Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Polko, Elise] Polko, Elise. Unsere Kinder. Poetische Gedanken u. Herzensworte deutscher u. ausländ. Dichter. 12. (232 m. 7 Lichtdr.) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. n 4.-; erm. Pr. 2.50 - Unsere Mama. Nov. 2. Aufl. 16. (140) Leipzig 1883, Schulze & Co. n 2.-; geb. m. Goldschn. n 3.- - Unsere Musikklassiker. Sechs biograph. Lebensbilder. 8. (201) Leipzig 1880, Schmidt & Günther. n 2.-; geb. n 3.- - Unsere Pilgerfahrt von der Kinderstube bis zum eigenen Herd. Lose Blätter. 9. Aufl. 8. (306 m. 8 Illustr.) Leipzig 1892, C. F. Amelang. geb. m. Goldschn. 5.- - Verklungene Accorde. Gedenkblätter. 3. Aufl. 16. (192) Berlin 1873, K. Lesser. geb. m. Goldschn. n 5.- - Verwehte und frische Spuren. Geschichten u. Bilder. 8. (347) Dresden 1897, E. Pierson. n 4.-; geb. n 5.- - Verwöhnt. Der Hausfreund. Wenn Wände reden. 8. (297) Breslau 1893, Schlesische Verlagsanstalt. n 4.50; geb. n 5.50 - Vom Gesange. Musikalische Winke u. Lebensbilder. 2. Aufl. 8. (349 m. H. u. 1 Stahlst.) Leipzig 1877, Barth. n 4.50; geb. n 5.50; m. Goldschn, n 6.- - Vom Herzen zum Herzen. Eine Plauderei. 3. Aufl. 16. (92) Leipzig 1885, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40 - Weder Glück noch Stern. Eine einfache Geschichte. 2. Aufl. 8. (273) (1876) 1877. Leipzig, Wölfert. n 2.- [Pollak, Alice] Pollak, Alice, Biographie s. Alice Gurschner. Werke s. Paul Althof. [Pommerenike, Frl. Emma] *Pommerenike, Frl. Emma, Berlin W. 35, Lützowstrasse 13, wurde am 6. Dezember 1831 zu Erfurt geboren, als Tochter des damaligen Hauptmanns der Artillerie, Pommerenike. Sie durchlebte eine glückliche Kindheit und Jugend unter dem Wechsel verschiedenster Garnisonen und Lebenskreise, in welche sie der Beruf ihres Vaters und dessen fortschreitendes Avancement einführte. Im Jahre 1857 wurde derselbe auf sein Gesuch als General zur Disposition gestellt, und von da ab blieb Berlin die Heimat der Familie. Wenn es E P. vergönnt war, unter den vielseitigen Anregungen, welche das Elternhaus, die Natur, die vielfachen weiten Reisen, auf sie ausübten, den Horizont ihres Geistes zu erweitern, so zog ein angeborener Trieb sie doch mit Vorliebe in die Tiefe historischer, biographischer, theologischer und sprachlicher Studien, um derenwillen sie auch die alten Sprachen mit Freude erlernte. Es war natürlich, dass die Mannigfaltigkeit eines bewegten inneren und äusseren Lebens auch durch die Feder ihren Ausdruck fand. Von ihren Büchern fanden zwei englische und holländische Übersetzungen u.a. "Welches Bekenntnis", von dem ihr persönlich unbekannten berühmten holländischen Geistlichen J. A. Schuurman auf Java. Mancherlei körperliche Leiden und langjährige Krankheit beschränkten die Thätigkeit E. P's. in späteren Jahren auf allen Gebieten. - Erläuterungen des Ev. St. Johannis. (405) Berlin, Wiegandt & Grieben. - Renata, Herzogin von Ferrara. Ein historisches Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation. (156) Gotha 1869, Fr. A. Perthes. - Suchen und Finden. 4. Aufl. (281) (1861) 1870. Berlin, Wiegandt & Grieben. - Welches Bekenntnis? (188) Ebda. 1862. [Pommerin, Maria] Pommerin, Maria, Ps. Maria vom Rhein. [Pomtow, Frau Anna] Pomtow, Frau Anna, Ps. A. Pfeil, geboren 1834 in Thorn, war Novellistin. [Pongracz, Gräfin Anna] *Pongracz, Gräfin Anna, Wien III, Seidlgasse 19, geboren am 28. August 1849 zu Teschen in Schlesien, ist sie die Tochter des [Polko, Elise] Polko, Elise. Unsere Kinder. Poetische Gedanken u. Herzensworte deutscher u. ausländ. Dichter. 12. (232 m. 7 Lichtdr.) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. n 4.–; erm. Pr. 2.50 ‒ Unsere Mama. Nov. 2. Aufl. 16. (140) Leipzig 1883, Schulze & Co. