Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

7. Januar 1896 verlor. Vertraut mit der Litteratur ihres Vaterlandes, hat sie Vieles ins Deutsche übertragen. Seit dem Jahre 1890 ist sie durch Vorträge an die Öffentlichkeit getreten. Sie hat russische Romane und Novellen für deutsche Tageszeitungen übersetzt wie "Drei Tage aus dem Leben eines Kriminalbeamten", "Gräfin Wera", "Schloss Tschambor" (Kriminalgeschichte) und anderes.

[Palme, Lehrerin, Dolmetscherin, Agnes]

*Palme, Lehrerin, Dolmetscherin, Agnes. Leseübungen russischer Handschriften. Fol. (108 u. 35 autogr.) Berlin 1897, E. S. Mittler & Sohn. kart. n 5.-

[Palme-Paysen, Hilda Ottilie]

*Palme-Paysen, Hilda Ottilie, Ps. H. Palme-Paysen und H. Olivet, Bad Kreuznach, Villa Driebergen, von vier Geschwistern die jüngste Tochter des Theodor Palme auf Ljungbyholm bei Calmar in Schweden, wurde am 26. September 1843 in Hamburg geboren und verlebte nach dem frühen Tode ihrer deutschen Mutter und nach Wiederverehelichung des Vaters, der in Schweden mit der schwedischen Gattin ansässig blieb, ihre Kinder- und Jugendjahre grösstenteils in deutschen Familienpensionaten. Nach längerem Aufenthalt in einem Klosterstift begann für sie ein regelmässiger methodischer Privat- und Schulunterricht, erteilt von bedeutenden Lehrern. Nach ihrer Verehelichung 1865 mit ihrem Vetter, dem damaligen Hauptmann Ludolph Paysen, führte sie das Schicksal in stetem Wechsel von Ort zu Ort, zuletzt nach Bad Kreuznach, dem jetzigen Wohnort der Schriftstellerin. Erst als die inzwischen geborenen 4 Töchter heranwuchsen und der, durch den Krieg 1870 invalide gewordene Gatte, sich als Oberstlieutenant aus dem Militärdienst zurückgezogen, wandte sich Hilda, durch Freunde angeregt, der Schriftstellerei zu. Ihre ersten kleinen Novellen brachten die Zeitschriften "Lesefrüchte" und "Jahreszeiten". Danach veröffentlichten eine Anzahl Reiseskizzen, Novelletten und Humoresken die "Romanzeitung", die "Illustrierte Frauenzeitung", "Salon" u.a.m. Viele ihrer Romane sind ins Holländische übersetzt worden.

- Die rote Ulla. Rom. aus der Gesellschaft. 8. (399) Erfurt 1895, E. Moos, n 3.-

- Frost in Blüten. Nov. 2. Aufl. 8. (311) Düsseldorf 1888, F. Bagel. n 2.-

- Lodernde Flammen. Rom. 8. (512) Erfurt 1898, E. Moos. U. d. Presse. 4.-

- Mädchenliebe. 2 Nov. 8. (569) Düsseldorf 1885, F. Bagel. 4.50

- Marietta Tonelli. 3. Aufl. 8. (373) Ebda. 1883. 4.-

- Meine Nachbarin zur Rechten. Lustsp. 8. (28) Berlin 1885, Zipf. n 1.-

- Monsieur Lafaire. Lustsp. 8. (23) Ebda. n 1.-

- Pflicht u. Liebe. Nov. 2. Aufl. 8. (255) Düsseldorf 1888, F. Bagel. n 2.-

- Wie sie liebten. Novellen. 8. (399) Erfurt 1898, E. Moos. n 3.-

[Panck, Lyda]

Panck, Lyda. Kochbuch für die Ostseeprovinzen Russlands. 5. Aufl. 8. (430) Dorpat 1874, Schnakenburg. n 4.60

[Pannenborg, Frau Professor Dorothea]

#Pannenborg, Frau Professor Dorothea, Göttingen, Rothestrasse 2.

