Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Peregrina Cordula]

Peregrina Cordula. Singt dem Herrn. 12. (416) Salzburg 1897. Anton Pustet. 2.80; geb. 4.30

- Wahre Volksbeglückung, Betrachtung, Gebet u. Lied für den christlichen Arbeiterstand. 1889.

- Was das ewige Licht erzählt. Gedichte üb. das allerheiligste Altarssakrament. 10. verb. u. verm. Aufl. 12. (321 m. 1 Stahlst.) Innsbruck 1897, F. Rauch. n 2.-; geb. n 3.-

[Pereles, Frau Julia]

Pereles, Frau Julia. (Gestorben.) Leitfaden zum Unterricht in d. Kunstbügelei, Stärkebereitung, Brillant-Glanzbügelei u. Vorhang-Appretur. 2 Aufl. 8. (70 m. Abbildgn.) 1890, 1897 Weimar, B. F. Voigt. Die 2. Aufl. 1897 wurde von ihren Töchtern herausgegeben. 1.50

[Perigny de Saint Romain, Marie Louise Rose]

Perigny de Saint Romain, Marie Louise Rose, geb. l'Evesque, geboren am 5. November 1768 in Paris.

[Perin von Gradenstein, Josephine]

Perin von Gradenstein, Josephine, geb. v. Vogelsang, geboren am 10. Februar 1779 in Brüssel, gestorben den 21. Mai 1856 in Wien.

[Perin, Josefine Freiin v.]

Perin, Josefine Freiin v. Was die Grossmutter ihren Enkeln erzählte. Aus d. Französ. 3. Aufl. 8. (134 m. Illustr.) Wien 1861, Pichlers Ww. & Sohn. n 1.50

[Perl, Frau Henriette]

*Perl, Frau Henriette, Ps. Henry Perl und Mora, München, Schellingstrasse 96III, geboren zu Lemberg am 24. Dezember 1845, verliess sie schon im zartesten Kindesalter das Land, in dem sie zufällig das Licht der Welt erblickte und kam zu ihren Angehörigen mütterlicher Seite nach Italien, wo sie ihre Kindheit, abwechselnd in Neapel, Palermo, Florenz und Venedig, verlebte. Sie sollte gleich ihrer um sechzehn Jahre älteren Schwester (italienische Opernsängerin) für die Bühne ausgebildet werden. Während eines Aufenthaltes in Wien lernte das damals fünfzehnjährige Mädchen den Sohn eines angesehenen Wiener Fabrikanten kennen und wurde bald darauf dessen Gattin und Mutter mehrerer Kinder. So lebte sie fünfzehn Jahre hindurch in den behaglichsten Verhältnissen, teils in Wien, teils in Prag. Und da ihr lebhafter Geist und ihre Wissbegierde in dieser auf Haus und Gesellschaft beschränkten Lebensweise keine genügende Nahrung fanden, widmete Henriette Perl einen grossen Teil ihrer Zeit dem Studium mehrerer modernen Sprachen und deren litterarischen Schätzen. Ihr Lerneifer, der von Jahr zu Jahr mit den errungenen Kenntnissen und durch Reisen unterstützt, wuchs, wurde der jungen Frau vielfach als Überspanntheit zum Vorwurf gemacht und in ihren Kreisen als etwas gänzlich überflüssiges angesehen. Das Jahr des "Krachs" brachte eine vollständige Umwälzung in das Leben der bis dahin sorglosen und an vielfache Verfeinerungen gewöhnten Frau. Ein finanzieller Zusammenbruch fegte dem Sturmwinde gleich, alle Behaglichkeit aus dieser Existenz. Nahrungssorgen traten an die Stelle des Überflusses und der Kampf ums tägliche Brot begann. Jetzt sollten die allmählich gewonnenen geistigen Errungenschaften, die das Salonmass glücklicherweise um ein Erhebliches überstiegen, zur Waffe im Kampfe ums Dasein werden. Mit Übersetzungsarbeiten jeglicher Art fing die bisher an vielfachen Komfort gewöhnte Frau an, ihr Brot zu verdienen und erwarb sich durch angestrengten Fleiss bald einen ansehnlichen Kundenkreis, das heisst sehr viel Arbeit bei sehr kargem Verdienst. Mittlerweile hatte sich Henriette in "Henry" umgewandelt und begann als solcher selbständige

[Peregrina Cordula]

Peregrina Cordula. Singt dem Herrn. 12. (416) Salzburg 1897. Anton Pustet. 2.80; geb. 4.30

‒ Wahre Volksbeglückung, Betrachtung, Gebet u. Lied für den christlichen Arbeiterstand. 1889.

