Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.und belletristischen Blättern. Ein von ihr auf dem Brüsseler Frauenkongress gehaltener Vortrag über "das neue deutsche Familienrecht" ist im Brüsseler Kongressbuch abgedruckt. und Marie Raschke. Die Frau im neuen bürgerlichen Gesetzbuch. Eine Beleuchtung und Gegenüberstellung der Paragraphen des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich. 2. Lesg. nebst Vorschlägen z. Änderg. derselben im Interesse der Frauen. 8. (58) Berlin 1895, F. Dümmlers Verlag. -.40 - Die Rechtsstellung der Frau im neuen bürgerlichen Gesetzbuch. 12. (16) Berlin, Verlag der Verfasserin. -.20 [Prohl, Frau Hedwig] Prohl, Frau Hedwig, geboren den 30. Juni 1823 zu Mewe in Westpreussen, gestorben den 12. Februar 1886 in Breslau. - Brauseköpfchen. Erzählg. f. junge Mädchen. 3. Aufl. 8. (126 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1894, Süddeutsches Verlagsinstitut geb. n 3.- - Das Glückskind. Eine Erzählg. 2. Aufl. 8. (235) Breslau 1885, Trewendt. geb. n 3.- - Das Stiefmütterchen. Eine Erzählg. 2. Aufl. 8. (232) Ebda. 1885. n 3.- - Erfreue u. nütze! Drei Erzählgn. 8. (190 m. 6 Lith.) Ebda. 1864. 3.- - Ernster Sinn in bunten Bildern. 8. (186 m. 6 Lith.) Ebda. 1863. geb. 3.- - Gefunden. Eine Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 16. (199) Ebda. 1871. geb. 3.75 - Im trauten Daheim. Eine Erzählg. f. die Jugend. 8. (108 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1884, Thienemann. n 3.- - In Leid u. Freud. Nov. 8. (169) Ebda. 1879. n 3.-; geb. n 4.- - Nur eine Tochter u. Der erste Schnee. Erzählgn. für junge Mädchen. 8. (295 m. 8 Illustr.) Ebda. 1891. geb. 4.- - Rosige Jugendzeit. Gesammelte Erzählgn. 8. (440 m. 6 Chromol.) Breslau 1881, Trewendt. geb. 6.- - Samenkörner für junge Herzen. Drei Erzählgn. 2. Aufl. 8. (205 m. 6 Chromol.) Ebda. 1877. geb. 4.50 - Sei willkommen! 3 Erzählgn. 8. (263 m. 6 Lith.) Ebda. 1866. geb. 3.75 - Wo ist der Himmel? Eine Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (112 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1885, Thienemann. geb. n 3.- [Prohler, Clara] Prohler, Clara, s. Selma Jolowicz. [Prokesch-Osten, Gräfin Friederike] *Prokesch-Osten, Gräfin Friederike, geb. Gossmann, Ps. Fr. Gossmann, Gmunden, geboren den 23. März 1838 in Würzburg als Tochter eines Gymnasialprofessors, mit dem sie in früher Jugend nach München kam. Sie hat sich für die Bühne ausgebildet und daselbst aussergewöhnliche Erfolge erzielt. Sie vermählte sich 1861 mit dem Baron, spätern Grafen Karl v. Prokesch-Osten. Von der Wiener Hofbühne, woselbst sie zuletzt engagiert war, zog sie sich zurück und trat nurmehr in Wohlthätigkeitsvorstellungen auf. Eine Sammlung von Gedichten "Rosenlieder" hat Gräfin P.-O. unter ihrem Mädchennamen Fr. Gossmann herausgegeben und dem König Georg von Hannover gewidmet, ferner hat sie einige kleine Aufsätze über das Bühnenleben veröffentlicht. Werke s. Fr. Gossmann. [Pröpper, Frau Lovica Edle v.] Pröpper, Frau Lovica Edle v., Schloss-Hülchrath bei Capellen-Wevelinghofen, geboren am 5. Dezember 1850 in Heilbronn. - Blumenkrone der Maienkönigin. 1890. - Das Einmachen der Früchte in erprobten Rezepten. 