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.– ‒ Unsere Musikklassiker. Sechs biograph. Lebensbilder. 8. (201) Leipzig 1880, Schmidt & Günther. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Unsere Pilgerfahrt von der Kinderstube bis zum eigenen Herd. Lose Blätter. 9. Aufl. 8. (306 m. 8 Illustr.) Leipzig 1892, C. F. Amelang. geb. m. Goldschn. 5.– ‒ Verklungene Accorde. Gedenkblätter. 3. Aufl. 16. (192) Berlin 1873, K. Lesser. geb. m. Goldschn. n 5.– ‒ Verwehte und frische Spuren. Geschichten u. Bilder. 8. (347) Dresden 1897, E. Pierson. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Verwöhnt. Der Hausfreund. Wenn Wände reden. 8. (297) Breslau 1893, Schlesische Verlagsanstalt. n 4.50; geb. n 5.50 ‒ Vom Gesange. Musikalische Winke u. Lebensbilder. 2. Aufl. 8. (349 m. H. u. 1 Stahlst.) Leipzig 1877, Barth. n 4.50; geb. n 5.50; m. Goldschn, n 6.– ‒ Vom Herzen zum Herzen. Eine Plauderei. 3. Aufl. 16. (92) Leipzig 1885, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40 ‒ Weder Glück noch Stern. Eine einfache Geschichte. 2. Aufl. 8. (273) (1876) 1877. Leipzig, Wölfert. n 2.– [Pollak, Alice] Pollak, Alice, Biographie s. Alice Gurschner. Werke s. Paul Althof. [Pommerenike, Frl. Emma] *Pommerenike, Frl. Emma, Berlin W. 35, Lützowstrasse 13, wurde am 6. Dezember 1831 zu Erfurt geboren, als Tochter des damaligen Hauptmanns der Artillerie, Pommerenike. Sie durchlebte eine glückliche Kindheit und Jugend unter dem Wechsel verschiedenster Garnisonen und Lebenskreise, in welche sie der Beruf ihres Vaters und dessen fortschreitendes Avancement einführte. Im Jahre 1857 wurde derselbe auf sein Gesuch als General zur Disposition gestellt, und von da ab blieb Berlin die Heimat der Familie. Wenn es E P. vergönnt war, unter den vielseitigen Anregungen, welche das Elternhaus, die Natur, die vielfachen weiten Reisen, auf sie ausübten, den Horizont ihres Geistes zu erweitern, so zog ein angeborener Trieb sie doch mit Vorliebe in die Tiefe historischer, biographischer, theologischer und sprachlicher Studien, um derenwillen sie auch die alten Sprachen mit Freude erlernte. Es war natürlich, dass die Mannigfaltigkeit eines bewegten inneren und äusseren Lebens auch durch die Feder ihren Ausdruck fand. Von ihren Büchern fanden zwei englische und holländische Übersetzungen u.a. »Welches Bekenntnis«, von dem ihr persönlich unbekannten berühmten holländischen Geistlichen J. A. Schuurman auf Java. Mancherlei körperliche Leiden und langjährige Krankheit beschränkten die Thätigkeit E. P's. in späteren Jahren auf allen Gebieten. ‒ Erläuterungen des Ev. St. Johannis. (405) Berlin, Wiegandt & Grieben. ‒ Renata, Herzogin von Ferrara. Ein historisches Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation. (156) Gotha 1869, Fr. A. Perthes. ‒ Suchen und Finden. 4. Aufl. (281) (1861) 1870. Berlin, Wiegandt & Grieben. ‒ Welches Bekenntnis? (188) Ebda. 1862. [Pommerin, Maria] Pommerin, Maria, Ps. Maria vom Rhein. [Pomtow, Frau Anna] Pomtow, Frau Anna, Ps. A. Pfeil, geboren 1834 in Thorn, war Novellistin. [Pongrácz, Gräfin Anna] *Pongrácz, Gräfin Anna, Wien III, Seidlgasse 19, geboren am 28. August 1849 zu Teschen in Schlesien, ist sie die Tochter des <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0149"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Polko, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Polko,</hi> Elise. Unsere Kinder. Poetische Gedanken u. Herzensworte deutscher u. ausländ. Dichter. 12. (232 m. 7 Lichtdr.) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. n 4.–; erm. Pr. 2.50</p><lb/> <p>‒ Unsere Mama. Nov. 2. Aufl. 16. (140) Leipzig 1883, Schulze & Co. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Unsere Musikklassiker. Sechs biograph. Lebensbilder. 