[Paoli, Betty]

Paoli, Betty, s. Elisabeth Glück.

- Die Welt und mein Auge. Novellen. 3 Bde. 12. (268, 232 u. 272) Pressburg 1844, G. Heckenast Nachfolger R. Drodtleff. erm. Pr. a 1.50; 3 Bde 4.50

- Didier von Berton. Übers.

- Gedichte. Auswahl u. Nachlass. 8. (292 m. 1 Bildn.) Stuttgart 1895, J. G. Cotta. Nachfolger. n 3.-; geb. n 4.-

- Gedichte. 1841.

- Glänzend geschriebenes biographisches Essay von Prof. Dr. R. M. Werner, 8. Pressburg, G. Heckenast Nachfolger R. Drodtleff. -.80

- Grillparzer und seine Werke. 8. (103) Stuttgart 1875, Cotta. n 1.50

- Gringoire. Schausp. von Banville. Übers.

7. Januar 1896 verlor. Vertraut mit der Litteratur ihres Vaterlandes, hat sie Vieles ins Deutsche übertragen. Seit dem Jahre 1890 ist sie durch Vorträge an die Öffentlichkeit getreten. Sie hat russische Romane und Novellen für deutsche Tageszeitungen übersetzt wie »Drei Tage aus dem Leben eines Kriminalbeamten«, »Gräfin Wera«, »Schloss Tschambor« (Kriminalgeschichte) und anderes.

[Palme, Lehrerin, Dolmetscherin, Agnes]

*Palme, Lehrerin, Dolmetscherin, Agnes. Leseübungen russischer Handschriften. Fol. (108 u. 35 autogr.) Berlin 1897, E. S. Mittler & Sohn. kart. n 5.–

[Palmé-Paysen, Hilda Ottilie]

*Palmé-Paysen, Hilda Ottilie, Ps. H. Palmé-Paysen und H. Olivet, Bad Kreuznach, Villa Driebergen, von vier Geschwistern die jüngste Tochter des Theodor Palmé auf Ljungbyholm bei Calmar in Schweden, wurde am 26. September 1843 in Hamburg geboren und verlebte nach dem frühen Tode ihrer deutschen Mutter und nach Wiederverehelichung des Vaters, der in Schweden mit der schwedischen Gattin ansässig blieb, ihre Kinder- und Jugendjahre grösstenteils in deutschen Familienpensionaten. Nach längerem Aufenthalt in einem Klosterstift begann für sie ein regelmässiger methodischer Privat- und Schulunterricht, erteilt von bedeutenden Lehrern. Nach ihrer Verehelichung 1865 mit ihrem Vetter, dem damaligen Hauptmann Ludolph Paysen, führte sie das Schicksal in stetem Wechsel von Ort zu Ort, zuletzt nach Bad Kreuznach, dem jetzigen Wohnort der Schriftstellerin. Erst als die inzwischen geborenen 4 Töchter heranwuchsen und der, durch den Krieg 1870 invalide gewordene Gatte, sich als Oberstlieutenant aus dem Militärdienst zurückgezogen, wandte sich Hilda, durch Freunde angeregt, der Schriftstellerei zu. Ihre ersten kleinen Novellen brachten die Zeitschriften »Lesefrüchte« und »Jahreszeiten«. Danach veröffentlichten eine Anzahl Reiseskizzen, Novelletten und Humoresken die »Romanzeitung«, die »Illustrierte Frauenzeitung«, »Salon« u.a.m. Viele ihrer Romane sind ins Holländische übersetzt worden.

