von Bülow, geboren am 5. Mai (1810) 1811, gestorben den 9. Januar 1893 in Dresden.</p><lb/> <p>‒ Das Kind u. sein Wesen. Beiträge zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungslehre. 2. Aufl. 8. (220) Kassel 1878, Wigand. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Der Kindergarten, des Kindes erste Werkstätte. 2. Aufl. 8. (68 m. 3 L.) Dresden 1878, Beyl & Kämmerer. 1.20</p><lb/> <p>‒ Die Arbeit u. die neue Erziehung nach Fröbels Methode. 2. Aufl. 8. (329) Kassel 1875, Wigand. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Die Erscheinungen der Zeit u. die Aufgaben der Erziehung. Mahnruf zur Bethätigg. an der Lösg. der erzieht. Aufgaben der Gegenwart. 8. (40) Dresden 1879, Burdach. n –.50</p><lb/> <p>‒ Die kindlichen Triebe u. die Bedeutung des kindlichen Spiels. Beitrag zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungsweise im Kindergarten. 8. (49) Kassel 1878, Wigand. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Erziehung der Gegenwart. Zeitschrift. Gegründet v. B. v. M.-B.</p><lb/> <p>‒ Gesammelte Beiträge zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungsidee. 1. u. 2. Bd. 8. (420) (1876) 1877, Kassel, Wigand. à n 2.–</p><lb/> <p>‒ Theoretisches u. praktisches Handbuch der Fröbelschen Erziehungslehre. 2 Tle. 8. Kassel, Wigand. n 14.–</p><lb/> <p>Inhalt: 1. Theorie der Fröbelschen Erziehungslehre. (164) 1886. n 4.–</p><lb/> <p>2. Die Praxis der Fröbelschen Erziehungslehre. (187 m. 50 L.) 1887. n 10.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Marezoll, Karoline Luise Friederike</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Marezoll,</hi> Karoline Luise Friederike, die Tochter des früheren Universitätsprofessors Marezoll in Göttingen, später in Jena, Verfasserin der Erzählungen »Kenneth« und »Ruth«, 1865, und Übersetzerin des Romans »Ansiedler«, von Cooper.</p><lb/> <p>‒ Frauen-Spiegel. Vierteljahrschrift f. Frauen. Unter Mitwirkg. der geachtetsten Schriftstellerinnen, herausgegeben von L. M. 1. u. 2. Bd. 8. (628) Leipzig 1840, Gebr. Reichenbach. 3.30</p><lb/> <p>‒ Grace Dermott. Nach d. Engl. 8. (226) Leipzig 1863, Hartknoch. 2.25</p><lb/> <p>‒ Leonore u. Mathilde od. moderne Bildung.</p><lb/> <p>‒ Margarete Browning. Nach d. Engl. 8. (165) Leipzig 1863, Hartknoch. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Marggraff, Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Marggraff,</hi> Elisabeth. Aus Palast u. Hütte. 8. (464) Hannover 1863, C. Rümpler. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Sehr vermehrtes u. verbessertes Jesus-Büchlein. 16. (32) Reutlingen 1874, Ensslin & Laiblin. –.10</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Margot, G.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Margot,</hi> G., Ps. für M. Goldheim, starb in Berlin im Jahre 1897.</p><lb/> <p>‒ Aschenbrödel. Genrebild. 8. (12) Berlin 1894, M. Böhm. 1.50</p><lb/> <p>‒ Blaubart. Eine Kinder-Komödie in 3 Bildern. 12. (23) Berlin 1896, E. Bloch. n –.50</p><lb/> <p>‒ Der König im Bade. Knabenkomödie. 16. (22) Ebda. 1897. n –.50</p><lb/> <p>‒ Der Wolf u. die sieben Geisslein. Märchensp. 