‒ Was das ewige Licht erzählt. Gedichte üb. das allerheiligste Altarssakrament. 10. verb. u. verm. Aufl. 12. (321 m. 1 Stahlst.) Innsbruck 1897, F. Rauch. n 2.–; geb. n 3.–

[Pereles, Frau Julia]

Pereles, Frau Julia. (Gestorben.) Leitfaden zum Unterricht in d. Kunstbügelei, Stärkebereitung, Brillant-Glanzbügelei u. Vorhang-Appretur. 2 Aufl. 8. (70 m. Abbildgn.) 1890, 1897 Weimar, B. F. Voigt. Die 2. Aufl. 1897 wurde von ihren Töchtern herausgegeben. 1.50

[Perigny de Saint Romain, Marie Louise Rose]

Perigny de Saint Romain, Marie Louise Rose, geb. l'Evesque, geboren am 5. November 1768 in Paris.

[Perin von Gradenstein, Josephine]

Perin von Gradenstein, Josephine, geb. v. Vogelsang, geboren am 10. Februar 1779 in Brüssel, gestorben den 21. Mai 1856 in Wien.

[Perin, Josefine Freiin v.]

Perin, Josefine Freiin v. Was die Grossmutter ihren Enkeln erzählte. Aus d. Französ. 3. Aufl. 8. (134 m. Illustr.) Wien 1861, Pichlers Ww. & Sohn. n 1.50

[Perl, Frau Henriette]