‒ Die rote Ulla. Rom. aus der Gesellschaft. 8. (399) Erfurt 1895, E. Moos, n 3.–

‒ Frost in Blüten. Nov. 2. Aufl. 8. (311) Düsseldorf 1888, F. Bagel. n 2.–

‒ Lodernde Flammen. Rom. 8. (512) Erfurt 1898, E. Moos. U. d. Presse. 4.–

‒ Mädchenliebe. 2 Nov. 8. (569) Düsseldorf 1885, F. Bagel. 4.50

‒ Marietta Tonelli. 3. Aufl. 8. (373) Ebda. 1883. 4.–

‒ Meine Nachbarin zur Rechten. Lustsp. 8. (28) Berlin 1885, Zipf. n 1.–

‒ Monsieur Lafaire. Lustsp. 8. (23) Ebda. n 1.–

‒ Pflicht u. Liebe. Nov. 2. Aufl. 8. (255) Düsseldorf 1888, F. Bagel. n 2.–

‒ Wie sie liebten. Novellen. 8. (399) Erfurt 1898, E. Moos. n 3.–

[Panck, Lyda]

Panck, Lyda. Kochbuch für die Ostseeprovinzen Russlands. 5. Aufl. 8. (430) Dorpat 1874, Schnakenburg. n 4.60

[Pannenborg, Frau Professor Dorothea]

□Pannenborg, Frau Professor Dorothea, Göttingen, Rothestrasse 2.

[Paoli, Betty]

Paoli, Betty, s. Elisabeth Glück.

‒ Die Welt und mein Auge. Novellen. 3 Bde. 12. (268, 232 u. 272) Pressburg 1844, G. Heckenast Nachfolger R. Drodtleff. erm. Pr. à 1.50; 3 Bde 4.50

‒ Didier von Berton. Übers.

‒ Gedichte. Auswahl u. Nachlass. 8. (292 m. 1 Bildn.) Stuttgart 1895, J. G. Cotta. Nachfolger. n 3.–; geb. n 4.–

‒ Gedichte. 1841.

‒ Glänzend geschriebenes biographisches Essay von Prof. Dr. R. M. Werner, 8. Pressburg, G. Heckenast Nachfolger R. Drodtleff. –.80