8. (201) Leipzig 1880, Schmidt & Günther. n 2.–; geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Unsere Pilgerfahrt von der Kinderstube bis zum eigenen Herd. Lose Blätter. 9. Aufl. 8. (306 m. 8 Illustr.) Leipzig 1892, C. F. Amelang. geb. m. Goldschn. 5.–</p><lb/> <p>‒ Verklungene Accorde. Gedenkblätter. 3. Aufl. 16. (192) Berlin 1873, K. Lesser. geb. m. Goldschn. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Verwehte und frische Spuren. Geschichten u. Bilder. 8. (347) Dresden 1897, E. Pierson. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Verwöhnt. Der Hausfreund. Wenn Wände reden. 8. (297) Breslau 1893, Schlesische Verlagsanstalt. n 4.50; geb. n 5.50</p><lb/> <p>‒ Vom Gesange. Musikalische Winke u. Lebensbilder. 2. Aufl. 8. (349 m. H. u. 1 Stahlst.) Leipzig 1877, Barth. n 4.50; geb. n 5.50; m. Goldschn, n 6.–</p><lb/> <p>‒ Vom Herzen zum Herzen. Eine Plauderei. 3. Aufl. 16. (92) Leipzig 1885, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40</p><lb/> <p>‒ Weder Glück noch Stern. Eine einfache Geschichte. 2. Aufl. 8. (273) (1876) 1877. Leipzig, Wölfert. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pollak, Alice</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pollak,</hi> Alice, <hi rendition="#g">Biographie s. Alice Gurschner</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Paul Althof</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pommerenike, Frl. Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Pommerenike,</hi> Frl. Emma, Berlin W. 35, Lützowstrasse 13, wurde am 6. Dezember 1831 zu Erfurt geboren, als Tochter des damaligen Hauptmanns der Artillerie, Pommerenike. Sie durchlebte eine glückliche Kindheit und Jugend unter dem Wechsel verschiedenster Garnisonen und Lebenskreise, in welche sie der Beruf ihres Vaters und dessen fortschreitendes Avancement einführte. Im Jahre 1857 wurde derselbe auf sein Gesuch als General zur Disposition gestellt, und von da ab blieb Berlin die Heimat der Familie. Wenn es E P. vergönnt war, unter den vielseitigen Anregungen, welche das Elternhaus, die Natur, die vielfachen weiten Reisen, auf sie ausübten, den Horizont ihres Geistes zu erweitern, so zog ein angeborener Trieb sie doch mit Vorliebe in die Tiefe historischer, biographischer, theologischer und sprachlicher Studien, um derenwillen sie auch die alten Sprachen mit Freude erlernte. Es war natürlich, dass die Mannigfaltigkeit eines bewegten inneren und äusseren Lebens auch durch die Feder ihren Ausdruck fand. Von ihren Büchern fanden zwei englische und holländische Übersetzungen u.a. »Welches Bekenntnis«, von dem ihr persönlich unbekannten berühmten holländischen Geistlichen J. A. Schuurman auf Java. Mancherlei körperliche Leiden und langjährige Krankheit beschränkten die Thätigkeit E. P's. in späteren Jahren auf allen Gebieten.</p><lb/> <p>‒ Erläuterungen des Ev. St. Johannis. (405) Berlin, Wiegandt & Grieben.</p><lb/> <p>‒ Renata, Herzogin von Ferrara. Ein historisches Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation. (156) Gotha 1869, Fr. A. Perthes.</p><lb/> <p>‒ Suchen und Finden. 4. Aufl. (281) (1861) 1870. Berlin, Wiegandt & Grieben.</p><lb/> <p>‒ Welches Bekenntnis? (188) Ebda. 1862.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pommerin, Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pommerin,</hi> Maria, Ps. Maria vom Rhein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pomtow, Frau Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pomtow,</hi> Frau Anna, Ps. A. Pfeil, geboren 1834 in Thorn, war Novellistin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pongrácz, Gräfin Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Pongrácz,</hi> Gräfin Anna, Wien III, Seidlgasse 19, geboren am 28. August 1849 zu Teschen in Schlesien, ist sie die Tochter des </p> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