*Perl, Frau Henriette, Ps. Henry Perl und Mora, München, Schellingstrasse 96III, geboren zu Lemberg am 24. Dezember 1845, verliess sie schon im zartesten Kindesalter das Land, in dem sie zufällig das Licht der Welt erblickte und kam zu ihren Angehörigen mütterlicher Seite nach Italien, wo sie ihre Kindheit, abwechselnd in Neapel, Palermo, Florenz und Venedig, verlebte. Sie sollte gleich ihrer um sechzehn Jahre älteren Schwester (italienische Opernsängerin) für die Bühne ausgebildet werden. Während eines Aufenthaltes in Wien lernte das damals fünfzehnjährige Mädchen den Sohn eines angesehenen Wiener Fabrikanten kennen und wurde bald darauf dessen Gattin und Mutter mehrerer Kinder. So lebte sie fünfzehn Jahre hindurch in den behaglichsten Verhältnissen, teils in Wien, teils in Prag. Und da ihr lebhafter Geist und ihre Wissbegierde in dieser auf Haus und Gesellschaft beschränkten Lebensweise keine genügende Nahrung fanden, widmete Henriette Perl einen grossen Teil ihrer Zeit dem Studium mehrerer modernen Sprachen und deren litterarischen Schätzen. Ihr Lerneifer, der von Jahr zu Jahr mit den errungenen Kenntnissen und durch Reisen unterstützt, wuchs, wurde der jungen Frau vielfach als Überspanntheit zum Vorwurf gemacht und in ihren Kreisen als etwas gänzlich überflüssiges angesehen. Das Jahr des »Krachs« brachte eine vollständige Umwälzung in das Leben der bis dahin sorglosen und an vielfache Verfeinerungen gewöhnten Frau. Ein finanzieller Zusammenbruch fegte dem Sturmwinde gleich, alle Behaglichkeit aus dieser Existenz. Nahrungssorgen traten an die Stelle des Überflusses und der Kampf ums tägliche Brot begann. Jetzt sollten die allmählich gewonnenen geistigen Errungenschaften, die das Salonmass glücklicherweise um ein Erhebliches überstiegen, zur Waffe im Kampfe ums Dasein werden. Mit Übersetzungsarbeiten jeglicher Art fing die bisher an vielfachen Komfort gewöhnte Frau an, ihr Brot zu verdienen und erwarb sich durch angestrengten Fleiss bald einen ansehnlichen Kundenkreis, das heisst sehr viel Arbeit bei sehr kargem Verdienst. Mittlerweile hatte sich Henriette in »Henry« umgewandelt und begann als solcher selbständige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0125"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Peregrina Cordula</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Peregrina</hi> Cordula. Singt dem Herrn. 12. (416) Salzburg 1897. Anton Pustet. 2.80; geb. 4.30</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wahre Volksbeglückung, Betrachtung, Gebet u. Lied für den christlichen Arbeiterstand. 1889.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Was das ewige Licht erzählt. Gedichte üb. das allerheiligste Altarssakrament. 10. verb. u. verm. Aufl. 12. (321 m. 1 Stahlst.) Innsbruck 1897, F. Rauch. n 2.&#x2013;; geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pereles, Frau Julia</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Pereles,</hi> Frau Julia. (Gestorben.) Leitfaden zum Unterricht in d. Kunstbügelei, Stärkebereitung, Brillant-Glanzbügelei u. Vorhang-Appretur. 2 Aufl. 8. (70 m. Abbildgn.) 1890, 1897 Weimar, B. F. Voigt. Die 2. Aufl. 1897 wurde von ihren Töchtern herausgegeben. 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Perigny de Saint Romain, Marie Louise Rose</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Perigny de Saint Romain,</hi> Marie Louise Rose, geb. l'Evesque, geboren am 5. November 1768 in Paris.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Perin von Gradenstein, Josephine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Perin von Gradenstein,</hi> Josephine, geb. v. Vogelsang, geboren am 10. Februar 1779 in Brüssel, gestorben den 21. Mai 1856 in Wien.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Perin, Josefine Freiin v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Perin,</hi> Josefine Freiin v. Was die Grossmutter ihren Enkeln erzählte. Aus d. Französ. 3. Aufl. 8. (134 m. Illustr.) Wien 1861, Pichlers Ww. &amp; Sohn. n 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Perl, Frau Henriette</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Perl,</hi> Frau Henriette, Ps. Henry Perl und Mora, München, Schellingstrasse 96<hi rendition="#sup">III</hi>, geboren zu Lemberg am 24. Dezember 1845, verliess sie schon im zartesten Kindesalter das Land, in dem sie zufällig das Licht der Welt erblickte und kam zu ihren Angehörigen mütterlicher Seite nach Italien, wo sie ihre Kindheit, abwechselnd in Neapel, Palermo, Florenz und Venedig, verlebte. Sie sollte gleich ihrer um sechzehn Jahre älteren Schwester (italienische Opernsängerin) für die Bühne ausgebildet werden. Während eines Aufenthaltes in Wien lernte das damals fünfzehnjährige Mädchen den Sohn eines angesehenen Wiener Fabrikanten kennen und wurde bald darauf dessen Gattin und Mutter mehrerer Kinder. So lebte sie fünfzehn Jahre hindurch in den behaglichsten