‒ Grillparzer und seine Werke. 8. (103) Stuttgart 1875, Cotta. n 1.50

‒ Gringoire. Schausp. von Banville. Übers.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0116"/>
7. Januar 1896 verlor. Vertraut mit der Litteratur ihres Vaterlandes, hat sie Vieles ins Deutsche übertragen. Seit dem Jahre 1890 ist sie durch Vorträge an die Öffentlichkeit getreten. Sie hat russische Romane und Novellen für deutsche Tageszeitungen übersetzt wie »Drei Tage aus dem Leben eines Kriminalbeamten«, »Gräfin Wera«, »Schloss Tschambor« (Kriminalgeschichte) und anderes.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Palme, Lehrerin, Dolmetscherin, Agnes</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Palme,</hi> Lehrerin, Dolmetscherin, Agnes. Leseübungen russischer Handschriften. Fol. (108 u. 35 autogr.) Berlin 1897, E. S. Mittler &amp; Sohn. kart. n 5.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Palmé-Paysen, Hilda Ottilie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Palmé-Paysen,</hi> Hilda Ottilie, Ps. H. Palmé-Paysen und H. Olivet, Bad Kreuznach, Villa Driebergen, von vier Geschwistern die jüngste Tochter des Theodor Palmé auf Ljungbyholm bei Calmar in Schweden, wurde am 26. September 1843 in Hamburg geboren und verlebte nach dem frühen Tode ihrer deutschen Mutter und nach Wiederverehelichung des Vaters, der in Schweden mit der schwedischen Gattin ansässig blieb, ihre Kinder- und Jugendjahre grösstenteils in deutschen Familienpensionaten. Nach längerem Aufenthalt in einem Klosterstift begann für sie ein regelmässiger methodischer Privat- und Schulunterricht, erteilt von bedeutenden Lehrern. Nach ihrer Verehelichung 1865 mit ihrem Vetter, dem damaligen Hauptmann Ludolph Paysen, führte sie das Schicksal in stetem Wechsel von Ort zu Ort, zuletzt nach Bad Kreuznach, dem jetzigen Wohnort der Schriftstellerin. Erst als die inzwischen geborenen 4 Töchter heranwuchsen und der, durch den Krieg 1870 invalide gewordene Gatte, sich als Oberstlieutenant aus dem Militärdienst zurückgezogen, wandte sich Hilda, durch Freunde angeregt, der Schriftstellerei zu. Ihre ersten kleinen Novellen brachten die Zeitschriften »Lesefrüchte« und »Jahreszeiten«. Danach veröffentlichten eine Anzahl Reiseskizzen, Novelletten und Humoresken die »Romanzeitung«, die »Illustrierte Frauenzeitung«, »Salon« u.a.m. Viele ihrer Romane sind ins Holländische übersetzt worden.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die rote Ulla. Rom. aus der Gesellschaft. 8. (399) Erfurt 1895, E. Moos, n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Frost in Blüten. Nov. 2. Aufl. 8. (311) Düsseldorf 1888, F. Bagel. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lodernde Flammen. Rom. 8. (512) Erfurt 1898, E. Moos. U. d. Presse. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mädchenliebe. 2 Nov. 8. (569) Düsseldorf 1885, F. Bagel. 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Marietta Tonelli. 3. Aufl. 8. (373) Ebda. 1883. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Meine Nachbarin zur Rechten. Lustsp. 8. (28) Berlin 1885, Zipf. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Monsieur Lafaire. Lustsp. 8. (23) Ebda. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Pflicht u. Liebe. Nov. 2. Aufl. 8. (255) Düsseldorf 1888, F. Bagel. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wie sie liebten. Novellen. 8. (399) Erfurt 1898, E. Moos. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Panck, Lyda</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Panck,</hi> Lyda. Kochbuch für die Ostseeprovinzen Russlands. 5. Aufl. 8. (430) Dorpat 1874, Schnakenburg. n 4.60</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pannenborg, Frau Professor Dorothea</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Pannenborg,</hi> Frau Professor Dorothea, Göttingen, Rothestrasse 2.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Paoli, Betty</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Paoli,</hi> Betty, s. <hi rendition="#g">Elisabeth Glück</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Welt und mein Auge. Novellen. 3 Bde. 12. (268, 232 u. 272) Pressburg 1844, G. Heckenast Nachfolger R. Drodtleff. erm. Pr. à 1.50; 3 Bde 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Didier von Berton. Übers.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gedichte. Auswahl u. Nachlass. 8. (292 m. 1 Bildn.) Stuttgart 1895, J. G. Cotta. Nachfolger. n 3.&#x2013;; geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gedichte. 1841.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Glänzend geschriebenes biographisches Essay von Prof. Dr. R. M. Werner, 8. Pressburg, G. Heckenast Nachfolger R. Drodtleff. &#x2013;.80</p><lb/>