3. Aufl. 8. (110) Frankfurt a. O. 1895, Trowitzsch & Sohn. geb. n 2.- - Das Hauswesen. Guter Rat f. junge Frauen u. Mädchen. 8. (160) Reutlingen 1887, Ensslin & Laiblin. kart. 1.35 - Das Obst in der Küche. 500 erprobte Rezepte z. Verwertg. der verschiedensten Obstsorten. 8. (144) Frankfurt a. O. 1895, O. Trowitzsch & Sohn. geb. n 2.- - Der erfahrene Ratgeber beim Einmachen v. Früchten u. Gemüsen u. bei der Bereitg. v. Fruchtsäften, Gelees etc. 6. Aufl. 12. (64) Köln 1896, J. Püttmann. n -.50 und belletristischen Blättern. Ein von ihr auf dem Brüsseler Frauenkongress gehaltener Vortrag über »das neue deutsche Familienrecht« ist im Brüsseler Kongressbuch abgedruckt. und Marie Raschke. Die Frau im neuen bürgerlichen Gesetzbuch. Eine Beleuchtung und Gegenüberstellung der Paragraphen des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich. 2. Lesg. nebst Vorschlägen z. Änderg. derselben im Interesse der Frauen. 8. (58) Berlin 1895, F. Dümmlers Verlag. –.40 ‒ Die Rechtsstellung der Frau im neuen bürgerlichen Gesetzbuch. 12. (16) Berlin, Verlag der Verfasserin. –.20 [Prohl, Frau Hedwig] Prohl, Frau Hedwig, geboren den 30. Juni 1823 zu Mewe in Westpreussen, gestorben den 12. Februar 1886 in Breslau. ‒ Brauseköpfchen. Erzählg. f. junge Mädchen. 3. Aufl. 8. (126 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1894, Süddeutsches Verlagsinstitut geb. n 3.– ‒ Das Glückskind. Eine Erzählg. 2. Aufl. 8. (235) Breslau 1885, Trewendt. geb. n 3.– ‒ Das Stiefmütterchen. Eine Erzählg. 2. Aufl. 8. (232) Ebda. 1885. n 3.– ‒ Erfreue u. nütze! Drei Erzählgn. 8. (190 m. 6 Lith.) Ebda. 1864. 3.– ‒ Ernster Sinn in bunten Bildern. 8. (186 m. 6 Lith.) Ebda. 1863. geb. 3.– ‒ Gefunden. Eine Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 16. (199) Ebda. 1871. geb. 3.75 ‒ Im trauten Daheim. Eine Erzählg. f. die Jugend. 8. (108 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1884, Thienemann. n 3.– ‒ In Leid u. Freud. Nov. 8. (169) Ebda. 1879. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Nur eine Tochter u. Der erste Schnee. Erzählgn. für junge Mädchen. 8. (295 m. 8 Illustr.) Ebda. 1891. geb. 4.– ‒ Rosige Jugendzeit. Gesammelte Erzählgn. 8. (440 m. 6 Chromol.) Breslau 1881, Trewendt. geb. 6.– ‒ Samenkörner für junge Herzen. Drei Erzählgn. 2. Aufl. 8. (205 m. 6 Chromol.) Ebda. 1877. geb. 4.50 ‒ Sei willkommen! 3 Erzählgn. 8. (263 m. 6 Lith.) Ebda. 1866. geb. 3.75 ‒ Wo ist der Himmel? Eine Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (112 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1885, Thienemann. geb. n 3.– [Prohler, Clara] Prohler, Clara, s. Selma Jolowicz. [Prokesch-Osten, Gräfin Friederike] *Prokesch-Osten, Gräfin Friederike, geb. Gossmann, Ps. Fr. Gossmann, Gmunden, geboren den 23. März 1838 in Würzburg als Tochter eines Gymnasialprofessors, mit dem sie in früher Jugend nach München kam. Sie hat sich für die Bühne ausgebildet und daselbst aussergewöhnliche Erfolge erzielt. Sie vermählte sich 1861 mit dem Baron, spätern Grafen Karl v. Prokesch-Osten. Von der Wiener Hofbühne, woselbst sie zuletzt engagiert war, zog sie sich zurück und trat nurmehr in Wohlthätigkeitsvorstellungen auf. Eine Sammlung von Gedichten »Rosenlieder« hat Gräfin P.