Verhältnissen, teils in Wien, teils in Prag. Und da ihr lebhafter Geist und ihre Wissbegierde in dieser auf Haus und Gesellschaft beschränkten Lebensweise keine genügende Nahrung fanden, widmete Henriette Perl einen grossen Teil ihrer Zeit dem Studium mehrerer modernen Sprachen und deren litterarischen Schätzen. Ihr Lerneifer, der von Jahr zu Jahr mit den errungenen Kenntnissen und durch Reisen unterstützt, wuchs, wurde der jungen Frau vielfach als Überspanntheit zum Vorwurf gemacht und in ihren Kreisen als etwas gänzlich überflüssiges angesehen. Das Jahr des »Krachs« brachte eine vollständige Umwälzung in das Leben der bis dahin sorglosen und an vielfache Verfeinerungen gewöhnten Frau. Ein finanzieller Zusammenbruch fegte dem Sturmwinde gleich, alle Behaglichkeit aus dieser Existenz. Nahrungssorgen traten an die Stelle des Überflusses und der Kampf ums tägliche Brot begann. Jetzt sollten die allmählich gewonnenen geistigen Errungenschaften, die das Salonmass glücklicherweise um ein Erhebliches überstiegen, zur Waffe im Kampfe ums Dasein werden. Mit Übersetzungsarbeiten jeglicher Art fing die bisher an vielfachen Komfort gewöhnte Frau an, ihr Brot zu verdienen und erwarb sich durch angestrengten Fleiss bald einen ansehnlichen Kundenkreis, das heisst sehr viel Arbeit bei sehr kargem Verdienst. Mittlerweile hatte sich Henriette in »Henry« umgewandelt und begann als solcher selbständige
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0125] Peregrina Cordula Peregrina Cordula. Singt dem Herrn. 12. (416) Salzburg 1897. Anton Pustet. 2.80; geb. 4.30 ‒ Wahre Volksbeglückung, Betrachtung, Gebet u. Lied für den christlichen Arbeiterstand. 1889. ‒ Was das ewige Licht erzählt. Gedichte üb. das allerheiligste Altarssakrament. 10. verb. u. verm. Aufl. 12. (321 m. 1 Stahlst.) Innsbruck 1897, F. Rauch. n 2.–; geb. n 3.– Pereles, Frau Julia Pereles, Frau Julia. (Gestorben.) Leitfaden zum Unterricht in d. Kunstbügelei, Stärkebereitung, Brillant-Glanzbügelei u. Vorhang-Appretur. 2 Aufl. 8. (70 m. Abbildgn.) 1890, 1897 Weimar, B. F. Voigt. Die 2. Aufl. 1897 wurde von ihren Töchtern herausgegeben. 1.50 Perigny de Saint Romain, Marie Louise Rose Perigny de Saint Romain, Marie Louise Rose, geb. l'Evesque, geboren am 5. November 1768 in Paris. Perin von Gradenstein, Josephine Perin von Gradenstein, Josephine, geb. v. Vogelsang, geboren am 10. Februar 1779 in Brüssel, gestorben den 21. Mai 1856 in Wien. Perin, Josefine Freiin v. Perin, Josefine Freiin v. Was die Grossmutter ihren Enkeln erzählte. Aus d. Französ. 3. Aufl. 8. (134 m. Illustr.) Wien 1861, Pichlers Ww. & Sohn. n 1.50 Perl, Frau Henriette *Perl, Frau Henriette, Ps. Henry Perl und Mora, München, Schellingstrasse 96III, geboren zu Lemberg am 24. Dezember 1845, verliess sie schon im zartesten Kindesalter das Land, in dem sie zufällig das Licht der Welt erblickte und kam zu ihren Angehörigen mütterlicher Seite nach Italien, wo sie ihre Kindheit, abwechselnd in Neapel, Palermo, Florenz und Venedig, verlebte. Sie sollte gleich ihrer um sechzehn Jahre älteren Schwester (italienische Opernsängerin) für die Bühne ausgebildet werden. Während eines Aufenthaltes in Wien lernte das damals fünfzehnjährige Mädchen den Sohn eines angesehenen Wiener Fabrikanten kennen und wurde bald darauf dessen Gattin und Mutter mehrerer Kinder. So lebte sie fünfzehn Jahre hindurch in den behaglichsten Verhältnissen, teils in Wien, teils in Prag. Und da ihr lebhafter Geist und ihre Wissbegierde in dieser auf Haus und Gesellschaft beschränkten Lebensweise keine genügende Nahrung fanden, widmete Henriette Perl einen grossen Teil ihrer Zeit dem Studium mehrerer modernen Sprachen und deren litterarischen Schätzen. Ihr Lerneifer, der von Jahr zu Jahr mit den errungenen Kenntnissen und durch Reisen unterstützt, wuchs, wurde der jungen Frau vielfach als Überspanntheit zum Vorwurf gemacht und in ihren Kreisen als etwas gänzlich überflüssiges angesehen. Das Jahr des »Krachs« brachte eine vollständige Umwälzung in das Leben der bis dahin sorglosen und an vielfache Verfeinerungen gewöhnten Frau. Ein finanzieller Zusammenbruch fegte dem Sturmwinde gleich, alle Behaglichkeit aus dieser Existenz. Nahrungssorgen traten an die Stelle des Überflusses und der Kampf ums tägliche Brot begann. Jetzt sollten die allmählich gewonnenen geistigen Errungenschaften, die das Salonmass glücklicherweise um ein Erhebliches überstiegen, zur Waffe im Kampfe ums Dasein werden. Mit Übersetzungsarbeiten jeglicher Art fing die bisher an vielfachen Komfort gewöhnte Frau an, ihr Brot zu verdienen und erwarb sich durch angestrengten Fleiss bald einen ansehnlichen Kundenkreis, das heisst sehr viel Arbeit bei sehr kargem Verdienst. Mittlerweile hatte sich Henriette in »Henry« umgewandelt und begann als solcher selbständige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/125
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/125>, abgerufen am 22.12.2024.