12. (21) Ebda. 1896. n –.50</p><lb/> <p>‒ Die Kaiser-Eiche. Charakterbild in 1 Aufz. 8. (18) Berlin 1894, M. Böhm, bar 1.50</p><lb/> <p>‒ Die Stütze der Hausfrau. Solo-Scherz f. 1 Dame. 8. (8) Ebda. bar 1.–</p><lb/> <p>‒ Die Tante kommt. Lustsp. 8. (16) Ebda. bar 1.50</p><lb/> <p>‒ Drei Tanten auf einmal! Schwank. 8. (19) Berlin 1897, E. Bloch. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Eine Viertelstunde Lieutenant. Posse. 2. Aufl. 8. (18) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.50</p><lb/> <p>‒ Feuer, Wasser, Kohle. Humoristisches Küchendrama. 8. (17) Berlin 1896, E. Bloch. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Frauen-Freundschaft. Dramatischer Scherz. 8. (14) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.–</p><lb/> <p>‒ Frau Holle. Märchensp. 8. (25) Berlin 1895, E. Bloch. n –.60</p><lb/> <p>‒ Friede auf Erden od.: Des alten Soldaten Weihnachtsengel. Weihnachtl. Genrebild. 8. (27) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.50</p><lb/> <p>‒ Germanins Huldigung. Festsp. 8. (8 u. 4 Rollenexemplare à 8) Berlin 1895, E. Bloch.</p><lb/> <p>‒ Hänsel u. Gretel. Märchenbild. 12. (21) Ebda. –.50</p><lb/> <p>‒ Mein Friedrich. Erinnerg. an Sedan. – Das Feuer des Landwehrmanns bei Sedan. 8. (8) Ebda. 1895.</p><lb/> <p>‒ Vor dem ersten Balle. Plauderei. 8. (13) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.–</p><lb/> <p>‒ Weihnachtsschäfchen. Kinderkomödie 12. (12) Berlin 1896, E. Bloch, n –.50</p><lb/> <p>‒ Zu Befehl, Herr Lieutenant, od. Pösel, was bist du für'n Esel! Schwank, nach e. Fritz Reuterschen Idee. 8. (22) Berlin 1897, M. Böhm. bar 1.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
Marenholtz-Bülow, Frau von
Marenholtz-Bülow, Frau von, geb. von Bülow, geboren am 5. Mai (1810) 1811, gestorben den 9. Januar 1893 in Dresden.
‒ Das Kind u. sein Wesen. Beiträge zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungslehre. 2. Aufl. 8. (220) Kassel 1878, Wigand. n 3.–
‒ Der Kindergarten, des Kindes erste Werkstätte. 2. Aufl. 8. (68 m. 3 L.) Dresden 1878, Beyl & Kämmerer. 1.20
‒ Die Arbeit u. die neue Erziehung nach Fröbels Methode. 2. Aufl. 8. (329) Kassel 1875, Wigand. n 4.50
‒ Die Erscheinungen der Zeit u. die Aufgaben der Erziehung. Mahnruf zur Bethätigg. an der Lösg. der erzieht. Aufgaben der Gegenwart. 8. (40) Dresden 1879, Burdach. n –.50
‒ Die kindlichen Triebe u. die Bedeutung des kindlichen Spiels. Beitrag zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungsweise im Kindergarten. 8. (49) Kassel 1878, Wigand. n 1.–
‒ Erziehung der Gegenwart. Zeitschrift. Gegründet v. B. v. M.-B.
‒ Gesammelte Beiträge zum Verständnis der Fröbelschen Erziehungsidee. 1. u. 2. Bd. 8. (420) (1876) 1877, Kassel, Wigand. à n 2.–
‒ Theoretisches u. praktisches Handbuch der Fröbelschen Erziehungslehre. 2 Tle. 8. Kassel, Wigand. n 14.–
Inhalt: 1. Theorie der Fröbelschen Erziehungslehre. (164) 1886. n 4.–
2. Die Praxis der Fröbelschen Erziehungslehre. (187 m. 50 L.) 1887. n 10.–
Marezoll, Karoline Luise Friederike
Marezoll, Karoline Luise Friederike, die Tochter des früheren Universitätsprofessors Marezoll in Göttingen, später in Jena, Verfasserin der Erzählungen »Kenneth« und »Ruth«, 1865, und Übersetzerin des Romans »Ansiedler«, von Cooper.