        <p>&#x2012; Grillparzer und seine Werke. 8. (103) Stuttgart 1875, Cotta. n 1.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gringoire. Schausp. von Banville. Übers.
 </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0116] 7. Januar 1896 verlor. Vertraut mit der Litteratur ihres Vaterlandes, hat sie Vieles ins Deutsche übertragen. Seit dem Jahre 1890 ist sie durch Vorträge an die Öffentlichkeit getreten. Sie hat russische Romane und Novellen für deutsche Tageszeitungen übersetzt wie »Drei Tage aus dem Leben eines Kriminalbeamten«, »Gräfin Wera«, »Schloss Tschambor« (Kriminalgeschichte) und anderes. Palme, Lehrerin, Dolmetscherin, Agnes *Palme, Lehrerin, Dolmetscherin, Agnes. Leseübungen russischer Handschriften. Fol. (108 u. 35 autogr.) Berlin 1897, E. S. Mittler & Sohn. kart. n 5.– Palmé-Paysen, Hilda Ottilie *Palmé-Paysen, Hilda Ottilie, Ps. H. Palmé-Paysen und H. Olivet, Bad Kreuznach, Villa Driebergen, von vier Geschwistern die jüngste Tochter des Theodor Palmé auf Ljungbyholm bei Calmar in Schweden, wurde am 26. September 1843 in Hamburg geboren und verlebte nach dem frühen Tode ihrer deutschen Mutter und nach Wiederverehelichung des Vaters, der in Schweden mit der schwedischen Gattin ansässig blieb, ihre Kinder- und Jugendjahre grösstenteils in deutschen Familienpensionaten. Nach längerem Aufenthalt in einem Klosterstift begann für sie ein regelmässiger methodischer Privat- und Schulunterricht, erteilt von bedeutenden Lehrern. Nach ihrer Verehelichung 1865 mit ihrem Vetter, dem damaligen Hauptmann Ludolph Paysen, führte sie das Schicksal in stetem Wechsel von Ort zu Ort, zuletzt nach Bad Kreuznach, dem jetzigen Wohnort der Schriftstellerin. Erst als die inzwischen geborenen 4 Töchter heranwuchsen und der, durch den Krieg 1870 invalide gewordene Gatte, sich als Oberstlieutenant aus dem Militärdienst zurückgezogen, wandte sich Hilda, durch Freunde angeregt, der Schriftstellerei zu. Ihre ersten kleinen Novellen brachten die Zeitschriften »Lesefrüchte« und »Jahreszeiten«. Danach veröffentlichten eine Anzahl Reiseskizzen, Novelletten und Humoresken die »Romanzeitung«, die »Illustrierte Frauenzeitung«, »Salon« u.a.m. Viele ihrer Romane sind ins Holländische übersetzt worden. ‒ Die rote Ulla. Rom. aus der Gesellschaft. 8. (399) Erfurt 1895, E. Moos, n 3.– ‒ Frost in Blüten. Nov. 2. Aufl. 8. (311) Düsseldorf 1888, F. Bagel. n 2.– ‒ Lodernde Flammen. Rom. 8. (512) Erfurt 1898, E. Moos. U. d. Presse. 4.– ‒ Mädchenliebe. 2 Nov. 8. (569) Düsseldorf 1885, F. Bagel. 4.50 ‒ Marietta Tonelli. 3. Aufl. 8. (373) Ebda. 1883. 4.– ‒ Meine Nachbarin zur Rechten. Lustsp. 8. (28) Berlin 1885, Zipf. n 1.– ‒ Monsieur Lafaire. Lustsp. 8. (23) Ebda. n 1.– ‒ Pflicht u. Liebe. Nov. 2. Aufl. 8. (255) Düsseldorf 1888, F. Bagel. n 2.– ‒ Wie sie liebten. Novellen. 8. (399) Erfurt 1898, E. Moos. n 3.– Panck, Lyda Panck, Lyda. Kochbuch für die Ostseeprovinzen Russlands. 5. Aufl. 8. (430) Dorpat 1874, Schnakenburg. n 4.60 Pannenborg, Frau Professor Dorothea □Pannenborg, Frau Professor Dorothea, Göttingen, Rothestrasse 2. Paoli, Betty Paoli, Betty, s. Elisabeth Glück. ‒ Die Welt und mein Auge. Novellen. 3 Bde. 12. (268, 232 u. 272) Pressburg 1844, G. Heckenast Nachfolger R. Drodtleff. erm. Pr. à 1.50; 3 Bde 4.50 ‒ Didier von Berton. Übers. ‒ Gedichte. Auswahl u. Nachlass. 8. (292 m. 1 Bildn.) Stuttgart 1895, J. G. Cotta. Nachfolger. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Gedichte. 1841. ‒ Glänzend geschriebenes biographisches Essay von Prof. Dr. R. M. Werner, 8. Pressburg, G. Heckenast Nachfolger R. Drodtleff. –.80 ‒ Grillparzer und seine Werke. 8. (103) Stuttgart 1875, Cotta. n 1.50 ‒ Gringoire. Schausp. von Banville. Übers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/116
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/116>, abgerufen am 17.11.2024.