-O. unter ihrem Mädchennamen Fr. Gossmann herausgegeben und dem König Georg von Hannover gewidmet, ferner hat sie einige kleine Aufsätze über das Bühnenleben veröffentlicht. Werke s. Fr. Gossmann. [Pröpper, Frau Lovica Edle v.] Pröpper, Frau Lovica Edle v., Schloss-Hülchrath bei Capellen-Wevelinghofen, geboren am 5. Dezember 1850 in Heilbronn. ‒ Blumenkrone der Maienkönigin. 1890. ‒ Das Einmachen der Früchte in erprobten Rezepten. 3. Aufl. 8. (110) Frankfurt a. O. 1895, Trowitzsch & Sohn. geb. n 2.– ‒ Das Hauswesen. Guter Rat f. junge Frauen u. Mädchen. 8. (160) Reutlingen 1887, Ensslin & Laiblin. kart. 1.35 ‒ Das Obst in der Küche. 500 erprobte Rezepte z. Verwertg. der verschiedensten Obstsorten. 8. (144) Frankfurt a. O. 1895, O. Trowitzsch & Sohn. geb. n 2.– ‒ Der erfahrene Ratgeber beim Einmachen v. Früchten u. Gemüsen u. bei der Bereitg. v. Fruchtsäften, Gelées etc. 6. Aufl. 12. (64) Köln 1896, J. Püttmann. n –.50 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0157"/> und belletristischen Blättern. Ein von ihr auf dem Brüsseler Frauenkongress gehaltener Vortrag über »das neue deutsche Familienrecht« ist im Brüsseler Kongressbuch abgedruckt.</p><lb/> <p> und Marie Raschke. Die Frau im neuen bürgerlichen Gesetzbuch. Eine Beleuchtung und Gegenüberstellung der Paragraphen des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich. 2. Lesg. nebst Vorschlägen z. Änderg. derselben im Interesse der Frauen. 8. (58) Berlin 1895, F. Dümmlers Verlag. –.40</p><lb/> <p>‒ Die Rechtsstellung der Frau im neuen bürgerlichen Gesetzbuch. 12. (16) Berlin, Verlag der Verfasserin. –.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Prohl, Frau Hedwig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Prohl,</hi> Frau Hedwig, geboren den 30. Juni 1823 zu Mewe in Westpreussen, gestorben den 12. Februar 1886 in Breslau.</p><lb/> <p>‒ Brauseköpfchen. Erzählg. f. junge Mädchen. 3. Aufl. 8. (126 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1894, Süddeutsches Verlagsinstitut geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Das Glückskind. Eine Erzählg. 2. Aufl. 8. (235) Breslau 1885, Trewendt. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Das Stiefmütterchen. Eine Erzählg. 2. Aufl. 8. (232) Ebda. 1885. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Erfreue u. nütze! Drei Erzählgn. 8. (190 m. 6 Lith.) Ebda. 1864. 3.–</p><lb/> <p>‒ Ernster Sinn in bunten Bildern. 8. (186 m. 6 Lith.) Ebda. 1863. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Gefunden. Eine Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 16. (199) Ebda. 1871. geb. 3.75</p><lb/> <p>‒ Im trauten Daheim. Eine Erzählg. f. die Jugend. 8. (108 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1884, Thienemann. n 3.–</p><lb/> <p>‒ In Leid u. Freud. Nov. 8. (169) Ebda. 1879. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Nur eine Tochter u. Der erste Schnee. Erzählgn. für junge Mädchen. 8. (295 m. 8 Illustr.) Ebda. 1891. geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Rosige Jugendzeit. Gesammelte Erzählgn. 8. (440 m. 6 Chromol.) Breslau 1881, Trewendt. geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Samenkörner für junge Herzen. Drei Erzählgn. 