‒ Frauen-Spiegel. Vierteljahrschrift f. Frauen. Unter Mitwirkg. der geachtetsten Schriftstellerinnen, herausgegeben von L. M. 1. u. 2. Bd. 8. (628) Leipzig 1840, Gebr. Reichenbach. 3.30
‒ Grace Dermott. Nach d. Engl. 8. (226) Leipzig 1863, Hartknoch. 2.25
‒ Leonore u. Mathilde od. moderne Bildung.
‒ Margarete Browning. Nach d. Engl. 8. (165) Leipzig 1863, Hartknoch. 1.50
Marggraff, Elisabeth
Marggraff, Elisabeth. Aus Palast u. Hütte. 8. (464) Hannover 1863, C. Rümpler. n 4.50
‒ Sehr vermehrtes u. verbessertes Jesus-Büchlein. 16. (32) Reutlingen 1874, Ensslin & Laiblin. –.10
Margot, G.
Margot, G., Ps. für M. Goldheim, starb in Berlin im Jahre 1897.
‒ Aschenbrödel. Genrebild. 8. (12) Berlin 1894, M. Böhm. 1.50
‒ Blaubart. Eine Kinder-Komödie in 3 Bildern. 12. (23) Berlin 1896, E. Bloch. n –.50
‒ Der König im Bade. Knabenkomödie. 16. (22) Ebda. 1897. n –.50
‒ Der Wolf u. die sieben Geisslein. Märchensp. 12. (21) Ebda. 1896. n –.50
‒ Die Kaiser-Eiche. Charakterbild in 1 Aufz. 8. (18) Berlin 1894, M. Böhm, bar 1.50
‒ Die Stütze der Hausfrau. Solo-Scherz f. 1 Dame. 8. (8) Ebda. bar 1.–
‒ Die Tante kommt. Lustsp. 8. (16) Ebda. bar 1.50
‒ Drei Tanten auf einmal! Schwank. 8. (19) Berlin 1897, E. Bloch. n 1.50
‒ Eine Viertelstunde Lieutenant. Posse. 2. Aufl. 8. (18) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.50
‒ Feuer, Wasser, Kohle. Humoristisches Küchendrama. 8. (17) Berlin 1896, E. Bloch. n 1.50
‒ Frauen-Freundschaft. Dramatischer Scherz. 8. (14) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.–
‒ Frau Holle. Märchensp. 8. (25) Berlin 1895, E. Bloch. n –.60
‒ Friede auf Erden od.: Des alten Soldaten Weihnachtsengel. Weihnachtl. Genrebild. 8. (27) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.50
‒ Germanins Huldigung. Festsp. 8. (8 u. 4 Rollenexemplare à 8) Berlin 1895, E. Bloch.
‒ Hänsel u. Gretel. Märchenbild. 12. (21) Ebda. –.50
‒ Mein Friedrich. Erinnerg. an Sedan. – Das Feuer des Landwehrmanns bei Sedan. 8. (8) Ebda. 1895.
‒ Vor dem ersten Balle. Plauderei. 8. (13) Berlin 1894, M. Böhm. bar 1.–
‒ Weihnachtsschäfchen. Kinderkomödie 12. (12) Berlin 1896, E. Bloch, n –.50
‒ Zu Befehl, Herr Lieutenant, od. Pösel, was bist du für'n Esel! Schwank, nach e. Fritz Reuterschen Idee. 8. (22) Berlin 1897, M. Böhm. bar 1.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/17 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/17>, abgerufen am 21.02.2025. |