Polko, Elise
Polko, Elise. Unsere Kinder. Poetische Gedanken u. Herzensworte deutscher u. ausländ. Dichter. 12. (232 m. 7 Lichtdr.) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. n 4.–; erm. Pr. 2.50
‒ Unsere Mama. Nov. 2. Aufl. 16. (140) Leipzig 1883, Schulze & Co. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.–
‒ Unsere Musikklassiker. Sechs biograph. Lebensbilder. 8. (201) Leipzig 1880, Schmidt & Günther. n 2.–; geb. n 3.–
‒ Unsere Pilgerfahrt von der Kinderstube bis zum eigenen Herd. Lose Blätter. 9. Aufl. 8. (306 m. 8 Illustr.) Leipzig 1892, C. F. Amelang. geb. m. Goldschn. 5.–
‒ Verklungene Accorde. Gedenkblätter. 3. Aufl. 16. (192) Berlin 1873, K. Lesser. geb. m. Goldschn. n 5.–
‒ Verwehte und frische Spuren. Geschichten u. Bilder. 8. (347) Dresden 1897, E. Pierson. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Verwöhnt. Der Hausfreund. Wenn Wände reden. 8. (297) Breslau 1893, Schlesische Verlagsanstalt. n 4.50; geb. n 5.50
‒ Vom Gesange. Musikalische Winke u. Lebensbilder. 2. Aufl. 8. (349 m. H. u. 1 Stahlst.) Leipzig 1877, Barth. n 4.50; geb. n 5.50; m. Goldschn, n 6.–
‒ Vom Herzen zum Herzen. Eine Plauderei. 3. Aufl. 16. (92) Leipzig 1885, C. A. Koch. geb. m. Goldschn. 2.40
‒ Weder Glück noch Stern. Eine einfache Geschichte. 2. Aufl. 8. (273) (1876) 1877. Leipzig, Wölfert. n 2.–
Pollak, Alice
Pollak, Alice, Biographie s. Alice Gurschner.
Werke s. Paul Althof.
Pommerenike, Frl. Emma
*Pommerenike, Frl. Emma, Berlin W. 35, Lützowstrasse 13, wurde am 6. Dezember 1831 zu Erfurt geboren, als Tochter des damaligen Hauptmanns der Artillerie, Pommerenike. Sie durchlebte eine glückliche Kindheit und Jugend unter dem Wechsel verschiedenster Garnisonen und Lebenskreise, in welche sie der Beruf ihres Vaters und dessen fortschreitendes Avancement einführte. Im Jahre 1857 wurde derselbe auf sein Gesuch als General zur Disposition gestellt, und von da ab blieb Berlin die Heimat der Familie. Wenn es E P. vergönnt war, unter den vielseitigen Anregungen, welche das Elternhaus, die Natur, die vielfachen weiten Reisen, auf sie ausübten, den Horizont ihres Geistes zu erweitern, so zog ein angeborener Trieb sie doch mit Vorliebe in die Tiefe historischer, biographischer, theologischer und sprachlicher Studien, um derenwillen sie auch die alten Sprachen mit Freude erlernte. Es war natürlich, dass die Mannigfaltigkeit eines bewegten inneren und äusseren Lebens auch durch die Feder ihren Ausdruck fand. Von ihren Büchern fanden zwei englische und holländische Übersetzungen u.a. »Welches Bekenntnis«, von dem ihr persönlich unbekannten berühmten holländischen Geistlichen J. A. Schuurman auf Java. Mancherlei körperliche Leiden und langjährige Krankheit beschränkten die Thätigkeit E. P's. in späteren Jahren auf allen Gebieten.
‒ Erläuterungen des Ev. St. Johannis. (405) Berlin, Wiegandt & Grieben.
‒ Renata, Herzogin von Ferrara. Ein historisches Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation. (156) Gotha 1869, Fr. A. Perthes.
‒ Suchen und Finden. 4. Aufl. (281) (1861) 1870. Berlin, Wiegandt & Grieben.
‒ Welches Bekenntnis? (188) Ebda. 1862.
Pommerin, Maria
Pommerin, Maria, Ps. Maria vom Rhein.
Pomtow, Frau Anna
Pomtow, Frau Anna, Ps. A. Pfeil, geboren 1834 in Thorn, war Novellistin.
Pongrácz, Gräfin Anna
*Pongrácz, Gräfin Anna, Wien III, Seidlgasse 19, geboren am 28. August 1849 zu Teschen in Schlesien, ist sie die Tochter des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/149 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/149>, abgerufen am 21.02.2025. |