2. Aufl. 8. (205 m. 6 Chromol.) Ebda. 1877. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Sei willkommen! 3 Erzählgn. 8. (263 m. 6 Lith.) Ebda. 1866. geb. 3.75</p><lb/> <p>‒ Wo ist der Himmel? Eine Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (112 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1885, Thienemann. geb. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Prohler, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Prohler,</hi> Clara, s. <hi rendition="#g">Selma Jolowicz</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Prokesch-Osten, Gräfin Friederike</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Prokesch-Osten,</hi> Gräfin Friederike, geb. Gossmann, Ps. Fr. Gossmann, Gmunden, geboren den 23. März 1838 in Würzburg als Tochter eines Gymnasialprofessors, mit dem sie in früher Jugend nach München kam. Sie hat sich für die Bühne ausgebildet und daselbst aussergewöhnliche Erfolge erzielt. Sie vermählte sich 1861 mit dem Baron, spätern Grafen Karl v. Prokesch-Osten. Von der Wiener Hofbühne, woselbst sie zuletzt engagiert war, zog sie sich zurück und trat nurmehr in Wohlthätigkeitsvorstellungen auf. Eine Sammlung von Gedichten »Rosenlieder« hat Gräfin P.-O. unter ihrem Mädchennamen Fr. Gossmann herausgegeben und dem König Georg von Hannover gewidmet, ferner hat sie einige kleine Aufsätze über das Bühnenleben veröffentlicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Fr. Gossmann</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pröpper, Frau Lovica Edle v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pröpper,</hi> Frau Lovica Edle v., Schloss-Hülchrath bei Capellen-Wevelinghofen, geboren am 5. Dezember 1850 in Heilbronn.</p><lb/> <p>‒ Blumenkrone der Maienkönigin. 1890.</p><lb/> <p>‒ Das Einmachen der Früchte in erprobten Rezepten. 3. Aufl. 8. (110) Frankfurt a. O. 1895, Trowitzsch & Sohn. geb. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Das Hauswesen. Guter Rat f. junge Frauen u. Mädchen. 8. (160) Reutlingen 1887, Ensslin & Laiblin. kart. 1.35</p><lb/> <p>‒ Das Obst in der Küche. 500 erprobte Rezepte z. Verwertg. der verschiedensten Obstsorten. 8. (144) Frankfurt a. O. 1895, O. Trowitzsch & Sohn. geb. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Der erfahrene Ratgeber beim Einmachen v. Früchten u. Gemüsen u. bei der Bereitg. v. Fruchtsäften, Gelées etc. 6. Aufl. 12. (64) Köln 1896, J. Püttmann. n –.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0157]
und belletristischen Blättern. Ein von ihr auf dem Brüsseler Frauenkongress gehaltener Vortrag über »das neue deutsche Familienrecht« ist im Brüsseler Kongressbuch abgedruckt.
und Marie Raschke. Die Frau im neuen bürgerlichen Gesetzbuch. Eine Beleuchtung und Gegenüberstellung der Paragraphen des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich. 2. Lesg. nebst Vorschlägen z. Änderg. derselben im Interesse der Frauen. 8. (58) Berlin 1895, F. Dümmlers Verlag. –.40
‒ Die Rechtsstellung der Frau im neuen bürgerlichen Gesetzbuch. 12. (16) Berlin, Verlag der Verfasserin. –.20
Prohl, Frau Hedwig
Prohl, Frau Hedwig, geboren den 30. Juni 1823 zu Mewe in Westpreussen, gestorben den 12. Februar 1886 in Breslau.
‒ Brauseköpfchen. Erzählg. f. junge Mädchen. 3. Aufl. 8. (126 m. 4 Farbendr.) Stuttgart 1894, Süddeutsches Verlagsinstitut geb. n 3.–
‒ Das Glückskind. Eine Erzählg. 2. Aufl. 8. (235) Breslau 1885, Trewendt. geb. n 3.–
‒ Das Stiefmütterchen. Eine Erzählg. 2. Aufl. 8. (232) Ebda. 1885. n 3.–
‒ Erfreue u. nütze! Drei Erzählgn. 8. (190 m. 6 Lith.) Ebda. 1864. 3.–
‒ Ernster Sinn in bunten Bildern. 8. (186 m. 6 Lith.) Ebda. 1863. geb. 3.–
‒ Gefunden. Eine Erzählg. f. erwachsene Mädchen. 16. (199) Ebda. 1871. geb. 3.75
‒ Im trauten Daheim. Eine Erzählg. f. die Jugend. 8. (108 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1884, Thienemann. n 3.–
‒ In Leid u. Freud. Nov. 8. (169) Ebda. 1879. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Nur eine Tochter u. Der erste Schnee. Erzählgn. für junge Mädchen. 8. (295 m. 8 Illustr.) Ebda. 1891. geb. 4.–
‒ Rosige Jugendzeit. Gesammelte Erzählgn. 8. (440 m. 6 Chromol.) Breslau 1881, Trewendt. geb. 6.–
‒ Samenkörner für junge Herzen. Drei Erzählgn. 2. Aufl. 8. (205 m. 6 Chromol.) Ebda. 1877. geb. 4.50
‒ Sei willkommen! 3 Erzählgn. 8. (263 m. 6 Lith.) Ebda. 1866. geb. 3.75
‒ Wo ist der Himmel? Eine Erzählg. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (112 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1885, Thienemann. geb. n 3.–
Prohler, Clara
Prohler, Clara, s. Selma Jolowicz.
Prokesch-Osten, Gräfin Friederike
*Prokesch-Osten, Gräfin Friederike, geb. Gossmann, Ps. Fr. Gossmann, Gmunden, geboren den 23. März 1838 in Würzburg als Tochter eines Gymnasialprofessors, mit dem sie in früher Jugend nach München kam. Sie hat sich für die Bühne ausgebildet und daselbst aussergewöhnliche Erfolge erzielt. Sie vermählte sich 1861 mit dem Baron, spätern Grafen Karl v. Prokesch-Osten. Von der Wiener Hofbühne, woselbst sie zuletzt engagiert war, zog sie sich zurück und trat nurmehr in Wohlthätigkeitsvorstellungen auf. Eine Sammlung von Gedichten »Rosenlieder« hat Gräfin P.-O. unter ihrem Mädchennamen Fr. Gossmann herausgegeben und dem König Georg von Hannover gewidmet, ferner hat sie einige kleine Aufsätze über das Bühnenleben veröffentlicht.
Werke s. Fr. Gossmann.
Pröpper, Frau Lovica Edle v.
Pröpper, Frau Lovica Edle v., Schloss-Hülchrath bei Capellen-Wevelinghofen, geboren am 5. Dezember 1850 in Heilbronn.
‒ Blumenkrone der Maienkönigin. 1890.
‒ Das Einmachen der Früchte in erprobten Rezepten. 3. Aufl. 8. (110) Frankfurt a. O. 1895, Trowitzsch & Sohn. geb. n 2.–
‒ Das Hauswesen. Guter Rat f. junge Frauen u. Mädchen. 8. (160) Reutlingen 1887, Ensslin & Laiblin. kart. 1.35
‒ Das Obst in der Küche. 500 erprobte Rezepte z. Verwertg. der verschiedensten Obstsorten. 8. (144) Frankfurt a. O. 1895, O. Trowitzsch & Sohn. geb. n 2.–
‒ Der erfahrene Ratgeber beim Einmachen v. Früchten u. Gemüsen u. bei der Bereitg. v. Fruchtsäften, Gelées etc. 6. Aufl. 12. (64) Köln 1896, J. Püttmann. n –.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/157 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/157>, abgerufen am 21.02.2025. |